zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 15.11.2008

    Mathematik im Medikament

    Wissenschaftler der Universität Konstanz erstellen für den Arzneimittelhersteller Nycomed mathematische Modelle die den Zusammenhang zwischen Konzentration und Wirkung von Medikamenten im menschlichen Körper untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mathematik-im-medikament
  • Fachbeitrag - 13.11.2008

    Im Alter gehen Stammzellen auf Wanderschaft

    Der Biochemiker Hartmut Geiger charakterisiert auf molekularer Ebene die physiologische Alterung blutbildender Stammzellen unter Einsatz genetischer Methoden. Seit August verstärkt der aus Cincinatti gekommene Stammzellforscher als W3-Professor die klinische Forschergruppe Molekulare und zelluläre Alterung - von den Wirkmechanismen zur klinischen Perspektive am Uniklinikum Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/im-alter-gehen-stammzellen-auf-wanderschaft
  • Pressemitteilung - 01.10.2008

    Cytonet GmbH & Co. KG, Weinheim

    Cytonet ist das größte Zelltherapie-Unternehmen in Deutschland. Ziel der Unternehmensgruppe ist die Entwicklung Herstellung und Vermarktung zelltherapeutischer Produkte die unter Nutzung speziell aufbereiteter menschlicher Zellen bei vielen Erkrankungen erstmals eine ursächliche und nicht nur symptomatische Therapie ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonet-gmbh-co-kg-weinheim
  • Fachbeitrag - 08.09.2008

    Forschen und Hoffnung schenken

    Die Muskeldystrophie Duchenne ist eine grausame Krankheit. Im Alter von zehn bis zwölf Jahren zwingt sie die kleinen Kranken in den Rollstuhl. Im jungen Erwachsenenalter führt der erbliche Muskelschwund zum Tod. In Deutschland leiden etwa 2500 Kinder und Jugendliche an DMD.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschen-und-hoffnung-schenken
  • Fachbeitrag - 30.08.2008

    Bakterientoxine - Hilfreiche Gifte

    Manchmal reichen einige Nanogramm aus um einen Menschen zu töten. Warum einige Bakterientoxine so extrem giftig sind untersuchen Forscher von der Universität Freiburg. Dabei konnten sie den molekularen Wirkmechanismus der Toxine von Clostridium difficile aufklären.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterientoxine-hilfreiche-gifte
  • Fachbeitrag - 25.08.2008 In der mikroskopischen Aufnahme sind blau markierte Chromosomen zu sehen. Einige der Chromosomen haben rotmarkierte Enden (Telomere). Bei einigen fehlt die rote Markierung, weil die Telomere stark verkürzt sind.

    Marker, die das tatsächliche Alter zeigen

    Forscher der Ulmer Universität haben Proteine entdeckt die das biologische Alter eines Menschen anzeigen können. Mit Hilfe dieser Biomarker könnten Therapien genauer auf den Patienten zugeschnitten werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marker-die-das-tatsaechliche-alter-zeigen
  • Fachbeitrag - 18.08.2008

    Mit Vitamin D sinkt das Sterblichkeitsrisiko

    Die medizinische Bedeutung von Vitamin D ist wahrscheinlich noch größer als dies Studien in jüngerer Vergangenheit nahelegen. Was Wissenschaftler in einer großen Studie jetzt entdeckt haben hat beträchtliches Aufsehen erregt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-vitamin-d-sinkt-das-sterblichkeitsrisiko
  • Pressemitteilung - 18.08.2008

    Jedes dritte Biopharmazeutikum erhält einen "Zuckerguss"

    Die Mehrzahl der rekombinanten Proteine wird nach ihrer Biosynthese in den Produktionszellen verändert meistens einmal oft auch mehrmals. Post-translationale Modifikation nennt das der Fachmann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jedes-dritte-biopharmazeutikum-erhaelt-einen-zuckerguss
  • Fachbeitrag - 01.08.2008

    Viele Ärzte, eine Patientenakte

    Von der Diagnose bis zur Nachsorge werden Patienten häufig von mehreren Ärzten behandelt. Damit dies ohne Verlust von Daten ablaufen kann entwickeln Informatiker des Universitätsklinikums Heidelberg eine elektronische Patientenakte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/viele-rzte-eine-patientenakte
  • Fachbeitrag - 01.08.2008

    Nycomed kooperiert mit Immunomedics

    Nycomed erwirbt die weltweiten Exklusivrechte für die Entwicklung Herstellung und Vermarktung der subkutanen Formulierung von Veltuzumab zur Behandlung aller nicht-onkologischen Indikationen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-kooperiert-mit-immunomedics
  • Fachbeitrag - 28.07.2008

    Tagung "Medizintechnik"

    Auf der Wirtschaftswoche-Tagung Medizintechnik wurde die Rolle von Investitionen in Forschung und Entwicklung diskutiert. Die Einführung von Innovationen in die Erstattungssysteme bedarf noch einiger Verbesserungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tagung-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 28.07.2008

    Förderprogramm "Systembiologie für die Gesundheit im Alter - GerontoSys"

    Projektskizzen sind bis 1. Dezember 2008 vorzulegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-systembiologie-fuer-die-gesundheit-im-alter-gerontosys
  • Fachbeitrag - 28.07.2008

    In der Nische ist noch Platz

    1991 wurde das erste Weblog initiiert. Behutsam wächst seitdem in Wissenschaftskreisen das Interesse mittels Internet-Tagebüchern Wissen zu vermitteln über Wissenschaft zu berichten sie zu kommentieren und einzuordnen. Für die Wissenschaftskommunikation sind Weblogs eine Bereicherung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-nische-ist-noch-platz
  • Fachbeitrag - 28.07.2008

    Startkapital für Technologieunternehmen von morgen

    Wegen der hohen Anforderungen an die Sicherheit sind bei Medizin- und Pharmaprodukten die Entwicklungszeiten lang und der Kapitalbedarf ist hoch. Das schreckt Kapitalgeber oft ab. Ein Ausweg führt über den High-Tech Gründerfonds. Seit drei Jahren gibt er Starthilfe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/startkapital-fuer-technologieunternehmen-von-morgen
  • Pressemitteilung - 27.07.2008

    Großes Wissen für kleine Leute

    Die Welt ist voller Fragen. Und für Kinder manchmal schwer zu verstehen. In den Vorlesungen der Tübinger Kinder-Uni erklären Wissenschaftler Naturwissenschaft und Mathematik Geschichte oder Betriebswirtschaft einfach und alltagsnah.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-wissen-fuer-kleine-leute
  • Fachbeitrag - 24.07.2008

    "Zum Mitmachen anregen" im Jahr der Wissenschaft

    Bei der begehrten Auszeichnung als Stadt der Wissenschaft musste sich Konstanz in diesem Jahr der Siegerstadt Oldenburg knapp geschlagen geben. Für die Bodenseestadt jedoch kein Grund nicht am geplanten Wissenschaftsjahr 2009 festzuhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zum-mitmachen-anregen-im-jahr-der-wissenschaft
  • Fachbeitrag - 20.07.2008

    Freiraum für Jungforscher

    Schule allein reicht ihnen nicht. Im Jugendforschungszentrum in Nagold forschen Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren an Projekten aus Maschinenbau Biotechnologie oder Medizintechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/freiraum-fuer-jungforscher
  • Pressemitteilung - 15.07.2008

    Bundesregierung stärkt Forschung für ein besseres Leben im Alter

    Wie gut es den Menschen im Alter geht wird zunehmend von den Leistungen der Forschung bestimmt. Die Bundesregierung baut deshalb die Förderung für Forscher aus deren Arbeiten einem besseren Leben im Alter zugute kommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-staerkt-forschung-fuer-ein-besseres-leben-im-alter
  • Fachbeitrag - 07.07.2008 Arabidopsis-Keimlinge wachsen schlechter, wenn das Gen STO ausgeschaltet wird (vier Keimlinge in der Mitte)

    Eine Schaltzentrale für Licht und Kälte

    Bei optimalen Lichtverhältnissen sprießen Pflanzen bestens - solange sie nicht unter Stress stehen. Zellbiologen vermuten dass zwischen den molekularen Signalwegen für Lichtwahrnehmung und Stresstoleranz Informationen fließen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-schaltzentrale-fuer-licht-und-kaelte
  • Fachbeitrag - 02.07.2008

    Virtuelle Biopsie schärft den Blick auf brüchige Knochen

    Die Bestimmung der Knochendichte mit Röntgenstrahlung ist bislang das einzige Verfahren mit dem sich eine Osteoporose frühzeitig diagnostizieren lässt. Doch ihre Aussagekraft ist begrenzt. Deshalb etabliert das Universitätsklinikum Tübingen jetzt die hochauflösende Magnetresonanztomografie MRT als strahlenfreie Alternative und gewinnt neue Einblicke in die Mikroarchitektur der Knochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/virtuelle-biopsie-schaerft-den-blick-auf-bruechige-knochen
  • Fachbeitrag - 30.06.2008

    Strahlen sollen Tumorzellen töten

    Ulmer Forscher wollen neue Wege finden bei Krebserkrankungen des Knochenmarks Tumorzellen durch Bestrahlung zu vernichten. Die Deutsche Jos Carreras Leukämie-Stiftung e.V. fördert das Vorhaben mit rund 300.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/strahlen-sollen-tumorzellen-toeten
  • Fachbeitrag - 20.06.2008

    Zeiss rechnet nach gutem Halbjahr mit positivem Jahresabschluss

    Für das zweite Geschäftshalbjahr 20072008 rechnet das Unternehmen mit einem verlangsamten Wachstum im stärksten Unternehmensbereich der Halbleitertechnik dessen Umsätze nach Unternehmensangaben die des Vorjahres erreichen dürften. In den ersten sechs Monaten bis 31. März 2008 habe dieser Umsatz noch um 16 Prozent auf 610 Mio. Euro zugelegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zeiss-rechnet-nach-gutem-halbjahr-mit-positivem-jahresabschluss
  • Fachbeitrag - 16.06.2008

    Geringere Blutung nach Schlaganfall

    Hirnblutungen machen etwa 15 Prozent aller Schlaganfälle aus. Rund 80 Prozent der überlebenden Patienten sind schwer behindert. Eine Studie hat nun gezeigt dass der Gerinnungsfaktor VIIa Hirnblutungen beschränken kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geringere-blutung-nach-schlaganfall
  • Fachbeitrag - 09.06.2008

    Das Gehirn kann wieder neu hören lernen

    Cochlea-Implantate können das Hören für viele Taube wieder möglich machen. Prof. Robert Illing von der HNO-Klinik Freiburg untersucht die plastischen Eigenschaften des Nervensystems die den Einsatz der Geräte ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-gehirn-kann-wieder-neu-hoeren-lernen
  • Pressemitteilung - 06.06.2008

    Sonderforschungsbereich zu Herzerkrankung weiter gefördert

    Der Sonderforschungsbereich Inflammatorische Kardiomyopathie - Molekulare Pathogenese und Therapie wird für weitere vier Jahre verlängert und mit 10 Millionen Euro gefördert. Neu ist die Beteiligung der Kardiologie des Universitätsklinikums Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sonderforschungsbereich-zu-herzerkrankung-weiter-gefoerdert

Seite 18 / 20

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche