zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.07.2013 20035_de.jpg

    Gesunde Ernährung mit Zukunft

    Das große Interesse und der Gesprächsbedarf der Bürger zeigten sich auch im Anschluss an die Vorträge als in Gesprächsrunden Fragen direkt an die einzelnen Referenten gerichtet werden konnten. Andreas Baur Geschäftsführer des BioLAGO e.V. zeigte sich begeistert von der positiven Resonanz und der Zunahme der Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr. Es gibt noch viel zu erzählen zum Thema gesunde Ernährung und unsere Vorbereitungen für eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesunde-ernaehrung-mit-zukunft
  • Fachbeitrag - 03.11.2011 15584_de.jpg

    Weltweite Ernährungskrise - Ein Blick über den Tellerrand

    Am 6. Oktober 2011 fand die 18. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. an der Universität Hohenheim statt. Zu der Fragestellung „Was isst die Welt? Heute und morgen - Vielfalt der Ernährung der Welt“ präsentierten Referenten und Aussteller Informationen rund um das Thema Ernährung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/weltweite-ernaehrungskrise-ein-blick-ueber-den-tellerrand
  • Fachbeitrag - 15.09.2014 Zu sehen sind zwei Mitarbeiterinnen im Labor der Swiss Analysis AG, die an einem Labortisch sitzen, während eine der beiden Mitarbeiterinnen auf einen PC-Bildschirm zeigt.

    Analytik an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Ernährung

    Von der medizinischen Diagnostik zur individuellen Ernährung - diese Brücke schlägt die im Juli 2013 gegründete SwissAnalysis AG. Das Unternehmen entstand aus der Zusammenarbeit des Konstanzer Labor Dr. Brunner und dem Kreuzlinger Institut für angewandte Biochemie. Neben der medizinischen Diagnostik gehört die Analyse der individuellen Nährstoffversorgung zum Angebot des Labors. Diese ermöglicht persönliche Empfehlungen für eine individualisierte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analytik-an-der-schnittstelle-zwischen-gesundheit-und-ernaehrung
  • Pressemitteilung - 07.09.2010 12357_de.jpg

    Funktionelle Lebensmittel – Zukunftsmarkt?

    Funktionelle Lebensmittel sollen in Zukunft zur Reduktion von Krankheiten beitragen. Studien der Technischen Universität München und der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel sind den Fragen nachgegangen, wie der Verbraucher die personalisierten Ernährung annimmt und welchen Herausforderungen sich die Ernährungsindustrie stellen muss.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/funktionelle-lebensmittel-zukunftsmarkt
  • Pressemitteilung - 13.02.2013 19166_de.jpg

    UltraSPORTS und Ultra Energie Produkte GmbH - Heilung unterstützen, Leistung steigern

    Die Ultra Energie Produkte GmbH und ultraSPORTS stellen Nahrungsergänzungsmittel und Sportlerernährung her. Die Produkte, die in Deutschland entwickelt und produziert werden, unterstützen eine individuelle und gesundheitsbewusste Ernährung. Im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel wollen die Wissenschaftler der Unternehmen die Wirkung von Amarant auf die Gesundheit untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultrasports-und-ultra-energie-produkte-gmbh-heilung-unterstuetzen-leistung-steigern
  • Fachbeitrag - 10.04.2012 16856_de.jpg

    Anoxymer GmbH – Pflanzen-Extrakte mit hochwertigen Nährstoffen

    Nahrungsergänzungsmittel unterstützen eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise. Die Anoxymer GmbH entwickelt gesundheitsfördernde pflanzliche Extrakte, die zu einer gesunden Ernährung beitragen. Als Experte für Rohstoffe aus Südamerika und den Vertrieb in Asien ist das Unternehmen ein kompetenter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/anoxymer-gmbh-pflanzen-extrakte-mit-hochwertigen-naehrstoffen
  • Fachbeitrag - 15.03.2010 10212_de.jpg

    Cornelia Ulrich: Krebsprävention durch Ernährung und Sport

    Mit der Berufung von Cornelia Ulrich als Professorin für den Fachbereich Präventive Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum werden die Vorbeugung und Früherkennung von Krebs als Forschungsschwerpunkte in Heidelberg ausgebaut. Bekannt geworden ist Ulrich besonders durch ihre Studien zur molekularen Epidemiologie und Pharmakogenetik des kolorektalen Karzinoms mit Schwerpunkt auf dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cornelia-ulrich-krebspraevention-durch-ernaehrung-und-sport
  • Pressemitteilung - 25.07.2012

    Ausschreibung: Award Zukunft Ernährung 2012

    Die Initiative Zukunft Ernährung hat zum dritten Mal ihren Award ausgeschrieben. Für die Kategorien Praxis und Wissenschaft werden ab sofort Bewerber gesucht. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2012. Beide Kategorien sind mit je 5.000 Euro Preisgeld dotiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-award-zukunft-ernaehrung-2012
  • Pressemitteilung - 30.05.2012 17321_de.jpg

    Eselsmühle - Backmittelfreies Backen für eine gesunde Ernährung

    Ein Handwerksbetrieb mit Tradition, das ist die Eselsmühle aus dem Siebenmühlental. Bei der Rudolf Gmelin GmbH & Co. KG wird seit Jahrzehnten Demeter-Qualitätsbrot gebacken. Als Mitglied im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel beteiligt sich die Bäckerei nun an einem zukunftsweisenden Projekt: glutenfreie Feinbackwaren aus Amarant sind das Ziel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eselsmuehle-backmittelfreies-backen-fuer-eine-gesunde-ernaehrung
  • Pressemitteilung - 20.02.2012 13851_de.jpg

    Ein Netzwerk - eine Vision

    Visionen sind ein Teil von modernen Unternehmen und auch das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel hat eine Vision: den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Amarant und anderer bioaktiver Lebensmittel. Die Mitglieder des Steering Committes des Netzwerks erläutern die Hintergründe und Details zu den ehrgeizigen Zielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-netzwerk-eine-vision
  • Fachbeitrag - 14.11.2011 15653_de.jpg

    Schutz vor Darmkrebs durch naturtrüben Apfelsaft?

    Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, ist stark von ernährungsbedingten Faktoren abhängig. Nahrungsinhaltsstoffe mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften verringern das Risiko. Die Ergebnisse Karlsruher Forscher am Max Rubner-Institut legen nahe, dass naturtrüber Apfelsaft präventive Eigenschaften gegen die Entstehung von Darmkrebs haben könnte. Die molekularen Zusammenhänge sind aber noch wenig verstanden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutz-vor-darmkrebs-durch-naturtrueben-apfelsaft
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 13042_de.jpg

    Max-Rubner-Institut - Gesundheit der Verbraucher im Fokus

    Die Gesundheit des Verbrauchers zu schützen ist das Ziel der Forschungs- und Analysearbeiten des Max-Rubner-Instituts. Die Schadstoffbelastung von Fleisch und Fisch wird dabei ebenso untersucht wie der gesundheitliche Nutzen von Lebensmittelinhaltsstoffen und die Zukunft funktioneller Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/max-rubner-institut-gesundheit-der-verbraucher-im-fokus
  • Pressemitteilung - 02.07.2015 19526_de.jpg

    Reiskleie gegen Alzheimer, Kohlenhydrate für den Darm

    Schwerverdauliche Kohlenhydrate als Darmtherapie und gesundheitsfördernde Reisprodukte mit Potential zur Alzheimer-Vorbeugung - rund 130 Bürger, Wissenschaftler und Unternehmer aus Deutschland und der Schweiz erhielten beim 4. grenzüberschreitenden Forum „Lebensmittel von morgen“ hautnah Einblicke zur Ernährung der Zukunft. Im Zentrum stand eine Podiumsdiskussion zu Gesundheitsversprechen der Lebensmittelhersteller mit dem Konzern Migros und dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reiskleie-gegen-alzheimer-kohlenhydrate-fuer-den-darm
  • Fachbeitrag - 24.04.2010 Poträtfoto Prof. Dr. Gertrud Winkler

    Gertrud Winkler macht Geschmack messbar

    Was schmeckt dem Verbraucher was nicht und warum ist das so? Diesen und anderen Fragen geht Gertrud Winkler als Professorin für die Lehrgebiete Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen auf den Grund. Um die gesunde Ernährung zu fördern hat sie an der Entwicklung eines Folsäure-angereicherten Mehls mitgearbeitet und befasst sich mit optimierten Verpflegungskonzepten für Kinder und Jugendliche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gertrud-winkler-macht-geschmack-messbar
  • Pressemitteilung - 24.11.2009 10212_de.jpg

    Neue Impulse für die Krebsprävention

    Seit Mitte September leitet Professor Cornelia Ulrich den Bereich Präventive Onkologie im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Zudem hat sie eine Professur in der Abteilung Präventive Onkologie im Deutschen Krebsforschungszentrum inne.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-fuer-die-krebspraevention
  • Pressemitteilung - 30.01.2009 Minister Prof. Dr. Peter Frankenberg (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)

    BMELV und Baden-Württemberg bündeln Kräfte in der Ernährungs- und Lebensmittelforschung

    Der Bund und das Land Baden-Württemberg wollen in der ernährungswissenschaftlichen Forschung enger zusammen arbeiten. Dazu haben Bundesernährungsministerin Ilse Aigner und Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Sie soll die Kooperation des Karlsruher Max Rubner-Instituts (MRI) mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmelv-und-baden-wuerttemberg-buendeln-kraefte-in-der-ernaehrungs-und-lebensmittelforschung
  • Fachbeitrag - 17.09.2009 09608_de.jpg

    Hans Konrad Biesalski: Ernährungsmediziner mit musischer Energie

    Er spielt Flöte ist approbierter Arzt und empfindet den Austausch zwischen Geistes- und Naturwissenschaftlern als überaus bereichernd. An der Universität Hohenheim verbindet Professor Hans Konrad Biesalski die Ernährung mit der Medizin denn er ist am Menschen interessiert. Im Jahr seines 60. Geburtstags beginnt er in der Öffentlichkeit mit einigem Ernährungsunfug aufzuräumen und hegt eine Faszination für die Evolutionsbiologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-konrad-biesalski-ernaehrungsmediziner-mit-musischer-energie
  • Pressemitteilung - 22.04.2013 19584_de.jpg

    Die Inhaltsstoffe grüner Kaffeebohnen wirken positiv auf Blutzucker

    Gemäß einer US-amerikanischen Studie, könnten natürliche Substanzen, die von ungerösteten Kaffeebohnen stammen, helfen, die Schwankungen des Blutzuckerspiegels und des Körperfettlevels zu kontrollieren, welche für das Auftreten des Diabetes mellitus Typ 2 mitverantwortlich gemacht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-inhaltsstoffe-gruener-kaffeebohnen-wirken-positiv-auf-blutzucker
  • Pressemitteilung - 10.06.2010 Aufnahme veranschaulicht anhand von vier Tellern die Entwicklung typischer Mahlzeiten von 1800 bis 2010.

    Regionale Lebensmittel: Zukunft nur mit modernen Technologien

    Worauf müssen sich Erzeuger Verarbeiter und Vermarkter regionaler Lebensmittel einstellen? Antworten zur Zukunft der regionalen Lebensmittel lieferte die ibet 2010 veranstaltet von der wiko Wirtschaftskommunikation. BioLAGO war Gast mit einem Podiumsgespräch zum Thema Was bringen Forschung und Entwicklung der Nahrungsmittelindustrie? Darüber tauschten sich Prof. Gerd Harzer verantwortlich für Produktzusammensetzung und -zulassung bei Kraft Foods…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regionale-lebensmittel-zukunft-nur-mit-modernen-technologien
  • Pressemitteilung - 06.08.2013 20197_de.jpg

    Kaum glutenfreie Produkte in Bäckereien

    Glutenfreie Produkte sind immer noch unterrepräsentiert in Supermarkt-Bäckereien. Dies berichtet Adrian Short in einem Interview bei Bakeryandsnacks.com.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kaum-glutenfreie-produkte-in-baeckereien
  • Pressemitteilung - 13.04.2009

    Ernährungswissenschaftler erforschen Prävention und Ursachen von Leberschäden/ Suche nach 300 übergewichtigen Kindern

    Ob in Getränken oder im Brotaufstrich - Fruchtzucker befindet sich heutzutage in immer mehr Nahrungsmitteln, besonders in denjenigen für Kinder. Dass Fruchtzucker oder Fructose Leberschäden verursacht, darauf deuten mittlerweile mehrere Untersuchungen hin. In einer Pilotstudie änderten Hohenheimer Forscher die Essgewohnheiten einer Gruppe von übergewichtigen Kindern mit dem Ziel, die Rolle von Fruchtzucker in der Entstehung von Leberschäden zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ernaehrungswissenschaftler-erforschen-praevention-und-ursachen-von-leberschaeden-suche-nach-300-uebe
  • Förderung 22016_de.jpg

    Horizont 2020 – EU-Förderung für Forschung und Innovation

    Förderprogramm, Förderung durch: EU
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/horizont-2020-eu-foerderung-fuer-forschung-und-innovation
  • Fachbeitrag - 24.09.2012 16918_de.jpg

    Alzheimer-Forscher verfolgen die Ernährungsspur: Helfen Antioxidantien?

    Wer Zitrusfrüchte und Karotten isst, beugt gegen die Alzheimer-Krankheit vor. So suggeriert es eine wortreiche Pressemitteilung der Ulmer Universität dieser Tage. Wer genauer liest, bemerkt rasch den Konditionalis, der die steile These im gleichen Atemzug wieder abflacht. Doch die Publikumspresse stört das wenig, der Hype ist da, und die Ulmer Neurologin Christine von Arnim hat gut zu tun, die hohen Erwartungen herunterzuschrauben und die Arbeit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alzheimer-forscher-verfolgen-die-ernaehrungsspur-helfen-antioxidantien
  • Fachbeitrag - 04.03.2008

    Deutschland und Frankreich: Engere Kooperation in der Forschung

    Die Vereinbarungen die zum Abschluss des Forums unterzeichnet wurden umfassen die Themen Höchstleistungsrechnen neue Technologien im Energiesektor und den Nanowissenschaften Sequenzierung des Weizen- und Gerstengenoms Ernährung sowie Forschung und Entwicklung mit der Industrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-und-frankreich-engere-kooperation-in-der-forschung
  • Pressemitteilung - 20.04.2009 Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Neubau

    Neubau für Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Ministerpräsident Günther H. Oettinger übergab am 8. April den Neubau für die Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Gesamtbaukosten betrugen 7,5 Millionen Euro. Zusätzlich wurde eine Million Euro für die Erstausstattung aufgewendet. Das neue Gebäude beherbergt die Fakultät Life Sciences mit den Studiengängen „Pharmatechnik“, „Lebensmittel, Ernährung und Hygiene“, „Biomedical Engineering“ sowie „Facility Design und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-fakultaet-life-sciences-an-der-hochschule-albstadt-sigmaringen

Seite 1 / 9

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche