Pressemitteilung - 25.03.2020 Dem Coronavirus auf der Spur Am NMI in Reutlingen wird an der immunologischen Antwort, ausgelöst durch das Coronavirus, geforschthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-coronavirus-auf-der-spur
Pressemitteilung - 24.03.2020 DKFZ-Forscher aktiv gegen die COVID-19-Pandemie Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen von der Universitätsmedizin Heidelberg und Mannheim entwickeln DKFZ-Forscher Testverfahren zum Virusnachweis, erforschen die Entwicklung eines Impfstoffs und untersuchen, wie das Virus bei manchen der Infizierten schwerste Krankheitssymptome…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-forscher-aktiv-gegen-die-covid-19-pandemie
Pressemitteilung - 22.03.2020 Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu Corona-Virus am NMI Reutlingen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Forschung zum Corona-Virus am NMI in Reutlingen mit 210.000 Euro. „Wir müssen jetzt alles dafür tun, um schnellstmöglich einen geeigneten Impfstoff gegen das Corona-Virus zu finden. Unsere wirtschaftsnahe Forschung im Land kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. März) in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-forschung-zu-corona-virus-am-nmi-reutlingen
Pressemitteilung - 19.03.2020 Coronavirus: DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien Forschungsthemen von medizinischen und biologischen Grundlagen über psychologische und gesellschaftliche Faktoren bis hin zu ökonomischen Folgen / Antragsfrist 1. September 2020https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-dfg-startet-ausschreibung-zur-fachuebergreifenden-erforschung-von-epidemien-und-pandemien
Pressemitteilung - 18.02.2020 Krebs mit Sauerstoff sichtbar machen Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben eine neue Technik entwickelt, um mithilfe von Sauerstoff Gehirntumoren im MRT besser erkennen zu können. Dabei setzen sie auf eine Besonderheit im Stoffwechsel der Tumorzellen, die sie mit einem völlig neuen Verfahren in der Bildgebung sichtbar machen. Die Hoffnung ist, mit der neuen Technik die Diagnostik und Charakterisierung von Gehirntumoren künftig weiter zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-mit-sauerstoff-sichtbar-machen
NATURE-Publikation - 10.01.2020 Genetik von Erkrankungen: Technologieexplosion auf der Schwelle zur klinischen Anwendung Eine kurze Geschichte eines hochdynamischen Forschungsfelds: Ernährungswissenschaftlerin und Genetikerin der Universität Hohenheim gibt Überblick über 25 Jahre Forschung zur Genetik menschlicher Erkrankungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-von-erkrankungen-technologieexplosion-auf-der-schwelle-zur-klinischen-anwendung
Pressemitteilung - 27.12.2019 Neubau für innovative Tumortherapien Die Arbeiten am neuen Institut für Malignom-, Metabolom und Mikrobiomforschung auf dem Tübinger Schnarrenberg können beginnen. Die Kosten von 41 Millionen Euro teilen sich Bund, Land und die Universität Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-innovative-tumortherapien
Pressemitteilung - 06.12.2019 Tübingen wird zum Zentrum für Tierversuchsalternativen Medizinprodukte und Medikamente werden oft mit Tierversuchen getestet, diese sind ethisch gesehen stark umstritten. Ethisch unproblematischere Alternativen zu nutzen, ist das Ziel vieler Wissenschaftler. Welche Methoden Tierversuche ersetzen können und auf welchem Stand die Wissenschaft dabei ist, haben Medizinforschende auf dem Workshop „3R - Tierversuchsersatz in der personalisierten Medizin“ am 5. Dezember 2019 in Tübingen präsentiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebingen-wird-zum-zentrum-fuer-tierversuchsalternativen
Pressemitteilung - 17.10.2019 Für höchste Präzision im Kampf gegen Krebs Mit einem Festakt am 17. Oktober weiht das DKFZ sein neues Zentrum für Bildgebung und Radioonkologie ein. Der Neubau ist auf die Bedürfnisse patientennaher interdisziplinärer Forschung zugeschnitten: Hier arbeiten Radiologen, Strahlentherapeuten und Nuklearmediziner mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, um bildgebende Verfahren zu verbessern und noch wirksamere und präzisere Strahlentherapien zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-hoechste-praezision-im-kampf-gegen-krebs
Pressemitteilung - 11.10.2019 Emmy-Noether-Förderung für Anayancy Osorio Freiburger Chemikerin erhält 1,9 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Für ihre fächerübergreifende Arbeit in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik hat Dr. Anayancy Osorio bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Förderung von 1,9 Millionen Euro für eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe eingeworben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/emmy-noether-foerderung-fuer-anayancy-osorio
Pressemitteilung - 12.09.2019 Forschungscampus M²OLIE wird weiter gefördert! Ministerialdirigent Engelbert Beyer und Ministerial- dirigentin Dr. Simone Schwanitz informierten sich vor Ort über das ambitionierte Projekthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungscampus-m2olie-wird-weiter-gefoerdert
Pressemitteilung - 01.07.2019 Cyber Valley Forschungsspektrum um intelligente biomedizinische Mikrosysteme erweitert Dr. Tian Qiu wird zum 1. Juli 2019 zum Cyber Valley Forschungsgruppenleiter an die Universität Stuttgart berufen. Die Gruppe „Biomedical Microsystems” ist am Institut für physikalische Chemie (IPC) der Universität Stuttgart angesiedelt. Qiu ist damit nach Juniorprofessor Michael Sedlmair (Visualisierungsinstitut) der zweite Wissenschaftler, der im Rahmen der in Europa einzigartigen Forschungskooperation an die Universität Stuttgart berufen wurde.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-forschungsspektrum-um-intelligente-biomedizinische-mikrosysteme-erweitert
Pressemitteilung - 23.05.2019 Erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg Chronische Schmerzen: Wie verändern sich Zellen und Nervenbahnen, wenn Schmerzen lange andauern? | Immunsystem: Welche Rolle spielen Immunzellen der Haut bei der Abwehr von Krankheitserregern? | Bösartige Hirntumore: Wie lässt sich die Therapieresistenz überwinden?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
Pressemitteilung - 10.04.2019 Bosch Health Campus: Neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin in Stuttgart Stuttgart – Am heutigen Standort des Robert-Bosch-Krankenhauses am Burgholzhof entsteht bis 2025 der Bosch Health Campus – Stuttgarts neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin mit den drei Schwerpunkten Behandlung, Forschung und Bildung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bosch-health-campus-neues-zentrum-fuer-patientenorientierte-spitzenmedizin-in-stuttgart
Pressemitteilung - 20.11.2018 Künstliche Intelligenz für die Lehre 2. Ulmer Lehrforschungssymposium zur Digitalisierung im Medizinstudium Elektronische Medien haben heute einen festen Platz im Medizinstudium. Unter dem Stichwort E-Learning kommen bereits allerlei technikgestützte Lehrmethoden zum Einsatz. Welche Formen der digitalen Didaktik sind dabei besonders wirksam? Wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Lernprozesse individueller und flexibler zu machen? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-fuer-die-lehre-2-ulmer-lehrforschungssymposium-zur-digitalisierung-im-medizinstudium
Pressemitteilung - 04.09.2018 Gesundheitswirtschaft: Rund vier Millionen Euro für maßgeschneiderte Krebstherapien Immense Fortschritte in den Biowissenschaften nähren mehr und mehr die Hoffnung, mittel- bis langfristig weit verbreitete Krankheiten wie etwa den Krebs besiegen zu können. Das Wirtschaftsministerium fördert vor diesem Hintergrund ein neues Verbundforschungsvorhaben der personalisierten Medizin mit 3,97 Millionen Euro, wie Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag (4. September) mitteilte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitswirtschaft-rund-vier-millionen-euro-fuer-massgeschneiderte-krebstherapien
Fachbeitrag - 14.02.2018 Tierversuchsfreie Diabetesforschung mit dem Pankreas-Chip Vielversprechende Arzneimittel-Kandidaten zur Behandlung der Zuckerkrankheit gibt es derzeit einige. So sind auch neuartige Medikamente denkbar, die die Regeneration der insulinproduzierenden Zellen anregen sollen. Sie müssten aber im Tierversuch getestet werden. Ein Ulmer Pankreas-Chip aus Stammzellen soll zukünftig Abhilfe schaffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tierversuchsfreie-diabetesforschung-mit-dem-pankreas-chip
Pressemitteilung - 12.10.2017 Bakteriophagen – Wissenschaftler gründen Netzwerk für Forschung und Anwendung Sie gelten als mögliche Alternative zu Antibiotika: Bakteriophagen genannte Viren, die in Bakterien eindringen und die Erreger abtöten. In Deutschland wurde die Forschung zu den Bakterienkillern lange vernachlässigt. Ein neues bundesweites Netzwerk soll dies ändern: Das beschlossen Wissenschaftler und Vertreter von Pharma-Unternehmen aus ganz Deutschland im Rahmen einer internationalen Konferenz zur Bakteriophagenforschung an der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakteriophagen-wissenschaftler-gruenden-netzwerk-fuer-forschung-und-anwendung
Gastbeitrag - 07.03.2017 KiTZ: Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg Um an Krebs erkrankten Kindern besser helfen zu können, haben das Universitätsklinikum Heidelberg und das DKFZ das „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg“ (KiTZ) gegründet. Seite an Seite arbeiten Ärzte, Wissenschaftler, Pflegepersonal und andere Fachkräfte des KiTZ an neuen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kitz-hopp-kindertumorzentrum-am-nct-heidelberg
Hoch wirksamer Malaria-Impfstoff erfolgreich getestet - 15.02.2017 Tübinger Wissenschaftler erreichen Impfschutz von bis zu 100 Prozent – Lebendimpfstoff unter kontrollierten Bedingungen eingesetzt In einer klinischen Studie mit einem neuen Impfstoff gegen Malaria haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen einen Impfschutz von bis zu 100 Prozent erreicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-wissenschaftler-erreichen-impfschutz-von-bis-zu-100-prozent-lebendimpfstoff-unter-kontrollierten-bedingungen-eingesetz
Pressemitteilung - 05.01.2017 Phenex erhält 100 Mio USD Meilensteinzahlung von Gilead Die Phenex Pharmaceuticals AG (Phenex) gab heute bekannt, dass Sie von Gilead Sciences, Inc, Foster City, CA, U.S.A. (Gilead) eine 100 Mio US Meilensteinzahlung für ihr von Gilead akquiriertes FXR Programm mit dem klinischen Entwicklungskandidaten GS-9674 erhalten hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-erhaelt-100-mio-usd-meilensteinzahlung-von-gilead
Pressemitteilung - 07.11.2016 Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut hat die Preisträger der vierten und fünften Runde des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden siebzehn Betriebe prämiert, die Industrie 4.0 erfolgreich im Unternehmensalltag umgesetzt haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-wettbewerbs-100-orte-fuer-industrie-40-in-baden-wuerttemberg-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 12.04.2016 Ergebnisse des Pharmadialogs vorgestellt Unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums haben sich die Dialogpartner des Pharmadialogs in den letzten eineinhalb Jahren mit den Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Versorgung beschäftigt. Der Umgang mit Antibiotika-Resistenzen wurde in der Unterarbeitsgruppe "Antibiotika" vertieft beraten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-pharmadialogs-vorgestellt
Telemedizin - 24.03.2016 easierLife GmbH – Mit eHealth länger zu Hause wohnen Viele ältere Menschen möchten möglichst lange zu Hause wohnen bleiben, um sich ihre Selbstständigkeit zu erhalten. Die intelligenten Sensoren der easierLife GmbH können zum Beispiel feststellen, ob ein älterer Mensch gestürzt ist. Das altersgerechte Assistenzsystem kann daher Versorgungslücken im Pflegebereich schließen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/easierlife-gmbh-mit-ehealth-laenger-zu-hause-wohnen
Pressemitteilung - 17.12.2015 Phenex schließt das Geschäftsjahr 2015 erneut erfolgreich ab Die Phenex Pharmaceuticals AG, eine private deutsche Biotechnologie-Firma, gab heute den Erhalt einer Zahlung in Höhe von 6 Mio. US$ von Janssen Biotech, Inc. (Janssen), für die Erreichung eines Meilensteins im Rahmen ihrer Forschungskooperation mit Janssen auf dem Gebiet RORgt-Rezeptor und chronische Entzündung bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-schliesst-das-geschaeftsjahr-2015-erneut-erfolgreich-ab