Pressemitteilung - 27.08.2009 Hoffnung auf Therapie des Grünen Stars Forscher der Ulmer Universität haben am Tiermodell eine Möglichkeit entdeckt wie sich verletzte Sehnerven reparieren lassen. Ob sich die für die Augenheilkunde bedeutsamen Erkenntnisse auf den Menschen übertragen lassen müssen künftige Arbeiten zeigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-auf-therapie-des-gruenen-stars
Fachbeitrag - 26.08.2009 Fliege wieder auf dem Vormarsch? Ein unscheinbares schwirrendes Insekt – das soll dem Menschen Modell stehen? Tatsächlich hat Drosophila melanogaster seit Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidende Einblicke in unsere Genetik, Entwicklung und Neurobiologie ermöglicht. Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach von der Universität Freiburg untersucht seit Jahrzehnten, wie sich das Gehirn der Schwarzbäuchigen Taufliege entwickelt und wie es funktioniert. Inwiefern können die Ergebnisse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fliege-wieder-auf-dem-vormarsch
Pressemitteilung - 26.08.2009 Expertinnen im Gesundheitswesen bereichern BioLAGO-Netzwerk Das BioLAGO-Netzwerk freut sich über kontinuierlichen Zuwachs. Durch die Aufnahme von KNiF und birconsult erweitert der Life-Science-Verbund seine Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitsfürsorge-wesen und pharmazeutische Marktforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/expertinnen-im-gesundheitswesen-bereichern-biolago-netzwerk
Dossier - 26.08.2009 Modellorganismen Alles ist so individuell in der Natur – wie soll ein Biologe da zu allgemeinen Aussagen über die Funktionsweise des Lebens kommen? Es geht nicht ohne Modelle, die für das Ganze stehen. Die moderne Forschung bedient sich heute stellvertretender Arten aus den Reichen der Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere, die ihr etwas über grundlegende biologische Prinzipien verraten. Inwieweit lässt sich das an ihnen gewonnene Wissen auf andere Organismen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/modellorganismen
Pressemitteilung - 25.08.2009 Nycomed: Milliardendeal und Börsengang wahrscheinlich, Instanyl zugelassen Eine Erfolgsmeldung nach der anderen und Milliarden-Pläne in Belgien Der deutsch-Schweizer Pharmakonzern Nycomed lässt die Muskeln spielen. Ein Börsengang wird immer wahrscheinlicher.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-milliardendeal-und-boersengang-wahrscheinlich-instanyl-zugelassen
Pressemitteilung - 25.08.2009 Entwarnung für den Seealpsee Der Appenzeller Seealpsee zeigt seit Ende Juli diesen Jahres eine blutrote Verfärbung. Biologen der Universität Konstanz haben herausgefunden dass für die rote Algenblüte im Appenzeller Seealpsee Dinoflagellaten verantwortlich sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entwarnung-fuer-den-seealpsee
Pressemitteilung - 24.08.2009 Im richtigen Licht: Wie Zellen von der Sonne leben und sterben Licht bedeutet Leben, im Übermaß kann es aber auch gefährlich werden. Der Ernährungsmediziner Prof. Dr. Tilman Grune von der Universität Hohenheim erforscht beide Kräfte des natürlichen Lichts: die positiven Einwirkungen der wärmenden Infrarotstrahlung auf das Zellwachstum und die Möglichkeit bösartige Tumorzellen durch Licht zu zerstören. Die Baseler Erwin-Braun-Stiftung fördert das Projekt mit 257.000 Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-richtigen-licht-wie-zellen-von-der-sonne-leben-und-sterben
Fachbeitrag - 21.08.2009 Artenvielfalt spiegelt Zustand unserer Umwelt wider In drei Forschungsgebieten im Freiland – Schorfheide-Chorin in Brandenburg bei Berlin, Hainich in Thüringen bei Jena und Schwäbische Alb in Baden-Württemberg bei Ulm - wird an den Zusammenhängen zwischen biologischer Vielfalt, ökosystemaren Funktionen und Landnutzung geforscht. Dabei steht das Spannungsgebiet zwischen Biodiversität, Ökosystemprozessen und unterschiedlichen Formen und Intensitäten der Landnutzung durch den Menschen in Wäldern und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/artenvielfalt-spiegelt-zustand-unserer-umwelt-wider
Pressemitteilung - 21.08.2009 Kooperationen richtig gestalten Eine effiziente Nutzung der Potenziale und speziellen Fähigkeiten eines Unternehmens erfordert eine Konzentration auf die eigene Kernkompetenz und eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die über supplementäre Fertigkeiten verfügen. Das gilt insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und der damit einhergehenden Zurückhaltung sowohl von Investoren wie auch Banken. Bei der Umsetzung solcher firmenübergreifender Zusammenarbeiten ergeben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kooperationen-richtig-gestalten
Fachbeitrag - 21.08.2009 Patentierung und klinische Studien Hand in Hand Bereits bei seiner Diplomarbeit hat der Immunbiologe Prof. Peter Öhlschläger die Grundlagen für die Entwicklung eines künstlichen Gens zur Therapie des Gebärmutterhalskrebses gelegt. Mittlerweile arbeitet der Wissenschaftler an der Patentierung der gegen HPV gerichteten DNA-Vakzine mit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patentierung-und-klinische-studien-hand-in-hand
Pressemitteilung - 21.08.2009 Blutdruckmittel gegen Multiple Sklerose? Gängige Blutdruckmittel können im Tiermodell Entzündungsherde heilen wie sie in ähnlicher Form bei der Multiplen Sklerose MS vorkommen. Diese Entdeckung hat Privatdozent Dr. Michael Platten Leitender Oberarzt der Abteilung Neuroonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg und Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe Experimentelle Neuroimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum mit seinem Team in Kooperation mit Wissenschaftlern der Stanford…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutdruckmittel-gegen-multiple-sklerose
Pressemitteilung - 20.08.2009 Sofortprogramm für MINT-Absolventen Der Ministerrat gibt grünes Licht für das Sofortprogramm für MINT-Absolventen. Laut Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg schafft das Sofortprogramm neue Perspektiven für junge Ingenieure und Naturwissenschaftler.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sofortprogramm-fuer-mint-absolventen
Pressemitteilung - 20.08.2009 Internationale Spitzenforschung-II 2/5 Die Landesstiftung Baden-Württemberg gibt die Ausschreibung Internationale Spitzenforschung-II 2/5 bekannt. Gefördert werden soll die Kooperation von ausländischen Spitzenwissenschaftlern mit Standorten in Baden-Württemberg. Geplant sind in jährlicher Folge fünf Ausschreibungen, im Rahmen derer insgesamt zehn Forschungsprojekte initiiert werden sollen. Für das Forschungsprogramm „Internationale Spitzenforschung II“ stehen insgesamt 5 Mio. Euro…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationale-spitzenforschung-ii-2-5
Pressemitteilung - 20.08.2009 Nycomed anhaltend dynamisch im zweiten Quartal 2009 Nycomed vermochte die Dynamik im zweiten Quartal 2009 aufrechtzuerhalten. Unter Ausschluss der Einmalzahlung von Sepracor im ersten Halbjahr 2008 stieg der Gesamtnettoumsatz um 05 auf 7869 Millionen . Zu diesem positiven Ergebnis trugen maßgeblich die Kernprodukte von Nycomed bei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-anhaltend-dynamisch-im-zweiten-quartal-2009
Pressemitteilung - 20.08.2009 Heidelberger Neurobiologen entdecken neuroprotektives Genprogramm Nervenzellen haben dann eine größere Überlebensfähigkeit, wenn durch Hirnaktivität ein spezielles genetisches Programm in Gang gesetzt wird. Dabei werden Schutzgene aktiviert, die das Überleben der Zellen deutlich verstärken. Das hat ein Team von Neurobiologen der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Hilmar Bading nachgewiesen. Die Forschungsergebnisse eröffnen neue Perspektiven für therapeutische Ansätze zur Behandlung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-neurobiologen-entdecken-neuroprotektives-genprogramm
Pressemitteilung - 20.08.2009 Evolution neuer Arten ohne geografische Trennung Konstanzer Evolutionsbiologen finden Hinweise auf Artenentstehung durch farbgeleitete Partnerwahl bei Buntbarschen unter sympatrischen geografischen Bedingungen. Obwohl sie zur selben Art gehören paaren sich grau-schwarze Buntbarsche nur selten mit ihren goldenen Artgenossen und ziehen gleichgefärbte Sexualpartner vor ebenso wie goldene Individuen vorzugsweise goldene Geschlechtspartner suchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolution-neuer-arten-ohne-geografische-trennung
Fachbeitrag - 20.08.2009 Die gute Wirkung eines Atemgifts Viele Operationen unterbrechen kurzfristig Teile der Organversorgung mit Blut. In der Lunge etwa kann das ein fatales Zellsterben auslösen. Der Anästhesist Dr. med. Torsten Loop untersucht mit seinem Forschungsteam von der Universitätsklinik Freiburg wie Ärzte während eines Eingriffs die Organe schützen können. Einen protektiven Einfluss haben die Forscher bei einem Gas festgestellt das normalerweise eher die Atmung hemmt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-gute-wirkung-eines-atemgifts
