zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 26.04.2022

    Bundesweiter Spitzenreiter bei europäischer Forschungsförderung

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg haben knapp 28,5 Millionen Euro Fördermittel des Europäischen Forschungsrats eingeworben. Das Fördergeld ermöglicht exzellente Forschungsprojekte im Land und stärkt das Forschungspotential sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesweiter-spitzenreiter-bei-europaeischer-forschungsfoerderung
  • Pressemitteilung - 14.01.2008

    Studiengänge Industrial Healthcare in Tuttlingen

    Neue Studiengänge bereichern die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg. Der Ministerrat hat beschlossen in Tuttlingen eine Außenstelle der Hochschule Furtwangen und in Backnang einen Standort der Berufsakademie Stuttgart einzurichten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studiengaenge-industrial-healthcare-in-tuttlingen
  • Pressemitteilung - 05.08.2016

    Hochschulen aus Südwesten erfolgreich im Bundesprogramm „FH Impuls“ / 4 von 10 geförderten Projekten im Land

    Ministerin Bauer: „Mit dem sehr guten Abschneiden im Bundesprogramm stellen die baden-württembergischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften erneut ihre bundesweit herausragende Forschungs- und Innovationsfähigkeit unter Beweis.“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulen-aus-suedwesten-erfolgreich-im-bundesprogramm-fh-impuls-4-von-10-gefoerderten-projekten-im-land
  • Pressemitteilung - 08.04.2010 Stammzellforschung wird ausgebaut

    Land fördert neue Studienplätze in medizinnahen Studiengängen

    Das Wissenschaftsministerium fördert mit dem Hochschulausbauprogramm ‚Hochschule 2012‘ unter anderem auch zahlreiche Studienanfängerplätze in medizinnahen Studiengängen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-neue-studienplaetze-in-medizinnahen-studiengaengen
  • Fachbeitrag - 28.12.2012 18958_de.jpg

    Wenn Zellen aus dem Ruder laufen – Forscher untersuchen Geheimnis der Zellalterung

    Der Prozess des Alterns scheint auf den ersten Blick greifbar, ist er doch individuell und gesellschaftlich sichtbar. Was allerdings beim Altern genau passiert, ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Jörg Bergemann, Professor für Biomedical Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, untersucht in einem neuen Forschungsprojekt, wie Alterungsprozesse in Hautzellen ablaufen. Auch die Förderung des Bundesministeriums für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-zellen-aus-dem-ruder-laufen-forscher-untersuchen-geheimnis-der-zellalterung
  • Pressemitteilung - 31.03.2009 Wissenschaftsminister Frankenberg und Gründungspräsident Wolff präsentieren das neue Logo der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Das Logo trägt die Schriftzüge "DHBW", darunter "Duale Hochschule Baden-Württemberg".

    Gründungsveranstaltung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart

    Nach den Worten von Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg stellt die Duale Hochschule „eine der wichtigsten Innovationen im deutschen Hochschulsystem“ dar. Auf der Gründungsveranstaltung am 27. März 2009 in Stuttgart sagte Frankenberg: „Bundesweit einmalig ist sowohl die dezentrale Struktur der Dualen Hochschule als auch die Vereinigung betrieblicher Ausbildung mit akademischem Studium, das zu einem Hochschulabschluss führt.“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungsveranstaltung-der-dualen-hochschule-baden-wuerttemberg-in-stuttgart
  • Fachbeitrag - 26.07.2008

    Center für Innovation & Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST

    Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
  • Pressemitteilung - 15.12.2011 16082_de.jpg

    16-Jährige lehrt an Biberacher Hochschule

    Gerade ist sie aus Indien zurück, den 1. und 3. Platz eines internationalen Wissenschaftswettbewerbes für Schülerteams in der Tasche. Naturwissenschaften sind ihre Leidenschaft, besonders die Chemie hat es ihr angetan. Dafür wendet sie viel Freizeit auf, etwa im Schülerforschungszentrum Bad Saulgau und auch an der Hochschule Biberach. Jetzt sorgt Corinna Lämmle erneut für Aufsehen, weil sie einen Lehrauftrag erhalten hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/16-jaehrige-lehrt-an-biberacher-hochschule
  • Fachbeitrag - 23.06.2010 Vier Studierende (hier: Master-Studenten) im Labor mit Schutzbrillen.

    Ausstattung der Hochschule Biberach sucht ihresgleichen

    In den Ranglisten fehlt der Biberacher Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie noch. Unter Chemieingenieurwesen hätte ihn niemand gesucht. Deshalb lehnte Jürgen Hannemann den Vorschlag des Ranking-Veranstalters CHE ab. Einzigartig unter den rund 50 Biotech-Studiengängen ist der oberschwäbische dennoch, sagt ihr Gründungsdekan Hannemann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausstattung-der-hochschule-biberach-sucht-ihresgleichen
  • Pressemitteilung - 17.02.2012 10621_de.jpg

    DFG fördert Einrichtung von Gerätezentren an Hochschulen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) möchte die Einrichtung von Gerätezentren zur gemeinschaftlichen Nutzung der Geräteinfrastruktur an Hochschulen unterstützen. Im Rahmen ihrer Ausschreibung "Gerätezentren – Core Facilities“ wurden elf Projekte identifiziert, die in den kommenden drei Jahren jeweils mit 450.000 Euro gefördert werden. Unter den Auserwählten befinden sich auch Projekte aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-einrichtung-von-geraetezentren-an-hochschulen
  • Pressemitteilung - 17.08.2010 08185_de.jpg

    Frankenberg will Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft ausbauen

    Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) sieht im Ausbau von Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft eine entscheidende Grundlage für die Zukunft Baden-Württembergs. Das Land profitiere davon als attraktiver Standort für Unternehmen, sagte Frankenberg am 10. August bei Besuchen der TurboAcademy in Mannheim und des Projektes CaRLa in Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frankenberg-will-kooperationen-zwischen-hochschulen-und-wirtschaft-ausbauen
  • Pressemitteilung - 20.04.2008

    Neue Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen

    An den Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg hat man sich auf die unterschiedlichen Anforderungen in der Ausbildung aus der Gesundheitswirtschaft eingestellt. Es werden verschiedene spezialisierte Studiengänge für das Gesundheitswesen angeboten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ausbildungsmoeglichkeiten-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 28.05.2018

    Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung

    Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
  • Fachbeitrag - 11.02.2008

    Life Sciences Forschung an deutschen Hochschulen

    Wissenschaftler die sich mit Fragen der Life-Sciences-Forschung beschäftigen können sich mit ihren aktuellen Arbeiten für das Buchprojekt bewerben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/life-sciences-forschung-an-deutschen-hochschulen
  • Fachbeitrag - 16.01.2014 Porträtfoto der Biberacher Hochschullehrerin Kerstin Otte. Die Mittvierzigerin und Molekularbiologin zeigt sich auf dieser Aufnahme selbstbewusst lächelnd.

    Kerstin Otte hält es mit winzigen RNA-Molekülen

    Die Molekularbiologin Kerstin Otte lässt sich von Inhalten leiten und begeistern. Dieses interessegeleitete Prinzip hat Otte ins oberschwäbische Biberach geführt wo sie seit 2006 als Professorin für Allgemeine Molekular- und Zellbiologie an der Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie der Biberacher Hochschule lehrt. Gerade erschließt sie sich mit einer besonderen Klasse kleiner RNA-Moleküle ein neues Forschungsfeld das ihr unbändigen Spaß…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kerstin-otte-haelt-es-mit-winzigen-rna-molekuelen
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 08185_de.jpg

    Bologna-Kongress der Landesregierung

    Wissenschaftsminister Frankenberg zufolge muss der Bologna-Prozess flexibler gestaltet werden. Der Kongress hat interessante Anregungen und Beiträge für eine erfolgreiche Fortführung der Bologna-Reform ergeben. Zahlreiche Verbesserungen sind schon auf den Weg gebracht worden. Auf Initiative Baden-Württembergs darf die bisherige Höchstdauer von Bachelor- und Masterstudium bereits überschritten werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-kongress-der-landesregierung
  • Pressemitteilung - 26.04.2012 17053_de.jpg

    Landesregierung bringt Verfasste Studierendenschaft auf den Weg

    Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat den Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft und zur Stärkung der akademischen Weiterbildung beschlossen. Er wird nun in den Landtag eingebracht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-verfasste-studierendenschaft-auf-den-weg
  • Pressemitteilung - 07.12.2009 09874_de.jpg

    Hightech-Forschung und Ausbildung: NMI Reutlingen und Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) in Reutlingen und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen kooperieren bereits seit mehreren Jahren erfolgreich. Die kontinuierlich gewachsene Zusammenarbeit in Forschung und Lehre soll in Zukunft noch stärker ausgebaut werden. Deshalb haben Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Institutsleiter des NMI, und Prof. Dr. Günter Rexer, Rektor der Hochschule, am Dienstag, 1. Dezember, einen Kooperationsvertrag…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-forschung-und-ausbildung-nmi-reutlingen-und-hochschule-albstadt-sigmaringen
  • Pressemitteilung - 02.02.2011 Biolago Logo

    75. Mitglied im BioLAGO: die „Zell-Ingenieure“ der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Mit dem Studiengang Biomedical Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat der grenzüberschreitende Verbund für Lebenswissenschaften BioLAGO einen neuen Partner hinzugewonnen. Bereits Anfang Februar findet eine erste gemeinsame Veranstaltung in Sigmaringen statt bei der neue Verfahren zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit diskutiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/75-mitglied-im-biolago-die-zell-ingenieure-der-hochschule-albstadt-sigmaringen
  • Pressemitteilung - 07.07.2008

    Wissenschaftsrat: Halbe Milliarde für Forschungsbauten

    Im Rahmen seiner Begutachtung von Forschungsbauten an Hochschulen hat der Wissenschaftsrat die von den Ländern zur Förderphase 2009 beantragten Vorhaben nach seinen Kriterien überprüft bewertet und in eine Reihung gebracht. Vorgeschlagen wurden auch drei Projekte aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsrat-halbe-milliarde-fuer-forschungsbauten
  • Pressemitteilung - 03.09.2015 Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    DFG stellt „Förderatlas 2015“ vor: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen

    Umfassende Kennzahlen zur öffentlichen Forschungsfinanzierung / Fokus Exzellenzinitiative: Weitere Profilschärfung – keine wachsende Ungleichverteilung / Starke Forschungsregionen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-stellt-foerderatlas-2015-vor-wo-und-wie-spitzenforschung-und-foerderung-fruechte-tragen
  • Pressemitteilung - 25.01.2011 13623_de.jpg

    Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren

    Um Pflanzeninhaltsstoffe für funktionelle Lebensmittel zu ansprechenden Preisen zu gewinnen, müssen die Anbaumethoden der teilweise in Europa nicht traditionell bewirtschafteten Pflanzen optimiert werden. Für diese Aufgabe übernimmt die Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Carola Pekrun von der Hochschule Nürtingen-Geislingen im Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel die Rolle der pflanzenbaulichen Expertin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-nuertingen-geislingen-anbausysteme-optimieren
  • Pressemitteilung - 20.03.2009 08185_de.jpg

    Hochschule Offenburg erhält drei Stiftungsprofessuren

    Die Hochschule Offenburg erhält drei W2-Stiftungsprofessuren, für die regionale Wirtschaftsunternehmen in den kommenden fünf bis acht Jahren insgesamt rund 1,83 Mio. Euro zur Verfügung stellen. Dies hat der Ministerrat in seiner letzten Sitzung beschlossen. Stiftungsgeber sind die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die Peter-Osypka-Stiftung in Grenzach sowie elf Unternehmen aus der Ortenau mit dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-offenburg-erhaelt-drei-stiftungsprofessuren
  • Pressemitteilung - 23.04.2012 15814_de.jpg

    Lösung für kurzfristige Ressourcenfragen der Dualen Hochschule

    Das Wissenschaftsministerium kann nach intensiven Bemühungen Wege für alle kurzfristigen Fragen aufzeigen, die sich mit Blick auf die Ressourcen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) herauskristallisiert hatten. Dies teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Freitag (20. April) in Stuttgart mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/loesung-fuer-kurzfristige-ressourcenfragen-der-dualen-hochschule
  • Pressemitteilung - 14.05.2009 Logo der Hochschule Mannheim

    Hochschule Mannheim: Mitarbeiter erhalten Gründerstipendium

    Dr. Heiko Flammann und Priv. Doz. Dr. Andreas Lux haben im EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ein einjähriges Gründerstipendium gewonnen. Beide sind langjährige Mitarbeiter im Institut für Molekular- und Zellbiologie (Leiter: Prof. Dr. Mathias Hafner) in der Fakultät für Biotechnologie an der Hochschule Mannheim.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-mitarbeiter-erhalten-gruenderstipendium

Seite 4 / 24

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 24
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche