Pressemitteilung - 29.11.2023 Der Evolution des Kleinhirns auf der Spur Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Kleinhirn von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-evolution-des-kleinhirns-auf-der-spur
Pressemitteilung - 18.07.2023 Nationales Forschungszentrum für KI-Spitzenforschung in Tübingen feiert seine Gründung Am Dienstag, 18. Juli 2023, hat das Tübingen AI Center mit einem Symposium seine dauerhafte Einrichtung als nationales KI-Zentrum gefeiert. Seit dem 1. Juli 2022 wird es von Bund und Land mit 20 Millionen Euro Jahr gefördert. Rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erlebten ein vielfältiges Programm mit Ansprachen aus Politik, Forschung und KI-Start-ups sowie Initiativen, die Kinder und Jugendliche an die Künstliche Intelligenz…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-forschungszentrum-fuer-ki-spitzenforschung-tuebingen-feiert-seine-gruendung
Pressemitteilung - 19.04.2023 Erstmalige Beobachtung eines einzigartigen Phänomens - Megaprojekt deckt genetische Ursache eines seltenen Immundefektes bei Kindern auf Vor über zwei Jahrzehnten wurde am Uniklinikum Ulm ein kranker Säugling mit einem ernsten Immundefekt behandelt. Später wird eine außergewöhnliche Veränderung in der DNA entdeckt. Als die Ulmer Wissenschaftler von ähnlichen Fällen erfahren, entsteht ein internationales Projekt. Der „Ulmer Patient“ ist nicht mehr allein. Mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – verteilt über vier Kontinente – forschen fortan gemeinsam.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-beobachtung-eines-einzigartigen-phaenomens-megaprojekt-deckt-genetische-ursache-eines-seltenen-immundefektes-bei-kind
Pressemitteilung - 04.04.2023 Deutsche Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik verzeichnet Rekordumsatz 2022 Umsatz von über 11 Milliarden Euro erwirtschaftet. Geschäftsprognosen für 2023 überwiegend positiv. Inflation und Fachkräftemangel dämpfen Erwartungen der Branche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-industrie-fuer-analysen-bio-und-labortechnik-verzeichnet-rekordumsatz
Pressemitteilung - 22.02.2023 Klinische Forschung für die Medizintechnik droht dauerhaft aus Deutschland abzuwandern Durch das von Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen seines Besuchs bei BionTech in Mainz verkündete „Deutschland-Tempo“ nimmt der Round-Table (industrielle) Gesundheitswirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zusätzliche Fahrt auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinische-forschung-fuer-die-medizintechnik-droht-dauerhaft-aus-deutschland-abzuwandern
Pressemitteilung - 16.12.2022 Wirtschaftsministerium mit Initiative zu innovationsfreundlicher KI-Regulierung im Bundesrat erfolgreich Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat sich im Bundesrat erfolgreich für all jene Unternehmen eingesetzt, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Anlass ist eine von der Europäischen Union geplante Richtlinie über KI-Haftung, die zusammen mit weiteren Gesetzesvorhaben (insbesondere dem Gesetz über Künstliche Intelligenz sowie der Änderung der Produkthaftungsrichtlinie) zeitnah in Brüssel verabschiedet werden soll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-mit-initiative-zu-innovationsfreundlicher-ki-regulierung-im-bundesrat-erfolgreich
Pressemitteilung - 24.11.2022 Innovation Park AI in Berlin präsentiert BW Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, lud am Abend des 24. Novembers 2022 die bundesweite KI-Szene in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin ein, um exklusive Einblicke in die Realisierung des Innovation Park AI (Ipai) in Heilbronn zu ermöglichen. Der Ipai ist ein zentraler Baustein der KI-Strategie des Landes Baden-Württemberg und eine der ganz großen innovationspolitischen Visionen der Landesregierung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-park-ai-berlin-praesentiert
Pressemitteilung - 17.11.2022 MEDICA und COMPAMED präsentieren sich als äußerst vitale Plattformen in bewegten Zeiten Weiter äußerst vital entwickeln sich die MEDICA und die COMPAMED! Die weltführende Medizinmesse und die internationale Nr. 1 für den medizintechnischen Zulieferbereich untermauern mit starken Parametern noch einmal eindrucksvoll ihr starkes Ergebnis aus dem Vorjahr – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-und-compamed-praesentieren-sich-als-aeusserst-vitale-plattformen-bewegten-zeiten
Pressemitteilung - 19.10.2022 Apogenix’s Asunercept zeigt Wirksamkeit in Phase-II-Studie zur Behandlung von COVID-19-Patienten im Krankenhaus Apogenix, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das Immuntherapeutika der nächsten Generation entwickelt, gab heute bekannt, dass Asunercept in der ASUNCTIS-Studie statistisch signifikante Vorteile für hospitalisierte COVID-19-Patienten zeigte. Die offene, multizentrische Phase-II-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Asunercept bei 435 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COVID-19-Erkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenixs-asunercept-zeigt-wirksamkeit-phase-ii-studie-zur-behandlung-von-covid-19-patienten-im-krankenhaus
Pressemitteilung - 13.10.2022 WifOR-Studie | BVMed: „Pionierarbeit gibt uns eine gute Standortbestimmung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesundheitswirtschaft“ Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wifor-studie-bvmed-pionierarbeit-gibt-uns-eine-gute-standortbestimmung-auf-dem-weg-zu-einer-nachhaltigeren-gesundheitswirtschaft
Dossier - 12.10.2022 Die Gesundheitsbranche muss grüner werden Weltweit kämpft der Gesundheitssektor mit den Folgen der Klimaerwärmung, ist aber fatalerweise selber für einen signifikanten Teil der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Untersuchungen zeigen, dass vor allem bei Krankenhäusern und Reha-Kliniken ein großes Einsparpotenzial besteht und diese ebenso wie die produzierende Industrie etablierte Abläufe grundlegend überarbeiten müssen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-gesundheitsbranche-muss-gruener-werden
Pressemitteilung - 28.04.2022 Kretschmann auf Delegationsreise in der Schweiz Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einer Delegation für zwei Tage in die Schweiz gereist. Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelspartner von Baden-Württemberg. Das Land will die Kooperation bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder im Gesundheitsbereich weiter intensivieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-auf-delegationsreise-der-schweiz
Pressemitteilung - 06.10.2021 Vertiefte Zusammenarbeit mit der Schweiz bei Künstlicher Intelligenz Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Schweizer Bundespräsident Guy Parmelin haben eine Vereinbarung zur vertieften Zusammenarbeit bei Künstlicher Intelligenz unterzeichnet. Diese Stärkung der nachbarschaftlichen Beziehungen soll dabei helfen, als Innovationsstandorte global zu bestehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vertiefte-zusammenarbeit-mit-der-schweiz-bei-kuenstlicher-intelligenz
PixelBiotech GmbH - 27.07.2021 Mit Cytogenetik und KI auf Spurensuche Das Start-up PixelBiotech kombiniert Fluoreszenztechniken mit Künstlicher Intelligenz, um DNA und RNA in medizinischen Proben aufzuspüren. HuluFISH heißt die Methode, die unzählige Anwendungsmöglichkeiten zulässt – angefangen vom Nachweis von Virusinfektionen wie COVID-19 oder der Afrikanischen Schweinegrippe bis hin zur Qualitätskontrolle gen- und immuntherapeutischer Verfahren in der Krebsmedizin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-cytogenetik-und-ki-auf-spurensuche
Impfstoffentwicklung - 25.05.2021 Impfstoffe – Hoffnungsträger in der Bekämpfung von Pandemien Nachdem Impfstoffentwicklung für die großen Pharmakonzerne lange als wenig lukrativ angesehen worden war, nimmt sie im Zuge der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie einen unvorhergesehenen Aufschwung. Zu den Gewinnern im Wettkampf um wirksame Corona-Vakzinen gehören Impfstoffe auf der Basis der RNA-Technologie. Von diesem Boom sollte auch die Entwicklung dringend benötigter Impfstoffe gegen zahlreiche andere Infektionskrankheiten profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffe-hoffnungstraeger-der-bekaempfung-von-pandemien
Aus aktuellem Anlass zum neuartigen Coronavirus - 04.03.2020 Warten auf einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 Fieberhaft wird an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neue Coronavirus gearbeitet, doch für die erste Infektionswelle kommt eine Schutzimpfung wahrscheinlich zu spät. Das von der internationalen Impfstoff-Initiative CEPI unterstützte Entwicklungsprojekt des Tübinger Biotechnologie-Unternehmens Curevac könnte mit mRNA-basierte Impfstoffe zu den schnellsten Ergebnissen für eine künftige Prävention der Seuche beitragen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/warten-auf-einen-impfstoff-gegen-sars-cov-2
Pressemitteilung - 22.11.2019 MEDICA und COMPAMED behaupten sich in herausforderndem und anspruchsvollem Marktumfeld Der Nachfragemarkt für Medizintechnik und Medizinprodukte präsentiert sich weltweit immer herausfordernder und zugleich anspruchsvoller. Die Anbieter stellen sich flexibel darauf ein und geben die passenden Antworten mit ihren Neuheiten für eine moderne und wirtschaftliche medizinische Versorgung. Überzeugen konnte sich davon jeder in Düsseldorf im Rahmen der weltgrößten Medizinmesse MEDICA sowie der führenden Fachmesse für den Zuliefermarkt der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-und-compamed-behaupten-sich-herausforderndem-und-anspruchsvollem-marktumfeld
GOING CHINA PROGRAM Geschäftsauf- und -ausbau in Nanjing, Jiangsu Provinz Förderprogramm, Förderung durch: School of International Business and Entrepreneurship der Steinbeis-Hochschule Berlinhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/geschaeftsauf-und-ausbau-nanjing-jiangsu-provinz
Fachbeitrag - 28.03.2019 Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz
Fachbeitrag - 21.02.2019 Neuromedizinische künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuromedizinische-kuenstliche-intelligenz-verantwortungsvoll-nutzen
Pressemitteilung - 23.01.2019 Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antreiber-fuer-eine-leistungsstarke-kuenstliche-intelligenz-in-europa
Förderung Forschungsaufenthalt in China https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/ausbildung/china
Dossier - 16.06.2014 Biotechnologie als Werkzeug für die Lebensmittelproduktion https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-werkzeug-fuer-die-lebensmittelproduktion