zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 12.08.2009 Zu sehen ist ein Glasplättchen auf einer Fingerkuppe

    Die Kleinen besser rausfischen

    Nicht nur für die Forschung auch für die Biotech- und Pharmaindustrie werden sogenannte kleine RNAs eine immer wichtigere Rolle spielen. Um das Potenzial der Moleküle ganz auszuschöpfen müssen Wissenschaftler sie jedoch in Reinform und in genügend großen Mengen aus dem Schmelztopf einer Zelle isolieren können. Eine Lösung bietet der neuartige Chip den Dr. Paul Vulto am Institut für Mikrosystemtechnik in Freiburg entwickelt hat und der auch schon…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kleinen-besser-rausfischen
  • Pressemitteilung - 11.08.2009 KIT Logo

    Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, und der baden-württembergische Wissenschaftsminister, Prof. Dr. Peter Frankenberg, haben am 30. Juli 2009 die Verwaltungsvereinbarung zum Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe unterzeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fusion-von-universitaet-und-forschungszentrum-karlsruhe
  • Pressemitteilung - 10.08.2009

    Wie erkennen Immunzellen Erreger von Infektionen?

    Die Funktionsprinzipien eines wichtigen Rezeptors für bakterielle Infektionen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum geklärt: Mit Hilfe des so genannten Toll-like Rezeptors 9 (TLR-9) erkennen Immunzellen bakterielle und virale Krankheitserreger und können so biochemische Reaktionsketten auslösen, die der Feindabwehr dienen. Die Entdeckung der Heidelberger Wissenschaftler…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-erkennen-immunzellen-erreger-von-infektionen
  • Pressemitteilung - 10.08.2009 09302_de.jpg

    Biomarker identifizieren Patienten mit Alzheimer-Risiko

    Eine groß angelegte, multizentrische Studie hat belegt, dass neue Biomarker im Liquor (Nervenwasser, das Gehirn und Rückenmark umspült) mit hoher Zuverlässigkeit (83 Prozent) voraussagen können, ob ein Patient mit leichten kognitiven Defiziten später eine Alzheimer-Demenz entwickeln wird. Bei den Biomarkern handelt es sich um Proteine, die zur Stützfunktion der Zellen beitragen, sowie um Beta-Amyloid, ein Peptid, das sich im Gehirn der Patienten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-identifizieren-patienten-mit-alzheimer-risiko
  • Pressemitteilung - 10.08.2009 v.l.n.r.: Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg, Professor Dr. Ernst Messerschmid, Ministerpräsident Günther H. Oettinger, Dr. Eberhard Veit und Wirtschaftsminister Ernst Pfister bei der Pressemitteilung nach der sechsten Sitzung des Innovationsrates

    Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet Zwischenbilanz

    Der Innovationsrat unterstützt die Landesregierung dabei, die Position Baden-Württembergs als Innovationsmotor Deutschlands und Europas zu erhalten und auszubauen. Nach eineinhalb Jahren intensiver Sacharbeit legt der Innovationsrat heute seine ersten Empfehlungen vor. Zentrale Empfehlung des Innovationsrats ist ein Sofortprogramm für Hochschulabsolventen der „MINT“-Fächer - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-zwischenbilanz
  • Pressemitteilung - 10.08.2009 08704_de.jpg

    Wichtiger Mechanismus zur Herstellung von Stammzellen entschlüsselt

    Der Mannheimer Dermatologe Dr. Jochen Utikal ist einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Zellersatztherapie bei degenerativen Erkrankungen vorangekommen. Dem Wissenschaftler ist es gelungen einen Mechanismus zu entschlüsseln, durch den so genannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) mit gutem Erfolg hergestellt werden können. Utikal ist Oberarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wichtiger-mechanismus-zur-herstellung-von-stammzellen-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 09.08.2009 Logo der MTZstiftung

    Virtueller MTZ®-Schüler Workshop

    Die MTZ®stiftung ist offizielle Pass-Station der Forschungsexpedition Deutschland. Bei einer virtuellen Entdeckungsreise durch die Welt der medizinischen Systembiologie und der Bioethik gibt es viel Spannendes zu entdecken. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt ein Stempel in dem Expeditions-Pass.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/virtueller-mtz-schueler-workshop
  • Pressemitteilung - 07.08.2009 Portrait von Herrn Dr. Höger

    Apogenix erhält 2,6 Mio. Euro Forschungsförderung

    Das Heidelberger biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab den Erhalt von 2,6 Mio. Euro an öffentlichen Fördermitteln als Unternehmen des Biotechnologie-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) bekannt. Im Jahr 2008 wurde der Biotechnologie-Cluster als einer der fünf wichtigsten deutschen Hightech-Standorte im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit 40 Mio. Euro ausgezeichnet. Apogenix wird…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-erhaelt-2-6-mio-euro-forschungsfoerderung
  • Fachbeitrag - 07.08.2009 09289_de.jpg

    Informationszentrum Patente - wo Erfinder auf offene Ohren stoßen

    An guten Ideen hat es in Baden-Württemberg noch nie gemangelt. Mehr als 15.000 Patentanmeldungen allein im Jahr 2008 sprechen eine deutliche Sprache. Damit jedoch nicht nur Großkonzerne in der Lage sind, ihre Erfindungen rechtlich abzusichern, unterstützt das Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart gerade kleine und mittlere Unternehmen mit einer Vielzahl von Serviceleistungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/informationszentrum-patente-wo-erfinder-auf-offene-ohren-stossen
  • Pressemitteilung - 07.08.2009 Porträtfoto von Herrn Prof. Plass

    Stillgelegte Gene als Warnhinweis für Blutkrebs

    Im Erbgut von Krebszellen sind wichtige Wachstumsbremsen oft durch chemische Markierungen der DNA stillgelegt. Wie es dazu kommt, untersuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen von der amerikanischen Ohio State University. Sie entdeckten, dass bei Mäusen die krebstypischen Erbgut-Markierungen lange vor den ersten Symptomen einer Blutkrebs-Erkrankung auftreten. Ein Test auf die Genmarkierung könnte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stillgelegte-gene-als-warnhinweis-fuer-blutkrebs
  • Pressemitteilung - 07.08.2009 Immunfluoreszenz-Aufnahme des Darm-Nervensystems der Maus. Die rot fluoreszierenden Nervenzellen bilden ein komplexes Netzwerk in der Darmwand.

    Morbus Hirschsprung: biologische und klinische Grundlagen für Zelltherapie

    Morbus Hirschsprung - eine angeborene Erkrankung des Nervensystems im Darm - verursacht lebensbedrohliche Darmstörungen. Das neueste, vom Zentrum für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin (ZRM) koordinierte Forschungsprojekt bereitet den Boden für eine neuartige Zelltherapie. Das Projekt wird in Kooperation mit dem NMI in Reutlingen bearbeitet und vom BMBF mit einer Förderung in Millionenhöhe unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/morbus-hirschsprung-biologische-und-klinische-grundlagen-fuer-zelltherapie
  • Pressemitteilung - 06.08.2009 09283_de.jpg

    Neues Materialwissenschaftliches Zentrum am KIT

    Neue Werkstoffe für die elektrochemische Energiespeicherung und Energiewandlung stehen im Fokus des Materialwissenschaftlichen Zentrums (MWZ), das am Karlsruher Institut für Technologie entstehen wird. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung neuer Batteriematerialien und -konzepte – eine essenzielle Voraussetzung für künftige Elektroautos. Weiter geht es darum, die Grundlagen für organische Solarzellen mit höherem Wirkungsgrad zu erforschen. Das Land…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-materialwissenschaftliches-zentrum-am-kit
  • Pressemitteilung - 06.08.2009 08704_de.jpg

    Neue Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz

    Der Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz an der Universitätsmedizin Mannheim soll im Rahmen eines durch die beiden Bundesministerien BMBF und BMU finanzierten Großprojektes von der Klinikum Mannheim GmbH und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie eingerichtet werden. Der Antrag der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist auch vom Ministerrat bestätigt worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-stiftungsprofessur-fuer-medizinische-strahlenphysik-und-strahlenschutz
  • Fachbeitrag - 06.08.2009 Gründerteam der PEPperPRINT: Dr. Frank Breitling, Dr. Volker Stadler, Dr. Thomas Felgenhauer, Dr. Ralf Bischoff (von links nach rechts)

    PEPperPRINTs preisgekrönte Peptidchips

    Die PEPperPRINT GmbH, eine Ausgründung aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, hat den höchstdotierten deutschen Gründerwettbewerb, den Science4Life Venture Cup, gewonnen. Das Heidelberger Start-up-Unternehmen wurde für seine Technologie bereits mit dem renommierten Wissenschaftspreis des Stifterverbands und als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ 2009 ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pepperprints-preisgekroente-peptidchips
  • Pressemitteilung - 05.08.2009 09293_de.jpg

    Neuer Test sichert biomedizinische Forschungsergebnisse

    In der biomedizinischen Forschung an lebenden Zellen in der Kulturschale sind Bakterien, Viren oder Verunreinigungen durch andere schnell wachsende Zellen ein ständiges Problem. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelten ein Testsystem, um solche Kontaminationen schnell und kostengünstig nachzuweisen. Das Verfahren trägt dazu bei, Ergebnisse der biomedizinischen Forschung sicherer zu machen und ihre Reproduzierbarkeit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-test-sichert-biomedizinische-forschungsergebnisse
  • Pressemitteilung - 05.08.2009

    Blutzuckermessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen

    Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie auch weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise hohe Kosten für Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden. Eine Leitlinie für den sinnvollen Einsatz der Selbstmessung wird in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutzuckermessung-sinnvoll-in-diabetes-therapie-einbauen
  • Pressemitteilung - 04.08.2009

    Heidelberger Wissenschaftler entwickeln neue Methode zur Diagnose von Lungenemphysemen

    Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenemphyseme sind die vierthäufigste Todesursache und eine häufige Ursache für Erwerbsunfähigkeit in Industrieländern. Untersuchungen von Wissenschaftlern am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und dessen Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) an der Universität Heidelberg, sollen nun neues Licht in die Entwicklung chronisch-entzündlicher…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftler-entwickeln-neue-methode-zur-diagnose-von-lungenemphysemen
  • Pressemitteilung - 04.08.2009 Der Maiswurzelbohrer ist ein gefürchteter Maisschädling. Bekämpft werden könnte er eines Tages mit gentechnisch verändertem Mais.

    Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Maiswurzelbohrers angelaufen

    In Baden-Württemberg sind gegen die weitere Ausbreitung des Maiswurzelbohrers in mehreren Landkreisen im Rheintal verschiedene Maßnahmen angelaufen. Die Aktivitäten des Maiswurzelbohrers wurden in den vergangenen Wochen im Rahmen einer breit angelegten Überwachungsaktion beobachtet. "Nachdem in den rund 1.500 Fallen bereits über 100 Käfer gefangen worden sind, wurden die nach den EU-Quarantänevorschriften erforderlichen Maßnahmen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massnahmen-gegen-die-weitere-ausbreitung-des-maiswurzelbohrers-angelaufen
  • Pressemitteilung - 04.08.2009

    Zwischenbilanz: Frauenförderung an Hochschulen

    Zum Thema "Frauenförderung an Hochschulen" legt das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg eine Zwischenbilanz vor. Der Bericht dokumentiert die Aktivitäten des Landes zur Steigerung der Frauenanteile bei Professuren und wissenschaftlichem Nachwuchs an den Hochschulen im Südwesten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwischenbilanz-frauenfoerderung-an-hochschulen
  • Fachbeitrag - 04.08.2009 09305_de.jpg

    Wilfried Weber kombiniert Zellbausteine neu

    Der kürzlich an die Universität Freiburg berufene Biotechnologe Prof. Dr. Wilfried Weber wollte die Biologie von Anfang an praktisch anwenden. Inzwischen verstehen er und seine Mitarbeiter es gut Teile von Signalnetzwerken für ihre Zwecke neu zusammenzubauen. So haben sie es zum Beispiel geschafft die Antibiotika-Resistenz eines Bakteriums auszuschalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wilfried-weber-kombiniert-zellbausteine-neu
  • Pressemitteilung - 03.08.2009 Keimzahlbestimmung

    Biotechnologie unterwegs!

    Am Dienstag den 21. Juli startete die Biotechnologie-Roadshow 2009 in Stuttgart. Schülerinnen und Schüler isolierten DNA aus Erbsen bestimmten die Anzahl der Keime in der Luft und informierten sich über aktuelle Forschungsprojekte aus dem Land. Über 300 Passanten nutzten ebenfalls die Gelegenheit mit den fachkundigen Wissenschaftlern der BIOPRO und des BIOTechnikums über Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie zu diskutieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnologie-unterwegs
  • Pressemitteilung - 03.08.2009 Prober-Messplatz für Untersuchungen zum Nanotransport. Forscherin blickt durch ein Mikroskop.

    In die Zukunft investiert an der Universität Konstanz

    Die Max-Planck-Gesellschaft bewilligte vor wenigen Wochen die Einrichtung einer neuen International Max Planck Research School IMPRS for Organismal Biology an der Exzellenzuniversität Konstanz. Hier will man die komplexen Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt aber auch zwischen den Organismen untereinander untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-die-zukunft-investiert-an-der-universitaet-konstanz
  • Pressemitteilung - 31.07.2009

    Leberforschung wird mit einer Million Euro gefördert

    Aus dem INTERREG-Programm der Europäischen Union wird unter anderem ein Projekt zur Erforschung von Lebererkrankungen der Inneren Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg unterstützt. Das „Hepato-Regio-Net“ wird mit rund einer Millionen Euro für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Als Sprecher fungiert Prof. Dr. Robert Thimme, Geschäftsführender Oberarzt und als Projektkoordinator Dr. Richard Fischer, Oberarzt der Inneren Medizin II…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberforschung-wird-mit-einer-million-euro-gefoerdert
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Gebäudekomplex des neuen Freiburger Material-Zentrums

    11 Mio. Euro für neues Material-Zentrum FIT in Freiburg

    Die Universität Freiburg war mit ihrem Antrag in der Ausschreibung „Materialwissenschaftliche Zentren Baden-Württemberg" erfolgreich. Eine Gutachterkommission des Landes Baden-Württemberg aus Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft hat die Empfehlung ausgesprochen, den Antrag der Universität „Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Techniken – FlT" mit einem Neubau zu fördern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-mio-euro-fuer-neues-material-zentrum-fit-in-freiburg
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Diese Abbildung einer Zelle zeigt schematisch die vielen Signalwege und molekularen Faktoren, über die eine Zelle kommuniziert.

    Synthetische Biologie - Chancen und Risiken

    Das neue Forschungsfeld „Synthetische Biologie“ eröffnet mittelfristig ein großes Potenzial, durch neuartige gentechnische Methoden unter Einbeziehung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien neue Impfstoffe und Medikamente, aber auch Kraftstoffe und Neue Materialien zu entwickeln. Für Erfolg und Akzeptanz der neuen Technologie ist ein frühzeitiger Dialog mit der Öffentlichkeit über naturwissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche, aber auch…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-biologie-chancen-und-risiken

Seite 212 / 253

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • …
  • 253
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche