Pressemitteilung - 20.05.2021 Immunzellen treiben entzündliche Fettlebererkrankung an Ein bestimmter Typ der zum Immunsystem zählenden dendritischen Zellen ist bei Mäusen und Menschen verantwortlich für die Gewebeschäden, die bei der Leberentzündung NASH (nicht-alkoholische Steato-Hepatitis) auftreten. Die dendritischen Zellen stiften T-Zellen zu aggressivem, entzündungsförderndem Verhalten an. Dies entdeckten nun Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum gemeinsam mit Kollegen von israelischen Forschungseinrichtungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immunzellen-treiben-entzuendliche-fettlebererkrankung
Pressemitteilung - 02.11.2021 Auswirkung von Essstörungen auf Föten Essstörungen bei werdenden Müttern können sich ungünstig auf die Hirnentwicklung der Kinder auswirken. Das konnte die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Uniklinikums Tübingen im Rahmen einer Pilotstudie zeigen. Zum Einsatz kam dabei ein fetaler Magnetoenzephalograph (fMEG), ein europaweit einzigartiges Gerät, mit dem die Hirnströme von Föten ohne Belastung von Mutter und ungeborenem Kind gemessen werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auswirkung-von-essstoerungen-auf-foeten
Pressemitteilung - 07.05.2012 Schnelltest zur Histamin-Belastung in Nahrungsmitteln Mit seiner Geschäftsidee zur Entwicklung eines Histamin-Schnelltests gehört das Forscherteam um Dr. Oliver Poetz vom NMI Reutlingen zu den Siegern der Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF. Die Jury wählte das Projekt „Hista-Protect“ aus und bewilligte 500.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie. Damit soll die Entwicklung eines einfachen und kostengünstigen Schnelltests zur Vermeidung histaminbedingter Nahrungsmittelunverträglichkeit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelltest-zur-histamin-belastung-in-nahrungsmitteln
Pressemitteilung - 20.06.2013 Erfolgreiche EU-Projektbewerbung Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat sich erfolgreich bei einem EU-Projekt im Aufruf FP7-KBBE-2013-7 beworben. Als Projektmanager des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist das SEZ als Projektpartner im neuen EU-Projekt TRAFOON beteiligt. Das Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2013 und wird von der Universität Hohenheim (Life Science Center) - ebenfalls Netzwerkmitglied - koordiniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-eu-projektbewerbung
Pressemitteilung - 31.07.2012 Reise in die Zukunft der Medizin: „UNI meets Pharma 2012“ stellte neue Therapieformen vor Innovationen von morgen aus Biotechnologie und Medizintechnik wurden beim bodenseeweiten Forum UNI meets Pharma des länderübergreifenden Netzwerks BioLAGO vorgestellt. Rund 100 Vertreter aus Wissenschaft und Industrie sowie interessierte Bürger nahmen an dem Forum in der Universität Konstanz teil. Höhepunkte waren Vorträge von zwei Schweizer Branchen- und Forschungsriesen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reise-in-die-zukunft-der-medizin-uni-meets-pharma-2012-stellte-neue-therapieformen-vor
Pressemitteilung - 28.09.2012 Biobasierte Kunststoffe sind die Zukunft der Wirtschaft Peter Bleser Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat am 25. September 2012 bei der Eröffnung des Fachkongresses Biopolymere Kunststoffe der Zukunft im Umweltforum in Berlin die Bedeutung von nachwachsenden Rohstoffen für die Zukunft der Wirtschaft unterstrichen. Viele Produkte aus unserem täglichen Leben werden aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Wenn wir jedoch auch in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biobasierte-kunststoffe-sind-die-zukunft-der-wirtschaft
Pressemitteilung - 02.08.2010 Erste Maiswurzelbohrer im Rheintal Wie das baden-württembergische Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz am Mittwoch (28. Juli 2010) mitteilte, sind im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen die ersten Exemplare des Westlichen Maiswurzelbohrers in diesem Jahr aufgetreten. Im Rahmen der amtlich vorgeschriebenen Überwachungen wurden in beiden Landkreisen insgesamt 22 Käfer in speziellen Lockstofffallen gefangen. Der Maiswurzelbohrer wurde aus Italien und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-maiswurzelbohrer-im-rheintal
Pressemitteilung - 29.07.2009 Überwachungsprogramm Maiswurzelbohrer wird fortgesetzt Wie das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am 23. Juli in Stuttgart mitteilte, wurden nach ersten Funden von Maiswurzelbohrern in der vergangenen Woche bei Singen (Landkreis Konstanz) und Appenweier (Ortenaukreis) nun erneut Maiswurzelbohrer gefunden. Die neuen Fundstellen liegen in der Nähe von Lahr bei Meißenheim-Kürzell und Lahr-Hugsweier (beides Ortenaukreis). Auch in Singen wurden erneut Maiswurzelbohrer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/berwachungsprogramm-maiswurzelbohrer-wird-fortgesetzt
Pressemitteilung - 25.01.2011 Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 Am 10. November 2010 hat die Bundesregierung die „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ beschlossen. Die Bundesregierung fördert, das auf sechs Jahre angelegte Programm, mit einer Gesamtsumme von 2,4 Mrd. Euro, davon entfallen 1.457,6 Mio. EUR auf die Projektförderung und 976,8 Mio. EUR. auf die institutionelle Förderung. 1,1 Mrd. € stehen für die Ernährungsforschung zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationale-forschungsstrategie-bio-konomie-2030
Fachbeitrag - 10.11.2008 Forschung an nicht-pathogenen Mikroorganismen Die Frist für die erste Antragsstufe dieses Förderprojekts endet am 15. Januar 2009. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschung-an-nicht-pathogenen-mikroorganismen
Fachbeitrag - 19.03.2012 Entwicklungsziel: Online-Glucose-Sensor für Bioreaktoren Kleinstlebewesen und empfindliche Zellen in Bioreaktoren brauchen eine geregelte Umgebung und Ernährung damit sie das tun was sie sollen wachsen und produzieren. In vielen Fermentern überwachen Sonden die für den Bioprozess wichtigen Größen Temperatur pH-Wert und Sauerstoff kontinuierlich. Eine Online-Sonde für Glucose und Ethanol fehlt geregelten Bioreaktoren bislang obwohl dadurch der Bioprozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten wäre.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklungsziel-online-glucose-sensor-fuer-bioreaktoren
Pressemitteilung - 11.01.2009 Was Sonnenschutzmittel mit Hormonen zu tun haben Dass Sonnenbaden gefährliche Konsequenzen haben kann wissen die meisten. Trotzdem schwelt in der Schweiz eine Diskussion über unerwünschte Nebenwirkungen beim Einsatz von Sonnenschutzmitteln. Zum Beginn der Wintersaison könnte sie wieder aufflammen. Daniel R. Dietrich Inhaber des Lehrstuhls für Toxikologie an der Universität Konstanz informiert im Interview über Details und Hintergründe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-sonnenschutzmittel-mit-hormonen-zu-tun-haben
Pressemitteilung - 23.11.2020 Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel unterscheiden sich Weizen und Dinkel unterscheiden sich deutlich in der Eiweißzusammensetzung im Mehl – so das Ergebnis einer Untersuchung von drei Arbeitsgruppen an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede: Der Gehalt potenziell allergener Proteine kann sogar um Faktor 20 schwanken. Der Anbauort spielt ebenfalls eine große Rolle.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weizenunvertraeglichkeit-proteine-bei-weizen-und-dinkel-unterscheiden-sich
Pressemitteilung - 08.09.2011 Gen-Honig-Urteil ist hervorragendes Signal für gentechnikfreie Landwirtschaft "Die grün-rote baden-württembergische Landesregierung begrüßt das am 6. September 2011 gefällte Urteil des Europäischen Gerichtshofes, dass Honig, der gentechnisch veränderte Pollen enthält, nur mit einer Zulassung in den Handel kommen darf. Mehr noch: Das Urteil ist auch eine klare Absage an den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Dies ist ein Durchbruch für den Verbraucherschutz und ein riesiger Erfolg, mit dem wir dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gen-honig-urteil-ist-hervorragendes-signal-fuer-gentechnikfreie-landwirtschaft
Pressemitteilung - 01.02.2012 Kampf gegen ungesunde Lebensmittel: EU startet Runde Tische zur künftigen Forschungsstrategie Trotz vermehrter Forschung und stetigen Innovationen im Lebensmittelbereich, sind immer noch zu viele Europäer zu dick und ernähren sich falsch. Die Europäische Union hat das Problem erkannt und will gegensteuern. Daher soll es nun EU-weite Diskussionsrunden mit Bürgerbeteiligung geben. Die Universität Hohenheim koordiniert dazu das EU-Projekt INPROFOOD für neue Impulse zukünftiger Forschung im Lebensmittelbereich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-ungesunde-lebensmittel-eu-startet-runde-tische-zur-kuenftigen-forschungsstrategie
Pressemitteilung - 08.11.2019 Genveränderungen bei Autismus auch für Störungen des Magen-Darm-Traktes verantwortlich Autistische Personen weisen häufig auch Störungen im Magen-Darm-Trakt auf. Wissenschaftler aus Heidelberg, Würzburg und Ulm haben erstmals an Mäusen gezeigt, dass die Entwicklungsstörung und die bisher wenig beachteten Verdauungsprobleme der Patienten in direktem Zusammenhang stehen können. Der Nachweis gelang ihnen, wie sie aktuell in der Fachzeitschrift PNAS berichten, bei dem Gen Foxp1, das nicht nur im Gehirn, sondern auch im Verdauungstrakt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genveraenderungen-bei-autismus-auch-fuer-stoerungen-des-magen-darm-traktes-verantwortlich
Pressemitteilung - 05.08.2009 Blutzuckermessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie auch weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise hohe Kosten für Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden. Eine Leitlinie für den sinnvollen Einsatz der Selbstmessung wird in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutzuckermessung-sinnvoll-in-diabetes-therapie-einbauen
Pressemitteilung - 06.02.2012 Risikofaktor für Krebs: Übergewicht Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar betonen Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum die Bedeutung von Übergewicht für das Risiko an Krebs zu erkranken. Übergewicht und Fettleibigkeit sowie die damit einhergehenden Stoffwechselstörungen sind ernstzunehmende Risikofaktoren bei einer Vielzahl an Krebserkrankungen. Sie könnten sogar dem Rauchen den Rang als Krebsrisikofaktor Nummer eins ablaufen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikofaktor-fuer-krebs-bergewicht
Pressemitteilung - 02.11.2011 Helmholtz baut Forschung zu Bioökonomie aus Mit dem neuen Portfoliothema Nachhaltige Bioökonomie baut die Helmholtz-Gemeinschaft die Vernetzung in diesem Forschungsfeld aus und schließt Forschungslücken. Fünf Helmholtz-Zentren sieben Universitäten ein Fraunhofer-Institut sowie das Deutsche Biomasse Forschungszentrum untersuchen dabei wie sich die Wertschöpfung aus Biomasse wirtschaftlich ökologisch und sozial nachhaltig gestalten lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-baut-forschung-zu-biooekonomie-aus
Fachbeitrag - 15.10.2012 Gemüse für die Bakterienabwehr im Darm Die sogenannten LTi-Zellen waren bis vor einigen Jahren nur als Helfer bei der embryonalen Entwicklung des Immunsystems bekannt. Inzwischen hat die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsklinik Freiburg gezeigt dass dieser Zelltyp maßgeblich an der Stärkung der Darmwand bei der Abwehr von Mikroorganismen beteiligt ist und das als Reaktion auf Stoffe die in Gemüse zu finden sind. Diefenbach hat für sein aktuelles Projekt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemuese-fuer-die-bakterienabwehr-im-darm
Fachbeitrag - 06.02.2015 Bioökonomie: Plädoyer für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft Erklärtes Ziel der beim „Global Forum for Food and Agriculture 2015“ versammelten Agrarminister aus der ganzen Welt ist es, in der Landwirtschaft biobasierte, nachhaltige Wertschöpfungsketten zu bedienen. Dabei soll die steigende Nachfrage nach Nahrung und nachwachsenden Rohstoffen für eine wachsende Weltbevölkerung befriedigt werden, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Wie aber sind die kommenden Herausforderungen zu meistern?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biooekonomie-plaedoyer-fuer-eine-nachhaltige-biobasierte-wirtschaft
Pressemitteilung - 30.11.2022 Was die Epigenetik über die Gebrechlichkeit verrät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein mathematisches Modell entwickelt, das die Gebrechlichkeit anhand epigenetischer DNA-Methylierungsmuster im Blut vorhersagen kann. Ihre Methode könnte helfen, alterungsbedingte Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, um ihnen durch gezielte Präventionsmaßnahmen entgegenzuwirken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-die-epigenetik-ueber-die-gebrechlichkeit-verraet
Pressemitteilung - 27.04.2012 Algen begleiten Raumfahrer ins Weltall Einzellige Grünalgen können Raumfahrer auf längeren Missionen mit Nahrung und Sauerstoff versorgen. Dabei müssen die Algen allerdings den besonderen Bedingungen im Weltall standhalten, vor allem der Schwerelosigkeit. Forscher des Bereichs Bioverfahrenstechnik am KIT entwickeln im Rahmen des neuen Projekts ModuLES (Modulares LebensErhaltungsSystem) einen speziellen Reaktor zur Kultivierung von Mikroalgen im Weltraum. ModuLES ist auf drei Jahre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/algen-begleiten-raumfahrer-ins-weltall
Pressemitteilung - 12.11.2012 Typ-2-Diabetes: 14 neue Biomarker für Krankheitsvorhersage gefunden Der Manifestation eines Typ-2-Diabetes gehen häufig jahrelang Stoffwechselveränderungen voraus die im Blut als Biomarker nachweisbar sind. Mit Hilfe einer Metabolom-Analyse hat ein deutsches Wissenschaftlerteam 14 neue Biomarker für Typ-2-Diabetes identifiziert. Die Marker liefern nicht nur neue Einsichten in die Entwicklung der Volkskrankheit Typ-2-Diabetes. Sie könnten nach Einschätzung der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG auch die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/typ-2-diabetes-14-neue-biomarker-fuer-krankheitsvorhersage-gefunden
Pressemitteilung - 20.05.2011 Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit: Drei Ausstellungen starten Von Flensburg bis zum Bodensee: In dieser Woche startet das "Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit" drei attraktive Ausstellungen. Sie werden Besuchern in ganz Deutschland in den kommenden Monaten zeigen, was moderne Gesundheitsforschung leistet und wie die Menschen davon profitieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsjahr-2011-forschung-fuer-unsere-gesundheit-drei-ausstellungen-starten