Pressemitteilung - 17.08.2009 Neue Strategie zur Hemmung der Virus-Vermehrung Viren benötigen für ihre Vermehrung funktionstüchtige Zellen. Therapien setzten bislang vor allem an viruseigenen Faktoren an und erzeugten häufig Resistenzen. Neue, verbesserte Therapien versuchen die Virusvermehrung durch Hemmung zelleigener Faktoren zu stoppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-strategie-zur-hemmung-der-virus-vermehrung
Pressemitteilung - 17.08.2009 Promega übernimmt Turner BioSystems Die Promega Corporation mit deutscher Niederlassung in Mannheim hat zum 1. August 2009 Turner BioSystems, einen Messgerätehersteller für Lumineszenz, Fluoreszenz und Absorption im Life-Science-Research-Bereich, übernommen. Durch die Akquisition erweitert Promega sein Portfolio an integrierten Systemen für Forschung, Medikamentenentwicklung und Klinische Diagnostik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promega-uebernimmt-turner-biosystems
Pressemitteilung - 17.08.2009 Todesrezeptor steuert Gehirn-Regeneration Der so genannte Todesrezeptor ist in Fachkreisen gut bekannt - als Auslöser des programmierten Zelltods. In Stammzellen des Gehirns hat dieses Molekül jedoch eine völlig andere Funktion, wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg nun in der Zeitschrift CELL Stem Cell veröffentlichen: Hier bewirken Signale an den Todesrezeptor die Neubildung von Nervenzellen. Schalten die Forscher das Rezeptormolekül in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/todesrezeptor-steuert-gehirn-regeneration
Fachbeitrag - 17.08.2009 Biomasse an ihrem Ursprung – Energiequellen aus der Landwirtschaft Bei einem Aktionstag zum Thema Biomasse lernten Schülerinnen und Schüler dass der Kraftstoff eines Rapsfeldes sie von Ägypten nach Südafrika bringen kann die Verbrennung von Holz eine sehr ökologische Sache ist und Pflanzenöle ganz unterschiedlich schmecken können. Möglich machte dies der Sieg des Hohenheimer Instituts für Pflanzenbau beim Wettbewerb Alltagstauglich im Wissenschaftsjahr 2009.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-an-ihrem-ursprung-energiequellen-aus-der-landwirtschaft
Fachbeitrag - 17.08.2009 Todeskuss für die Zelle Prof. Dr. Peter Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum hat maßgeblich zur Aufklärung der apoptotischen Signalwege in normalen und malignen Zellen beigetragen. Dabei hat er neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten entwickelt bei denen die Regulation der Apoptose gestört ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/todeskuss-fuer-die-zelle
Pressemitteilung - 15.08.2009 Grundlagenforschung für die Umwelt - Wasser, Boden und Atmosphäre im Blickpunkt Die Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim gründen ein gemeinsames Forschungsinstitut mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Ziel des neuen Instituts "Water & Earth System Science (WESS)" ist insbesondere die zur Lösung der Umweltprobleme notwendige, fachübergreifende Grundlagenforschung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundlagenforschung-fuer-die-umwelt-wasser-boden-und-atmosphaere-im-blickpunkt
Pressemitteilung - 14.08.2009 Gründung des Forschungsinstituts Water & Earth System Science (WESS) in Tübingen Die Universitäten Tübingen Stuttgart und Hohenheim gründen zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ein gemeinsames Forschungsinstitut. Ziel des neuen Instituts ist insbesondere die zur Lösung von Umweltproblemen notwendige fachübergreifende Grundlagenforschung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendung-des-forschungsinstituts-water-earth-system-science-wess-in-tuebingen
Pressemitteilung - 14.08.2009 Warum Kinder nicht mehr wachsen Heidelberger Wissenschaftler haben einen neuen genetischen Mechanismus bei der Entwicklung von Kleinwuchs entdeckt. Nicht nur ein bestimmtes Gen mit dem Namen SHOX, sondern seine regulierenden Gene spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei den Regulator-Genen handelt es sich um Abschnitte des Erbmaterials auf dem X- oder Y-Chromosom, die das SHOX-Gen regulieren, d.h. bestimmen, wie häufig es abgeschrieben und damit wirksam wird. In vielen Fällen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-kinder-nicht-mehr-wachsen