zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Dossier - 29.11.2010 Das Foto zeigt eine zerbrochene Arzneimittelampulle aus Glas

    Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden

    Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
  • Fachbeitrag - 26.03.2009 Das Bild zeigt die Titelseite (Oranger Titel auf blauem Grund) der Ende letzten Jahres veröffentlichen Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, AG Gentechnologie.

    Wo steht die Gentherapie in Deutschland?

    Über den Stand der Gentherapie in Deutschland informiert eine Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Tenor der Studie deutsche Forscher sind international konkurrenzfähig. Ob diese alternative Therapie jemals klinische Routine wird bleibt nach Stand der Dinge offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wo-steht-die-gentherapie-in-deutschland
  • Fachbeitrag - 19.01.2015 Zu sehen ist eine Wäscheleine mit Kleidung und Schuhen, die direkt an einer kleineren Straße aufgehängt wurden. Im Hintergrund thronen die Wolkenkratzer Shanghais.

    Kontrastreich - Drei Monate Forschung in Shanghai

    Johannes Zang nahm nach seinem Studium die Möglichkeit wahr, über das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Shanghai zu realisieren, bevor er seine Promotion antritt. Am Shanghai Institute for Biochemistry and Cell Biology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften arbeitete er zum Beispiel an der Aufklärung von Proteinkristallstrukturen und machte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kontrastreich-drei-monate-forschung-in-shanghai
  • Fachbeitrag - 13.12.2008

    Rhodopsine – Einblick in die Dolmetscherstube

    Rhodopsine vermitteln zwischen der sichtbaren Welt und unserem Gehirn. Einen Einblick bis in das Zentrum der Rezeptoren haben freiburger Biophysiker. Mittels Infrarot- Spektroskopie sehen sie welche molekularen Seitenketten des Proteins interagieren müssen damit das Gehirn die visuelle Umgebung verstehen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rhodopsine-einblick-in-die-dolmetscherstube
  • Fachbeitrag - 18.02.2013 18791_de.jpg

    Ulmer AIDS-Forscher auf der Suche nach dem Erfolgsgeheimnis des AIDS-Erregers Typ M

    In einer jüngst veröffentlichten Arbeit hat das Team des Ulmer AIDS-Forschers Frank Kirchhoff mit Kollegen aus dem In- und Ausland die seltene Gruppe N von HIV-1 unter die molekularbiologische Lupe genommen und mit der Gruppe M von HIV-1 verglichen. Aus deren molekularen Unterschieden lässt sich so Kirchhoffs Hoffnung die evolutionäre Anpassung des erfolgreichen HIV-1 M rückverfolgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-aids-forscher-auf-der-suche-nach-dem-erfolgsgeheimnis-des-aids-erregers-typ-m
  • Fachbeitrag - 20.02.2008 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Caenorhabditis elegans und Pristionchus pacificus.

    Fadenwürmer im Wandel der Zeit

    Sie sind ein dankbares Untersuchungsobjekt und ein gutes Modell um grundlegende Prinzipien der Evolution zu erforschen. Mit Fadenwürmern der Gattungen Caenorhabditis und Pristionchus werden am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie molekulare Grundlagen der Biodiversität studiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fadenwuermer-im-wandel-der-zeit
  • Fachbeitrag - 31.03.2008

    "Die Nanomedizin wird heute unheilbare Krankheiten bekämpfen können"

    In Kürze findet in Basel die erste große Europäische Konferenz für Klinische Nanomedizin statt. BIOPRO hat sich mit den beiden Gründern der Europäischen Stiftung für Klinische Nanomedizin CLINAM unterhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-nanomedizin-wird-heute-unheilbare-krankheiten-bekaempfen-koennen
  • Fachbeitrag - 28.07.2008

    In der Nische ist noch Platz

    1991 wurde das erste Weblog initiiert. Behutsam wächst seitdem in Wissenschaftskreisen das Interesse mittels Internet-Tagebüchern Wissen zu vermitteln über Wissenschaft zu berichten sie zu kommentieren und einzuordnen. Für die Wissenschaftskommunikation sind Weblogs eine Bereicherung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-der-nische-ist-noch-platz
  • Fachbeitrag - 24.02.2011 13796_de.jpg

    Kritische Würdigung des Trends "Personalisierte Medizin"

    Die Diskussion um den möglichen Megatrend Personalisierte Medizin (PM) wird nicht mehr ausschließlich von deren Nutznießern beherrscht. Zunehmend mischen sich neue kritische Stimmen in den Jubelchor ihrer Befürworter. Eine Analyse der Stimmungen und Meinungen der Stakeholder der Personalisierten Medizin von Walter Pytlik, BioRegionUlm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kritische-wuerdigung-des-trends-personalisierte-medizin
  • Fachbeitrag - 03.05.2010 11264_de.jpg

    Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor

    Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
  • Fachbeitrag - 29.07.2008

    Frank Kirchhoff bringt die Aids-Forschung mit richtigen Fragen voran

    Wesentliche Fragen zu stellen die man möglichst beantworten kann das hat der Ulmer Aids-Forscher Frank Kirchhoff in seiner Postgraduiertenzeit gelernt. Dieses Rezept beschert ihm und seiner Arbeitsgruppe international stark beachtete Erfolge und hat ihn in die erste Reihe der Aids-Forscher gerückt. Hochrangige Veröffentlichungen in kurzer Abfolge zahlreiche Preise und eine soeben angelaufene klinische Studie für einen HIV-Hemmstoff belegen dies.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-kirchhoff-bringt-die-aids-forschung-mit-richtigen-fragen-voran
  • Fachbeitrag - 25.02.2008 Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Krebses

    Über Krebse Lücken der frühen Evolution schließen

    Die Arbeitsgruppe um den Ulmer Zoologen Dieter Waloßek bringt Ordnung in ihre Disziplin. Die Systematiker unter den Biologen dokumentieren die Lebewelt besonders die der Gliederfüßer und beschäftigen sich zwangsläufig auch mit der Evolution. Unlängst gelang Waloßek und Andreas Maas zusammen mit weiteren Forschern aus dem Ausland ein Coup.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ber-krebse-luecken-der-fruehen-evolution-schliessen
  • Pressemitteilung - 07.11.2018

    Kommt die Fristverlängerung bei der MDR?

    Die Umsetzung der MDR kommt nur schleppend voran, vor allem die Festlegung der Benannten Stellen bereitet Sorge. Branchenvertreter fordern eine Fristverlängerung und Erleichterungen für den Mittelstand. Derweil gibt es immer mehr Initiativen, die kleine und große Firmen beim Thema klinische Bewertung zusammenbringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kommt-die-fristverlaengerung-bei-der-mdr

Seite 8 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche