zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 05.04.2008

    Erfolgreiche Kooperationen aus Wirtschaft und Wissenschaft (II)

    Im zweiten Teil der Serie präsentiert BioValley einen ermutigenden Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität schwerstkranker Krebspatienten und den Aufbau einer Biochip-Plattform.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreiche-kooperationen-aus-wirtschaft-und-wissenschaft-ii
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 08988_de.jpg

    febit-Chip zu neu veröffentlichtem Mausgenom nun verfügbar

    Wie bereits am Mausgenom gezeigt werden die modernen Technologien zur Hochdurchsatzsequenzierung in naher Zukunft zu einer steigenden Zahl an ergänzten Genomen von Modellorganismen und anderen interessanten Arten führen. Die Technologie von febit ermöglicht innerhalb weniger Tage die Umsetzung neuer Sequenzdaten in Biochips für Genexpressionsanalysen und selektive Anreicherung für die Hochdurchsatzsequenzierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/febit-chip-zu-neu-veroeffentlichtem-mausgenom-nun-verfuegbar
  • Pressemitteilung - 23.07.2009

    Erster Katalog-Biochip mit Tumorgenen für die selektive Resequenzierung

    Die febit holding gmbh bietet seit neuestem den ersten Biochip mit Tumorgenen für HybSelect an: Damit können Gene zunächst selektiert und dann gezielt mit Sequenzierern der neuesten Generation, sogenannten Next-Generation Sequencern (NGS), resequenziert werden. Ausgewählt wurden 115 wichtige Gene, deren Assoziation mit häufig auftretenden Krebsarten vom Wellcome Trust Sanger Institute veröffentlicht wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-katalog-biochip-mit-tumorgenen-fuer-die-selektive-resequenzierung
  • Fachbeitrag - 04.07.2011 14640_de.jpg

    Zelladhäsion an Blutgefäßwänden und an künstlichen Oberflächen

    Der Mannheimer Mediziner Professor Stefan W. Schneider erforscht die Funktionen des vaskulären Endothels und seine Interaktion mit Blut- und Tumorzellen. Dazu wendet er die Methoden der Mikrofluidik an, die Messungen der Zelladhäsion an der Blutgefäßwandung unter physiologischen Strömungsbedingungen erlauben. In einem interdisziplinären Gemeinschaftsprojekt untersucht er auch Eigenschaften von künstlichen hauchdünnen Oberflächen, die mit lebenden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zelladhaesion-an-blutgefaesswaenden-und-an-kuenstlichen-oberflaechen
  • Pressemitteilung - 17.12.2011 16084_de.jpg

    Blutvergiftung schnell erkennen

    Leidet der Patient an einer Blutvergiftung? Um diese Frage zu klären, nimmt der Arzt Blut ab und schickt es zur Untersuchung an ein Zentrallabor. Dabei geht wertvolle Zeit verloren, die dem Patienten unter Umständen das Leben kosten kann. Künftig sollen Mediziner das Blut direkt vor Ort untersuchen können – innerhalb von zwanzig Minuten liegt das Ergebnis vor. Möglich macht dies ein Biochip, den Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutvergiftung-schnell-erkennen
  • Pressemitteilung - 18.12.2010 13268_de.jpg

    Ein intelligenter Stift und ein Biochip

    Die Helmholtz-Gemeinschaft gibt grünes Licht für die Förderung der Ausgründung von drei neuen Produktideen. Zwei davon stammen aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Ein Stift, der hilft, motorische Schwächen von Schreibanfängern zu erkennen und ein miniaturisierter Biochip für die zellbasierte Bioforschung werden im kommenden Jahr mit jeweils 100.000 Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-intelligenter-stift-und-ein-biochip
  • Dossier - 24.05.2012 Lab-on-a-chip: Zu sehen ist ein schwarzes Plättchen mit gelbem Rand, über das ein Adergeflecht aus mikroskopischen Kanälen verläuft.

    Biochips: Mikrosystemtechnik für die Life Sciences

    Nanometerkleine Roboter und intelligente Messsysteme in Arterien, fingernagelgroße DNA-Chips, mit deren Hilfe Tausende von Genen aus kleinsten Proben getestet werden können, intelligente Mikrosensoren aus DNA – der Trend in den Life Sciences geht zur Miniaturisierung, egal ob es um Elektronik, Sensorik oder den Umgang mit Flüssigkeiten geht. An der Schnittstelle zwischen Physik, Ingenieurswissenschaft, Chemie, Biologie und Informatik hat sich in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biochips-mikrosystemtechnik-fuer-die-life-sciences
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 12950_de.jpg

    CYP2D6 und der Östrogenrezeptor

    Das Beispiel der unterstützenden medikamentösen Therapie des Brustkrebses zeigt, wie wichtig die Kenntnis des für verschiedene Patientinnen unterschiedlichen Medikamentenstoffwechsels ist, um wirksame Arzneimittel in der richtigen Dosierung zu verabreichen und unerwünschte Wirkungen und Interaktionen der Arzneimittel zu vermeiden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cyp2d6-und-der-strogenrezeptor
  • Pressemitteilung - 19.01.2008

    Neuer Genome-to-Array Service für Mikroben-DNA

    Der Service von Prognosys Biosience und febit AG eröffnet Forschern den Zugang zu innovativer Technologie für Sequenzierung und Microarrays auch wenn die zu analysierende DNA nicht durch einen Standard Microrarray verfügbar ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-genome-to-array-service-fuer-mikroben-dna
  • Pressemitteilung - 26.04.2016 08931_de.jpg

    Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen

    Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen
  • Fachbeitrag - 17.05.2016 Grafische Darstellung des gesamten, etwa quadratischen Chips mit einer Ausschnittsvergrößerung, die den Bereich der ersten Abbildung vereinfacht Darstellung und zusätzlich die runden Zu- und Ableitungsreservoirs am Ende der Kulturkammern zeigt.

    Neuartiger Biochip für Wirkstoffsuche bei neuronalen Erkrankungen

    Parkinson, Alzheimer und Epilepsie sind drei prominente Beispiele für Erkrankungen des Nervensystems, bei denen intensiv nach neuen Wirkstoffen gesucht wird. Dr. Paolo Cesare vom NMI Reutlingen hat ein innovatives 3D-Testsystem für neuronale Wirkstoffe entwickelt, das ohne Tierversuche auskommt. 2015 wurde das MEAFLUIT-System preisgekrönt und erhielt den 1. Preis im Science2Start-Ideenwettbewerb der BioRegion STERN.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-biochip-fuer-wirkstoffsuche-bei-neuronalen-erkrankungen
  • Fachbeitrag - 12.08.2009 Zu sehen ist ein Glasplättchen auf einer Fingerkuppe

    Die Kleinen besser rausfischen

    Nicht nur für die Forschung auch für die Biotech- und Pharmaindustrie werden sogenannte kleine RNAs eine immer wichtigere Rolle spielen. Um das Potenzial der Moleküle ganz auszuschöpfen müssen Wissenschaftler sie jedoch in Reinform und in genügend großen Mengen aus dem Schmelztopf einer Zelle isolieren können. Eine Lösung bietet der neuartige Chip den Dr. Paul Vulto am Institut für Mikrosystemtechnik in Freiburg entwickelt hat und der auch schon…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kleinen-besser-rausfischen
  • Pressemitteilung - 28.10.2011 15718_de.jpg

    Neue Biomaterialien für Knochen- und Knorpelersatz

    Für Knochendefekte und Knorpelverschleiß gibt es jetzt Aussicht auf besonders verträgliche Implantate einer neuen Generation. Forscher der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Universität Stuttgart entwickeln für Knochen- und Knorpelersatz biomimetische Gerüststrukturen die die natürliche Umgebung des Körpers nachahmen. Auf diesen Matrices differenzieren Stammzellen zu Knochen- und Knorpelzellen. Mit einem Implantat das derart von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-biomaterialien-fuer-knochen-und-knorpelersatz
  • Pressemitteilung - 23.04.2010 08495_de.jpg

    febit erhält EU-Patent für Synthese von Minimalgenomen

    febit wurde das EU-Patent für sein Verfahren zur Synthese eines Minimalgenoms erteilt EP 1 728 860 B1. Das Patent ergänzt die durch febit bereits patentrechtlich geschützte Synthese von Oligonukleotiden für die Assemblierung zu einem Gen. Das neue Patent schützt nun febits Verfahren zur Kombination mehrerer Genabschnitte zu einem Minimalgenom oder Abschnitten davon.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/febit-erhaelt-eu-patent-fuer-synthese-von-minimalgenomen
  • Pressemitteilung - 06.04.2010 09874_de.jpg

    Neurochips für Forschung und Medizin

    Die Max-Planck-Gesellschaft transferiert ihr Neurochip-Know-how nach Reutlingen. Das NMI und seine Partner entwickeln die Technologie zu einem vielseitigen Produkt und Messinstrument.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neurochips-fuer-forschung-und-medizin
  • Pressemitteilung - 02.04.2011 14034_de.jpg

    Nanosensor erschnuppert Krankheitserreger

    Mit neuen Sensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen haben Forscher des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung winzige Spuren der Erbsubstanz DNS nachgewiesen. Weil die Sensoren auf spezifische DNS-Sequenzen ansprechen, lassen sie sich prinzipiell für die schnelle Untersuchung von Blutproben verwenden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanosensor-erschnuppert-krankheitserreger
  • Fachbeitrag - 16.03.2008

    Legosystem für Produktionsanlagen

    Was im Kleinen geht muss im Großen nicht gleich klappen. Will man etwa analytische oder therapeutische Prozesse vom Labor in die industrielle Fertigung überführen braucht es Geduld und einen großen Geldbeutel. Eine neue Plattform aus Bausteinen minimiert die Kosten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/legosystem-fuer-produktionsanlagen
  • Fachbeitrag - 06.08.2009 Gründerteam der PEPperPRINT: Dr. Frank Breitling, Dr. Volker Stadler, Dr. Thomas Felgenhauer, Dr. Ralf Bischoff (von links nach rechts)

    PEPperPRINTs preisgekrönte Peptidchips

    Die PEPperPRINT GmbH, eine Ausgründung aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, hat den höchstdotierten deutschen Gründerwettbewerb, den Science4Life Venture Cup, gewonnen. Das Heidelberger Start-up-Unternehmen wurde für seine Technologie bereits mit dem renommierten Wissenschaftspreis des Stifterverbands und als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ 2009 ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pepperprints-preisgekroente-peptidchips
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 Zu sehen sind zwei schwarze Flächen nebeneinander. Die linke ist gefüllt mit kreisförmigen Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten, die rechte mit quadratischen, im Gitter angeordneten Anhäufungen von grün leuchtenden Punkten.

    Ein Chip unterstützt die 3D-Gewebebildung

    Der KITChip der von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie KIT entwickelt wurde ermöglicht eine aktiv durchströmte Zellkultur und unterstützt die Selbstorganisation der Zellen in 3D. Mit intelligenten mikrotechnischen Verfahren können die Wissenschaftler damit die für den jeweiligen Zelltyp charakteristische Mikroumgebung und die damit einhergehende Umgebungsarchitektur umsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-chip-unterstuetzt-die-3d-gewebebildung
  • Fachbeitrag - 20.09.2010 Aufnahme mit Rasterkraftmikroskop zeigt regelmäßig angeordneten Nanostrukturen aus Gold, die als optische Antennen dienen. Die Kantenlänge der Dreiecke beträgt 200nm.

    Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

    Der Physiker Prof. Dr. Paul Leiderer erforscht mit seinem Team die Haftkräfte von Nano-Partikeln auf verschiedenen Oberflächen und sucht nach neuartigen Verfahren diese wieder zu entfernen. Im Mittelpunkt stehen hierbei optische elektrische und mechanische Eigenschaften wie der Forscher im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg berichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskala-fuer-die-mikroebene-nutzen
  • Fachbeitrag - 09.10.2010 12560_de.jpg

    Ein intelligentes Pflaster zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung

    Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim haben unter Leitung von Prof. Gretz ein optoelektronisches Messgerät zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung entwickelt. Es wird wie ein Pflaster auf die Haut aufgetragen. Das Gerät kann als Technologieplattform für andere Anwendungsgebiete weiterentwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-intelligentes-pflaster-zur-nichtinvasiven-nierenfunktionspruefung
  • Pressemitteilung - 10.04.2014 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Förderung der Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg aufgestockt

    Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt die Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2014 mit Grundfinanzierungsmitteln in Höhe von rund 24,3 Millionen Euro. Damit wird die Förderung erneut aufgestockt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-der-institute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-aufgestockt
  • Fachbeitrag - 20.09.2010 Biofluidix Logo

    BioFluidix GmbH - Kleinste Tröpfchen für Forschung und Industrie

    Die Experten von der BioFluidix GmbH aus Freiburg haben sich auf die sogenannte Mikrofluidik spezialisiert und liefern Lösungen für die Welt der Mikro- und Nanovolumina. Lab on a chip ist hier nur eines der Stichworte. Als Partner des Spitzenclusters MicroTEC Südwest entwickelt die aus der Universität Freiburg ausgegründete Firma nun die nächste Generation präziser Dosiersysteme für Forschung und Industrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofluidix-gmbh-kleinste-troepfchen-fuer-forschung-und-industrie
  • Pressemitteilung - 16.03.2011 13915_de.jpg

    SNP-Arrays zur Identifizierung von Leukämie-Mutationen

    Für seine Forschungen zur Identifizierung von Mutationen, die zur Resistenz gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der chronischen myeloischen Leukämie führen, wurde der Mannheimer Mediziner Dr. Daniel Nowak mit dem Franziska-Kolb-Preis ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/snp-arrays-zur-identifizierung-von-leukaemie-mutationen
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12699_de.jpg

    Maurits Ortmanns: Sehprothesenforschung profitiert von Ulmer Mikroelektronik

    „Ein Drittel der Sehprothesenforschung wird momentan von Ulm mit Mikroelektronik beliefert“, fasst Maurits Ortmanns bündig zusammen. Der junge Elektrotechniker leitet seit 2008 das Institut für Mikroelektronik der Ulmer Universität und steuert ein Sechstel zur Implantatforschung bei. Das zweite Sechstel besorgt am selben Institut sein Kollege Albrecht Rothermel. Beide Ingenieure arbeiten für zwei deutsche Hersteller, die konkurrierende, bereits…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maurits-ortmanns-sehprothesenforschung-profitiert-von-ulmer-mikroelektronik

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche