zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 02.12.2013 20572_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Dalian Institute of Chemical Physics

    Über ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hatte Sarah Hamed die Möglichkeit, im Labor der Forschungsgruppe Biomedical Material Engineering am Dalian Institute of Chemical Physics in Dalian/China ihre Masterarbeit zu verfassen. Zu ihrem Tätigkeitsfeld gehörte die Forschung, Entwicklung und Charakterisierung eines Prozesses, um eine neue Membranstruktur für Alginat-Chitosan-Mikrokapseln zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-dalian-institute-of-chemical-physics
  • Fachbeitrag - 07.04.2014 21235_de.jpg

    Erfahrungsbericht aus Nanjing

    Marcel Loewert verbrachte durch das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fünf Monate am College of Biotechnology and Pharmaceutical Engineering in Nanjing, Hauptstadt und Metropole der Provinz Jiangsu, in China. Welche Erfahrungen und Eindrücke der Master-Student des Studiengangs Bioingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) während seines fünfmonatigen Aufenthalts in China…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-aus-nanjing
  • Fachbeitrag - 31.01.2014 20953_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Praxissemester bei Boehringer Ingelheim in Shanghai

    Im Rahmen des Stipendien-Programms des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg arbeitete Henrik Baran von März bis Ende August 2013 bei Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Co. KG in Shanghai. In der Abteilung Global Department Biopharma Engineering & Technology konnte er sich an der Reinraumlabor-Planung beteiligen und als Projektkoordinator in der Neuerschließung von Räumlichkeiten verwirklichen. Im Folgenden hat…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-praxissemester-bei-boehringer-ingelheim-in-shanghai
  • Gastbeitrag - 01.09.2014 21916_de.jpg

    Erfahrungsbericht Nina Denneler: Sechs Monate in Nanjing

    Nina Denneler verbrachte über das China-Stipendium des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg spannende sechs Monate in der chinesischen Provinz Jiangsu. Die 24-jährige Studentin der Technischen Biologie an der Universität Stuttgart hatte die Chance, am 'College of Biotechnology and Pharmaceutical Engineering‘ chinesische Laborluft zu schnuppern und interessante Eindrücke von Land und Leuten zu gewinnen. Lesen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-nina-denneler-sechs-monate-in-nanjing
  • Gastbeitrag - 05.12.2010 Sandra Barudio in der Bibliothek von GenePharma, Suzhou, China, im Gespräch mit zwei Kolleginnen

    Erfahrungsbericht Jiangsu

    Sandra Barudio ist seit Anfang September 2010 für vier Monate bei dem Unternehmen GenePharma in Suzhou Provinz Jiangsu China als Praktikantin tätig und ausgestattet mit einem China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Frau Barudio ist Doktorandin im 2. Jahr am Chemisches Institut der Universität Freiburg und promoviert über Nukleotid-Chemie. GenePharma ist ein Marktführer bei der Herstellung von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-jiangsu
  • Pressemitteilung - 25.06.2010 08185_de.jpg

    Delegationsreise nach China - 30 Jahre wissenschaftliche Beziehungen

    Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg und Staatssekretär Dr. Dietrich Birk haben mit Vertretern der Landeshochschulen eine Delegationsreise in die chinesische Region Shanghai unternommen. Beide erklärten anlässlich der Reise dass China ein langjähriger wichtiger Partner der Hochschulen im Land sei. Die Delegation besuchte während der Reise unter anderem die renommierte deutschsprachige Tongji-Universität in Shanghai.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/delegationsreise-nach-china-30-jahre-wissenschaftliche-beziehungen
  • Gastbeitrag - 05.10.2015 Nikoloff_1.jpg

    Erfahrungsbericht: Forschungsaufenthalt in Tianjin, China

    Als Stipendiat des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erhielt Jonas Nikoloff als Student der (Angewandten) Biologie des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die wertvolle Gelegenheit zu einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt (November 2014 bis April 2015) in Tianjin am Tianjin Institute of Industrial Biotechnology der Chinese Academy of Science.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-forschungsaufenthalt-in-tianjin-china
  • Fachbeitrag - 17.12.2012 Geburtstag von Katrin Brzonkalik

    Erfahrungsbericht von Katrin Brzonkalik aus Nanjing

    Das Stipendienprogramm des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg ermöglichte Katrin Brzonkalik einen sechs-monatigen Postdoc-Aufenthalt an der Nanjing University of Technology am Institut für Biotechnologie und Pharmatechnik in der Arbeitsgruppe von Prof. Huang.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-von-katrin-brzonkalik-aus-nanjing
  • Gastbeitrag - 10.05.2016 Unbenannt.png

    Zwei Stipendiaten in Shanghai – Ein Bericht über eine prägende Reise in den Fernen Osten

    Michi und Nico verließen Deutschland im Sommer 2015 im Rahmen eines Stipendiums des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK), um in Shanghai in verschiedenen Forschungsgruppen der Biowissenschaften Auslandserfahrungen zu sammeln. In anfänglichem Kulturschock wurden neue Freundschaften geknüpft. Lesen Sie hier ihren Bericht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-stipendiate-in-shanghai-ein-bericht-ueber-eine-praegende-reise-in-den-fernen-osten
  • Fachbeitrag - 05.01.2015 22536_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Praktikum in Qingdao

    Nicole Kattner verbrachte sechs Monate als Stipendiatin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg am Institute of Bioenergy and Bioprocess Technology in Qingdao, einer Hafenstadt in der Provinz Shandong im Osten der Volksrepublik China. Dort arbeitete sie im Labor. An Feiertagen und Wochenenden fand sie genug Zeit, verschiedene Gebiete und Städte Chinas zu bereisen und so die Kultur kennenzulernen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-praktikum-in-qingdao
  • Pressemitteilung - 04.11.2010 10084_de.jpg

    Nycomed beschleunigt Expansion in China: Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an Techpool Bio-Pharma in Guangdong

    Nycomed baut seine Präsenz in China deutlich aus und gab heute bekannt, dass sie eine Mehrheitsbeteiligung an Techpool Bio-Pharma Co., Ltd. (Techpool) erworben hat. Techpool ist ein rasch wachsendes chinesisches Pharmaunternehmen mit Sitz in der Provinz Guangdong. Das chinesische Unternehmen wurde 1993 gegründet und ist auf die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung biotechnologisch hergestellter Medikamente aus natürlichen Quellen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-beschleunigt-expansion-in-china-bernahme-einer-mehrheitsbeteiligung-an-techpool-bio-pharma-i
  • Pressemitteilung - 04.02.2015 Zu sehen ist die Delegation der Food and Drug Administration Anhui mit Dr. Elke Schulz, Nikolaus Hopfenzitz und Qi Xia-Wesp aus Konstanz

    In China beliebt: Lebensmittel- und Medizinprodukte vom Bodensee

    Eine chinesische Delegation der weltweiten Kontrollbehörde für Lebensmittel und Arzneien hat in Konstanz Station gemacht. Bei einem Treffen mit Unternehmern informierte sie sich dabei über innovative deutsche Produkte für den Gesundheitsmarkt sowie über Zulassungsbestimmungen und Zertifizierungen in Europa. Die fünfköpfige Delegation wurde von Dr. Elke Schulz, Gründerin der Firma Erbasens, Qi Xia-Wesp, Inhaberin der Aoyu Germany und Nikolaus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-china-beliebt-lebensmittel-und-medizinprodukte-vom-bodensee
  • Fachbeitrag - 10.11.2014 Zu sehen sind verschiedenfarbige Fische der Karpfenzuchtform Koi die Futter an der Wasseroberfläche suchen.

    Erfahrungsbericht: Sechs Monate Forschung in Shanghai

    Das Forschungsstipendium „Forschungsaufenthalt für anwendungsorientierte Biowissenschaftler(innen) und Biotechnolog(inn)en in Shanghai und Jiangsu/China”, welches durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg finanziert wird, ermöglichte es Sonja Blasche, sechs Monate am Minhang Campus der Jiao Tong Universität in Shanghai zu verbringen. In dieser Zeit arbeitete sie im Labor von Professor Zhao Liping,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-sechs-monate-forschung-in-shanghai
  • Fachbeitrag - 05.11.2012 Jacqueline Hirsch mit Mitarbeitern des SKLBPI

    Erfahrungsbericht: Forschung in Chinas Hauptstadt

    Jacqueline Hirsch verbrachte vier Monate als Postdoc-Stipendiatin des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg am State Key Laboratory for Biology of Plant Diseases and Insect Pests SKLBPI in Peking. Dort arbeitete sie in Kooperation mit dem Chinese Ministry of Agriculture MoA - CABI Joint Laboratory for Bio-safety Joint Lab an Insektenschädlingen und deren natürlichen Gegenspielern in transgener Baumwolle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-forschung-in-chinas-hauptstadt
  • Fachbeitrag - 08.10.2012 18288_de.jpg

    Erfahrungsbericht: Forschungsaufenthalt in der Inneren Mongolei

    Elke Scheibler verbrachte drei Monate in der Alashan-Wüste, um dort ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Stuttgart und der Inner Mongolia Agricultural University in Hohhot zu bearbeiten. Scheibler ist Habilitandin und Margarete-von-Wrangell-Stipendiatin an der Universität Stuttgart. Sie untersucht die Plastizität circadianer Rhythmen unter dem Einfluss sich verändernder Artengemeinschaften. Hier berichtet sie von ihrem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-forschungsaufenthalt-in-der-inneren-mongolei
  • Pressemitteilung - 28.11.2011 15811_de.jpg

    BIOTECHNICA 2011: Chinesische Delegation auf dem Baden-Württemberg-Stand

    Bei der BIOTECHNICA 2011 stellten erstmals Biowissenschaftler aus Baden-Württembergs Partner-Provinz Jiangsu VR China und aus Shanghai Poster ihrer Arbeiten aus und standen für Fragen und für die Anbahnung von Kooperationsprojekten zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2011-chinesische-delegation-auf-dem-baden-wuerttemberg-stand
  • Fachbeitrag - 19.01.2015 Zu sehen ist eine Wäscheleine mit Kleidung und Schuhen, die direkt an einer kleineren Straße aufgehängt wurden. Im Hintergrund thronen die Wolkenkratzer Shanghais.

    Kontrastreich - Drei Monate Forschung in Shanghai

    Johannes Zang nahm nach seinem Studium die Möglichkeit wahr, über das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Shanghai zu realisieren, bevor er seine Promotion antritt. Am Shanghai Institute for Biochemistry and Cell Biology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften arbeitete er zum Beispiel an der Aufklärung von Proteinkristallstrukturen und machte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kontrastreich-drei-monate-forschung-in-shanghai
  • Fachbeitrag - 21.07.2014 21741_de.jpg

    China - Jeden Tag etwas völlig Neues erleben

    Über das Stipendienprogramm "Forschungsaufenthalt für anwendungsorientierte Biowissenschaftler(innen) und Biotechnolog(inn)en in Shanghai und Jiangsu/China" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg konnte Felix Wertek sechs Monate in Shanghai verbringen und an der Chinese Academy of Science Eindrücke des chinesischen Laboralltags sammeln. Hier berichtet er von seiner spannenden Zeit in der chinesischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/china-jeden-tag-etwas-voellig-neues-erleben
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 16992_de.jpg

    Erfahrungsbericht aus Nanjing

    Simon Felz nahm an einem Stipendien-Programm vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg teil. Von Oktober 2011 bis März 2012 schrieb er seine Studienarbeit an der Universität Nanjing. Hier berichtet er von seinem Auslandsaufenthalt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-aus-nanjing-1
  • Pressemitteilung - 23.07.2011

    Innovationskraft in Baden-Württemberg

    Das Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg präsentierte die Ergebnisse zweier Studien zur Innovationskraft in Baden-Württemberg. Die Studien bestätigen anhand mehrerer Innovationsindikatoren die Innovationskraft Baden-Württembergs Das Land nimmt im europäischen Vergleich Rang eins unter 69 Regionen ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationskraft-in-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 05.10.2011 zu sehen ist ein blaues Logo mit weißer Schrift und einem weißen Symbol; das Logo der Biotechnica 2011

    BIOTECHNICA: Delegation aus Jiangsu auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg

    Bei der BIOTECHNICA 2011 vom 11. bis 13. Oktober 2011 in Hannover werden erstmals Biowissenschaftler aus Baden-Württembergs Partnerprovinz Jiangsu in der Volksrepublik China Poster ihrer Arbeiten ausstellen und für Fragen und für die Anbahnung von Kooperationsprojekten zur Verfügung stehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-delegation-aus-jiangsu-auf-dem-gemeinschaftsstand-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 14515_de.jpg

    Europäisch-chinesische Kooperation für Ingenieurausbildung

    CLUSTER, die Vereinigung von zwölf führenden naturwissenschaftlich-technischen Universitäten in Europa, hat mit 18 führenden chinesischen Universitäten eine engere Zusammenarbeit in der Ingenieurausbildung vereinbart: Die „Harbin Roadmap“ sieht unter anderem ein chinesisch-europäisches Promotionskolleg für Nachhaltigkeitstechnologie, ein Doppelmaster-Programm sowie Sommer- und Winterschulen für Doktoranden vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisch-chinesische-kooperation-fuer-ingenieurausbildung
  • Gastbeitrag - 15.04.2013 Ausflug mit Freunden

    Vielseitig und vielschichtig - Leben und forschen in Nanjing

    Joachim Koepff verbrachte die Zeit von Juni bis November 2012 in Nanjing und absolvierte dort ein Forschungspraktikum im "College for Biotechnology and Pharmaceutical Engineering". Ermöglicht wurde der Aufenthalt über eine Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen und Eindrücken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vielseitig-und-vielschichtig-leben-und-forschen-in-nanjing
  • Gastbeitrag - 25.03.2013 Yuyuan Garten

    Shanghai - Eine Stadt, die niemals schläft

    In der Zeit von September 2012 bis Februar 2013 konnte Ewelina Michta am Shanghai Institute for Biological Sciences der Chinesischen Akademie der Wissenschaft ein Praktikum in der Arbeitsgruppe von Prof. Weihong Jiang machen und schildert hier ihre Erfahrungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/shanghai-eine-stadt-die-niemals-schlaeft
  • Fachbeitrag - 22.09.2014 Zu sehen ist die nächtliche Skyline von Shanghai.

    Erfahrungsbericht: Sechs Monate Shanghai und zurück

    Sebastian Giese, Doktorand an der Universität Freiburg, verbrachte über das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Forschungsaufenthalt sechs Monate in Shanghai. In seinem folgenden Rückblick erfahren Sie mehr über seine Eindrücke von Land und Leuten und seine Erlebnisse in der Megametropole.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-sechs-monate-shanghai-und-zurueck

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche