Dossier - 29.09.2008 Wirkstoffscreening - Höher, schneller, weiter durch Automatisierung In den vergangenen Jahren hat die Automatisierung die Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffen revolutioniert. Mithilfe verschiedener Techniken wie dem Hochdurchsatzverfahren oder dem High-Content-Screening ist man heute in der Lage Tausende von Molekülaktivitäten innerhalb kürzester Zeit vollautomatisch zu analysieren. Mittlerweile erfolgt das Screening nach den richtigen Verbindungen verstärkt computergestützt und virtuell.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wirkstoffscreening-hoeher-schneller-weiter-durch-automatisierung
Dossier - 21.03.2013 Biotechnologie setzt auf Automatisierung Die Entwicklung neuer Verfahren in der Biotechnologie und der steigende Bedarf an Biotech-Erzeugnissen gehen einher mit einer zunehmenden Automatisierung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Das gilt nicht nur für die Produktion sondern auch für reine Forschungslabors. Wo früher in Handarbeit pipettiert analysiert produziert und gemessen wurde sind heute elektronisch gesteuerte Anlagen am Werk. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-setzt-auf-automatisierung
Fachbeitrag - 09.08.2012 Fraunhofer IPA: Biotechnologen und Ingenieure arbeiten Hand in Hand Christian Reis ist Biotechnologe am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Fraunhofer IPA. Er ist stellvertretender Leiter der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie in Mannheim die neben zahlreichen Ingenieuren auch aus vier Biologen besteht. Hauptverantwortlich leitet er die Gruppe Bioprozesstechnik. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er welche Aufgaben Biologen in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-ipa-biotechnologen-und-ingenieure-arbeiten-hand-in-hand
Pressemitteilung - 11.03.2015 Operationsraum der Zukunft für innovative Diagnostik in Mannheim Das Gründungs- und Kompetenzzentrum für Medizintechnologie CUBEX41 wurde am 11. März 2015 auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim offiziell eröffnet. Auf rund 1.800 Quadratmetern findet hier neben Start-ups und KMU die Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ihr Zuhause. Das Zentrum beherbergt mehrere Labore sowie einen experimentellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/operationsraum-der-zukunft-fuer-innovative-diagnostik-in-mannheim
Fachbeitrag - 27.07.2015 Fraunhofer PAMB beschleunigt Entwicklungszeiten in der Medizintechnik Dr. Auguste van Poelgeest ist Gruppenleiterin für „Steuerungssysteme in der Medizintechnik“ in der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizintechnik und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA. Die Ingenieurin erklärt im Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg, welche Rolle Automatisierungen in der Medizintechnik spielen und wie man mit dem Hardware-in-the-Loop-Verfahren die Entwicklungszeit für ein Produkt deutlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-pamb-beschleunigt-entwicklungszeiten-in-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 11.12.2012 Entschlüsselung der Genfunktionen: Vollautomatische Kultivierung, Analyse und Sortierung von Zellen In einem Kooperationsprojekt der Fraunhofer- und der Max Planck-Gesellschaft wurde eine automatisierte Anlage zur systematischen Kultivierung und Handhabung von Zellen entwickelt. "Autranomics" (Automated Transgenomics) verbessert die Erforschung der Proteinfunktion im menschlichen Genom und trägt zu einem besseren Verständnis von komplexen genetischen Erkrankungen, wie Krebs oder Parkinson, sowie zur Entwicklung neuer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entschluesselung-der-genfunktionen-vollautomatische-kultivierung-analyse-und-sortierung-von-zellen
Fachbeitrag - 04.04.2011 Mit technischer Innovation zur besseren Diagnostik Mithilfe des Fluorescence-detected Alkaline DNA Unwinding-Assays FADU können die Mechanismen der DNA-Schädigung und -Reparatur über den Nachweis von DNA-Strangbrüchen untersucht werden. Durch Automatisierung und weitere Optimierung haben Professor Alexander Bürkle und sein Team an der Uni Konstanz den FADU-Assay so weit verbessert dass er effizienter und schneller durchgeführt werden kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-technischer-innovation-zur-besseren-diagnostik
Fachbeitrag - 29.04.2013 Automatisierung trifft auf Biotechnologie - die Initiative ELSA Um die Automatisierung in der Biotechnologie voranzubringen, sind intensive Kooperationen mit den ingenieurgetriebenen Branchen gefragt. Die Clusterinitiative der BioRegio STERN Management GmbH will Kooperationen zwischen den besagten Branchen fördern.Wie es um die Zusammenarbeit aktuell bestellt ist und wie die Partner ihre kooperative Zukunft sehen, zeigt eine Studie im Rahmen des ELSA-Projekts der BioRegion STERN.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/automatisierung-trifft-auf-biotechnologie-die-initiative-elsa
Fachbeitrag - 29.05.2009 ITV Denkendorf – Hightech-Schmiede für Textilien Das Institut für Textil- und Verfahrenstechnik ITV Denkendorf ist Deutschlands größtes und ältestes Textilforschungszentrum. In spezialisierten Labors und Technika wird hier vom Rohstoff bis zum Endprodukt sowohl im Grundlagenbereich als auch anwendungsorientiert geforscht. Die Projekte reichen von Faser- und Garntechnologien bis hin zu Funktionalisierungen die der Natur abgeschaut wurden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/itv-denkendorf-hightech-schmiede-fuer-textilien
Fachbeitrag - 22.04.2013 HB Technologies AG - das automatisierte Forschungslabor Automatisierungslösungen für Forschung und Entwicklung müssen ganz eigene Ansprüche erfüllen. Hier sind weniger Massenproduktionen als hoch komplexe Prozesse, oft mit Kleinstmengen, gefragt. Die HB Technologies AG hat sich mit Engineering-Dienstleistungen und Produkten für die Biotechnologie auf diesem Markt spezialisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hb-technologies-ag-das-automatisierte-forschungslabor
Pressemitteilung - 15.04.2020 Schnelle Hilfe für Kliniken Medizinische Schutzbrillen, Spender für Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker – Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA helfen mit ihrem technischen Know-how beim Kampf gegen die Corona-Pandemie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-hilfe-fuer-kliniken
Dossier - 18.10.2010 Geräteentwicklung - neue Werkzeuge für die Life Sciences Im Alltag von Forschern, Entwicklern und Dienstleistern in den Life Sciences sind Hard- und Software-Anwendungen tagtäglich im Einsatz und nicht mehr wegzudenken – sei es beim computergesteuerten Wirkstoffscreening, bei der maschinellen Herstellung von Biosensoren oder beim blitzschnellen, mobilen Bakterientest im Handtaschenformat. Trends wie Automatisierung und Miniaturisierung sorgen dafür, dass neue Gerätschaften dabei immer kleiner und auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/geraeteentwicklung-neue-werkzeuge-fuer-die-life-sciences
Fachbeitrag - 22.07.2013 Festo - Alles im Fluss in der Bioproduktion Das Metier der Festo AG Co. KG ist die Fabrik- und Prozessautomatisierung. Deren Entwicklung hat das 1925 gegründete Unternehmen über Jahrzehnte begleitet und mitgestaltet. Festo liefert elektrische und pneumatische Antriebe Ventile Sensoren weitere Automatisierungskomponenten und ganze Steuerungseinheiten. Als die industrielle Bioproduktion mit lebenden Mikroorganismen um die Jahrtausendwende immer wichtiger wurde hat Festo auch diesen Markt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/festo-alles-im-fluss-in-der-bioproduktion
Pressemitteilung - 10.08.2011 Analyse unerwünschter Partikel in parenteralen Medikamenten Intravenös applizierte Partikel stellen heute immer noch ein medizinisches Risiko dar, sodass sie in den letzten Jahren in den Fokus der Pharmaforschung gerückt sind. Die Abteilung Reinst- und Mikroproduktion am Fraunhofer IPA entwickelte eine Methode zur Analyse von Partikeln in parenteralen Arzneilösungen. Mit diesem Verfahren kann jeder Partikel einer Materialklasse oder einem bestimmten Material zugeordnet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/analyse-unerwuenschter-partikel-in-parenteralen-medikamenten
Pressemitteilung - 20.12.2011 10 Jahre BioRegion STERN - eine Zwischenbilanz Die BioRegion STERN gehört zu den großen und erfolgreichen BioRegionen in Deutschland. Ihr Alleinstellungsmerkmal: eine einzigartige Mischung aus 120 mittelständischen Medizintechnik-Unternehmen und 100 aufstrebenden Biotechnologie-Unternehmen. Rund 2.200 Mitarbeiter arbeiten allein in den Biotechnologie-Unternehmen der Region, das entspricht einem Wachstum von 30 Prozent in den vergangenen drei Jahren. Die Arbeitsplätze im Life-Sciences-Bereich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/10-jahre-bioregion-stern-eine-zwischenbilanz
Pressemitteilung - 08.04.2020 »Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne Ein neuartiges Messverfahren hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Es registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO testen gerade im Stuttgarter Robert Bosch-Krankenhaus das Verfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/access-checker-misst-koerpertemperatur-herz-und-atemfrequenz-aus-der-ferne
Pressemitteilung - 28.06.2022 Mannheimer Institut für intelligente Systeme in der Medizin Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg bündelt im „Mannheimer Institut für intelligente Systeme in der Medizin“ (MIiSM) ihre Expertise in Medizintechnik und Medizinphysik. Unter dem Dach des Forschungsschwerpunkts „Medizinsystemtechnologie“ treibt das Institut die Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Digitalisierung, Automatisierung und intelligenter Systeme in der Medizin voran.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheimer-institut-fuer-intelligente-systeme-der-medizin
Pressemitteilung - 22.08.2012 Projekt ManuCyte treibt personalisierte Medizin voran Die personalisierte Medizin – von der Zelltherapie bis hin zu patientenspezifisch abgestimmten Medikamenten – hat großes Potential, die Behandlungsmethoden für eine Vielzahl von Krankheiten zu revolutionieren. Um dieses Potential auszuschöpfen, ist es notwendig, menschliche Zellen in industriellem Maßstab patientenspezifisch zu kultivieren und zu produzieren. An dem Projekt ist auch das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-manucyte-treibt-personalisierte-medizin-voran
Fachbeitrag - 29.11.2013 QIAGEN Lake Constance: Ein „Plattenspieler“ für die schnelle Diagnose Bei der Diagnostik von Infektionskrankheiten ist oft ein schnelles Ergebnis nötig um unmittelbar eine adäquate Therapie oder gegebenenfalls weitere diagnostische Maßnahmen einleiten zu können. Konventionell erfolgen die Tests im Zentrallabor was den Nachteil der Probenlogistik und somit Verzögerungen mit sich bringt. Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts ResCheck entwickelt darum die QIAGEN Lake Constance GmbH mit mehreren Partnern ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qiagen-lake-constance-ein-plattenspieler-fuer-die-schnelle-diagnose
Pressemitteilung - 04.10.2011 Zellkulturen aus dem Automaten Sei es bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen oder der Entschlüsselung von Genfunktionen – die Basis der täglichen Forschungsarbeit bilden Zellkulturen. Bislang werden diese per Hand gesät, versorgt, beobachtet, in Gefäße übertragen und analysiert. Ein neues Gerät erledigt diese Arbeitsschritte nun vollautomatisch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellkulturen-aus-dem-automaten
Pressemitteilung - 08.05.2010 Natürliche Bewegungen mit künstlichem Bein Prothesenträger haben es im Alltag schwer: Nicht immer tut das künstliche Bein was es soll, und die Bewegung ist holprig. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA stellen auf der Messe Sensor+Test 2010 ein neues Steuerungssystem vor, das auf willkürliche Gedanken reagiert. Damit lässt sich die Prothese wie ein natürliches Bein bewegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/natuerliche-bewegungen-mit-kuenstlichem-bein
Fachbeitrag - 16.03.2008 Legosystem für Produktionsanlagen Was im Kleinen geht muss im Großen nicht gleich klappen. Will man etwa analytische oder therapeutische Prozesse vom Labor in die industrielle Fertigung überführen braucht es Geduld und einen großen Geldbeutel. Eine neue Plattform aus Bausteinen minimiert die Kosten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/legosystem-fuer-produktionsanlagen
Pressemitteilung - 04.02.2010 QIAGEN übernimmt ESE GmbH QIAGEN N.V. hat die Übernahme der ESE GmbH bekannt gegeben. Das im Privatbesitz befindliche Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von optischen Messsystemen auf UV- und Fluoreszenzbasis spezialisiert. Die ESE GmbH ist in Stockach am Bodensee ansässig. Die Transaktion hat ein Volumen von bis zu 19 Millionen US in bar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qiagen-uebernimmt-ese-gmbh
Fachbeitrag - 30.04.2009 Ein neues Lehrmodell veranschaulicht bioverfahrenstechnische Prozesse Die Sterilisation von Flüssigkeiten oder die Kultivierung in Fermentern sind hoch automatisierte Prozesse. Trotzdem sollten die Prozesse der Mess- und Regeltechnik die diesen Vorgängen zu Grunde liegen den Studenten der Biotechnologie anschaulich vermitteln werden. Deshalb wurde von der Adiro Automatisierungstechnik GmbH gemeinsam mit der Hochschule Esslingen ein Lehrmodell entwickelt das die Prinzipien einer kontinuierlichen Sterilisationsanlage…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-neues-lehrmodell-veranschaulicht-bioverfahrenstechnische-prozesse