Pressemitteilung - 29.11.2011 NMI arbeitet an zwei VDE-Studien zur Medizintechnik mit Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) liefert mit seinen Positionspapieren eine wichtige Grundlage für technologiepolitische Entscheidungen der Politik. Mit seinen Maßnahmen unterstützt der Verband aktiv die Innovationsagenda der Europäischen Kommission und die „High-Tech-Strategie“ der Bundesregierung. An zwei aktuellen Positionspapieren im Bereich Medizintechnik wirkte das NMI (Naturwissenschaftliches und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-arbeitet-an-zwei-vde-studien-zur-medizintechnik-mit
Pressemitteilung - 18.11.2011 SimTech-Juniorprofessor Oliver Röhrle entwickelt virtuelles orthopädisches Labor Oliver Röhrle Juniorprofessor am Stuttgart Research Centre for Simulation Technology SRC SimTech der Universität Stuttgart übernimmt ab sofort zusätzlich den Aufbau des Virtual Orthopaedic Lab am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Im Rahmen des Förderprogramms Fraunhofer Attract erhält der gebürtige Ulmer über fünf Jahre verteilt insgesamt 17 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/simtech-juniorprofessor-oliver-roehrle-entwickelt-virtuelles-orthopaedisches-labor
Pressemitteilung - 04.11.2011 Parkinson: Wissenschaftler erklären Entstehung der Symptome Elektrische Reizung unterdrückt zwar viele Symptome der Parkinsonschen Krankheit doch wie genau dies erreicht wird ist unbekannt. Der Freiburger Wissenschaftler Dr. Arvind Kumar und seine Kollegen vom Bernstein Center Freiburg liefern nun ein Erklärungsmodell wie die Symptome von Parkinson entstehen wie Tiefe Hirnstimulation DBS ihnen entgegenwirkt und wie sich diese Methode weiter verbessern lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parkinson-wissenschaftler-erklaeren-entstehung-der-symptome
Pressemitteilung - 03.11.2011 3. Innovationsforum Medizintechnik - Startschuss für Clusterinitiative MedicalMountains Die Clusterorganisation MedicalMountains AG und die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstalteten am 19. Oktober in Tuttlingen das 3. iNNOVATION fORUM Medical Technology. Auf dem Forum wurde die neue Clusterinitiative für Medizintechnik im Großraum Tuttlingen, die MedicalMountains AG, und ihre Leistungen vorgestellt. Die BIOPRO Baden-Württemberg, die als Gesellschafter an der Clusterinitiative beteiligt ist, wird diese künftig im Bereich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-innovationsforum-medizintechnik-startschuss-fuer-clusterinitiative-medicalmountains
Pressemitteilung - 28.10.2011 Neue Biomaterialien für Knochen- und Knorpelersatz Für Knochendefekte und Knorpelverschleiß gibt es jetzt Aussicht auf besonders verträgliche Implantate einer neuen Generation. Forscher der Max-Planck- und Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Universität Stuttgart entwickeln für Knochen- und Knorpelersatz biomimetische Gerüststrukturen die die natürliche Umgebung des Körpers nachahmen. Auf diesen Matrices differenzieren Stammzellen zu Knochen- und Knorpelzellen. Mit einem Implantat das derart von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-biomaterialien-fuer-knochen-und-knorpelersatz
Pressemitteilung - 04.10.2011 Ministerin Bauer überzeugt sich vom Potenzial der Mannheimer Medizintechnik Mannheim und insbesondere die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat in der Medizintechnik die Nase vorn. Davon konnte sich die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überzeugen. Bei ihrem Besuch der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) gewann sie einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Potenziale dieses Schwerpunktes an der Mannheimer Medizinfakultät und Einblick in ausgewählte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerin-bauer-ueberzeugt-sich-vom-potenzial-der-mannheimer-medizintechnik
Pressemitteilung - 27.09.2011 Baden-Württemberg Stiftung investiert 3,5 Mio. Euro in Forschungsprojekte "Glykobiologie" Die Baden-Württemberg Stiftung startet ein neues Forschungsprogramm zur Glykobiologie. Die Identifikation und Erforschung von komplexen Zuckerstrukturen hilft neue Wege für Diagnostik und Therapien zu erschließen. Wissenschaftler aus Tübingen Stuttgart Freiburg Karlsruhe Heidelberg Mannheim Konstanz und Hohenheim forschen für drei Jahre in zehn Projekten. Das Programm wurde mit 35 Mio. Euro ausgestattet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-investiert-3-5-mio-euro-in-forschungsprojekte-glykobiologie
Pressemitteilung - 02.09.2011 Bürgerdialog "Hightech-Medizin" beginnt Welche Gesundheit wollen wir? Von 2. September 2011 an können Bürgerinnen und Bürger im Netz unter www.buergerdialog-bmbf.de über Hightech-Medizin und die Zukunft der Gesundheitsversorgung diskutieren. Dieser Online-Dialog ist Teil des Bürgerdialogs "Hightech-Medizin", den das Bundesministerium damit startet. Vielfältige Fragen und Zielkonflikte stehen im Zentrum des Bürgerdialogs, der sich insbesondere mit den drei Themen Telemedizin,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerdialog-hightech-medizin-beginnt
Pressemitteilung - 25.08.2011 Neue Auszeichnung für Produkte aus der Medizintechnik auf der MEDTEC Europe 2012 Auf der Fachmesse MEDTEC Europe werden 2012 erstmals herausragende Leistungen europäischer Medizintechnikhersteller mit einer Auszeichnung gewürdigt. Die Preisvergabe findet im Verlauf der MEDTEC Europe während eines Gala-Abends am 14. März 2012 in Stuttgart statt. Bewerbungen sind bis maximal zum 31. Oktober 2011 möglich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-auszeichnung-fuer-produkte-aus-der-medizintechnik-auf-der-medtec-europe-2012
Fachbeitrag - 29.07.2011 Labor Dr. Merk und Kollegen (LMK) - Viren unter Kontrolle Ohne Zellkulturtechnik wäre das Ochsenhausener Labor Dr. Merk und Kollegen (LMK) kaum vorstellbar. Der Mittelständler hat sich neben der Prüfung auf Mikroben- und Virenbefall auch auf die Produktion von Viren zu Prüfzwecken spezialisiert. Mehr als 20 verschiedene Viren, behüllte und unbehüllte, tier- und humanpathogene Stämme halten die Oberschwaben bei minus 80 Grad Celsius vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-und-kollegen-lmk-viren-unter-kontrolle
Fachbeitrag - 18.07.2011 Titanschrauben und Stammzellen im Kiefer Wenn die Zahnfee auch die Zweiten holt, dann vergehen uns Kauen und Lächeln. Nach Unfällen oder im Alter können moderne Zahnimplantate helfen, weil sie sowohl technisch als auch ästhetisch von echten Zähnen kaum zu unterscheiden sind. Aber diese im Kiefer zu verankern, kann im Einzelfall schwierig sein, vor allem, wenn nicht mehr genug Kieferknochen vorhanden ist. Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald und sein Team von der Universitätsklinik für Zahn-,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/titanschrauben-und-stammzellen-im-kiefer
Pressemitteilung - 15.07.2011 Preiswürdig: Strom aus Blutzucker Implantate, die ihre Energie aus Blutzucker und Sauerstoff gewinnen: Mit dem Ziel, eine unerschöpfliche Elektrizitätsquelle im menschlichen Körper zu erschließen, forscht Dr. Sven Kerzenmacher am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg an der Entwicklung biologischer Brennstoffzellen. Für seine Dissertation hat das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik e.V. (FAM) dem Wissenschaftler den FAM-Förderpreis 2011 verliehen, der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preiswuerdig-strom-aus-blutzucker
Dossier - 04.07.2011 Implantate von morgen: bioaktiv, korrosionsresistent und antibakteriell Die Lebenserwartung der Menschen nimmt durch eine sich kontinuierlich verbessernde medizinische Versorgung stetig zu. Dies führt einerseits dazu, dass Gelenke stärker verschleißen und durch Implantate ersetzt werden müssen. Andererseits verbleiben eingesetzte Implantate länger im Körper und müssen somit eine höhere Lebensdauer aufweisen. Bei den derzeit im klinischen Alltag eingesetzten Implantat-Materialien bestehen nach wie vor Revisionsraten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/implantate-von-morgen-bioaktiv-korrosionsresistent-und-antibakteriell
Fachbeitrag - 04.07.2011 Regenerative Biomaterialien werden sich durchsetzen Von der Keramik über Titan bis hin zu Hochleistungspolymeren - die Tuttlinger Aesculap AG setzt bei ihren Entwicklungen auf unterschiedliche Implantatmaterialien. Mit einer speziellen Beschichtung hat das Medizintechnik-Unternehmen eine Lösung gegen allergieauslösende Substanzen bei Prothesen erarbeitet und setzt in Zukunft unter anderem auf regenerative Biomaterialien. Dies berichtet Dr. Harald Stallforth, Forschungsleiter und stellvertretender…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regenerative-biomaterialien-werden-sich-durchsetzen
Fachbeitrag - 04.07.2011 Künstliche Sehnen aus Bikomponentfasern Nicht nur Organe können transplantiert werden, auch an anderer Stelle ist manchmal ein Ersatz nötig – so zum Beispiel bei Sehnen. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen beschäftigen sich bei der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) in St. Gallen mit der Entwicklung von künstlichen Sehnen zur chirurgischen Anwendung. Eingesetzt werden dabei Bikomponentfasern, die eine hohe Abbaurate im Körper auszeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kuenstliche-sehnen-aus-bikomponentfasern
Fachbeitrag - 04.07.2011 Orthobion GmbH erforscht Biomaterialien für Wirbelsäulen-Implantate Die vermeintlich einfache Frage, wie Knochen wachsen, stellt sich bei näherer Betrachtung als längst nicht vollständig geklärt heraus. Die Konstanzer Orthobion GmbH erforscht und produziert Biomaterialien, die insbesondere für Implantate zur Behandlung der erkrankten Wirbelsäule verwendet werden. Oberflächenstrukturen und ihre spezifischen Auswirkungen auf das Anwachsverhalten von Knochen auf Implantatoberflächen stehen im Zentrum der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/orthobion-gmbh-erforscht-biomaterialien-fuer-wirbelsaeulen-implantate
Fachbeitrag - 04.07.2011 Zelladhäsion an Blutgefäßwänden und an künstlichen Oberflächen Der Mannheimer Mediziner Professor Stefan W. Schneider erforscht die Funktionen des vaskulären Endothels und seine Interaktion mit Blut- und Tumorzellen. Dazu wendet er die Methoden der Mikrofluidik an, die Messungen der Zelladhäsion an der Blutgefäßwandung unter physiologischen Strömungsbedingungen erlauben. In einem interdisziplinären Gemeinschaftsprojekt untersucht er auch Eigenschaften von künstlichen hauchdünnen Oberflächen, die mit lebenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zelladhaesion-an-blutgefaesswaenden-und-an-kuenstlichen-oberflaechen
Pressemitteilung - 27.06.2011 CyberOne 2011 Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected bwcon zeichnete am 10. Juni 2011 bei der 13. Verleihung des Businessplan-Wettbewerbs CyberOne die besten Geschäftskonzepte aus. In den beiden Kategorien Start-up und WachstumMittelstand belegten die ersten Plätze die Heliocos GmbH aus Stuttgart mit ihrem Dentalimplantatsystem und die LEHNER GmbH aus KirchheimTeck die einen zukunftsträchtigen Pflanzensensor entwickelt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyberone-2011
Fachbeitrag - 14.06.2011 Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Welchen Zelltod sterben die Photorezeptoren bei der Netzhaut-Erkrankung Retinitis pigmentosa und wie kann das mit pharmazeutischen Wirkstoffen verhindert oder verzögert werden? Diesen Fragen geht Dr. Paquet-Durand vom Tübinger Forschungsinstitut für Augenheilkunde nach.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/retinitis-pigmentosa-ein-neuer-typ-von-zelltod
Pressemitteilung - 14.06.2011 Wieder ein Erfolg: Zweiter Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik Am Mittwoch, dem 18. Mai 2011 fand unter Leitung von Dipl.-Ing. Karin Benz und Professor Schlosshauer im Innovationsforum des NMI Reutlingen der zweite Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik statt. Rund 120 Gäste aus der Industrie, aus Kliniken und Forschungseinrichtungen tauschten sich über bioverträgliche und zelluläre Beschichtungen von Implantaten und Sensoren, über Biomaterialien und ihren Einsatz im menschlichen Körper sowie über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wieder-ein-erfolg-zweiter-workshop-zur-biologisierung-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 08.06.2011 Rückblick: Meet & Match Intelligente Implantate Das 2. diesjährige Meet & Match zum Thema intelligente Implantate fand im Hilton Hotel in Straßburg am 20. Mai 2011 statt. Insgesamt 12 Vorträge von Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft aus dem trinationalen Biovalley beschäftigten sich mit diesem Thema. Die Veranstaltung wurde vom BioValley Matchmaking Team mit Unterstützung durch die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH organisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-meet-match-intelligente-implantate
Fachbeitrag - 02.05.2011 Kombi mit Hightech-Potenzial: Peptide und anorganische Werkstoffe Die molekulare Bionik soll an der Universität Stuttgart den Weg zu neuen Materialien weisen. Am Institut für Technische Biochemie wird an Verbundmaterialien aus Peptiden und anorganischen Komponenten geforscht. Ein Projekt zur Entwicklung von Schichtstrukturen wird mit Landesmitteln gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombi-mit-hightech-potenzial-peptide-und-anorganische-werkstoffe
Pressemitteilung - 26.04.2011 Orthobion erweitert Medizintechnik-Kompetenz im BioLAGO Der grenzüberschreitende Verbund BioLAGO freut sich über einen neuen Partner aus der Medizintechnik: Die Orthobion GmbH aus Konstanz befasst sich mit der Entwicklung neuer Biomaterialien und dem Fertigen von Implantaten, vornehmlich zur Behandlungen der erkrankten Wirbelsäule.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/orthobion-erweitert-medizintechnik-kompetenz-im-biolago
Pressemitteilung - 31.03.2011 Medizintechnik-Roadmap für Brasilien Für die Bereiche orthopädische Chirurgie (Implantate) und Orthopädie formulieren Forscher des Fraunhofer IPA zusammen mit dem brasilianischen Institut für angewandte Forschung, CERTI (Centros de Referência em Tecnologias Inovadoras), zukünftige Technologiestrategien. Auftraggeber in Deutschland ist das BMBF und in Brasilien die staatliche brasilianische Agentur für industrielle Entwicklung, ABDI.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-roadmap-fuer-brasilien
Pressemitteilung - 22.03.2011 Der erste Schritt zum US-Markt ist getan Die Retina Implant AG schließt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Wills Eye Institute, um klinische Studien über künstliches Sehvermögen in die USA zu bringen. Wills Eye wird Hauptstudienstandort und bietet einen subretinalen Ansatz für Patienten mit Retinitis pigmentosa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-erste-schritt-zum-us-markt-ist-getan