zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Übersicht

    Grundlagenforschung

    Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Grundlagenforschung in Baden-Württemberg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/grundlagenforschung
  • Fachbeitrag - 13.06.2008

    Grundlagenforschung mit starkem Anwendungsbezug

    Im Centrum für angewandte Photonik CAP der Universität Konstanz arbeiten interdisziplinäre Forscherteams an neuen optischen Technologien allen voran der Lasertechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/grundlagenforschung-mit-starkem-anwendungsbezug
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10665_de.jpg

    Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizini­schen Grundlagenforschung

    Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung
  • Dossier - 05.11.2012 18550_de.jpg

    Krebserkrankungen – Grundlagenforschung, Erfolge und Trends

    Mit neuen systembiologischen Ansätzen und großen multidisziplinären Projekten wie dem Internationalen Krebsgenom-Konsortium rückt die Wissenschaft dem Krebsproblem zu Leibe. Fortschritte in Genom-, Epigenom- und Genexpressionsanalysen der Krebszellen, neue Ergebnisse zu den Regulations- und Interaktionsmechanismen von Zellen im Verbund mit Stammzellforschung und Virusforschung führen zu einem kausalen Verständnis der Krebserkrankungen. Das erhöht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/krebserkrankungen-grundlagenforschung-erfolge-und-trends
  • Fachbeitrag - 16.08.2008

    Alfred Nordheim - Grundlagenforschung zum Wohl der Gesellschaft

    Anwendungsideen hat er tausende im Kopf auch eine Firma hat er schon gegründet. Dennoch definiert sich Prof. Alfred Nordheim ganz als Grundlagenforscher. Auf dem diesjährigen Internationalen Genetikkongress in Berlin wurde der Direktor des Interfakultären Instituts für Zellbiologie der Universität Tübingen zum Präsidenten des Weltverbandes der Genetik IGF gewählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alfred-nordheim-grundlagenforschung-zum-wohl-der-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Zu sehen ist ein Portrait von Herrn Prof. Pfanner

    Nikolaus Pfanner erhält Landesforschungspreis für Grundlagenforschung

    Professor Dr. Nikolaus Pfanner, Institut für Biochemie und Molekulare Biologie der Universität Freiburg, erhält den Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Der Preis wird am Montag, den 15. Juni 2009, in der Staatsgalerie Stuttgart verliehen. Mit dem Preis werden Pfanners grundlegenden Arbeiten zur Erforschung von Krankheiten des Nervensystems ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nikolaus-pfanner-erhaelt-landesforschungspreis-fuer-grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 31.05.2011 14470_de.jpg

    Landesforschungspreis geht an den Tübinger Forscher Professor Dr. Detlef Weigel

    Professor Dr. Detlef Weigel, Direktor des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen, erhält den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Ausgezeichnet wird Weigel für seine Arbeiten zur Blütenentwicklung und Steuerung des Blühzeitpunkts sowie für seine Erkenntnisse zur Entstehung von Pflanzenarten, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihren Unterschieden in Merkmalen wie Blühverhalten oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesforschungspreis-geht-an-den-tuebinger-forscher-professor-dr-detlef-weigel
  • Pressemitteilung - 02.05.2017 Das künftige M3-Forschungsinstitut.

    Positives Signal für Mikrobiom- und Krebsforschung an der Universität Tübingen

    Wissenschaftsrat befürwortet neues Institut für mehr als 53 Millionen Euro – Grundlagenforschung und Therapieentwicklung im Fokus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positives-signal-fuer-mikrobiom-und-krebsforschung-an-der-universitaet-tuebingen1
  • Pressemitteilung - 16.08.2011 15214_de.jpg

    Förderung für Arbeiten in der biochemischen Grundlagenforschung

    Der Heidelberger Chemiker PD Dr. Andriy Mokhir, Nachwuchsgruppenleiter am Anorganisch-Chemischen Institut der Ruperto Carola, wird durch die Boehringer Ingelheim Stiftung gefördert. Der Wissenschaftler wurde in das Perspektiven-Programm „Plus 3“ aufgenommen und erhält damit für einen Zeitraum von drei Jahren Fördermittel in Höhe von 900.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-arbeiten-in-der-biochemischen-grundlagenforschung
  • Fachbeitrag - 15.04.2010 11127_de.jpg

    Knochenharte Grundlagenforschung für die alternde Gesellschaft

    Osteoporotische Knochen brechen nicht nur leichter, sie heilen offenbar auch schlechter. Ein gebrochener Oberschenkelhals kann die oft älteren Patienten lange ans Bett fesseln, sie zu Pflegefällen machen. Nicht selten führt eine schlecht heilende Fraktur im Zusammenspiel mit weiteren Krankheiten zum Tod. Eine überregionale Forschergruppe, darunter Forscher aus Ulm, unternimmt seit 2007 den grundlagenwissenschaftlichen Versuch, die Mechanismen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/knochenharte-grundlagenforschung-fuer-die-alternde-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 07.05.2008

    DFG richtet weitere Schwerpunktprogramme ein

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 16 weitere Schwerpunktprogramme ein. Diese sollen ab Anfang 2009 wichtige neue Fragestellungen in der Grundlagenforschung bearbeiten und so spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung geben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-weitere-schwerpunktprogramme-ein
  • Pressemitteilung - 15.08.2009 09322_de.png

    Grundlagenforschung für die Umwelt - Wasser, Boden und Atmosphäre im Blickpunkt

    Die Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim gründen ein gemeinsames Forschungsinstitut mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Ziel des neuen Instituts "Water & Earth System Science (WESS)" ist insbesondere die zur Lösung der Umweltprobleme notwendige, fachübergreifende Grundlagenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundlagenforschung-fuer-die-umwelt-wasser-boden-und-atmosphaere-im-blickpunkt
  • Pressemitteilung - 14.08.2009

    Gründung des Forschungsinstituts Water & Earth System Science (WESS) in Tübingen

    Die Universitäten Tübingen Stuttgart und Hohenheim gründen zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ein gemeinsames Forschungsinstitut. Ziel des neuen Instituts ist insbesondere die zur Lösung von Umweltproblemen notwendige fachübergreifende Grundlagenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendung-des-forschungsinstituts-water-earth-system-science-wess-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 06.08.2020

    Eine Brücke zwischen KI und den Lebenswissenschaften

    Das große Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen für die Lebenswissenschaften – von der biologischen Grundlagenforschung bis zur medizinischen Anwendung – ist bislang weitgehend ungenutzt. Eine neu gegründete Forschungseinheit will die KI-Forschung in den Lebenswissenschaften unterstützen und die Aktivitäten in Heidelberg international verknüpfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ellis-life-heidelberg-eine-bruecke-zwischen-ki-und-den-lebenswissenschaften
  • Fachbeitrag - 27.10.2008

    Wer sind die Formbildner der neuronalen Kontaktstellen?

    Der Ulmer Anatom Tobias M. Boeckers bewegt sich mit seinen Arbeiten zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen auf einem Teilgebiet der neurobiologischen Grundlagenforschung Vor zwei Jahren erhielt seine molekulare Aufklärungsarbeit plötzlich eine klinische Perspektive.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-sind-die-formbildner-der-neuronalen-kontaktstellen
  • Fachbeitrag - 10.02.2008

    Europaweit einzige Professur für Präklinische Bildgebung in Tübingen

    Die Universität Tübingen eröffnete am 29. Januar ihr Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie der Werner Siemens-Stiftung. Oberstes Forschungsziel des Labors ist die interdisziplinäre Grundlagenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europaweit-einzige-professur-fuer-praeklinische-bildgebung-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 11.07.2010 Zu sehen ist das Gebäude des Instituts für Angewandten Mikrosystemtechnik der Albert Ludwigs-Universität Freiburg (FMF-Fit)

    Neues Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT)

    Mit der positiven Förderempfehlung des Wissenschaftsrates vom 5. Juli ist es offiziell: Das Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) kann realisiert werden. In dem fach-, institutions- und länderübergreifenden Zentrum wird mit der Grundlagenforschung über interaktive Materialien und intelligente Systeme eine neuartige Forschungseinrichtung geschaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-interaktive-werkstoffe-und-bioinspirierte-technologien-fit
  • Pressemitteilung - 30.01.2012 16300_de.jpg

    Auszeichnung für wegweisende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung

    Die Heidelberger Wissenschaftler Dr. Anton Meinhart und Prof. Dr. Michael Platten erhalten für ihre wegweisenden Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung den Chica und Heinz Schaller Förderpreis, den die C.H.S.-Stiftung für das Jahr 2011 an zwei Preisträger vergibt. Die Preise sind mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 100.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 6. Februar 2012 statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-wegweisende-arbeiten-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 16.07.2012 Zu sehen ist das Logo der Universität Heidelberg

    Förderung für junge Wissenschaftler in der biomedizinischen Grundlagenforschung

    In der biomedizinischen Grundlagenforschung haben fünf neue Forschergruppen für junge Wissenschaftler, die C.H.S. Research Groups, ihre Arbeit aufgenommen. Aus diesem Anlass findet am 20. Juli 2012 eine vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ausgerichtete Festveranstaltung statt. Die Forschergruppen werden von der Chica und Heinz Schaller Stiftung gefördert und sind institutionsübergreifend am Exzellenzcluster CellNetworks der Universität…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-junge-wissenschaftler-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 11771_de.jpg

    Elke Deuerling erforscht die Proteinsynthese in Zellen

    Elke Deuerling, Biochemie-Professorin an der Universität Konstanz, betreibt echte Grundlagenforschung: Sie will herausfinden, wie in den Zellen von Lebewesen ständig neue Proteine gebildet werden und welche Mechanismen dort für die Qualitätskontrolle zuständig sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elke-deuerling-erforscht-die-proteinsynthese-in-zellen
  • Fachbeitrag - 28.06.2010 Zu sehen ist das Schema eines Proteinkomplexes mit verschiedenen Teilbereichen.

    ATG:biosynthetics GmbH - genetische Baukästen der Zukunft

    Die ATGbiosynthetics GmbH aus Merzhausen bei Freiburg stellt biologische Systeme zur Verfügung mit denen sich Genbausteine wie mit einem Baukasten kombinieren lassen. Sie liefert der Pharmaindustrie oder der Grundlagenforschung fertige Produkte die genau die gewünschten Eigenschaften haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/atg-biosynthetics-gmbh-genetische-baukaesten-der-zukunft
  • Pressemitteilung - 30.11.2021

    Ein Schimmelpilz dominiert die eukaryotische Stuhlmikrobiota bei Parkinson Patienten

    Morbus Parkinson zeichnet sich durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen in bestimmten Hirnarealen aus. Noch ist die Krankheit unheilbar und über die genauen Ursachen herrscht Unklarheit. Der Dopamin-Mangel im Gehirn ist ursächlich nur in der Anfangsphase der Krankheit ansatzweise beherrschbar. Mit Grundlagenforschung wird versucht, dem Rätsel Parkinson auf die Spur zu kommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-schimmelpilz-dominiert-die-eukaryotische-stuhlmikrobiota-bei-parkinson-patienten
  • Fachbeitrag - 12.05.2016 Graues dreidimensionales Molekülmodell, das von roten RNA-Sequenzen umgeben ist.

    Die Raumstruktur von Biomolekülen vorhersagen

    Die Raumstruktur von Biomolekülen zu kennen, ist nicht nur für die Grundlagenforschung, sondern auch für Medizin und Pharmakologie von herausragender Bedeutung. Deshalb haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine Methode entwickelt, mit der sie durch Analyse einfach zu gewinnender experimenteller Daten die dreidimensionale Struktur von Biomolekülen vorhersagen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-raumstruktur-von-biomolekuelen-vorhersagen
  • Pressemitteilung - 26.05.2014 21387_de.jpg

    Fünf Jahrzehnte Forschung zur Krebsbekämpfung

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg wird fünfzig Jahre alt. Es hat durch Grundlagenforschung das heutige Verständnis der Entstehung und des Wachstums von Krebs maßgeblich geprägt und dazu beigetragen, dass die Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Krebspatienten nachhaltig verbessert werden konnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-jahrzehnte-forschung-zur-krebsbekaempfung
  • Pressemitteilung - 30.03.2011 09074_de.jpg

    Forschungspreis für Konstanzer Immunologen

    Prof. Dr. Marcus Groettrup, Vorsitzender der Institutsleitung des Biotechnologie-Instituts Thurgau, wurde mit dem Janssen-Preis für Grundlagenforschung ausgezeichnet. Groettrup gelang es in Zusammenarbeit mit Dr. Michael Basler die entzündungsfördernden Botenstoffe im Immunsystem von Mäusen gezielt zu unterdrücken und dadurch eine Ausprägung von Rheuma und Multipler Sklerose in den Tieren zu verhindern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-konstanzer-immunologen

Seite 1 / 20

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 20
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche