zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 24.08.2011 Logo von Boehringer Ingelheim

    Boehringer Ingelheim lizenziert ProBioGen-Technologie

    Der Pharma-Konzern Boehringer Ingelheim will künftig die sogenannte Glymaxx-Technologie des Berliner Unternehmens ProBioGen bei seiner biopharmazeutischen Auftragsentwicklung und -herstellung nutzen. Beide Unternehmen gaben jüngst eine nicht exklusive Lizenzvereinbarung bekannt. Finanzielle Einzelheiten wurden in der gemeinsamen Pressemitteilung nicht genannt. Mit der einlizensierten Technologie soll die antikörperabhängige zellvermittelte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-lizenziert-probiogen-technologie
  • Pressemitteilung - 27.10.2009 Porträt von Prof. Dr. Andreas von Deimling

    Präzisionsdiagnose von Hirntumoren: Antikörper erkennt Enzymdefekt

    Mediziner unterscheiden über 100 verschiedene Arten von Hirntumoren. Die exakte Diagnose ist oft schwierig, da in der Regel nur winzige Mengen Tumormaterial zu Verfügung stehen. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg entwickelten einen diagnostischen Antikörper, der hochspezifisch ist für die charakteristische Veränderung eines Enzyms, die zwei gefährliche Arten von Hirntumoren kennzeichnet. Der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisionsdiagnose-von-hirntumoren-antikoerper-erkennt-enzymdefekt
  • Fachbeitrag - 23.05.2016 Zwei MRT-Aufnahmen (schwarz weiß) des Gehirns eines Patienten mit cerebraler Aspergillose. In der oberen Bildhälfte sind zwei annähernd runde Strukturen zu erkennen (rechts hell, links dunkel), sie  kennzeichnen den Pilzbefall.

    Pilzinfektion der Lunge: Bessere Diagnostik mit antikörperbasierter Bildgebung

    Die Krebsdiagnostik machte den Anfang. Nun soll die antikörperbasierte Bildgebung mit PET/MRT auch zur Diagnose von Schimmelpilzinfektionen der Lunge dienen. Das Verfahren entwickelt ein europäischer Forscherverbund, der von Tübingen aus koordiniert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pilzinfektion-der-lunge-bessere-diagnostik-mit-antikoerperbasierter-bildgebung
  • Pressemitteilung - 31.05.2010 Logo von Boehringer Ingelheim

    Mit neuartigem Antikörper gegen Multiples Myelom

    Boehringer Ingelheim und Micromet wollen gemeinsam eine antikörperbasierte Therapie gegen das bislang unheilbare Multiple Myelom eine Krebserkrankung des Knochenmarks etablieren. Eine entsprechende Vereinbarung die sich auf Erforschung Entwicklung und Vermarktung erstreckt gaben die beiden Partner jetzt bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-neuartigem-antikoerper-gegen-multiples-myelom
  • Pressemitteilung - 16.01.2012 16216_de.jpg

    Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten

    Mit der Erkennung und Abwehr von Infektionserregern durch Antikörper-produzierende Zellen beschäftigte sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 11. Januar 2012 an der Universität Heidelberg stattfand. Rund 70 Experten, Postdocs und Doktoranden aus ganz Deutschland, Europa und Übersee diskutierten im Rahmen der Veranstaltung „Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten" über die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren (TLR)…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederentdeckung-der-toll-like-rezeptoren-in-b-lymphozyten
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Antikörper für die Krebsdiagnostik wird weltweit vermarktet

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum unterzeichnet mit dem Diagnostik-Unternehmen Ventana Medical Systems und dem Universitätsklinikum Heidelberg eine exklusive Lizenzvereinbarung über die Vermarktung eines diagnostischen Antikörpers. Der neue Antikörper weist eine häufige krebstypische Veränderung des BRAF-Proteins nach.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-fuer-die-krebsdiagnostik-wird-weltweit-vermarktet
  • Fachbeitrag - 19.04.2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor der AG Przybylski an der Uni Konstanz mit gefülltem Regenzglas in der Hand vor einem Analysegerät stehend.

    Natürliche Antikörper im Einsatz gegen Alzheimer

    Bei Alzheimer-Patienten kommt es zur Veränderung der Gehirnsubstanz und -struktur durch die Ablagerung von Einweiß-Plaques im Gehirn. An der Universität Konstanz haben Prof. Michael Przybylski und sein Forscherteam die Struktur der Stelle entschlüsselt an welche Antikörper von Mäusen an die Plaques andocken und diese erfolgreich auflösen. Mit den Erkenntnissen soll nun die Struktur des Bindeglieds körpereigener Abwehrstoffe des Menschen gegen die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-antikoerper-im-einsatz-gegen-alzheimer
  • Pressemitteilung - 17.11.2020

    Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz

    Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser Prozess frühzeitig gestoppt werden könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-lange-weg-zur-alzheimer-demenz
  • Fachbeitrag - 30.04.2010 11247_de.jpg

    Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

    Die Haut ist das flächenmäßig größte Organ des Menschen. Aus ungeklärten Gründen bildet das Immunsystem manchmal Antikörper gegen sie. Eine mögliche Folge sind sogenannte blasenbildende Hauterkrankungen wie Pemphigus oder das bullöse Pemphigoid. Welche molekularen Mechanismen zu der Entstehung dieser Erkrankungen beitragen untersucht Dr. Silke Hofmann von der Universitäts-Hautklinik Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-der-koerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt
  • Pressemitteilung - 10.06.2009 Das Influenza A/H1N1-Virus

    Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza

    In Deutschland gibt es erstmals Testverfahren, um eine Infektion mit dem neuen Influenza A/H1N1-Virus auch nach Abklingen der Symptome oder bei symptomfreiem Verlauf nachzuweisen. Das Nationale Referenzzentrum für Influenza (NRZ) am Robert Koch-Institut hat dazu zwei serologische Tests entwickelt. Sie basieren auf dem Nachweis von Antikörpern im Blutserum. Die Antikörper werden im Rahmen der Immunabwehr etwa zwei Wochen nach der Erkrankung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-tests-und-neue-daten-zur-neuen-influenza
  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    Corona-Antikörpertests aus Reutlingen

    Das NMI Reutlingen packt derzeit ein großes Problem der Antikörper-Tests zum Nachweis von COVID-19 an: falsch positive Testergebnisse

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/corona-antikoerpertests-aus-reutlingen
  • Pressemitteilung - 11.01.2021

    Antikörper gegen Blutplättchen fördern Thrombosen bei COVID-19 Infektionen

    Bereits zu Beginn der Coronavirus-Pandemie wurde bei Patienten mit einer COVID-19 Infektion eine verstärkte Aktivierung der Blutgerinnung festgestellt. Gerinnungsuntersuchungen am Universitätsklinikum Tübingen zeigen, dass Blutplättchen von schwer erkrankten COVID-19 Patienten in einem pro-thrombotischen Zustand versetzt sind, der eine der Ursachen darstellt, warum mit SARS-CoV-2 infizierte Patienten häufig thromboembolische Ereignisse haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerper-gegen-blutplaettchen-foerdern-thrombosen-bei-covid-19-infektionen
  • Pressemitteilung - 24.09.2020

    Kabinett stimmt Förderung von Corona-Forschungsprojekten des Wirtschaftsministeriums zu

    Das Kabinett hat der Förderung von drei Forschungsprojekten zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro zugestimmt. Die ausgewählten Projektideen sind das Ergebnis eines Aufrufs des Wirtschaftsministeriums und der Landesagentur BIOPRO an die Akteure der Gesundheitsbranche vom März dieses Jahres.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kabinett-stimmt-foerderung-von-corona-forschungsprojekten-des-wirtschaftsministeriums-zu
  • Fachbeitrag - 12.09.2011 15319_de.jpg

    TransLimm bringt neue Immuntherapien schneller zum Patienten

    Mit seinem Zentrum für Translationale Immunologie TransLimm hat die Universität Tübingen ein zukunftsweisendes Netzwerk etabliert das den Transfer innovativer Therapien gegen Tumoren in die Klinik erheblich beschleunigen soll. Vom Einsatz gentechnisch optimierter Antikörper könnten jetzt schon bald Patienten mit einer akuten Leukämie profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translimm-bringt-neue-immuntherapien-schneller-zum-patienten
  • Fachbeitrag - 08.12.2008 Gruppenfoto des Teams. Zu sehen sind Moritz Busacker, Robert Gawlik, Philipp Mappes, Daniel Hautzinger, Normann Kilb, Kathrin Pieper, Prof. Dr. Kristian Müller, Simone Weber, Michael Kneib und Sabine Jägle.

    Gezielt Zellvorgänge steuern

    Freiburger Studenten konstruierten im Rahmen eines Wettbewerbs des MITs einen modulartig zusammengesetzten Baukasten aus künstlichen Rezeptoren und Liganden mit dem sie bestimmte Reaktionen im Zellinneren auslösen können und erzielten damit den 2. Platz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gezielt-zellvorgaenge-steuern
  • Pressemitteilung - 30.06.2017 Computerbild von der neuen Biotechanlage.

    Spatenstich für neues Biotechgebäude - Startschuss am Ulmer Standort erfolgt

    Ulm, 30. Juni 2017. Gestern fand der Spatenstich für das Projekt „Genesis“, den Bau einer neuen Biotechanlage am Ulmer Standort im Donautal statt. Damit startet die Realisierungsphase des Bauvorhabens für das der weltweit tätige Arzneimittelkonzern Teva über 500 Millionen US-Dollar investiert. „Mit diesem Schritt bestätigt die Konzernleitung das Bekenntnis für den Ulmer Standort und dessen wichtige Rolle innerhalb des biotechnologischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-neues-biotechgebaeude-startschuss-am-ulmer-standort-erfolgt
  • Fachbeitrag - 21.09.2008

    Preis für verfeinerte Leukämietherapie

    Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik DGMP hat Gerhard Glatting aus Ulm für dessen Forschungen zur Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Antikörpern mit ihrem Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preis-fuer-verfeinerte-leukaemietherapie
  • Fachbeitrag - 20.12.2010 Alexandra Heussner

    Unsichtbare Gefahr mit Langzeitfolgen

    Schimmelpilzgifte auch Mykotoxine genannt kommen laut offiziellen Angaben in zirka 20 Prozent der EU-Getreideernte vor. Sie können bei Menschen und Tieren bereits in geringen Mengen verheerende toxische Wirkungen zeigen die von krebserregend bis fortpflanzungsschädigend reichen. Alexandra Heussner von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit Ochratoxinen deren chronische Wirkung ein großes Gefahrenpotenzial darstellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unsichtbare-gefahr-mit-langzeitfolgen
  • Fachbeitrag - 18.10.2017 Zwei Personen in blauer Sterilkleidung, mit Mundschutz und grüner Haar-Haube, hantieren mit Plastik-Schläuchen und Filtern, um die Lösung mit den Antikörpern steril zu filtrieren. Im Vordergrund sind hängende gefüllte Beutel mti roter bzw. durchsichtiger Flüssigkeit zu sehen.

    Neue Antikörper-Therapie bei Blutkrebs wird erprobt

    Der Kampf gegen eine Akute Myeloische Leukämie ist lang. Auch nach zunächst erfolgreicher Chemotherapie lassen sich oft noch Krebszellen nachweisen, die zu einem Wiederaufflammen der Erkrankung führen können. Mit einem neuen Antikörper aus Tübinger Forschung soll das verhindert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-antikoerper-therapie-bei-blutkrebs-wird-erprobt
  • Pressemitteilung - 23.10.2020

    CureVac meldet positive präklinische Daten für seinen COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV

    CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute Daten aus präklinischen Studien seines SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV in Mäusen und Hamstern bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-meldet-positive-praeklinische-daten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
  • Pressemitteilung - 24.02.2016 Von Deimling lächelt freundlich in die Kamera.

    Deutscher Krebspreis geht an den Heidelberger Neuropathologen Professor Dr. Andreas von Deimling

    Tumoren aufs Molekül genau diagnostizieren für eine individuell abgestimmte Krebstherapie: Der Mediziner erhält die Auszeichnung am 25. Februar 2016 beim Deutschen Krebskongress in Berlin für seine wegweisenden translationalen Forschungsarbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-geht-an-den-heidelberger-neuropathologen-professor-dr-andreas-von-deimling
  • Pressemitteilung - 09.02.2021

    Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt

    Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Paraná und Tübingen hat einen Schnelltest entwickelt, der innerhalb von Minuten Antikörper gegen den Covid-19 Erreger SARS-Cov2 im Blut zuverlässig nachweisen kann. Wie die Forscherinnen und Forscher in der Fachzeitschrift ACS Sensors berichteten, lässt sich das neue Verfahren aufgrund eines einfachen Messprinzips ohne teure Instrumente durchführen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-schnelltest-zum-nachweis-von-corona-antikoerpern-entwickelt
  • Pressemitteilung - 19.12.2011 Schriftzug Aldevron

    Aldevron generiert Antikörper für Erythropoietin-Forschungsprojekt

    Aldevron gibt die Beteiligung an einem über drei Jahre mit 3,9 Millionen EUR geförderten Forschungsprojekt bekannt. Das Projekt untersucht die Langzeitrisiken von Erythropoietin (EPO) und seinen Derivaten (Epoetin) bei Krebspatienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aldevron-generiert-antikoerper-fuer-erythropoietin-forschungsprojekt
  • Pressemitteilung - 19.02.2021

    Multiplexe Antikörpertests

    Der Reutlinger Antikörpertest ist sensitiv und treffsicher. Das bestätigen auch unabhängige Experten, die die Validierungsstudie vor ihrer Veröffentlichung begutachtet haben. Der am NMI und in enger Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickelte Antikörpertest findet darüber hinaus bereits Anwendung in diversen Studien und liefert wertvolle Daten zum Pandemiegeschehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/multiplexe-antikoerpertests
  • Pressemitteilung - 02.11.2020

    CureVac berichtet positive Phase-1-Interimsdaten für seinen COVID-19- Impfstoffkandidaten CVnCoV

    CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute positive Interimsdaten aus seiner laufenden Phase 1-Dosiseskalationsstudie bekannt. In dieser Studie wurden die Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität des SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV untersucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-berichtet-positive-phase-1-interimsdaten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov

Seite 2 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche