zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Personalisierte Medizin - 14.06.2022

    Maßgeschneiderte Arznei per Digitaldruck: eine medizinisch-technische Revolution in 3D

    Beim Stichwort „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ denken viele zuerst an Video-Sprechstunden oder die elektronische Patientenakte. Aber die Möglichkeiten der Technologie gehen noch viel weiter. So hat sich die DiHeSys Digital-Health-Systems GmbH aus Schwäbisch Gemünd auf den Weg gemacht, die Arzneimittelherstellung per Digitaldruck zu revolutionieren. Für die Personalisierte Medizin ist dies ein Meilenstein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-arznei-digitaldruck-eine-medizinisch-technische-revolution-3d
  • Pressemitteilung - 24.08.2010

    Mehr Anerkennung für Labormedizin - Kooperationsprojekt unterzeichnet

    Mit einer offiziellen Vertragsunterzeichnung bestätigten Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) und der Initiative Labs Are Vital am 3. August in Wiesbaden eine längerfristige Kooperation. Ziel der Zusammenarbeit ist die verbesserte Darstellung des Stellenwertes von Labormedizin im deutschen Gesundheitswesen gegenüber Fachkreisen und Öffentlichkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-anerkennung-fuer-labormedizin-kooperationsprojekt-unterzeichnet
  • Telemedizin - 07.12.2015 Eine Tastatur bei der die Enter-Taste rot gefärbt ist. Auf dieser Taste steht Telemedizin.

    E-Health-Gesetz beschlossen

    Der Bundestag hat am 4. Dezember 2015 das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen beschlossen. Das E-Health-Gesetz soll Anfang 2016 in Kraft treten. Das Gesetz beinhaltet unter anderem ein modernes Stammdatenmanagement, die elektronische Patientenakte sowie die Förderung der Telemedizin. Hierzu gehört zum Beispiel die Online-Videosprechstunde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/e-health-gesetz-beschlossen
  • Pressemitteilung - 29.11.2018

    Startschuss für die „Bio-Agenda“

    BMBF und BMWi starten mit einem Expertengespräch die Erarbeitung der „Bio-Agenda“. „Von der Biologie zur Innovation“ – Unter diesem Titel diskutieren heute (29.11.2018) Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit namhaften Expertinnen und Experten. Gemeinsam sollen wichtige Inhalte für die sogenannte „Bio-Agenda“ erarbeitet werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-die-bio-agenda
  • Pressemitteilung - 23.03.2020

    Daten für Taten – „Gesundheitsmonitoring für evidenzbasiertes Handeln“ ist das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2020

    Neben dem Coronavirus-Geschehen ist bei den rund 400 kommunalen Gesundheitsämtern in Deutschland auch die kontinuierlich Datenerhebung zur Gesundheitssituation der Bevölkerung. Diese Daten sind Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit und zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen. Dieses Monitoring ist 2020 das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes am 19. März: Gesundheitsmonitoring für evidenzbasiertes Handeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/daten-fuer-taten-gesundheitsmonitoring-fuer-evidenzbasiertes-handeln-ist-das-motto-fuer-den-tag-des-gesundheitsamtes-2020
  • Pressemitteilung - 10.01.2009

    Qualitätsförderpreis Gesundheit

    Das Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg und die im Gesundheitsforum Baden-Württemberg beteiligten Institutionen loben jährlich (erstmals im Jahr 2002) den Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg aus. Bewerbungen für den Qualitätsförderpeis Gesundheit Baden-Württemberg 2009 können bis zum 13. März 2009 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qualitaetsfoerderpreis-gesundheit
  • Pressemitteilung - 05.06.2009 Foto eines mehrstöckigen Bürogebäudes

    Deutsche Medizintechnik in Russland gefragt

    Mehr als 200 Persönlichkeiten aus Wirtschaft Wissenschaft Kultur und Politik reisten im Rahmen der Baden-Württemberg Tage in Moskau vom 25. bis 28. Mai zusammen mit Ministerpräsident Günther Oettinger in die russische Metropole. Die Themen Medizintechnik und Gesundheit waren dabei Schwerpunkte des Wirtschaftsforums.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-medizintechnik-in-russland-gefragt
  • Pressemitteilung - 10.06.2010 Zu sehen ist ein Porträt von Prof. Dr. med. Jürgen Windeler.

    Neuer Leiter des IQWiG-Instituts gewählt

    Der Vorstand der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Prof. Dr. med. Jürgen Windeler als neuen Leiter des Instituts bestellt. Windeler tritt am 1. September 2010 die Nachfolge von Prof. Dr. med. Peter Sawicki an, dessen Vertrag am 31. August 2010 ausläuft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-leiter-des-iqwig-instituts-gewaehlt
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12729_de.jpg

    Nachlese: Revolutionäres aus der Regenerationsmedizin

    Über 300 Forscher aus der ganzen Welt versammelten sich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zum internationalen Fachkongress 4th Congress on Regenerative Biology and Medicine BioStar 2010. Auf diesem innovativen Gebiet werden Verfahrensweise und Therapieansätze entwickelt bei denen körpereigene Regenerationsprozesse gezielt durch Zellbiologie Tissue Engineering und Medizintechnik unterstützt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-revolutionaeres-aus-der-regenerationsmedizin
  • Pressemitteilung - 12.09.2016

    Therapie ist nicht rot, gelb oder grün

    Welchen Wert ein Medikament in einer Therapie hat, lässt sich nicht durch ein Ampelschema vermitteln: Was für einen Patienten in einer konkreten Behandlungssituation schlecht ist, kann dem anderen Patienten helfen. Deshalb sind Ampelsysteme weder für die Arzt- noch für die Patienteninformation geeignet. Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA kommt zu anderen Ergebnissen als der TK Innovationsreport und bewertet z.B. Krebsmedikamente deutlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapie-ist-nicht-rot-gelb-oder-gruen
  • Pressemitteilung - 02.06.2009

    Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften

    Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften verabschiedet. Dazu erklärt der Parlamentarische Staatssekretär Rolf Schwanitz: „Das Gesetz ist ein Beitrag für mehr Produkt- und damit für mehr Patientensicherheit in Deutschland. Für Medizinprodukte muss vor dem Markteintritt deren technische Sicherheit belegt und die Erfüllung der medizinischen Zweckbestimmung durch klinische Bewertungen bzw. Prüfungen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetz-zur-nderung-medizinprodukterechtlicher-vorschriften
  • Pressemitteilung - 09.11.2021

    EIT Health und Biogen kooperieren bei der Förderung vielversprechender neurowissenschaftlicher Technologien

    EIT Health und Biogen loben den „neurotechprize“ aus, um aussichtsreiche technologische Lösungen im Bereich der Alzheimer-Erkrankung zu fördern. Die für das Programm ausgewählten Teams erhalten ein Mentoring und Starthilfe von führenden Branchenexperten und konkurrieren um Preise im Wert von 100.000 Euro und 50.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eit-health-und-biogen-kooperieren-bei-der-foerderung-vielversprechender-neurowissenschaftlicher-technologien
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 10992_de.jpg

    Für präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung

    Kinder reagieren besonders sensibel auf Röntgenstrahlung. Wie diagnostische Verfahren ohne Strahlenbelastung in der klinischen Praxis weiter ausgebaut werden können, prüfen Kinderradiologen am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg mit finanzieller Unterstützung der Joachim Siebeneicher-Stiftung. Nun hat die Stiftung im Januar 2010 die weitere Förderung über drei Jahre mit insgesamt 216.000 Euro zugesagt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-praezise-diagnostik-ohne-strahlenbelastung
  • Pressemitteilung - 28.11.2013 20696_de.jpg

    Innovationspreis für Orthobion: BioLAGO ebnete den Weg

    Das Konstanzer Medizintechnik-Unternehmen Orthobion ist für die Entwicklung eines neuartigen Biomaterials für Wirbelsäulen-Implantate mit dem Sonderpreis beim Innovationspreis Baden-Württemberg, dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, ausgezeichnet worden. Zur Marktreife des neu entwickelten „Titan-Kunststoffes“ verhalfen dabei das bodenseeweite Biotechnologie-Netzwerk BioLAGO sowie Forscher des Nano-Zentrums Euregio Bodensee. Das neue Material beschleunigt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-fuer-orthobion-biolago-ebnete-den-weg
  • Fachbeitrag - 16.05.2011 10369_de.jpg

    T wie Team und Talents

    Die Personalmarketing Plattform T5 Interface hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen und Arbeitssuchende im Healthcare & Life Science Markt dabei zu unterstützen, den passenden Mitarbeiter beziehungsweise den passenden Job zu finden. Im Interview mit der BIOPRO Baden-Württemberg erklären die beiden Geschäftsführer Peter Linde
 und Klaus-Peter Kaas, wie sie auf die Idee zur Gründung ihres Unternehmens kamen, welche Besonderheiten der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/t-wie-team-und-talents
  • Fachbeitrag - 15.01.2018 Schematische Darstellung der Funktionsweise einer Blockchain

    Die Blockchain-Technologie als Chance für mehr Transparenz und Selbstbestimmung

    Im Gesundheitswesen befindet sich die Blockchain-Technologie noch im frühen Entwicklungsstadium, obwohl hier große Potenziale bestehen. Vor allem Patienten könnten von der Einführung einer dezentralen Datenbank zur Verwaltung und zum Austausch gesundheitsrelevanter Informationen mit behandelnden Ärzten profitieren. Gesetzliche Krankenversicherungen würden als Intermediär an Bedeutung verlieren. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-blockchain-technologie-als-chance-fuer-mehr-transparenz-und-selbstbestimmung
  • Fachbeitrag - 18.02.2020 Teaser_Bild.jpg

    E-Health: Das Stuttgarter Marienhospital als Vorbild

    In vielen Ländern gehören digitale Technologien im Gesundheitswesen bereits ganz selbstverständlich zum Alltag. Allerdings nicht in Deutschland: Hier sind medizinische Einrichtungen im internationalen Vergleich mit wenigen Ausnahmen nur unterdurchschnittlich digitalisiert. Eine dieser Ausnahmen ist das Stuttgarter Marienhospital, das kürzlich unter anderem für seine E-Health-Aktivitäten unter die „Top 100“-Unternehmen Deutschlands gewählt wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-health-das-stuttgarter-marienhospital-als-vorbild
  • Pressemitteilung - 18.07.2017

    Eine Milliarde Euro für Digitalisierungsprojekte

    Bis 2021 investiert die Landesregierung rund eine Milliarde Euro in die Digitalisierung. Baden-Württemberg soll so zur digitalen Leitregion werden. Dabei betrifft die Digitalisierung nahezu alle Lebensbereiche der Menschen und der Wirtschaft. Daher deckt die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch ressortübergreifend von der Mobilität über Bildung und Gesundheitswesen bis hin zur Sicherheit, Wirtschaft sowie Infrastruktur alle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-milliarde-euro-fuer-digitalisierungsprojekte
  • Pressemitteilung - 03.03.2010 10815_de.jpg

    BioLAGO und Stadt Ravensburg starten engere Zusammenarbeit

    Die Vernetzung von Unternehmen in den modernen Biowissenschaften erhält einen zusätzlichen Schub. Nach der Aufnahme des führenden Pharma-Dienstleisters Vetter hat der länderübergreifende Verbund für Lebenswissenschaften BioLAGO e.V. mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Ravensburg einen weiteren wichtigen Partner des Gesundheitsstandorts Ravensburg hinzugewonnen. Das gemeinsame Ziel Unternehmen zusammenbringen um Projekte und Produkte zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-und-stadt-ravensburg-starten-engere-zusammenarbeit
  • Dossier - 12.08.2013 Patient bei Blutdruckmessung.

    Telemedizin: Hightech-Betreuung im Kommen

    Die Zunahme des durchschnittlichen Lebensalters, der Anstieg chronischer Erkrankungen und gesundheitsökonomische Aspekte haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach kostengünstigen sowie zeit- und ortsunabhängigen Behandlungsangeboten weiter wächst. Die Telemedizin bietet seit rund zehn Jahren fortschrittliche Lösungen für diverse medizinische und gesundheitliche Problemstellungen. Dennoch scheint die Anwendung telemedizinischer Möglichkeiten in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/telemedizin-hightech-betreuung-im-kommen
  • Pressemitteilung - 16.10.2012 Koronarstent: verschiedene Röhrchen aus Drahtgeflecht

    Antikörperbeschichtete Stents: Hinweis auf Nachteile

    Seit einigen Jahren verwenden Kliniken zunehmend Gefäßstützen Stents mit einer Beschichtung die aus Antikörpern besteht. Aktuelle Studien liefern Hinweise dass diese neuen antikörperbeschichteten Stents häufiger zu Herzinfarkten führen und erneute Eingriffe notwendig machen. Zu diesem Ergebnis kommt der am 12. Oktober 2012 veröffentlichte Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoerperbeschichtete-stents-hinweis-auf-nachteile
  • Pressemitteilung - 02.06.2009 08749_de.jpg

    Maßgeschneiderte Medizin

    Individualisierte Medizin die eine bessere Abstimmung der Behandlung auf den einzelnen Menschen ermöglicht wird in rund 20 Jahren das Gesundheitswesen prägen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht Zukunftsreport Individualisierte Medizin und Gesundheitssystem den das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt hat. Die Chancen stehen gut dass durch individualisierte Medizin eine höhere Behandlungsqualität ohne Steigerung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/massgeschneiderte-medizin
  • Softwareentwicklung - 31.07.2017 i_solutions_health_logo_300dpi.jpg

    i-SOLUTIONS Health setzt auf Expansion und Evolution – Übernahme der Datapec GmbH

    Die i-SOLUTIONS Health GmbH, ein führender Hersteller von IT-Lösungen im Gesundheitswesen, kündigt die Übernahme der Datapec GmbH mit Wirkung zum 01. Oktober 2017 an. Die Datapec-Lösungen, insbesondere für die Anästhesie- und Notfalldokumentation, sollen zeitnah ins i-SOLUTIONS Health Portfolio integriert werden und die Medical-Department-Strategie des Unternehmens nachhaltig unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/i-solutions-health-setzt-auf-expansion-und-evolution-uebernahme-der-datapec-gmbh

Seite 3 / 10

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 10
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche