zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.12.2022

    Wirtschaftsministerium mit Initiative zu innovationsfreundlicher KI-Regulierung im Bundesrat erfolgreich

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat sich im Bundesrat erfolgreich für all jene Unternehmen eingesetzt, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. Anlass ist eine von der Europäischen Union geplante Richtlinie über KI-Haftung, die zusammen mit weiteren Gesetzesvorhaben (insbesondere dem Gesetz über Künstliche Intelligenz sowie der Änderung der Produkthaftungsrichtlinie) zeitnah in Brüssel verabschiedet werden soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-mit-initiative-zu-innovationsfreundlicher-ki-regulierung-im-bundesrat-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 24.11.2022

    Innovation Park AI in Berlin präsentiert

    BW Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, lud am Abend des 24. Novembers 2022 die bundesweite KI-Szene in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin ein, um exklusive Einblicke in die Realisierung des Innovation Park AI (Ipai) in Heilbronn zu ermöglichen. Der Ipai ist ein zentraler Baustein der KI-Strategie des Landes Baden-Württemberg und eine der ganz großen innovationspolitischen Visionen der Landesregierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-park-ai-berlin-praesentiert
  • Pressemitteilung - 17.11.2022

    MEDICA und COMPAMED präsentieren sich als äußerst vitale Plattformen in bewegten Zeiten

    Weiter äußerst vital entwickeln sich die MEDICA und die COMPAMED! Die weltführende Medizinmesse und die internationale Nr. 1 für den medizintechnischen Zulieferbereich untermauern mit starken Parametern noch einmal eindrucksvoll ihr starkes Ergebnis aus dem Vorjahr – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-und-compamed-praesentieren-sich-als-aeusserst-vitale-plattformen-bewegten-zeiten
  • Pressemitteilung - 19.10.2022

    Apogenix’s Asunercept zeigt Wirksamkeit in Phase-II-Studie zur Behandlung von COVID-19-Patienten im Krankenhaus

    Apogenix, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das Immuntherapeutika der nächsten Generation entwickelt, gab heute bekannt, dass Asunercept in der ASUNCTIS-Studie statistisch signifikante Vorteile für hospitalisierte COVID-19-Patienten zeigte. Die offene, multizentrische Phase-II-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Asunercept bei 435 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COVID-19-Erkrankung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenixs-asunercept-zeigt-wirksamkeit-phase-ii-studie-zur-behandlung-von-covid-19-patienten-im-krankenhaus
  • Pressemitteilung - 13.10.2022

    WifOR-Studie | BVMed: „Pionierarbeit gibt uns eine gute Standortbestimmung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesundheitswirtschaft“

    Der Geschäftsführer des WifOR-Instituts, Prof. Dr. Dennis Ostwald, hat auf der BVMed-Jahrespressekonferenz am 13. Oktober 2022 die Nachhaltigkeitsstudie „SEE-Impact-Study der deutschen MedTech-Branche“ vorgestellt, die vom BVMed-Institut in Auftrag gegeben wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wifor-studie-bvmed-pionierarbeit-gibt-uns-eine-gute-standortbestimmung-auf-dem-weg-zu-einer-nachhaltigeren-gesundheitswirtschaft
  • Dossier - 12.10.2022 Icon Herz mit EKG-Linie in weißem Sechseck  auf grünem Hintergrund

    Die Gesundheitsbranche muss grüner werden

    Weltweit kämpft der Gesundheitssektor mit den Folgen der Klimaerwärmung, ist aber fatalerweise selber für einen signifikanten Teil der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Untersuchungen zeigen, dass vor allem bei Krankenhäusern und Reha-Kliniken ein großes Einsparpotenzial besteht und diese ebenso wie die produzierende Industrie etablierte Abläufe grundlegend überarbeiten müssen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-gesundheitsbranche-muss-gruener-werden
  • Pressemitteilung - 28.04.2022

    Kretschmann auf Delegationsreise in der Schweiz

    Zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einer Delegation für zwei Tage in die Schweiz gereist. Die Schweiz ist einer der wichtigsten Handelspartner von Baden-Württemberg. Das Land will die Kooperation bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder im Gesundheitsbereich weiter intensivieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-auf-delegationsreise-der-schweiz
  • Pressemitteilung - 06.10.2021

    Vertiefte Zusammenarbeit mit der Schweiz bei Künstlicher Intelligenz

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Schweizer Bundespräsident Guy Parmelin haben eine Vereinbarung zur vertieften Zusammenarbeit bei Künstlicher Intelligenz unterzeichnet. Diese Stärkung der nachbarschaftlichen Beziehungen soll dabei helfen, als Innovationsstandorte global zu bestehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vertiefte-zusammenarbeit-mit-der-schweiz-bei-kuenstlicher-intelligenz
  • PixelBiotech GmbH - 27.07.2021 Teaser_HuluFISH_7_color_med.jpg

    Mit Cytogenetik und KI auf Spurensuche

    Das Start-up PixelBiotech kombiniert Fluoreszenztechniken mit Künstlicher Intelligenz, um DNA und RNA in medizinischen Proben aufzuspüren. HuluFISH heißt die Methode, die unzählige Anwendungsmöglichkeiten zulässt – angefangen vom Nachweis von Virusinfektionen wie COVID-19 oder der Afrikanischen Schweinegrippe bis hin zur Qualitätskontrolle gen- und immuntherapeutischer Verfahren in der Krebsmedizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-cytogenetik-und-ki-auf-spurensuche
  • Impfstoffentwicklung - 25.05.2021 Schmuckbild mit einem schematisch dargestellten Virus im Vordergrund und einem DNA-Stang im Hingergrund.

    Impfstoffe – Hoffnungsträger in der Bekämpfung von Pandemien

    Nachdem Impfstoffentwicklung für die großen Pharmakonzerne lange als wenig lukrativ angesehen worden war, nimmt sie im Zuge der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie einen unvorhergesehenen Aufschwung. Zu den Gewinnern im Wettkampf um wirksame Corona-Vakzinen gehören Impfstoffe auf der Basis der RNA-Technologie. Von diesem Boom sollte auch die Entwicklung dringend benötigter Impfstoffe gegen zahlreiche andere Infektionskrankheiten profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffe-hoffnungstraeger-der-bekaempfung-von-pandemien
  • Pressemitteilung - 17.12.2020

    Über 100 Millionen Euro zusätzlich für KI-Forschung in Tübingen

    Bundeskanzlerin Merkel spricht von echtem „Gamechanger“ für KI der nächsten Dekade und gibt Startschuss für „AI Breakthrough Hub“ – Förderung von Bund, Land und Hector-Stiftung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ueber-100-millionen-euro-zusaetzlich-fuer-ki-forschung-tuebingen
  • Pressemitteilung - 15.09.2020

    ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa

    Bei einer virtuellen Veranstaltung am Dienstag präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen KI abdecken werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ellis-offizieller-start-der-30-forschungseinheiten-fuehrenden-institutionen-ganz-europa
  • Uniklinik Heidelberg - 26.06.2020

    Covid-19-Studie: Kann das Blutplasma Genesener vor schwerem Verlauf schützen?

    Eine bundesweite Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg startete im Juni | Im Fokus steht die frühe Intervention bei Hochrisikopatienten | Plasmaspender mit überstandener Covid-19-Erkrankung gesucht

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-studie-kann-das-blutplasma-genesener-vor-schwerem-verlauf-schuetzen
  • Pressemitteilung - 13.05.2020

    Arzneimittelfälscher nutzen Angst vor Corona-Epidemie

    Gefälschte Chloroquin-Tabletten in Afrika identifiziert ‒ Universität Tübingen unterstützt lokale Pharmazeuten bei der Analyse

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzneimittelfaelscher-nutzen-angst-vor-corona-epidemie
  • Aus aktuellem Anlass zum neuartigen Coronavirus - 04.03.2020 Coronavirus, Modell

    Warten auf einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2

    Fieberhaft wird an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neue Coronavirus gearbeitet, doch für die erste Infektionswelle kommt eine Schutzimpfung wahrscheinlich zu spät. Das von der internationalen Impfstoff-Initiative CEPI unterstützte Entwicklungsprojekt des Tübinger Biotechnologie-Unternehmens Curevac könnte mit mRNA-basierte Impfstoffe zu den schnellsten Ergebnissen für eine künftige Prävention der Seuche beitragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/warten-auf-einen-impfstoff-gegen-sars-cov-2
  • Pressemitteilung - 22.11.2019

    MEDICA und COMPAMED behaupten sich in herausforderndem und anspruchsvollem Marktumfeld

    Der Nachfragemarkt für Medizintechnik und Medizinprodukte präsentiert sich weltweit immer herausfordernder und zugleich anspruchsvoller. Die Anbieter stellen sich flexibel darauf ein und geben die passenden Antworten mit ihren Neuheiten für eine moderne und wirtschaftliche medizinische Versorgung. Überzeugen konnte sich davon jeder in Düsseldorf im Rahmen der weltgrößten Medizinmesse MEDICA sowie der führenden Fachmesse für den Zuliefermarkt der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-und-compamed-behaupten-sich-herausforderndem-und-anspruchsvollem-marktumfeld
  • GOING CHINA PROGRAM

    Geschäftsauf- und -ausbau in Nanjing, Jiangsu Provinz

    Förderprogramm, Förderung durch: School of International Business and Entrepreneurship der Steinbeis-Hochschule Berlin
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/geschaeftsauf-und-ausbau-nanjing-jiangsu-provinz
  • Pressemitteilung - 07.08.2019

    Börsennotierte Firma übernimmt „cytena“

    Die ehemaligen Doktoranden des Instituts Dr. Jonas Schöndube und Dr. André Groß gründeten 2014 gemeinsam mit dem Wirtschaftswissenschaftler Benjamin Steimle und Dr. Peter Koltay vom IMTEK das Unternehmen „cytena GmbH“. Sie produzieren ein Laborgerät, das einzelne menschliche Zellen oder Bakterien isoliert, sortiert und dispensiert – ähnlich wie ein Tintenstrahldrucker. Das schwedische börsennotierte Biotechnologie-Unternehmen „CELLINK AB“ hat das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boersennotierte-firma-uebernimmt-cytena
  • Fachbeitrag - 28.03.2019 Der IT-Experte an einem Besprechungstisch

    Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz

    Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz
  • Fachbeitrag - 21.02.2019 Teaser_Kellmeyer_Bild_2.PNG_.png

    Neuromedizinische künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen

    Die neuesten Entwicklungen der Neurotechnologie sind derzeit Brain-Computer-Interfaces. Hierbei werden Hirnaktivitäten aufgezeichnet, mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz dekodiert und dann in Steuersignale für Roboter oder Computer umgewandelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuromedizinische-kuenstliche-intelligenz-verantwortungsvoll-nutzen
  • Pressemitteilung - 23.01.2019 190123_KI-Strategie.jpg

    Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa

    Die Landesregierung hat in Brüssel ein Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz an die Europäische Kommission übergeben. Baden-Württemberg möchte Antreiber für eine leistungsstarke Künstliche Intelligenz in Europa sein. Entscheidend seien der europäische Schulterschluss für Künstliche Intelligenz und Sofortmaßnahmen, um zu führenden KI-Nationen aufzuschließen, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antreiber-fuer-eine-leistungsstarke-kuenstliche-intelligenz-in-europa
  • Pressemitteilung - 09.11.2018

    Nanoscribe gewinnt 1. Preis beim baden-württembergischen Landespreis für junge Unternehmen

    Die Nanoscribe GmbH, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ist Sieger beim Landespreis für junge Unternehmen, den das Land Baden-Württemberg und die L-Bank vergeben. Bei einem Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gestern Abend das junge Unternehmen ausgezeichnet. Der 1. Preis ist mit 40 000 Euro dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanoscribe-gewinnt-1-preis-beim-baden-wuerttembergischen-landespreis-fuer-junge-unternehmen
  • Pressemitteilung - 03.04.2018

    Neue Studie mit altem Farbstoff: Methylenblau bremst Verbreitung von Malaria-Erregern aus

    Dreifach-Kombination moderner Malaria-Medikamente mit Methylenblau wirkt schnell, ist gut verträglich und beugt Resistenzen vor. Internationale Studie unter Heidelberger Federführung in The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-mit-altem-farbstoff-methylenblau-bremst-verbreitung-von-malaria-erregern-aus
  • Pressemitteilung - 04.01.2018

    CureVac und Arcturus Therapeutics verkünden eine umfassende Kooperation zur Entwicklung neuartiger lipid-formulierter mRNA-Wirkstoffe

    Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich mRNA-basierter Therapeutika, und Arcturus Therapeutics Ltd. (NASDAQ:ARCT), ein auf die medizinische Anwendung von RNA-Technologien spezialisiertes Unternehmen, werden künftig im Rahmen einer umfassenden strategischen Kooperation gemeinsam neuartige mRNA-basierte Therapeutika erforschen, entwickeln und kommerzialisieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-und-arcturus-therapeutics-verkuenden-eine-umfassende-kooperation-zur-entwicklung-neuartiger-lipid-formulierter-mrna-wirk
  • Pressemitteilung - 31.10.2016

    XENIOS AG wird an Fresenius Medical Care verkauft

    zfhn Zukunftsfonds Heilbronn holt Medizintechnik-Branchengröße nach Heilbronn – Technologiestandort wird weiter gestärkt

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/xenios-ag-wird-an-fresenius-medical-care-verkauft

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche