zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    Landesregierung bringt baden-württembergischen Beteiligungsfonds für den Mittelstand auf den Weg

    Die Landesregierung hat heute (12. Mai) ein Rahmenkonzept für einen baden-württembergischen Beteiligungsfonds auf den Weg gebracht. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken, um diese kreditwürdig zu machen, auch zukünftig deren Liquidität zu ermöglichen und deren Fortbestand somit über die Krise hinaus zu sichern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-baden-wuerttembergischen-beteiligungsfonds-fuer-den-mittelstand-auf-den-weg
  • Pressemitteilung - 12.05.2020

    Corona-Antikörpertests aus Reutlingen

    Das NMI Reutlingen packt derzeit ein großes Problem der Antikörper-Tests zum Nachweis von COVID-19 an: falsch positive Testergebnisse

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/corona-antikoerpertests-aus-reutlingen
  • Heidelberg Technology Park - 05.05.2020 Standort Im Neuenheim Feld des Technologieparks Heidelberg

    Starthilfe für Life-Sciences-Unternehmen

    Wie gelingt es einem Wissenschaftler, sein Know-how in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln und dabei echten Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen? Neben einer soliden Finanzierung gehören eine geeignete Infrastruktur und ein dichtes Netzwerk zum guten Start ins Unternehmertum. Der Technologiepark Heidelberg bietet Gründern aus den Life Sciences und anderen High-Tech-Branchen genau diese Erfolgsfaktoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/starthilfe-fuer-life-science-unternehmen
  • Pressemitteilung - 28.04.2020

    Wirtschaftsministerium startet Krisenberatung Corona für kleine und mittlere Unternehmen

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet mit der „Krisenberatung Corona“ in Kürze eine weitere Unterstützungsmaßnahme für kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe in Baden-Württemberg, um den Auswirkungen der Corona-Pandemie entgegenzuwirken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-krisenberatung-corona-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen
  • Förderung

    Start-up BW Pro-Tect

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg; L-Bank
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/start-bw-pro-tect
  • Pressemitteilung - 20.04.2020

    Wirtschaftsministerium unterstützt Start-ups in der Corona-Krise mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“

    Baden-Württemberg ist mehr denn je auf innovative Nachwuchsunternehmen angewiesen. Das Wirtschaftsministerium unterstützt von der Corona-Krise betroffene Start-ups deshalb mit dem Förderprogramm „Start-up BW Pro-Tect“, einer Ausweitung der Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-unterstuetzt-start-ups-der-corona-krise-mit-dem-foerderprogramm-start-bw-pro-tect
  • Corona-Soforthilfe - 09.04.2020

    Land integriert Bundesprogramm in Corona-Soforthilfe

    Das Land hat die Soforthilfen des Bundes für Soloselbständige, kleine Unternehmen, Freiberufler und Landwirte erfolgreich in das bereits laufende Landesprogramm integriert. Neue Formulare sind ab Donnerstag, 9. April, verfügbar. Bereits vorliegende Anträge werden weiter bearbeitet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-integriert-bundesprogramm-corona-soforthilfe
  • Pressemitteilung - 06.04.2020

    Bund beschließt neues Kreditprogramm für den Mittelstand

    Die Bundesregierung hat in der Corona-Krise weitere finanzielle Hilfen für den Mittelstand beschlossen. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßte, dass der Bund die Pläne für eine Liquiditätsbrücke aufgreift und den Mittelstand mit großzügigen Liquiditätshilfen unbürokratisch unterstützen will.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beschluss-der-bundesregierung-fuer-neues-kreditprogramm-fuer-mittelstaendische-unternehmen
  • Pressemitteilung - 02.04.2020

    190.000 Anträge für „Soforthilfe Corona“

    Seit Beginn des Soforthilfeprogramms des Landes zur Bewältigung der Corona-Krise vor einer Woche sind rund 190.000 Anträge eingegangen. Rund 2.500 Anträge in einer Gesamthöhe von circa 26,5 Millionen Euro wurden ausbezahlt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/190000-antraege-fuer-soforthilfe-corona
  • Pressemitteilung - 01.04.2020

    Wirtschaftsministerium weitet Frühphasenförderung „Start-up BW Pre-Seed“ wegen Corona-Krise aus

    Ministerin Hoffmeister-Kraut „Wir müssen alles dafür tun, dass der Gründungsstandort und die Innovationskraft Baden-Württembergs langfristig gesichert sind"

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-weitet-fruehphasenfoerderung-start-bw-pre-seed-wegen-corona-krise-aus
  • Corona-Soforthilfe - 30.03.2020

    Erleichterungen bei den Förderbedingungen für Soforthilfen

    Die Corona-Soforthilfe des Landes wird ohne Prüfung des privaten Vermögens ausbezahlt. Es reicht der Nachweis, dass die laufenden betrieblichen Einnahmen nicht ausreichen, um die laufenden betrieblichen Kosten des Unternehmens zu finanzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erleichterungen-bei-den-foerderbedingungen-fuer-soforthilfen
  • Pressemitteilung - 25.03.2020

    Schnelle und unbürokratische Hilfe für die Wirtschaft im Land

    Die Corona-Pandemie trifft unsere heimische Wirtschaft mit voller Wucht. Mit einem branchenübergreifenden Sofortprogramm hilft die Landesregierung schnell und unbürokratisch. Wir werden alles dafür tun, um unsere Wirtschaft erfolgreich durch diese Krise zu bringen. Es stehen rund fünf Milliarden Euro für Wirtschaftshilfen bereit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-und-unbuerokratische-hilfe-fuer-die-wirtschaft-im-land
  • Pressemitteilung - 24.03.2020

    Staatliche Beihilfen: EU-Kommission genehmigt mit 300 Mio. € ausgestattete luxemburgische Regelung zur Unterstützung der vom Coronavirus-Ausbruch betroffenen Unternehmen

    Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass eine mit 300 Mio. € ausgestattete luxemburgische Beihilferegelung zur Unterstützung der vom Coronavirus-Ausbruch betroffenen Unternehmen mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht. Die Regelung wurde auf der Grundlage des am 19. März 2020 von der Kommission erlassenen Befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen zur Stützung der Wirtschaft angesichts des COVID-19-Ausbruchs genehmigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/state-aid-commission-approves-eur300-million-luxembourg-scheme-support-companies-affected-coronavirus-outbreak
  • Pressemitteilung - 19.03.2020

    Landesregierung kündigt Rettungsschirm für Unternehmen an

    Die Landesregierung hat einen Rettungsschirm für Unternehmen in der Coronakrise angekündigt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält ein rasches branchenübergreifendes Handeln bei enger Abstimmung der Maßnahmen des Landes auf die des Bundes für erforderlich. Soforthilfen sollen schnell umgesetzt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-kuendigt-rettungsschirm-fuer-unternehmen
  • Pressemitteilung - 16.03.2020

    Bewerbungsfrist bis 20. März verlängert: Start-ups und KMUs können sich mit innovativen Lösungen im Kampf gegen das Coronavirus um EU-Förderung bewerben

    Start-ups und KMU, die mit Technologien und Innovationen bei der Behandlung, Prüfung oder Überwachung des Coronavirus-Ausbruchs helfen könnten, sind aufgefordert, sich dringend für die nächste Finanzierungsrunde des Europäischen Innovationsrates zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für devn EIC-Beschleuniger endet am Mittwoch, 18.3, um 17 Uhr. Mit einem Budget von 164 Mio. € gibt es dafür keine vordefinierten thematischen Prioritäten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bis-mittwoch-start-ups-und-kmus-koennen-sich-mit-innovativen-loesungen-im-kampf-gegen-das-coronavirus-um-eu-foerderung-bewerben
  • Pressemitteilung - 07.02.2020

    Land setzt Förderprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ fort

    Das bundesweit einmalige Programm „Start-up BW Pre-Seed“ schließt die Finanzierungslücke in der frühen Phase der Unternehmensgründung. Nach der erfolgreichen Pilotphase wird das Programm bis 2021 fortgesetzt. Dafür stehen 14 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-setzt-foerderprogramm-start-bw-pre-seed-fort
  • Pressemitteilung - 21.11.2019

    Stabile Knochen drucken

    Für die Entwicklung von menschlichem Knochenersatz mittels 3D-Drucker erhalten Freiburger Forscher 430.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Stabilität und natürliche Entwicklung des gedruckten Knochengewebes sollen verbessert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stabile-knochen-drucken
  • Pressemitteilung - 12.09.2019

    Forschungscampus M²OLIE wird weiter gefördert!

    Ministerialdirigent Engelbert Beyer und Ministerial- dirigentin Dr. Simone Schwanitz informierten sich vor Ort über das ambitionierte Projekt

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungscampus-m2olie-wird-weiter-gefoerdert
  • Konstanz - 23.07.2019

    Bessere Antibiotikatherapie durch innovative Diagnostik – BioLAGO ebnet Weg für Förderprojekt in Millionenhöhe

    Mit 1,8 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Verbundprojekt von sechs BioLAGO-Mitgliedern. Das im Juni gestartete Projekt wurde durch das BioLAGO-Kompetenznetz für Diagnostik ‘DiagNET‘ initiiert. Es zielt auf die Entwicklung von diagnostischen Tests für die rationale Antibiotika-Therapie-Kontrolle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-antibiotikatherapie-durch-innovative-diagnostik-biolago-ebnet-weg-fuer-foerderprojekt-millionenhoehe
  • Freiburg im Breisgau - 04.06.2019

    Spindiag weiter auf Erfolgskurs: Erweiterung der Serie A um 4 Millionen Euro für den Markteintritt

    Spindiag, ein junges MedTech-Unternehmen aus Baden-Württemberg, gab heute das Zustandekommen einer Erweiterungsfinanzierung der ersten Serie A bekannt. Basierend auf seiner proprietären, am Mutterinstitut Hahn-Schickard erforschten, Mikrofluidik-Technologie entwickelt Spindiag eine nachhaltige Plattform für Infektionsdiagnostik und als erstes Produkt einen Schnelltest auf multiresistente Keime.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spindiag-weiter-auf-erfolgskurs-erweiterung-der-serie-a-um-4-millionen-euro-fuer-den-markteintritt
  • Pressemitteilung - 26.03.2019

    3 Mio. Euro in Serie-A für Wachstum und Entwicklung der Cytena GmbH

    Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und zwei Privatinvestoren sind überzeugt von der Bedeutung von Zellvereinzelung für die Herstellung von Biopharmazeutika sowie für genetische Analysen in Forschung und Diagnostik. 3 Mio. Euro fließen in die Weiterentwicklung der Technologie, in den Ausbau der Vertriebsstrukturen und die Erschließung weiterer Anwendungsfelder für die single-cell printer von Cytena.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-mio-euro-in-serie-a-fuer-wachstum-und-entwicklung-der-cytena-gmbh
  • Pressemitteilung - 19.12.2018

    Helmholtz fördert drei innovative Start-Ups

    Sie wollen die Medikamenten-Entwicklung beschleunigen, die Produktion individueller Kunststoffteile wirtschaftlich machen und präzisere Messmethoden für die Mikroelektronik auf den Markt bringen. Dafür erhalten drei Entrepreneur-Teams jetzt eine Unterstützung aus dem Förderprogramm „Helmholtz Enterprise“. Den Ausgründungsprojekten stehen für ein Jahr bis zu 200.000 Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-foerdert-drei-innovative-start-ups
  • Pressemitteilung - 03.12.2018

    SpinDiag schließt 2. Finanzierungsrunde über 3,0 Mio. EUR für den Abschluss der Produktentwicklung seines point-of-care Screening-Systems für Antibiotika-resistente Keime ab

    Ein Jahr nach der Seed-Finanzierung konnte die SpinDiag GmbH planmäßig eine 2. Finanzierungsrunde über 3 Mio. EUR einwerben. Diese ermöglicht SpinDiag die Produktentwicklung seines ersten Produkts zum Screening auf Antibiotika-resistente Keime abzuschließen und in die klinische Leistungsbewertung zu starten. Das schafft die Grundlage für die Marktzulassung in der EU im Rahmen weiterer Finanzierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spindiag-schliesst-2-finanzierungsrunde-ueber-30-mio-eur-fuer-den-abschluss-der-produktentwicklung-seines-point-of-care-screenin
  • Pressemitteilung - 27.11.2018

    Bewertungstool zur Steigerung der Innovationsfähigkeit des Gesundheitssystems

    Das deutsche Gesundheitssystem gilt weltweit als eines der besten, zeichnet sich aber auch durch Interessen- und Verteilungskonflikte aus, die soziale Innovationen behindern können. Um diese Hemmnisse abzubauen, wurde am Fraunhofer ISI im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Evaluationstool entwickelt, das Zielkonflikte offenlegt und die oft heterogenen Effekte einer Innovation im Gesundheitswesen transparent und diskutierbar macht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewertungstool-zur-steigerung-der-innovationsfaehigkeit-des-gesundheitssystems
  • Pressemitteilung - 23.11.2018

    Förderung des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen mit rund 200.000 Euro

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) der Universität Tübingen in Reutlingen mit rund 200.000 Euro für die Beschaffung von Geräteinfrastruktur im Bereich der Material- und Immunologie-Forschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-naturwissenschaftlichen-und-medizinischen-instituts-in-reutlingen-mit-rund-200000-euro
  • Pressemitteilung - 07.11.2018 T4M_2019_PM06_Logo_StartupWorld.jpg

    T4M: 60 Start-ups auf neuer Stuttgarter Medizintechnikmesse

    „T4M Start-up World“ fördert Austausch zwischen Gründern, etabliertem Mittelstand und Investoren

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/t4m-60-start-ups-auf-neuer-stuttgarter-medizintechnikmesse
  • Pressemitteilung - 19.9.2018 - 19.09.2018 Gruppenfoto.jpg

    MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2018

    Der mit der MTZstiftung in 2008 gegründete Schülerpreis zeichnet die hervorragenden schulischen Leistungen der Abiturienten an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg aus. Der Preis umfasst eine Urkunde und einen Buchpreis, welche im Rahmen der Abiturfeier überreicht werden. Die jährlich stattfindende Exkursion geht an ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2018
  • Pressemitteilung - 20.08.2018

    Förderung des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen mit rund 700.000 Euro

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) der Universität Tübingen in Reutlingen mit rund 700.000 Euro für die Beschaffung von Geräteinfrastruktur im Bereich der Biomedizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-naturwissenschaftlichen-und-medizinischen-instituts-in-reutlingen-mit-rund-700000-euro
  • Unternehmensporträt - 31.07.2018 Porträt des Physikers

    Acousia Therapeutics: Medikamente gegen Schwerhörigkeit

    Schwerhörigkeit ist eine der häufigsten Sinnesstörungen. Eine wirkliche Therapie existiert bisher nicht, die Symptome können lediglich durch Hilfsmittel mehr oder weniger kompensiert werden. Dies wollen Forscher der Tübinger Firma Acousia Therapeutics ändern: Sie haben Medikamentenkandidaten identifiziert, die Ohrsinneszellen schützen und in ihrer Funktion unterstützen können. Klinische Tests sind derzeit in Vorbereitung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/acousia-therapeutics-medikamente-gegen-schwerhoerigkeit
  • Start-up BW - 31.07.2018

    Land startet mit Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ neue Frühphasenfinanzierung

    Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil den Gründerinnen und Gründern insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das will das Land künftig ändern. In enger Einbindung ausgewählter Kooperationspartner startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ein neues Förderinstrument.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-startet-mit-pilotprogramm-start-up-bw-pre-seed-neue-fruehphasenfinanzierung
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Standort Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg, das Land der Tüftler und Denker, ist dank seiner mittelständisch geprägten Unternehmenslandschaft eine der führenden Wirtschaftsregionen in Deutschland und Europa. Die Innovationskraft des Landes gründet sich einerseits auf die wissenschaftliche Exzellenz der universitären und außeruniversitären Forschung, innovativen Unternehmen sowie andererseits auf ein attraktives Umfeld für Gründung und Ansiedlung. Zahlreiche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/standort-bw
  • Pressemitteilung - 20.07.2018

    „First Closing“ bei SHS: Medizintechnik-Investor sammelt für fünften Fonds über 90 Mio. Euro

    Die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement hat für ihren mittlerweile fünften Fonds zum sogenannten „First Closing“ Kapitalzusagen in Höhe von über 90 Mio. Euro erhalten. Auch die fünfte SHS-Fondsgeneration zielt auf die Life-Sciences- und Medizintechnikbranche und damit auf den global wachsenden Gesundheitsmarkt mit innovativen und starken Unternehmen, vor allem in Deutschland und der Schweiz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/first-closing-bei-shs-medizintechnik-investor-sammelt-fuer-fuenften-fonds-ueber-90-mio-euro
  • Pressemitteilung - 25.06.2018

    Wiederauflage der Digitalisierungsprämie

    Nach einem ersten erfolgreichen Modellversuch im Jahr 2017 wird die Digitalisierungsprämie des Wirtschaftsministeriums in einem weiteren Modellversuch als Tilgungszuschuss wiederaufgelegt. In 2018 stehen dafür aus Mitteln der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (digital@bw) 4 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederauflage-der-digitalisierungspraemie
  • Fachbeitrag - 06.06.2018 Der Roboter ist modular aufgebaut und kann so für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

    Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz

    Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
  • Pressemitteilung - 05.06.2018

    Fonds für Start-ups im Raum Rhein-Main-Neckar

    Der Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar ist eines der Wirtschaftszentren in Europa. Weltkonzerne wie BASF, SAP, Merck, Pirelli oder die Software AG sind in der Region zu finden, viele mittelständische Unternehmen, Hidden Champions und innovative Start-ups sind hier zuhause.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fonds-fuer-start-ups-im-raum-rhein-main-neckar
  • Pressemitteilung - 28.05.2018

    Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung

    Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
  • Pressemitteilung - 20.04.2018

    31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)

    Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2018 eine Grundfinanzierung in Höhe von zusammen rund 31,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium. Dies teilte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (20. April) in Stuttgart mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/315-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-innbw
  • Pressemitteilung - 18.04.2018 08931_de.jpg

    Innovationspreis würdigt zukunftsweisende Biotech-Forschung

    Der Arbeitskreis der BioRegionen Deutschlands zeichnet drei Forschungsprojekte mit dem Innovationspreis aus. Der mit je 2.000 € dotierte Preis geht an Forscher aus Aachen, Mannheim und Magdeburg. Der bereits zum elften Mal veranstaltete Wettbewerb prämiert herausragende Ideen und Patente im Bereich Biotechnologie und Lebenswissenschaften.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-wuerdigt-zukunftsweisende-biotech-forschung
  • Pressemitteilung - 16.04.2018

    Deutsche Biotech-Unternehmen wachsen – Risikokapitalinvestitionen treten auf der Stelle

    Frankfurt, 16. April 2018. Die deutsche Biotechbranche ist weiter auf Wachstumskurs, doch der große Sprung bleibt aus: Der Umsatz stieg 2017 im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent auf ein neues Rekordhoch von 4 Milliarden Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotech-unternehmen-wachsen-risikokapitalinvestitionen-treten-auf-der-stelle
  • Fachbeitrag - 14.03.2018 Bild1_Prof.KnebelDoeberitz.jpg

    Patent versus Publikation: Unternehmensgründungen im Wissenschaftsbetrieb

    Die Universität als Gründerschmiede – gerne wird das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA hierfür als Paradebeispiel herangezogen. Denn immerhin haben sich weit über 100 Hightech-Ausgründungen rund um die renommierte Universität angesiedelt. Doch auch viele deutsche Universitäten bieten bereits attraktive Bedingungen für Gründer aus der Wissenschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patent-versus-publikation-unternehmensgruendungen-im-wissenschaftsbetrieb
  • Fachbeitrag - 08.03.2018 Die drei Firmengründer knien mit einem ello vor dem Firmenlogo.

    Investoren gesucht: Crowdfunding soll den E-Rollator mobil machen

    Wenn E-Bikes die Fortbewegung einfacher machen, warum kann man dieses Konzept nicht auch auf Rollatoren übertragen, dachten sich drei junge Firmengründer aus Stuttgart und entwickelten den ello – einen E-Rollator, mit dem Steigungen oder Bordsteinkanten mühelos ohne großen Kraftaufwand überwunden werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/investoren-gesucht-crowdfunding-soll-den-e-rollator-mobil-machen
  • Unternehmensporträt - 21.02.2018 Die Grafik zeigt kontrastiv die Bedeutung der Kinase MKK4 bei Leberschädigung. Bleibt MKK4 aktiviert, führt dies im Fall der Leberschädigung zu Leberversagen, Tod oder schwerer Fibrose, was in der Illustration auf der linken Seite gezeigt wird. Bei blockierter MKK4 wird im Gegenteil die Vermehrung der Leberzellen beschleunigt, die Apoptose verhindert, die Leber regeneriert sich und allenfalls eine leichte Fibrose resulitiert daraus. Dieser Eingriff wird auf der rechten Seite der Illustration gezeigt.

    HepaRegeniX – ein Start-up gibt Gas

    Das 2016 gegründete Biotech-Unternehmen HepaRegeniX entwickelt Arzneien, die die Regeneration der geschädigten Leber reaktivieren. Bereits Mitte 2019 wollen die drei Gründer Prof. Dr. Lars Zender, Prof. Dr. Stefan Laufer und Dr. Wolfgang Albrecht die klinische Erprobung des ersten Arzneimittelkandidaten an Patienten starten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heparegenix-ein-start-up-gibt-gas
  • Förderung

    Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus

    Stipendium, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/baden-wuerttemberg-stipendium-fuer-studierende-bws-plus
  • Pressemitteilung - 07.11.2017 Fotografie von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Digitalisierungsminister Thomas Strobl

    Landesweite Digitalisierungsstrategie startet mit 67 Leuchtturmprojekten

    Die Landesregierung hat den Startschuss für die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gegeben. Im nächsten Doppelhaushalt stehen 265 Millionen Euro für 67 Leuchtturmprojekte zur Verfügung. Mit der ersten digitalen Agenda für Baden-Württemberg wird die Digitalisierung jetzt erlebbar – im Familienleben, in der Aus- und Weiterbildung, bei der Mobilität oder der Gesundheitsversorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesweite-digitalisierungsstrategie-startet-mit-67-leuchtturmprojekten
  • Pressemitteilung - 30.10.2017 07777_de.jpg

    Grundstein für hochmodernes Labor- und Forschungsgebäude

    Gemeinsam mit dem langjährigen Investor Dietmar Hopp, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Oberbürgermeister Boris Palmer feiert CureVac seinen strategisch wichtigen Neubau

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundstein-fuer-hochmodernes-labor-und-forschungsgebaeude
  • Fachbeitrag - 26.10.2017 Aufbau einer Niere

    Telemedizinische Unterstützung in der Nachsorge von Nierentransplantierten

    Patienten, die nach einer Nierentransplantation ein Jahr lang eine telemedizinisch unterstützte Nachsorge mit Fallmanagement erhielten, hatten im Vergleich zu Patienten mit Regelversorgung eine bessere Therapie-Adhärenz und weniger ungeplante Krankenhausaufenthalte infolge von Komplikationen. Auch erholten sie sich schneller und konnten früher wieder arbeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemedizinische-unterstuetzung-in-der-nachsorge-von-nierentransplantierten
  • eHealth - 06.10.2017

    Fünf Kassen ebnen Start-ups Weg in die GKV-Welt mit mehr als 70 Millionen Versicherten

    Eine Deutschland-Premiere stand am 5. Oktober 2017 an: In einem Gemeinschaftsprojekt ebnen fünf gesetzliche Krankenkassen Start-ups den Weg in den ersten Gesundheitsmarkt mit mehr als 70 Millionen Versicherten. Möglich macht dies der „Healthy Hub“, den diese Kassen gegründet haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-kassen-ebnen-start-ups-weg-in-die-gkv-welt-mit-mehr-als-70-millionen-versicherten
  • Pressemitteilung - 27.09.2017

    Startup „Aucteq“ der Hochschule Mannheim steht im Finale des CyberOne Businessplan-Wettbewerbs 2017

    Valentin Kramer, Student im Masterprogramm Biotechnology - Bioprocess Development an der Hochschule Mannheim, überzeugte die CyberOne-Jury durch das innovative Konzept und den fundierten Businessplan zu seinem Startup „Aucteq – The bioreactor (r)evolution“, der Entwicklung eines innovativen Bioreaktors.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startup-aucteq-der-hochschule-mannheim-steht-im-finale-des-cyberone-businessplan-wettbewerbs-2017
  • Pressemitteilung - 21.09.2017

    Atriva erreicht Entwicklungsziel und erhält weitere Mittel, um sein Grippetherapeutikum in die klinische Phase zu bringen

    Neue Wege in der antiviralen Therapie: Atriva Therapeutics GmbH erhält zweite Tranche der Seed-Finanzierung von insgesamt 3 Mio. Euro von niederländischen, deutschen und kanadischen Investoren, angeführt durch die Stichting Participatie Atriva sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), nachdem der Hauptkandidat ATR-002 (Atrivas antiviraler MEK-Inhibitor gegen die Virusgrippe) einen wichtigen präklinischen Meilenstein erreicht hat und damit den Weg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atriva-erreicht-entwicklungsziel-und-erhaelt-weitere-mittel-um-sein-grippetherapeutikum-in-die-klinische-phase-zu-bringen
  • Pressemitteilung - 18.07.2017

    Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte

    Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte

Seite 2 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie-Branche
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche