Förderung WE CARE – Startup Wettbewerb für Innovation in der Pflege Wettbewerb, Förderung durch: mg: mannheimer gründungszentren gmbh I Cluster Medizintechnologie Mannheim I Digital Hub Rhein-Neckar GmbH, Einreichungsfrist: 30.09.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/we-care-startup-wettbewerb-fuer-innovation-der-pflege
Pressemitteilung - 13.09.2023 Protein auf Tumorzellen fördert Immunreaktion gegen Krebs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) identifizieren eine neue und überraschende Funktion eines Membranproteins auf der Oberfläche von Krebszellen: Es unterstützt und stabilisiert einen wichtigen „ko-stimulatorischen“ Faktor, der die Aktivierung von T-Zellen verstärkt, und verbessert so die Immunantwort gegen den Tumor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-auf-tumorzellen-foerdert-immunreaktion-gegen-krebs
Projekt SMARTGAIT - 13.09.2023 Sichere und kosteneffiziente Analyse neurologischer Gangstörungen mit KI Schlaganfälle, Parkinson oder auch Multiple Sklerose gehen häufig einher mit Gangstörungen. Für die erfolgreiche Bewertung und Therapie der Gangstörungen spielen Ganganalysen eine entscheidende Rolle. Bisherige Messverfahren sind kosten- und zeitintensiv. Im Förderprojekt SMARTGAIT wird deshalb ein innovatives KI-gestütztes System entwickelt, das in Zukunft aussagekräftige Ganganalysen mit Hilfe einfacher Smartphone-Videoaufnahmen zulassen soll.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sichere-und-kosteneffiziente-analyse-neurologischer-gangstoerungen-mit-ki
23. MDR & IVDR Treff BW - 24.11.2023 23. MDR & IVDR Treff BW Online, Anmeldefrist: 23.11.2023, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/23-mdr-und-ivdr-treff-bw
Förderung IHI call 5 Förderprogramm, Förderung durch: Innovative Health Initiative (IHI) / Horizon Europe, Einreichungsfrist: 16.01.2024 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ihi-call-5
Pressemitteilung - 12.09.2023 Tiefere Einblicke in den Körper: Modernster MRT-Scanner enthüllt Gewebestrukturen wie nie zuvor Am Uniklinikum Freiburg wurde der europaweit modernste 3-Tesla-Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (MRT) mit Patient*innenzulassung eingeweiht. Der Tomograph zeichnet sich durch eine sehr hohe räumliche Auflösung aus und ermöglicht unter anderem Einblicke in die Mikrostruktur des Gewebes. Die integrierte Unterstützung mittels Künstlicher Intelligenz erlaubt wesentlich schnellere und schärfere Bildaufnahmen als bislang.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tiefere-einblicke-den-koerper-modernster-mrt-scanner-enthuellt-gewebestrukturen-wie-nie-zuvor
Förderung IHI call 4 Förderprogramm, Förderung durch: Innovative Health Initiative (IHI) / Horizon Europe, Einreichungsfrist: 08.11.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ihi-call-4
Förderung Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zum Thema Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19-Forschung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 11.12.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-interdisziplinaeren-projekten-zum-thema-entwicklung-und-erprobung-von-neuen-ansaetzen-der-datenana
Förderung Förderung interdisziplinärer Verbünde zur Erforschung der Pathomechanismen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS) Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 11.12.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-interdisziplinaerer-verbuende-zur-erforschung-der-pathomechanismen-von-myalgischer-enzephalomyelitischronischem-fatig
Förderung Förderung von Projekten zum Thema interdisziplinäre Verbünde zur Erforschung von Pathomechanismen der Endometriose Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.12.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-interdisziplinaere-verbuende-zur-erforschung-von-pathomechanismen-der-endometriose
BIOPRO Podcast Folge 7 - 07.09.2023 Umweltstressoren und Gesundheit In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die AOK Baden-Württemberg Korrelationen zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Über dieses Thema haben wir mit Maxana Baltruweit, der Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK Baden-Württemberg, gesprochen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltstressoren-und-gesundheit
Pressemitteilung - 01.09.2023 Seltene Mutation ist mögliches Angriffsziel für Krebsmedikament Mutationen im BRAF-Gen machen Tumoren oft besonders aggressiv. Seit einigen Jahren sind Medikamente zugelassen, die das mutierte BRAF blockieren. Sie richten sich allerdings nur gegen eine bestimmte, häufige Form der BRAF-Mutationen. Ein Forscherteam des Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Freiburg, und von der Uni Freiburg analysierte nun die Empfindlichkeit seltener Varianten der BRAF-Mutationen auf diese Medikamente.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/seltene-mutation-ist-moegliches-angriffsziel-fuer-krebsmedikament
Gutachten zur Nachhaltigkeit - 31.08.2023 ReKlimaMed: Wie nachhaltig agiert das deutsche Gesundheitswesen? Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsindustrie gemeinsam mit Laboren, Praxen und Apotheken sichern unsere medizinische Versorgung, verursachen dabei aber enorme Mengen an Treibhausgasen und verbrauchen viele Ressourcen. Das von der Stiftung viamedica aus Freiburg erstellte Gutachten ReKlimaMed ist nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen nachhaltigen Aktivitäten, sondern liefert Informationen und Handlungsimpulse.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/reklimamed-wie-nachhaltig-agiert-das-deutsche-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 30.08.2023 Medizinische „big data“ als Wirtschaftsgut: Entwicklung eines "digital twin" zur KI-unterstützten Therapie des Hochrisiko-Prostatakarzinoms Konsortium unter Leitung der Urologischen Klinik des Uniklinikums Heidelberg entwickelte Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) für die Tumortherapie der Zukunft. Förderung durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und DLR-Projektträger mit rund 9,5 Mio. Euro Fördervolumen und einem Investitionsvolumen von 25 Mio. Euro. Präsentationen der Projektergebnisse fand im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 29. August statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-big-data-als-wirtschaftsgut-entwicklung-eines-digital-twin-zur-ki-unterstuetzten-therapie-des-hochrisiko-prostataka
Förderung Growth Alliance AgriFood Accelerator Förderprogramm, Förderung durch: Landwirtschaftliche Rentenbank und TechQuartier (FinTech Community Frankfurt GmbH), Einreichungsfrist: 17.09.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/growth-alliance-agrifood-accelerator
Pressemitteilung - 29.08.2023 Automatisierte Zellanalyse für die Krebsdiagnostik Mithilfe des am Fraunhofer IPA entwickelten TissueGrinders – einer automatisierten Miniatur-Mühle für empfindliches Zellgewebe – können Kliniken auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise analysieren. Davon profitieren neben den Kliniken vor allem die Patienten. Wenn die Zellanalyse bereits während einer OP durchgeführt wird, bleibt den Patienten oft eine erneute OP erspart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/automatisierte-zellanalyse-fuer-die-krebsdiagnostik
Veranstaltung - 12.09.2023 Regulatory Pathways for Diagnostic Tests in the United States and Europe Online, Seminar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/regulatory-pathways-diagnostic-tests-united-states-and-europe
Pressemitteilung - 28.08.2023 Proteine für die Krebstherapie dank raffiniertem Programmierkniff Neue Proteine für biomedizinische oder andere Anwendungen computergestützt zu entwickeln, erfordert lange Rechenzeiten auf leistungsstarken Servern. Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen hat nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt und getestet, die die notwendigen Energiekalkulationen erheblich beschleunigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteine-fuer-die-krebstherapie-dank-raffiniertem-programmierkniff
Schutzschild gegen Coronaviren - 28.08.2023 Schutzschild gegen Coronaviren Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus. Nach positiven Ergebnissen der vorangegangen Phase I bei gesunden Probandinnen und Probanden konnte der T-Zell-Aktivator „CoVac-1“…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutzschild-gegen-coronaviren
Veranstaltung - 24.10.2023 - 25.10.2023 HEALTHTECH INNOVATION DAYS – HTID#5 Paris, Kongress/Symposium https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/healthtech-innovation-days-htid5
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Innovative Materialien und Prozesse für Quantensysteme“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.10.2023 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-innovative-materialien-und-prozesse-fuer-quantensysteme
Veranstaltung - 12.12.2023 - 13.12.2023 Biofit 2023 Marseille (Frankreich), Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biofit-2023
DNA-Nanotechnologie - 25.08.2023 Künstliches Zytoskelett aus DNA für synthetische Zellen Die Physikerinnen Kerstin Göpfrich und Laura Na Liu möchten das Leben von Grund auf verstehen und deshalb eine künstliche Zelle konstruieren. Als Baumaterial verwenden sie allerdings keine natürlichen Proteinbausteine, sondern dreidimensionale DNA-Strukturen. In einem ersten Schritt gelang es ihnen, ein künstliches Zellskelett zu erschaffen, das sich wie das biologische Vorbild dynamisch auf- und abbaut sowie Vesikel transportieren kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliches-zytoskelett-aus-dna-fuer-synthetische-zellen
Veranstaltung - 10.10.2023 - 11.10.2023 MedFIT 2023 Straßburg (Frankreich), Messe https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medfit-2023
Veranstaltung - 15.11.2023 Healthcare Innovation Day Karlsruhe, Netzwerkveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/healthcare-innovation-day