Pressemitteilung - 06.05.2010 Biomarker-Experten tagten zum zweiten Mal in Heidelberg Bereits zum zweiten Mal fand der Workshop des Biomarker Discovery Center (BDC) mit zahlreichen Experten aus dem Bereich der molekularen Diagnostik statt. Trotz der durch die Vulkanasche erschwerten Reisebedingungen fanden mehr als 40 Forscher von Universitäten, Kliniken und Unternehmen aus den verschiedensten Teilen Deutschlands den Weg nach Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-experten-tagten-zum-zweiten-mal-in-heidelberg
Pressemitteilung - 10.08.2009 Biomarker identifizieren Patienten mit Alzheimer-Risiko Eine groß angelegte, multizentrische Studie hat belegt, dass neue Biomarker im Liquor (Nervenwasser, das Gehirn und Rückenmark umspült) mit hoher Zuverlässigkeit (83 Prozent) voraussagen können, ob ein Patient mit leichten kognitiven Defiziten später eine Alzheimer-Demenz entwickeln wird. Bei den Biomarkern handelt es sich um Proteine, die zur Stützfunktion der Zellen beitragen, sowie um Beta-Amyloid, ein Peptid, das sich im Gehirn der Patienten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-identifizieren-patienten-mit-alzheimer-risiko
Pressemitteilung - 04.03.2010 Ausbau der Förderung für außerschulische Forschungszentren Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, die Förderung außerschulischer Forschungszentren durch die Abordnung weiterer Lehrkräfte zu unterstützen. Für das Jahr 2010 sei eine Förderung von bis zu 15 Deputaten eingeplant, die sich bis zum Jahr 2013 schrittweise auf 25 Deputate erhöhen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbau-der-foerderung-fuer-ausserschulische-forschungszentren
Pressemitteilung - 14.08.2014 BioLAGO-Projekt eArchiving - Patientendaten sicher und dauerhaft speichern In Arztpraxen werden tagtäglich unzählige Blut-, Speichel- oder Urinproben entnommen, die zur genauen Analyse häufig an diagnostische Labors weitergegeben werden. Mensch und Maschine produzieren und verwalten dabei eine große Menge von Daten. Diese sollen sicher, intelligent aber auch gesetzeskonform archiviert werden. In einem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt arbeitet der bodenseeweite Verbund BioLAGO mit Wissenschaftlern und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-projekt-earchiving-patientendaten-sicher-und-dauerhaft-speichern
Pressemitteilung - 30.06.2008 Ausgezeichnete Kindertagesstätte Die Universität Freiburg verlieh den Bertha-Ottenstein-Preis an die Fakultät für Biologie für die Einrichtung der betrieblichen Kindertagesstätte Biolino. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-kindertagesstaette
Pressemitteilung - 22.08.2013 Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim geht an den Start Er ist mit 1,65 Millionen Euro ausgestattet und unterstützt zukünftig junge Mannheimer Unternehmen der Kreativwirtschaft oder mit Technologieorientierung bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsidee durch eine Seed-Phase-Finanzierung: Der Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beteiligungsfonds-wirtschaftsfoerderung-mannheim-geht-an-den-start
Pressemitteilung - 04.09.2010 Bessere Haltbarkeit künstlicher Hüftgelenke Auch minimaler Verschleiß wie er zwischen zwei Metalloberflächen eines künstlichen Hüftgelenkes entsteht kann nun mit einer neuen Testmethode hochpräzise bestimmt werden. Für seine Doktorarbeit zu diesem Thema erhielt Dr. Jan Philippe Kretzer von der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg den mit 5.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Deutschen Arthrose Stiftung 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-haltbarkeit-kuenstlicher-hueftgelenke
Pressemitteilung - 14.08.2012 Ausschreibung: Fellowships für interdisziplinäre Forschungsprojekte Das "European Molecular Biology Laboratory" (EMBL) bietet dreijährige Stipendien für Postdoktoranden an, die interdisziplinäre Forschungsprojekte durchführen wollen. Die Einschreibefrist im Rahmen des Programms "EMBL Interdisciplinary Postdocs" (EIPOD) endet am 13. September. Kofinanziert werden die Stipendien durch das Programm Marie Curie COFUND (Kofinanzierung von regionalen, nationalen und internationalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-fellowships-fuer-interdisziplinaere-forschungsprojekte
Pressemitteilung - 01.06.2012 Antikörper für die Krebsdiagnostik wird weltweit vermarktet Das Deutsche Krebsforschungszentrum unterzeichnet mit dem Diagnostik-Unternehmen Ventana Medical Systems und dem Universitätsklinikum Heidelberg eine exklusive Lizenzvereinbarung über die Vermarktung eines diagnostischen Antikörpers. Der neue Antikörper weist eine häufige krebstypische Veränderung des BRAF-Proteins nach. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-fuer-die-krebsdiagnostik-wird-weltweit-vermarktet
Pressemitteilung - 09.07.2010 Allogene Stammzelltransplantation bei therapieresistenter chronischer Leukämie Heidelberger Hämatologen erzielen Behandlungserfolge durch die Transplantation von Stammzellen eines gesunden Spenders bei aggressiver, therapieresistenter chronischer lymphatischer Leukämie. Fast 50 Prozent der Patienten bleiben ohne minimale Resterkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allogene-stammzelltransplantation-bei-therapieresistenter-chronischer-leukaemie
Pressemitteilung - 10.10.2012 Baden-Württembergische Universitäten im THE-Ranking erfolgreich Im weltweiten Ranking des Magazins "Times Higher Education" (THE-Ranking) haben sich die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) um je 45 Plätze auf die Positionen 144 und 151 verbessert und liegen damit auf Platz sieben und acht unter den deutschen Hochschulen. Auch die Universität Heidelberg bestätigt ihre Position unter den internationalen Spitzenhochschulen - mit Platz 78 belegt sie, wie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergische-universitaeten-im-the-ranking-erfolgreich
Pressemitteilung - 05.12.2010 Baden-Württemberg bei Gesundheitsforschung an der Spitze der Länder Gesundheitsforschung im Dienste der Menschen hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Die Forscherinnen und Forscher im Land sind auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung ganz vorne mit dabei. Dies zeigen die Erfolge der Universitäten Forschungseinrichtungen und Universitätsklinika bei zahlreichen Wettbewerben sagten Ministerpräsident Stefan Mappus und Dr. Dietrich Birk Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst am…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bei-gesundheitsforschung-an-der-spitze-der-laender
Pressemitteilung - 06.03.2015 Baden-Württemberg Stiftung: 4 Millionen Euro für Forschungsprogramm „High Performance Computing“ Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner Frühjahrssitzung neue Projekte beschlossen. Insgesamt wendet die Stiftung 5,7 Mio. Euro auf, die in Projekte aus den Bereichen Forschung, Bildung, Gesellschaft & Kultur fließen. Vier Millionen Euro gehen an ein Forschungsprogramm, das sich der Grundlagenforschung widmet und Anwender, Methodenwissenschaftler und Rechenzentren besser verzahnen soll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-4-millionen-euro-fuer-forschungsprogramm-high-performance-computing
Pressemitteilung - 03.03.2009 Angriff der Viren Das Immunspielkonzept Angriff der Viren - Aktionsspiel zum besseren Verständnis des Immunsystems ist eines der 15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs Alltagstauglich? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF im Wissenschaftsjahr 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angriff-der-viren
Pressemitteilung - 06.12.2010 Begehrter Nachwuchspreis geht an Heidelberger Strahlentherapeutin Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen ist Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Radioonkologin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Oktober 2010 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Behnken-Berger-Preis ausgezeichnet worden. Die Behnken-Berger-Stiftung - der Name geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889-1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger - vergibt die Auszeichnung jährlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/begehrter-nachwuchspreis-geht-an-heidelberger-strahlentherapeutin
Pressemitteilung - 12.11.2012 Aktueller Stand der Medizintechnik: BVMed legt Branchenbericht vor "Wachstum der MedTech-Branche schwächt sich ab, Inland stagniert, Export wächst", so das Fazit der Herbstumfrage 2012 des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). Die Umfrage erfolgte im Vorfeld der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf (14. bis 17. November 2012), an der sich 101 Mitgliedsunternehmen beteiligten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktueller-stand-der-medizintechnik-bvmed-legt-branchenbericht-vor1-1
Pressemitteilung - 09.07.2010 Deutsche Krebshilfe stellt Jahresbilanz 2009 vor Die Deutsche Krebshilfe hat für ihre Arbeit im Jahr 2009 rund 92 Millionen Euro aus der Bevölkerung erhalten. Damit konnte die Organisation ihr Spendenaufkommen erneut auf sehr hohem Niveau halten. Allerdings muss die Deutsche Krebshilfe künftig auf ihren Präsidenten, den Nobelpreisträger Professor Dr. Harald zur Hausen, verzichten, der sich wieder verstärkt außerordentlich wichtiger Forschungstätigkeit widmen möchte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-krebshilfe-stellt-jahresbilanz-2009-vor
Pressemitteilung - 22.04.2010 Die Biotechnologie ist wirtschaftlicher Wachstumsmotor Im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage 2010 in Berlin wurden die neuesten wirtschaftlichen Kennzahlen zur Biotechnologie vorgestellt. Die deutschen Biotechnologie-Unternehmen haben trotz Finanzkrise nicht an Innovationskraft verloren. Im Jahr 2009 blieben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung mit rund einer Milliarde Euro auf hohem Niveau. Die Biotechnologie-Branche schafft trotz der Krise neue Arbeitsplätze. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-biotechnologie-ist-wirtschaftlicher-wachstumsmotor
Pressemitteilung - 31.07.2014 CeMeT - Center for Metagenomics: Ein Meilenstein für die Medizin der Zukunft in Tübingen Drei Tübinger Professoren und die CeGaT GmbH gründen die CeMeT GmbH zur Bestimmung, Analyse und Bewertung des Metagenoms für humanmedizinische, zahnmedizinische und veterinärmedizinische Fragestellungen. Die CeMeT GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, nach dem neuesten Stand der Technik Metagenome zu analysieren. Dabei liegt der Fokus darauf, medizinische Fragestellungen zu klären und die medizinische Diagnostik am Standort Tübingen in die Zukunft zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cemet-center-for-metagenomics-ein-meilenstein-fuer-die-medizin-der-zukunft-in-tuebingen
Pressemitteilung - 13.01.2010 Dem Schweiß auf der Spur - Hohenstein Institute optimieren Textilien Wer im Berufsleben Kleidung trägt, von der Körperschweiß aufsteigt, beraubt sich vermutlich selbst seiner Aufstiegschancen. Bestimmte Textilien nehmen Schweiß nun einmal besonders gerne auf und verteilen ihn im Umkreis von ein paar Metern in die Nasen unserer Mitmenschen - schlecht, wenn das gerade der Chef ist. Grund genug, sich intensiv um die Geruchsoptimierung unserer Bekleidung zu kümmern. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-schweiss-auf-der-spur-hohenstein-institute-optimieren-textilien
Pressemitteilung - 07.02.2011 Das Nervensystem als dreidimensionale Landkarte Ein Freiburger Forscherteam erstellt die erste vollständige Karte spezieller Verbindungen von Nervenzellen im Zebrafisch. Die Daten zeigen für eine medizinisch wichtige Klasse von Botenstoffen im Nervensystem alle Projektionsmöglichkeiten, das "Projektom", jeder Nervenzelle auf und wurden in Nature Communication veröffentlicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-nervensystem-als-dreidimensionale-landkarte
Pressemitteilung - 18.06.2012 DKFZ unterstützt internationalen Schüleraustausch Bereits zum dritten Mal bietet das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ drei Gastschülern aus den USA die Gelegenheit an einem sechswöchigen Forschungspraktikum teilzunehmen. Das Projekt ist Teil des Research Exchange Scholar Program der Governors School for Science and Mathematics in Hartsville South Carolina und der Johanna-Wittum-Schule in Pforzheim. Der Austausch wird von dem Pharma- und Diagnostika-Unternehmen Hoffmann-La Roche koordiniert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-unterstuetzt-internationalen-schueleraustausch
Pressemitteilung - 09.12.2011 DFG gibt grünes Licht für klinische Forschergruppe Erfolg für die Ulmer Universitätsmedizin: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Klinische Forschergruppe 200 (KFO 200) nach erfolgreicher Zwischenbegutachtung für weitere drei Jahre. Damit kann der 2008 begonnene Forschungsverbund bis 2014 fortgesetzt werden. Dies teilt das Ulmer Uniklinikum mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-gibt-gruenes-licht-fuer-klinische-forschergruppe
Pressemitteilung - 19.05.2009 BVMed für Anzeige- statt Genehmigungspflicht bei klinischen Prüfungen von Medizinprodukten Der BVMed hat sich bei der jüngsten Expertenanhörung zur Novellierung des Medizinproduktegesetzes MPG im Gesundheitsausschuss des Bundestages für eine Anzeige- statt Genehmigungspflicht klinischer Prüfungen von Medizinprodukten ausgesprochen. Die im Gesetzentwurf vorgesehene Genehmigungspflicht für klinische Prüfungen im Rahmen der CE-Kennzeichnung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM stelle für die Unternehmen eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-fuer-anzeige-statt-genehmigungspflicht-bei-klinischen-pruefungen-von-medizinprodukten
Pressemitteilung - 26.11.2014 Curetis erweitert Serie B Finanzierungsrunde um 14,5 Millionen Euro Die neu gewonnenen Investoren der Curetis AG, QIAGEN und LSP-HEF, stellen insgesamt 7 Millionen Euro zur Verfügung. Somit ist Curetis bis 2017 solide finanziert. Die Curetis AG, ein Unternehmen, das diagnostische Lösungen entwickelt, hat somit bekanntgegeben, dass die Serie B Finanzierungsrunde um zusätzliche 14,5 Millionen Euro erweitert wurde. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erweitert-serie-b-finanzierungsrunde-um-14-5-millionen-euro