Pressemitteilung - 10.06.2009 Forschungsprogramm BioGrenzflächen gestartet Das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gesellschaft und die Universität Karlsruhe werden im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammengefasst. Im Rahmen des neuen BioGrenzflächen Forschungsprogramms arbeiten im KIT Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammen, um ein Bindeglied zwischen Wissenschaft und Lehre aufzubauen. 67 Forschungsgruppen entwickeln mit einem jährlichen Budget von nahezu 20 Millionen Euro in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biogrenzflaechen-gestartet
Pressemitteilung - 27.05.2009 Saubere Energie aus Biomasse Experten gehen davon aus, dass auch mittelfristig der größte Teil des weltweiten Energiebedarfs durch den Einsatz chemischer Energieträger gedeckt werden muss. Das bedeutet: Der Einsatz von Brennstoffen mit niedrigem Heizwert, wie Biomassen, Abfälle oder Ölsande, wird angesichts begrenzter Ressourcen zunehmen. Eine Aufgabe der Forschung ist, diese minderwertigen Brennstoffe mit hohem Wirkungsgrad klimafreundlich in Nutzenergie zu verwandeln. Über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/saubere-energie-aus-biomasse
Pressemitteilung - 14.05.2009 Gesetzentwurf für KIT liegt vor Mit der Verabschiedung des Entwurfes für das „KIT-Zusammenführungsgesetz“ hat das Kabinett des Landes Baden-Württemberg am 31. März die Weichen für das Gesetzgebungsverfahren zur Errichtung des Karlsruher Instituts für Technologie gestellt. Nach einem mehrwöchigen Anhörungsverfahren kann das Gesetz dann vom Landtag beschlossen werden. Mit diesem Gesetz werden die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe zu einem neuen,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetzentwurf-fuer-kit-liegt-vor
Pressemitteilung - 11.05.2009 CellGenix Technologie Transfer GmbH: 15 Jahre Innovation und Marktführung Das Jahr 2009 ist für die Biotechnologie Firma CellGenix ein besonderes. Die Freiburger Firma feiert ihr 15-jähriges Bestehen. 15 Jahre CellGenix das sind 15 Jahre Innovation und Marktführung in der Herstellung von hochqualitativen Zelltherapeutika und Wachstumsfaktoren für klinische Zelltherapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-technologie-transfer-gmbh-15-jahre-innovation-und-marktfuehrung
Pressemitteilung - 01.04.2009 Mini-Eiweiße für sichere Implantate Wissenschaftlern des KIT-Instituts für Biologische Grenzflächen IBG ist es gelungen hochwirksame Eiweißketten zu identifizieren die als entzündungshemmende Schutzschicht auf Implantaten eingesetzt werden könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mini-eiweisse-fuer-sichere-implantate
Dossier - 29.03.2009 Optionen für die Ernährungswirtschaft Die Biotechnologie hat längst Einzug gehalten in die Ernährungsindustrie und zwar in der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohstoffproduktion über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Handel. Enzyme Mikroorganismen Ergänzungsstoffe und Analytik sind nur vier Beispiele wie Biotechnologie zu besseren Lebensmitteln beiträgt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/optionen-fuer-die-ernaehrungswirtschaft
Pressemitteilung - 12.03.2009 Neuer Weg zur Erforschung von Blutstammzellen Forscher aus Ulm Dresden und Leipzig haben ein Mausmodell entwickelt das die Transplantation von Blutstammzellen ohne vorherige Bestrahlung ermöglicht. Weitere Untersuchungen sollen jetzt klären ob sich das Verfahren auch auf menschliche Zellen übertragen lässt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-weg-zur-erforschung-von-blutstammzellen
Pressemitteilung - 05.03.2009 Neue Wege bei der Zucht von Kulturpflanzen Effiziente Pflanzenzucht ohne transgenes Saatgut als Endprodukt - dieses Ziel verfolgt ein internationales Forscherkonsortium unter Koordination des Botanikers Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-bei-der-zucht-von-kulturpflanzen
Pressemitteilung - 14.02.2009 Kleiner Helfer für Erste Hilfe Allein in Deutschland erleiden jährlich etwa 100.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Schnelle Hilfe ist hier entscheidend. Ersthelfer am Notfallort werden aber oftmals durch die diagnostische Unsicherheit vom aktiven Helfen abgehalten. Ein neuer Erste-Hilfe-Sensor vermag es nun Ersthelfer schnell vom Herz-Kreislauf-Zustand des Verletzten zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleiner-helfer-fuer-erste-hilfe
Pressemitteilung - 28.01.2009 Forschen an Fischen Nach dem Ausbau der Fischanlage am Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) stehen den Karlsruher Wissenschaftlern nun mehr als 8.000 Aquarien zur Verfügung. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der systematischen Analyse von Schlüsselmolekülen in Entwicklungs- und Regenerationsprozessen und stellt damit einen zentralen Beitrag zum Helmholtz-Forschungsprogramm BioInterfaces dar. Zum Einsatz kommen vor allem die Embryonen kleiner Süßwasserfische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschen-an-fischen
Pressemitteilung - 01.10.2008 Cytonet GmbH & Co. KG, Weinheim Cytonet ist das größte Zelltherapie-Unternehmen in Deutschland. Ziel der Unternehmensgruppe ist die Entwicklung Herstellung und Vermarktung zelltherapeutischer Produkte die unter Nutzung speziell aufbereiteter menschlicher Zellen bei vielen Erkrankungen erstmals eine ursächliche und nicht nur symptomatische Therapie ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonet-gmbh-co-kg-weinheim
Pressemitteilung - 04.07.2008 Bracco Imaging: der Spezialist für bildgebende Diagnostik Kleine Bläschen sollen in Zukunft bösartige Veränderungen bereits in einem Frühstadium anzeigen. Bracco Imaging S.p.A. setzt für die molekulare Bildgebung auf ein neuartiges Kontrastmittel für den Ultraschall. Die deutsche Niederlassung Bracco Imaging in Konstanz umfasst Vertrieb und Forschungseinheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bracco-imaging-der-spezialist-fuer-bildgebende-diagnostik
Fachbeitrag - 04.04.2008 Genetischer Barcode entlarvt Umweltgifte Am KIT-Institut für Toxikologie und Genetik ITG haben Wissenschaftler ein Modellsystem mit Fisch-Embryonen entwickelt mit dem sich die Auswirkungen von Umweltgiften sehr spezifisch zu einem frühen Zeitpunkt genetisch nachweisen lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetischer-barcode-entlarvt-umweltgifte
Fachbeitrag - 04.01.2008 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet Die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe haben am 13.12.2007 den Gründungsvertrag zum Karlsruher Institut für Technologie KIT unterzeichnet. Dies ist der erste Meilenstein auf dem Weg zum vollständigen Zusammenschluss den beide Partner anstreben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karlsruher-institut-fuer-technologie-kit-gegruendet