zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 07.12.2011 15982_de.jpg

    Ein Auge für Stammzellen

    Wie Prof. Dr. Joachim Wittbrodt und Dr. Lázaro Centanin und ihre Mitarbeiter vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg zeigen konnten, sind im Medaka-Fischmodell alle retinalen Stammzellen Universalisten. Mit Hilfe der Technologien der dauerhaften genetischen Zellmarkierung konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass in der adulten Retina des Medaka-Fisches alle dort vorkommenden Zelltypen von einer einzelnen Stammzelle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-auge-fuer-stammzellen
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 17675_de.jpg

    Rüsselfische können auch im Trüben sehen

    In Sachen Orientierung ist der Elefantenrüsselfisch ungeschlagen Um sich in den trüben Gewässern des Regenwaldes zurechtzufinden setzt er elektronische Impulse zum Beutefang ein und schützt sich mit hochspezialisierten Augen vor Fressfeinden. Wissenschaftler der Universitäten Tübingen Bonn Bayreuth und Leipzig haben nun entschlüsselt wie das Auge dieses afrikanischen Fisches funktioniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ruesselfische-koennen-auch-im-trueben-sehen
  • Fachbeitrag - 08.08.2016 Schematischer Schnitt durch einen Augapfel, in den das Gentherapeutikum injiziert wird

    Gentherapie am Auge – erstmals in Deutschland

    In Deutschland leiden rund 3.000 Menschen an Achromatopsie – einer kompletten Farbenblindheit von Geburt an. Eine Behandlungsmöglichkeit gab es bisher nicht. Nun haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Tübingen gemeinsam mit Kollegen aus München und New York eine Gentherapie für diese erbliche Augenerkrankung entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapie-am-auge-erstmals-in-deutschland
  • Fachbeitrag - 05.11.2009 Dr. Hanswilly Müller bedient den blau umrahmten Touchscreen-Monitor der CLAIR-Maschine.

    Sensovation AG: CLAIR schafft Durchblick

    Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Organ und Vorbild für die Spezialisten der Sensovation AG in Stockach. Ihre komplexen optischen Detektionssysteme basieren auf CCD- und CMOS-Technologien. Doch ein High-Tech-Sensor erkennt mehr als viele Augen zusammen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensovation-ag-clair-schafft-durchblick
  • Pressemitteilung - 27.10.2021

    „Time is Retina“: Wenn das Auge plötzlich nichts mehr sieht, gilt es keine Zeit zu verlieren

    Am 29. Oktober 2021 ist Weltschlaganfalltag. Nicht nur das Gehirn kann einen Infarkt erleiden – auch das Auge kann von einem akuten Verschluss der Blutzufuhr betroffen sein. Der Augeninfarkt zeichnet sich durch eine plötzliche, schmerzlose Sehverschlechterung innerhalb von Sekunden aus. Unbehandelt führt er in rund 95 % der Fälle zu einem schweren und dauerhaften Sehverlust im betroffenen Auge.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/time-retina-wenn-das-auge-ploetzlich-nichts-mehr-sieht-gilt-es-keine-zeit-zu-verlieren
  • Unternehmensporträt - 09.01.2017 Schematische Darstellung der Lipidschicht, die das Auge benetzt und so den Tränenfilm ersetzt.

    Novaliq transformiert Augentherapeutika

    Menschen mit Trockenem Auge kann geholfen werden. Die Novaliq GmbH, ein Heidelberger Spezialpharma-Unternehmen, hat auf Basis einer hochinnovativen Technologie Plattform neuartige Medikamente entwickelt. Diese können dem weltweiten Leiden durch Jucken, Brennen und Druckgefühl der Augen ein Ende setzen. Aber nicht nur in der Ophthalmologie, sondern auch in der Dermatologie eröffnet die neuartige Drug Delivery Plattform bahnbrechende neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/novaliq-transformiert-augentherapeutika
  • Pressemitteilung - 22.01.2010 10549_de.jpg

    Wie sehen wir scharf?

    Unser Auge sieht scharf, indem es die Brechkraft der Augenlinse mit Hilfe von Muskel und Bändern verändert. Welche genauen Mechanismen dahinter stecken, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Auch die Messung der Akkomodation stellt eine Herausforderung dar. Dieser stellt sich eine Forschungsgruppe des International Vision Correction Research Centre (IVCRC) der Universitäts-Augenklinik Heidelberg um Professor Gerd U. Auffarth und Professor…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sehen-wir-scharf
  • Pressemitteilung - 18.08.2022

    Wenn glatten Muskelzellen die Kraft fehlt

    Team der Universität Tübingen entdeckt an Mäusen, wie es zu Missbildungen der Blutgefäße kommen kann – Neue Einblicke in bestimmte Netzhauterkrankungen des Auges.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-glatten-muskelzellen-die-kraft-fehlt
  • Pressemitteilung - 04.12.2012 18894_de.jpg

    Wie sich unterschiedliche Nervenzellen im Auge entwickeln

    Forscher vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg haben die Entwicklung der Augennetzhaut bei Fischembryonen und gleichzeitig die Teilung von Nervenzellen der Netzhaut mit hochauflösenden dreidimensionalen mikroskopischen Aufnahmen im Zeitraffer beobachtet. Aus diesen Befunden wurde ein Modell über die Abstammung der verschiedenen Zelltypen und die Bildung neuronaler Schaltkreisen im Wirbeltierauge entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-unterschiedliche-nervenzellen-im-auge-entwickeln
  • Pressemitteilung - 01.07.2008

    Krebszellen für das bloße Auge sichtbar machen

    Fünf namhafte deutsche Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen bündeln jetzt ihr Wissen um die Möglichkeiten der molekularen Bildgebung möglichst schnell in die Praxis umzusetzen. Mit dabei die Tuttlinger KARL STORZ GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-fuer-das-blosse-auge-sichtbar-machen
  • Pressemitteilung - 14.02.2008

    Weltraumkrankheit - von Fischen lernen

    Der Gravitationsbiologe PD Dr. Ralf Anken von der Universität Hohenheim berichtet im Interview über seine Forschungsarbeiten mit Forschungsfischen im All. Anken In der Schwerelosigkeit stimmen die Eindrücke von Auge und Gleichgewichtsorgan nicht mehr überein..

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltraumkrankheit-von-fischen-lernen
  • Pressemitteilung - 19.11.2021

    Behaltet uns im Auge! – Bakterien auf Spaltlampen

    HFU veröffentlicht weltweit erste molekularbiologische Studie zur bakteriellen Kontamination von Spaltlampen. Spaltlampen gehören zu den wichtigsten Arbeitsgeräten eines Augenarztes oder Optikers. Sie ermöglichen es, ausgewählte Bereiche des Auges vergrößert zu betrachten und auf Erkrankungen zu untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/behaltet-uns-im-auge-bakterien-auf-spaltlampen
  • Fachbeitrag - 04.11.2010 12843_de.jpg

    Erleuchtung im Tierreich

    Für Darwins Gegner galt die Perfektion des Auges als ein Beispiel nicht reduzierbarer Komplexität, das nicht durch natürliche Selektion entstanden sein konnte. Neue Erkenntnisse der Evo-Devo-Forschung haben die Augenentwicklung im Gegenteil zu einem der schönsten und überzeugendsten Beispiel für die Evolution im Tierreich gemacht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erleuchtung-im-tierreich
  • Fachbeitrag - 08.11.2019 Qiu_Bild_1.jpg

    Nanoroboter als zukünftige minimalinvasive Werkzeuge fürs Auge

    Medikamente im Auge richtig zu platzieren ist schwierig: Beim Tropfen gelangt nur ein Bruchteil des Wirkstoffs ans Ziel, auch per Injektion unterliegt die Verteilung mehr oder weniger dem Zufall. Forscher des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben einen Nanoroboter entwickelt, der gezielt durch das feste Gewebe des Glaskörpers geleitet werden kann und mit Wirkstoffen für Augenerkrankungen beladen werden könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanoroboter-als-zukuenftige-minimal-invasive-werkzeuge-fuers-auge
  • Fachbeitrag - 21.12.2009 10451_de.jpg

    Ein etwas anderer Wurm – Platynereis dumerilii

    Der kleine Meeresringelwurm Platynereis dumerilii wurde zum Labororganismus, um die Abhängigkeit seines Fortpflanzungszyklus von den Mondphasen zu untersuchen. Durch neue Arbeiten von Detlev Arendt am EMBL und anderen wird der Wurm mehr und mehr zu einem Modell der Evo-Devo-Forschung, besonders in der Entwicklung der Augen und des Zentralnervensystems.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-etwas-anderer-wurm-platynereis-dumerilii
  • Pressemitteilung - 15.06.2011

    Universitäts-Augenklinik Heidelberg operiert Grauen Star mit Femtosekundenlaser

    Erstmals in Deutschland hat die Universitäts-Augenklinik Heidelberg eine neue Methode zur Operation des Grauen Stars eingesetzt. Der sogenannte Femtosekundenlaser sorgt dafür, dass bei der Operation wichtige Schritte präziser und sicherer gemacht werden können – wie etwa die Eröffnung der Linsenkapsel und die Zerkleinerung des Linsenkerns. Zudem schont das Gerät das Augengewebe, da beim Schneiden keine Wärme erzeugt wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaets-augenklinik-heidelberg-operiert-grauen-star-mit-femtosekundenlaser
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12699_de.jpg

    Maurits Ortmanns: Sehprothesenforschung profitiert von Ulmer Mikroelektronik

    „Ein Drittel der Sehprothesenforschung wird momentan von Ulm mit Mikroelektronik beliefert“, fasst Maurits Ortmanns bündig zusammen. Der junge Elektrotechniker leitet seit 2008 das Institut für Mikroelektronik der Ulmer Universität und steuert ein Sechstel zur Implantatforschung bei. Das zweite Sechstel besorgt am selben Institut sein Kollege Albrecht Rothermel. Beide Ingenieure arbeiten für zwei deutsche Hersteller, die konkurrierende, bereits…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maurits-ortmanns-sehprothesenforschung-profitiert-von-ulmer-mikroelektronik
  • Fachbeitrag - 05.10.2015 Foto mit einer Ampulle, aus der nano-I-drops tropfen.

    Nanopartikel machen Augentropfen wirksamer

    Augentropfen sind eine gängige Applikationsform von Arzneimitteln für ein breites Spektrum an Erkrankungen des Auges. Fast jeder von uns hat sie schon mindestens einmal benutzt. Was jedoch die meisten nicht wissen: Auch wenn die Augentropfen korrekt angewendet werden, gelangt nur etwa ein Prozent des Medikaments ins Auge. Der Rest wird durch Lidschlag und Tränenflüssigkeit wieder herausgespült. Deshalb müssen die Wirkstoffe sehr hoch dosiert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nanopartikel-machen-augentropfen-wirksamer
  • Fachbeitrag - 28.06.2008

    In 40 Sekunden ohne Brille lesen

    Als erste Klinik in Deutschland bietet die Universitäts-Augenklinik Heidelberg ab Juli 2008 eine innovative Behandlung mit dem Femtosekunden-Laser kostenlos im Rahmen einer Studie an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-40-sekunden-ohne-brille-lesen
  • Fachbeitrag - 26.05.2008 Das Foto zeigt einen dunkelhaarigen Mann mit Vollbart und Brille. Er trägt einen schwarzen Pullover und sitzt an einem Schreibtisch.

    Mit Bison gegen den Datenberg

    Prof. Michael Berthold hat den idealen Mitarbeiter im Auge Dieser ist schon seit Jahrzehnten in der Firma kennt jeden hat alles Relevante gelesen jedes Experiment gesehen und mit jedem geredet. Ein neues Softwaresystem namens Bison soll das alles möglich machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bison-gegen-den-datenberg
  • Pressemitteilung - 07.12.2021

    Volkskrankheit Migräne: Dem Tsunami im Gehirn auf der Spur

    Rund jeder Zehnte in Deutschland ist von ihr betroffen: Migräne. Ein Drittel der Erkrankten leidet zusätzlich unter vorübergehenden neurologischen Symptomen. Bei ihnen geht zum Beispiel ein Flimmern vor den Augen dem Kopfschmerz voraus, die sogenannte Migräne-Aura.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/volkskrankheit-migraene-dem-tsunami-im-gehirn-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 28.11.2013 20567_de.jpg

    Bewegungsmelder im Gehirn

    An Zebrafischlarven haben Forscher des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung nachgewiesen, dass die Verarbeitung des Bewegungssehens in den Sehzentren des Gehirns durch richtungsempfindliche Nervenzellen erfolgt. Diese sind in räumlich getrennten Schaltkreisen angeordnet. Unterschiedliche Bewegungsrichtungen werden in unterschiedlichen Schichten repräsentiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bewegungsmelder-im-gehirn
  • Fachbeitrag - 04.03.2013 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der Augenoberfläche einer dämmerungsaktiven Motte (obere Reihe). Ein periodisches Muster Sub-Lichtwellenlängen-großer Ausstülpungen bewirkt die antireflektierenden Eigenschaften des Mottenauges gegenüber Licht. Künstliche Mottenaugenstrukturen können in Quarzglas erzeugt werden (untere Reihe). Nanopartikel dienen hier als Schattenmaske zum Ätzen der Strukturen direkt in die Oberfläche des Materials.

    Der Natur abgeschautes Nano-Design lässt Zellen mit Implantaten "reden"

    Wenn Augenimplantate mit lebendigen Zellen kommunizieren würden, dann könnte das vielen Patienten eine zweite Operation oder einen Laser-Eingriff ersparen. Bis diese Idee verwirklicht wird und als Medizinprodukt auf den Markt gelangt, werden nach Schätzung von Christian Lingenfelder fünf bis sieben Jahre vergehen. Ein erster wichtiger Schritt ist dem Geschäftsführer des jungen, 2012 gegründeten Dornstädter Unternehmens Alamedics schon gelungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-natur-abgeschautes-nano-design-laesst-zellen-mit-implantaten-reden
  • Pressemitteilung - 23.05.2011 14384_de.jpg

    Interaktive Ausstellung zur Gesundheit auf der Insel Mainau eröffnet

    Können Nerven wieder zusammenwachsen? Kann das Immunsystem den Kampf gegen Krebs aufnehmen? Kann ein Chip einigen erblindeten Menschen wieder zu Sichteindrücken verhelfen? Im Rahmen von Wissenschaft im Dialog (BMBF) organisiert die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen am Bodensee auf der Insel Mainau eine Ausstellung zu Gesundheitsthemen, die noch bis 4. September 2011 zum Besuch einlädt. In Pavillon 11 präsentiert die BIOPRO…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interaktive-ausstellung-zur-gesundheit-auf-der-insel-mainau-eroeffnet

Seite 1 / 8

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche