Pressemitteilung - 18.08.16 Myrcludex B: Erster Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln einen Virusblocker gegen Hepatitis B und D, der nun in zwei Studien mit Erfolg getestet werden konnte / Gemeinsame Pressemeldung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung und des Universitätsklinikums Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/myrcludex-b-erster-vertreter-einer-neuen-arzneimittelklasse-gegen-hepatitis-b-und-d
Pressemitteilung - 30.11.10 Kampf gegen Hepatitis B wird künftig vom Bund gefördert In einer Abstimmung über den Haushalt des Gesundheitsministeriums beschloss der Deutsche Bundestag am 23. November 2010 13 Millionen Euro für die Bekämpfung sexuell übertragbarer Krankheiten zur Verfügung zu stellen. Mit diesen Mitteln wird die erfolgreiche Arbeit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA im Bereich HIVAIDS auf alle sexuell übertragbaren Erkrankungen ausgeweitet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-hepatitis-b-wird-kuenftig-vom-bund-gefoerdert
Fachbeitrag - 29.11.10 Gegen chronische Leberentzündungen und Leberkrebs Chronische Hepatitis B und C sind die Hauptursachen von Leberkrebs. Im Gegensatz zum Hepatitis-B-Virus gibt es gegen das Hepatitis-C-Virus bisher keine Schutzimpfung. Neue Arbeiten des Heidelberger Virologen Professor Bartenschlager und seiner Kollegen könnten einen Weg zur Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten auch gegen die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion aufzeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-chronische-leberentzuendungen-und-leberkrebs
Fachbeitrag - 22.12.14 Bekämpfung von Hepatitis-Viren mit ihren eigenen Waffen Für die Entdeckung und Entwicklung eines vielversprechenden Peptid-Wirkstoffs gegen die Infektion mit Hepatitis-B-Viren wurde der Heidelberger Virologe Prof. Dr. Stephan Urban mit dem DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung ausgezeichnet. Das Peptid blockiert den Eintritt der Viren in die Leberzellen und wirkt auch bei Hepatitis D, der schwersten viralen Lebererkrankung, gegen die es bisher keine spezifischen antiviralen Medikamente…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bekaempfung-von-hepatitis-viren-mit-ihren-eigenen-waffen
Fachbeitrag - 01.03.08 Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis B Das Team von Professor Urban am Universitätsklinikum Heidelberg hat ein Peptid des Hepatitis-B-Virus entdeckt das in Mäusen angewandt eine Virusinfektion verhindern kann. Nun soll daraus ein Virus-Blocker gegen Infektionen mit Hepatitis-B etnwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-hepatitis-b
Fachbeitrag - 18.08.16 Chronische Virusinfektionen der Leber Hepatitis B und Hepatitis C gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Sie nehmen oft einen chronischen Verlauf und tragen ein hohes Risiko, sich zu einer Leberzirrhose und zu Leberzellkrebs weiterzuentwickeln. In einem neuen transregionalen Sonderforschungsbereich gehen Wissenschaftler aus Heidelberg und Freiburg der Frage nach, wie die ansonsten grundverschiedenen Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren es jeweils schaffen, die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chronische-virusinfektionen-der-leber
Pressemitteilung - 02.03.11 Neues Angriffsziel für Hepatitis C-Therapie entdeckt Wie vermehren sich Hepatitis C-Viren in der infizierten Leberzelle? Und welche Angriffspunkte für neue Medikamente bieten sich hierbei? Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben gezeigt, dass das Virus einen bestimmten Eiweißstoff der Wirtszelle nutzt: Dieses Schlüsselprotein - das so genannte Enzym Phosphatidylinositol-4-Kinase-III-alpha (PI4KIIIa) - ist für die Virusvermehrung essentiell. Außerdem konnten die Wissenschaftler die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-angriffsziel-fuer-hepatitis-c-therapie-entdeckt
Pressemitteilung - 17.08.09 Neue Strategie zur Hemmung der Virus-Vermehrung Viren benötigen für ihre Vermehrung funktionstüchtige Zellen. Therapien setzten bislang vor allem an viruseigenen Faktoren an und erzeugten häufig Resistenzen. Neue, verbesserte Therapien versuchen die Virusvermehrung durch Hemmung zelleigener Faktoren zu stoppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-strategie-zur-hemmung-der-virus-vermehrung
Pressemitteilung - 14.02.12 Zellstress aktiviert Hepatitisviren Wirkstoffe, die die Immunabwehr unterdrücken und gleichzeitig Virusinfekte in Schach halten, wären ein ideales Medikament für Empfänger von Organtransplantaten. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun für bestimmte Substanzen mit einem solchen Wirkprofil nachgewiesen, dass sie die Zellen in einen Stresszustand versetzten, der die Vermehrung von Hepatitis B-Viren begünstigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellstress-aktiviert-hepatitisviren
Fachbeitrag - 13.04.11 Durchbruch in der Therapie der Hepatitis C Auf dem Internationalen Leberkongress 2011 wurden neue, unmittelbar vor der Markteinführung stehende Medikamente zur Behandlung der chronischen Virushepatitis C vorgestellt: Von neuartigen Protease-Inhibitoren erhofft man sich einen entscheidenden Durchbruch in der Bekämpfung dieser schwierigen Krankheit. Die Therapie stellt aber auch an Ärzte und Patienten eine neue Herausforderung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-in-der-therapie-der-hepatitis-c
Fachbeitrag - 03.09.12 Systembiologische Ansätze zur Erforschung der Hepatitis C Im internationalen Forschungsprojekt SysPatho werden mit systembiologischen Ansätzen die Interaktionen des Hepatitis-C-Virus (HCV) mit menschlichen Leberzellen erforscht. Ziel des von der Universität Heidelberg koordinierten Projektes ist die Entwicklung eines Computermodells der virusinfizierten Leberzelle. Mit diesem können Angriffspunkte für neue Medikamente identifiziert werden, um die gefährliche, weit verbreitete Hepatitis C zu besiegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/systembiologische-ansaetze-zur-erforschung-der-hepatitis-c
Fachbeitrag - 23.06.09 Hepatitis B und das Münchhausen-Enzym Die Virologen um Prof. Dr. Michael Nassal von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen die molekularen Mechanismen die dem Hepatitis-B-Virus zur Fortpflanzung verhelfen. Diese Arbeit könnte in Zukunft den Drei- bis Vierhundert Millionen Menschen helfen die weltweit an den Folgen einer chronischen Hepatitis-B-Infektion leiden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepatitis-b-und-das-muenchhausen-enzym
Fachbeitrag - 02.05.16 Hepatitis C: Neuer Ansatzpunkt für Impfstoffentwicklung Mit etwa 150.000 Infizierten in Deutschland ist die Hepatitis C eine häufige Erkrankung, für die es zwar Therapien, aber gegen die es noch keine Impfung gibt. Dr. Tobias Böttler vom Uniklinikum Freiburg erforscht mit seinem Team die Immunantwort des Körpers auf den HCV-Erreger und findet wertvolle Hinweise, die für eine Impfstoffentwicklung genutzt werden könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepatitis-c-neuer-ansatzpunkt-fuer-impfstoffentwicklung
Pressemitteilung - 30.07.09 Warum werden Infektionen mit Hepatitis-Viren chronisch? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer neuen Forschergruppe an den Universitäten Freiburg und Heidelberg beschlossen. Ihr Ziel ist die Erforschung der Mechanismen der chronischen Virusinfektion: Wie schaffen es Hepatitis-Viren, sich der Immunabwehr zu entziehen, im Organismus zu überdauern und ihn zu schädigen? https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-werden-infektionen-mit-hepatitis-viren-chronisch
Fachbeitrag - 05.07.10 Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
Pressemitteilung - 07.09.12 Hepatitis C-Viren nutzen Überlebensstrategie infizierter Zellen für chronische Infektion aus Zellen wehren sich gegen Virusinfektionen indem sie ihre eigene Eiweißproduktion stoppen - und damit gleichzeitig die Bildung neuer Viren. Diese Ruhephasen wechseln sich mit aktiven Phasen ab in denen die Eiweißbildung wieder in Gang kommt denn ein zu langes Abschalten führt zum Zelltod. Hepatitis C-Viren nutzen dieses Wechselspiel aus um sich dauerhaft in der Zelle einzunisten wie Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hepatitis-c-viren-nutzen-berlebensstrategie-infizierter-zellen-fuer-chronische-infektion-aus
Dossier - 09.03.15 Lebererkrankungen: Fortschritte in Therapie und Forschung Leberkrankheiten werden oft unterschätzt, sind aber weit verbreitet und können, vor allem bei chronischem Verlauf, schwerwiegende und sogar lebensbedrohende Auswirkungen haben. Die häufigsten Ursachen sind Hepatitis-Viren, übermäßiger Alkohol und Übergewicht; seltener sind angeborene oder autoimmune Lebererkrankungen. Dank neuer Entwicklungen in der medizinischen Forschung können zum Beispiel chronische Hepatitis B und C heute gut behandelt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/lebererkrankungen-fortschritte-in-therapie-und-forschung
Fachbeitrag - 10.03.08 Heinz Schaller ausgezeichnet Professor Heinz Schaller vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg erhielt von der Gesellschaft für Virologie die Löffler-Frosch-Medaille für seine Forschungen über Virusinfektionen. Schaller ist Mitgründer von Biogen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-schaller-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 20.04.17 Impfwoche vom 24. - 30.04.: Impfungen bieten Schutz vor 27 Krankheiten Impfungen können Menschen heute schon vor 27 Krankheiten schützen. Forschende Pharma-Unternehmen entwickeln weitere Impfstoffe, z.B. zum Schutz vor Noro- und Zikaviren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfwoche-vom-24-3004-impfungen-bieten-schutz-vor-27-krankheiten
Pressemitteilung - 27.09.12 MSD-Stipendium für Leberforscher des Freiburger Universitätsklinikum Dr. Bertram Bengsch, Assistenzarzt am Universitätsklinikum Freiburg, ist mit dem MSD-Stipendium 2012 – Hepatologie und HIV/Aids ausgezeichnet worden. Der Nachwuchswissenschaftler erforscht in der Abteilung Innere Medizin II in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Thimme, wie das Immunsystem Infektionen mit Hepatitis-B- und C-Viren erfolgreich bekämpfen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/msd-stipendium-fuer-leberforscher-des-freiburger-universitaetsklinikum
Fachbeitrag - 26.09.08 GENOVAC startet die Entwicklung von blockierenden Antikörpern zur Therapie von Hepatitis C Infektionen Die GENOVAC GmbH startet ein von der AiF Projektträger des BMWi im Rahmen des Förderprogramms PRO INNO II gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung und Validierung neutralisierender Antikörper als neuartiges therapeutisches Konzept bei Infektionen mit dem Hepatitis C Virus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genovac-startet-die-entwicklung-von-blockierenden-antikoerpern-zur-therapie-von-hepatitis-c-infektio
Fachbeitrag - 14.02.11 Ein Molekül für die lokale Abwehr von Viren Dr. Markus Mordstein hat in den vergangenen vier Jahren an der Universität Freiburg das bisher eher unbekannte Interferon lambda untersucht. Er zeigte unter anderem dass dieses Molekül nicht nur ähnliche Schutzfunktionen wie Typ-I-Interferone vermitteln kann sondern dabei noch deutlich selektiver ist wenn es um den Ort seiner Wirkung geht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-molekuel-fuer-die-lokale-abwehr-von-viren
Pressemitteilung - 30.03.10 Mediagnost GmbH - erfolgreich seit 25 Jahren Die Mediagnost Gesellschaft für Forschung und Herstellung von Diagnostika GmbH aus Reutlingen ist eines der ältesten Biotechnologie-Unternehmen Deutschlands. Es bietet eine breite Palette von Dienstleistungen wie die Produktion von Antikörpern Proteinen und Viren die Analyse von Proben und die Konfektionierung von Rohmaterial an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mediagnost-gmbh-erfolgreich-seit-25-jahren
Fachbeitrag - 29.09.08 Impfstoff-Initiative Ein Forschungsbündnis zur Entwicklung von Impfstoffen bringt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF einen neuen Tuberkulose-Impfstoff in die klinische Prüfung. Das BMBF fördert neue Impfstoffe mit 256 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoff-initiative
Fachbeitrag - 25.07.11 Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Der Heisenbergstipendiat PD Dr. Christian Thoma vom Universitätsklinikum Freiburg hat sich auf die Translationskontrolle spezialisiert. Er hat eine spezielle Methode etabliert mit der er die Vorgänge auf molekularer Ebene untersuchen kann. Dem Ziel Angriffspunkte für Therapien bei Krebs oder Hepatitis C zu finden sind er und sein Team inzwischen einen Schritt näher gekommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelle-regulation-durch-translationskontrolle