zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Mehr Personal und Digitalisierung notwendig - 11.10.2023

    Internationale Fachkräfte für das Gesundheitswesen

    Der Bedarf an Fachkräften in Deutschland ist hoch – gerade im Gesundheitswesen. Doch das Verfahren zur Einstellung und Anerkennung der Qualifikationen ist komplex. In Baden-Württemberg ist unter anderem das Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg eine Anlaufstelle für Unternehmen und Fachkräfte, um in dem Prozess zu beraten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/internationale-fachkraefte-fuer-das-gesundheitswesen
  • Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik - 01.12.2023

    Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Muster-Kodex Nachhaltigkeit

    Online
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-meets-rethink-medizintechnik-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-und-musterkodex-nachhaltigkeit
  • Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik - 01.12.2023

    Regulatorik Nachgefragt meets #Rethink Medizintechnik – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Muster-Kodex Nachhaltigkeit

    Online
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-meets-rethink-medizintechnik-lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-und-musterkodex-nachhaltigkeit
  • Pressemitteilung - 02.10.2023

    Verteilte Künstliche Intelligenz für den Operationssaal

    Im Forschungsprojekt DAIOR arbeitet das Fraunhofer IPA zusammen mit Partnern daran, den Operationssaal der Zukunft mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und roboterassistierter Telechirurgie zu realisieren. Dabei sollen chirurgische Daten aus multimodalen Quellen mit KI-Methoden kontinuierlich analysiert werden, um Operationen in Echtzeit zu unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verteilte-kuenstliche-intelligenz-fuer-den-operationssaal
  • Pressemitteilung - 29.09.2023

    Chancen von Gesundheitsdaten nutzen: Minister Manne Lucha wirbt in Berlin mit Vertreterinnen und Vertretern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für mehr Tempo bei Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Am Freitag, den 29. September, diskutierten Gesundheitsminister Manne Lucha sowie die Sprecherinnen und Sprecher des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/chancen-von-gesundheitsdaten-nutzen-minister-manne-lucha-wirbt-berlin-mit-vertreterinnen-und-vertretern-des-gesundheitsforums-ba
  • Pressemitteilung - 29.09.2023

    Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

    Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg diskutierte Gesundheitsminister Manne Lucha in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen. Einstimmig wurde für mehr Tempo bei der Digitalisierung in Medizin und Pflege geworben.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/chancen-von-gesundheitsdaten-nutzen
  • Pressemitteilung - 29.09.2023

    Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

    Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg diskutierte Gesundheitsminister Manne Lucha in Berlin mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über die Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung digitaler Daten im Gesundheitswesen. Einstimmig wurde für mehr Tempo bei der Digitalisierung in Medizin und Pflege geworben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chancen-von-gesundheitsdaten-nutzen
  • Pressemitteilung - 21.09.2023

    7 von 10 Deutschen wünschen sich KI-Unterstützung in Klinik und Praxis

    Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt große Hoffnungen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. 60 Prozent wollen die elektronische Patientenakte nutzen. Außerdem gibt es einen großen Schub bei Video-Sprechstunden. 72 Prozent wollen das E-Rezept digital einlösen, 24 Prozent bleiben bei Papier.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-von-10-deutschen-wuenschen-sich-ki-unterstuetzung-klinik-und-praxis
  • BIOPRO Podcast Folge 7 - 07.09.2023 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Umweltstressoren und Gesundheit

    In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die AOK Baden-Württemberg Korrelationen zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Über dieses Thema haben wir mit Maxana Baltruweit, der Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK Baden-Württemberg, gesprochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umweltstressoren-und-gesundheit
  • BIOPRO Podcast Folge 7 - 07.09.2023 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Umweltstressoren und Gesundheit

    In unserem aktuellen Podcast beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit. Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erforscht die AOK Baden-Württemberg Korrelationen zwischen Umweltstressoren und Erkrankungen. Über dieses Thema haben wir mit Maxana Baltruweit, der Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung bei der AOK Baden-Württemberg, gesprochen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/umweltstressoren-und-gesundheit
  • Pressemitteilung - 30.08.2023

    Bundeskabinett beschließt Digitalgesetze für bessere Versorgung und Forschung im Gesundheitswesen

    Das Kabinett hat heute die Entwürfe eines „Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz - DigiG) sowie eines „Gesetzes zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten“ (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) beschlossen. Ziel ist, mit digitalen Lösungen den Versorgungsalltag und die Forschungsmöglichkeiten in Deutschland zu verbessern.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/bundeskabinett-beschliesst-digitalgesetze-fuer-bessere-versorgung-und-forschung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 29.08.2023

    Automatisierte Zellanalyse für die Krebsdiagnostik

    Mithilfe des am Fraunhofer IPA entwickelten TissueGrinders – einer automatisierten Miniatur-Mühle für empfindliches Zellgewebe – können Kliniken auch ohne Hilfe eines ausgebildeten Pathologen die Zellproben von Krebspatienten schnell und präzise analysieren. Davon profitieren neben den Kliniken vor allem die Patienten. Wenn die Zellanalyse bereits während einer OP durchgeführt wird, bleibt den Patienten oft eine erneute OP erspart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/automatisierte-zellanalyse-fuer-die-krebsdiagnostik
  • Schutzschild gegen Coronaviren - 28.08.2023

    Schutzschild gegen Coronaviren

    Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus. Nach positiven Ergebnissen der vorangegangen Phase I bei gesunden Probandinnen und Probanden konnte der T-Zell-Aktivator „CoVac-1“…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schutzschild-gegen-coronaviren
  • Pressemitteilung - 22.08.2023

    Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

    Die Defizite der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind nach der Corona-Pandemie zum Teil existenzbedrohend. Das Land stellt ihnen deshalb trotz der schwierigen Haushaltslage eine erneute Akuthilfe von bis zu 126 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-hilft-krankenhaeusern-mit-126-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 22.08.2023

    Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro

    Die Defizite der Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind nach der Corona-Pandemie zum Teil existenzbedrohend. Das Land stellt ihnen deshalb trotz der schwierigen Haushaltslage eine erneute Akuthilfe von bis zu 126 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-hilft-krankenhaeusern-mit-126-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 17.08.2023

    Land fördert kreative Ideen in der Pflege

    Das Land fördert mit rund sieben Millionen Euro im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege 2024 kreative Ideen in der Kurzzeitpflege und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-kreative-ideen-der-pflege
  • Rückblick: Zentrales Branchentreffen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 14.08.2023 TREFFpunkt_2023_Copyright_BIOPRO_Baden-Wuerttemberg_GmbH_Fotograf_Werner_Kuhnle.jpg

    Bausteine für eine zukunftsfähige Gesundheitsindustrie

    Im Hinblick auf eine unerlässliche „Zeitenwende“ in der Gesundheitsbranche wurden auf dem TREFFpunkt Gesundheitsindustrie am 28. Juni 2023 vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienzstrategien diskutiert sowie neue Schlüsseltechnologien vorgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bausteine-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsindustrie
  • Rückblick: Zentrales Branchentreffen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2023 - 14.08.2023 TREFFpunkt_2023_Copyright_BIOPRO_Baden-Wuerttemberg_GmbH_Fotograf_Werner_Kuhnle.jpg

    Bausteine für eine zukunftsfähige Gesundheitsindustrie

    Im Hinblick auf eine unerlässliche „Zeitenwende“ in der Gesundheitsbranche wurden auf dem TREFFpunkt Gesundheitsindustrie am 28. Juni 2023 vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienzstrategien diskutiert sowie neue Schlüsseltechnologien vorgestellt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/bausteine-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsindustrie
  • Pressemitteilung - 11.08.2023

    Land fördert Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro

    Eine Projektgruppe am Krebsforschungszentrum Heidelberg hat die App sKIn entwickelt, die Hauttumore genauso gut diagnostiziert wie Hautärzte. Die App setzt dabei auf Künstliche Intelligenz und wird mit 1,6 Millionen Euro vom Land gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-hautscreening-app-mit-16-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 11.08.2023

    Land fördert Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro

    Eine Projektgruppe am Krebsforschungszentrum Heidelberg hat die App sKIn entwickelt, die Hauttumore genauso gut diagnostiziert wie Hautärzte. Die App setzt dabei auf Künstliche Intelligenz und wird mit 1,6 Millionen Euro vom Land gefördert.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-hautscreening-app-mit-16-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 13.07.2023

    Zukunftsweisende regionale Gesundheitsversorgung durch Künstliche Intelligenz

    BioLAGO zielt mit seinem neuen Projekt ‚Smart Health Region 2025‘ auf eine optimierte regionale Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung, KI-Anwendungen und Automation. Dabei entsteht ein internationales Kompetenznetz mit Versorgern und Lösungsanbietern aus Industrie und Forschung in der Bodenseeregion. Gemeinsam werden Pilot-Lösungen für die Gesundheitsversorgung entwickelt und zur Anwendung gebracht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsweisende-regionale-gesundheitsversorgung-durch-kuenstliche-intelligenz
  • Pressemitteilung - 07.07.2023

    GMK fasst wegweisende Beschlüsse unter anderem zu ME/CFS, Digitalisierung und Fachkräftebedarf

    Start der 96. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Friedrichshafen: Die für Gesundheit zuständigen Landesministerinnen und -minister sowie Senatorinnen haben wichtige Beschlüsse zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen gefasst.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/gmk-fasst-wegweisende-beschluesse-unter-anderem-zu-mecfs-digitalisierung-und-fachkraeftebedarf
  • Pressemitteilung - 29.06.2023 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-R.jpg

    TREFFpunkt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesundheitsindustrie

    Gestalten wir die Zukunft oder gestaltet die Zukunft uns? Das war das Leitmotiv für die Gesprächsrunden und Diskussionen beim diesjährigen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie. Das bekannte Format war im neuen Gewand ein voller Erfolg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/treffpunkt-fuer-eine-zukunftsfaehige-und-nachhaltige-gesundheitsindustrie
  • Pressemitteilung - 29.06.2023 Biopro-Treffpunkt-Gesundheitsindustrie-R.jpg

    TREFFpunkt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesundheitsindustrie

    Gestalten wir die Zukunft oder gestaltet die Zukunft uns? Das war das Leitmotiv für die Gesprächsrunden und Diskussionen beim diesjährigen TREFFpunkt Gesundheitsindustrie. Das bekannte Format war im neuen Gewand ein voller Erfolg.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/treffpunkt-fuer-eine-zukunftsfaehige-und-nachhaltige-gesundheitsindustrie
  • Pressemitteilung - 26.06.2023

    Fachveranstaltung zum Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung

    Minister Peter Hauk MdL: „Apotheken sind ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum.“ Minister Manne Lucha MdL: „Apotheken müssen mehr in die regionale Versorgungsplanung eingebunden werden. Fachwissen der Apothekerinnen und Apotheker sollte viel stärker genutzt werden“ Fachveranstaltung zum Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachveranstaltung-zum-update-des-gutachtens-zur-qualitaet-der-arzneimittelversorgung
  • Pressemitteilung - 20.06.2023

    SPECTARIS begrüßt Entwürfe für Gesundheitsdatennutzungs- und Digitalgesetz

    Die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS begrüßt die beiden vorgelegten Referentenentwürfe für ein Gesundheitsdatennutzungs- und Digitalgesetz. Beide Gesetze wurden im März des Jahres von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Rahmen der Vorstellung der Digitalstrategie angekündigt.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/spectaris-begruesst-entwuerfe-fuer-gesundheitsdatennutzungs-und-digitalgesetz
  • Pressemitteilung - 16.06.2023

    Was bestimmt darüber, ob Brustkrebszellen zur Entstehung von Metastasen führen?

    Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob es zu einer Streuung und Ausbildung von Tochtergeschwüren, den Metastasen, kommt. Dieser Prozess ist sehr komplex. Zwischen der Krebsentstehung und dem aggressiven Wachstum der Metastasen liegen oft Jahre.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-bestimmt-darueber-ob-brustkrebszellen-zur-entstehung-von-metastasen-fuehren
  • Pressemitteilung - 15.06.2023

    Mehr Tempo bei Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Gesundheitsminister Manne Lucha diskutierte in Berlin mit Expertinnen und Experten über die elektronische Patientenakte und die Gesundheitsdatennutzung. Durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens könnten Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung wesentlich verbessert werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/mehr-tempo-bei-digitalisierung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 15.06.2023

    Darmkrebsstudie des Universitätsklinikums Heidelberg wird mit 4,6 Millionen Euro gefördert

    Aktuell gestartete „SELREC-Studie“ ist Projekt der Initiative „Nationale Dekade gegen Krebs“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Beteiligung von rund 35 Zentren in ganz Deutschland. Fragestellung der Studie: Kann bei bestimmten Patienten mit Mastdarmkrebs zugunsten der Lebensqualität und ohne erhöhtes Risiko für das Wiederauftreten des Tumors auf Bestrahlung mit oder ohne Chemotherapie vor der OP verzichtet werden?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebsstudie-des-universitaetsklinikums-heidelberg-wird-mit-46-millionen-euro-gefoerdert
  • Pressemitteilung - 13.06.2023

    Geplante Revision des EU-Arzneimittelrechts: Früher Marktzugang und robuste Evidenz müssen kein Widerspruch bleiben

    Die EU-Kommission hat am 26. April einen Vorschlag für die Revision des Arzneimittelrechts in der Europäischen Union vorgelegt, zu dem das IQWiG nun Stellung stimmt.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/geplante-revision-des-eu-arzneimittelrechts-frueher-marktzugang-und-robuste-evidenz-muessen-kein-widerspruch-bleiben
  • Pressemitteilung - 13.06.2023

    AutoProNano: internationale Kooperation für In-vitro- und In-vivo-Diagnostik

    Das deutsch-französische Kooperationsprojekt „AutoProNano“ entwickelt einen Prozess zur automatisierten Herstellung von Nanopartikeln für die In-vitro- und In-vivo-Diagnostik. Das Projekt startet im Rahmen des Kooperationsnetzwerks „smart analytics“. Diese internationale Initiative wird seit Mai 2020 vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK gefördert, um innovative Entwicklungen in der Region und darüber hinaus voranzutreiben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/autopronano-internationale-kooperation-fuer-vitro-und-vivo-diagnostik
  • Pressemitteilung - 01.06.2023

    Deutsche Biotechnologieunternehmen müssen mit weniger Geld auskommen – aber vielversprechende Produktpipeline

    Nach zwei Rekordjahren floss im Jahr 2022 deutlich weniger frisches Kapital in die dt. Biotechnologie-Branche: Die Kapitalaufnahme sank von 2,4 Mrd. auf 812 Mio. Euro – ein Rückgang um 67%. Im Jahr 2020 waren sogar insg. 3,0 Mrd. Euro an die deutschen Biotechnologie-Unternehmen geflossen. Ein ähnlich starker Rückgang wie in Deutschland wurde im vergangenen Jahr auch europaweit verzeichnet: Die Kapitalaufnahme sank um 65% von 22 auf 7,8 Mrd. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotechnologieunternehmen-muessen-mit-weniger-geld-auskommen-aber-vielversprechende-produktpipeline
  • Pressemitteilung - 25.05.2023

    Huch, habe ich das selbst getan – oder war das eine fremde Macht in meinem Kopf?

    Tübinger Forschende beschreiben Zusammenhang zwischen Hand- lung und Gefühl der Urheberschaft – Erkenntnis beleuchtet Phänomen der Fremdbestimmung bei Schizophrenie

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/huch-habe-ich-das-selbst-getan-oder-war-das-eine-fremde-macht-meinem-kopf
  • Pressemitteilung - 24.05.2023

    CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht

    Der Gesundheitssektor trägt laut Hochrechnungen mehr als fünf Prozent zum CO2-Ausstoß in Deutschland bei. Krankenhäuser haben einen wesentlichen Anteil daran, allerdings sind die Emissionen bislang nur unzureichend erfasst. Nun hat das Universitätsklinikum Freiburg gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Open-Access-CO2-Rechner entwickelt und am 22. Mai 2023 veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/co2-rechner-fuer-gesundheitseinrichtungen-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 19.05.2023

    Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

    Mit dem elektronischen Heilberufsausweis erhalten Pflegekräfte, Hebammen und Physiotherapeuten sicheren Zugang zu digitalen Gesundheitsdaten und Anwendungen der Telematikinfrastruktur. Anträge sind online über das elektronische Gesundheitsberuferegister zu stellen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ausgabe-von-elektronischem-heilberufsausweis-ab-sofort-moeglich
  • Pressemitteilung - 10.05.2023

    Baden-Württemberg und Israel wollen Innovationen beschleunigen

    Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit veranstaltet. Im Fokus der Veranstaltung stand der Bereich Medizintechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-israel-wollen-innovationen-beschleunigen
  • Pressemitteilung - 09.05.2023

    Fluoreszierende Diamanten sollen Viren aufspüren - Carl-Zeiss-Stiftung fördert Ulmer Forschungsprojekt „Utrasens-Vir“

    Wie lassen sich Viren schnell und präzise nachweisen? Wie können verschiedene virale Erreger in einer einzelnen Probe voneinander unterschieden und identifiziert werden? Genau hier greift das Ulmer Forschungsprojekt „Ultrasens-Vir“, das jetzt von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert wird. Das interdisziplinäre Team mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Virologie, Chemie und Quantenphysik setzt dabei auf…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fluoreszierende-diamanten-sollen-viren-aufspueren-carl-zeiss-stiftung-foerdert-ulmer-forschungsprojekt-utrasens-vir
  • Pressemitteilung - 03.05.2023

    Land unterstützt psychisch belastete Kinder, Jugendliche und Eltern

    Schul- und Kitaschließungen sowie Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie haben Kinder, Jugendliche und Eltern auch psychisch sehr gefordert. Das Land unterstützt Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen bei der Entwicklung passgenauer, unkomplizierter Hilfsangebote.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-unterstuetzt-psychisch-belastete-kinder-jugendliche-und-eltern
  • Pressemitteilung - 02.05.2023

    Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme

    Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen schon umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche Leuchttürme es beim Klimaschutz in der Branche gibt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klimaschutz-im-gesundheitswesen-eine-bestandsaufnahme
  • Pressemitteilung - 02.05.2023

    Klimaschutz im Gesundheitswesen? Eine Bestandsaufnahme

    Die Stiftung viamedica veröffentlicht die Ergebnisse aus dem für das Bundesministerium für Gesundheit erstellten Gutachten „Ressourceneffizienz, Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine Bestandsaufnahme“ (ReKlimaMed). Darin wird gezeigt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Gesundheitswesen schon umgesetzt wurden, welche Vorteile und Hemmnisse bestehen und welche Leuchttürme es beim Klimaschutz in der Branche gibt.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/klimaschutz-im-gesundheitswesen-eine-bestandsaufnahme
  • Pressemitteilung - 27.04.2023

    Zi schreibt Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung 2023“ aus

    Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) schreibt zum nunmehr zwölften Mal den Zi-Wissenschaftspreis zur regionalen Versorgungsforschung aus. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. Der Preis ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2023.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zi-schreibt-wissenschaftspreis-regionalisierte-versorgungsforschung-2023-aus
  • Pressemitteilung - 25.04.2023

    AIQNET Abschluss-Pressekonferenz am 25. April 2023

    In dem Förderprojekt AIQNET wurde während einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren ein digitales Ökosystem entwickelt, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aiqnet-abschluss-pressekonferenz-am-25-april-2023
  • Pressemitteilung - 18.04.2023

    248 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land

    Das Kabinett hat das Jahreskrankenhausbauprogramm 2023 in Höhe von 248 Millionen Euro beschlossen. Damit unterstützt die Landesregierung die Krankenhäuser bei der Umsetzung wichtiger Bauvorhaben. Insgesamt investiert das Land in diesem Jahr rund 455 Millionen Euro in die Krankenhäuser.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/248-millionen-euro-fuer-krankenhaeuser-im-land
  • Pressemitteilung - 11.04.2023

    Pankreas-Organoide aus Stammzellen Künstliche Bauchspeicheldrüse für die Forschung

    Forschenden des Uniklinikums und der Uni Ulm ist es gelungen, erstmals sowohl exokrine als auch endokrine Organoide der Bauchspeicheldrüse zu „züchten“. Die Pankreaszellen wurden aus pluripotenten Stammzellen entwickelt, die zu einer besonderen Pankreas-Vorläuferzelle differenziert wurden. In der Diabetes- und Krebsforschung kann die „künstliche Bauchspeicheldrüse“ wertvolle Dienste leisten – sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pankreas-organoide-aus-stammzellen-kuenstliche-bauchspeicheldruese-fuer-die-forschung
  • Pressemitteilung - 04.04.2023

    Nächster Schritt für die Nanoporentechnologie

    Der Zukunftscluster nanodiag BW startet mit vier Förderprojekten in seine erste Umsetzungsphase. Bewilligungsbescheide des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in einer Gesamthöhe von annähernd 15 Mio. Euro gehen dieser Tage bei den Akteuren des Zukunftsclusters nanodiag BW ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/naechster-schritt-fuer-die-nanoporentechnologie
  • Pressemitteilung - 04.04.2023

    Deutsche Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik verzeichnet Rekordumsatz

    2022 Umsatz von über 11 Milliarden Euro erwirtschaftet. Geschäftsprognosen für 2023 überwiegend positiv. Inflation und Fachkräftemangel dämpfen Erwartungen der Branche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-industrie-fuer-analysen-bio-und-labortechnik-verzeichnet-rekordumsatz
  • Pressemitteilung - 30.03.2023

    Große EU-Förderung soll Leukämie-Therapien sicherer machen

    Der Freiburger Mediziner Prof. Dr. Robert Zeiser erhält einen ERC Advanced Grant über 2,5 Millionen Euro. Mit seiner Forschung will er neue Ansätze zur Prävention und Therapie schwerer Komplikationen nach Stammzelltransplantationen entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/pharma/grosse-eu-foerderung-soll-leukaemie-therapien-sicherer-machen
  • Pressemitteilung - 29.03.2023

    Fused Fiber Photometry (FFP) – ein flexibles, vielseitiges und kostengünstiges System zur Aufzeichnung neuronaler Aktivität

    Wissenschaftler der Abteilung Neurophysiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben ein flexibles und vielseitiges System entwickelt, das die Erforschung der Gehirnfunktionen in vielseitiger Art und Weise ermöglicht, und durch seine kostengünstige und einfache Implementierung für viele Labore weltweit zugänglich ist. Das FFP-System (Fused Fiber Photometry) ist einfach, flexibel und preiswert. Das innovative Konzept…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fused-fiber-photometry-ffp-ein-flexibles-vielseitiges-und-kostenguenstiges-system-zur-aufzeichnung-neuronaler-aktivitaet
  • Pressemitteilung - 21.03.2023

    Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

    Das Land hat den Weg freigemacht für die Bildung eines engen Verbundes der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim. Damit sichert die Landesregierung die Universitätsmedizin Mannheim und stärkt den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Die Verhandlungen dazu sollen schnellstmöglich starten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/enges-verbundmodell-der-unikliniken-heidelberg-und-mannheim

Seite 4 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche