zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 01.05.2008

    MedCare TechArea nimmt Gestalt an

    Der Cluster Medizintechnik und Gesundheit TuttlingenNeckar-Alb ist einer der zwölf Finalisten des Spitzencluster-Wettbewerbs. Nun arbeiteten alle Akteure an einer Clusterstrategie die der Jury bis zum 5. Juni 2008 vorgelegt werden musste.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medcare-techarea-nimmt-gestalt-an
  • Pressemitteilung - 21.06.2011 Logo Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

    Medizintechnik-Förderung: Ministerien sollten sich besser abstimmen

    Die innovative und wissensintensive Branche Medizintechnik befindet sich im Wachstum. Damit dies so bleibt und sie dem verschärften internationalen Wettbewerb gewachsen ist braucht sie Förderung der Politik. Der TAB-Report Medizintechnische Innovationen Herausforderungen für Forschungs- Gesundheits- und Wirtschaftspolitik zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für die drei zuständigen Bundesministerien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-foerderung-ministerien-sollten-sich-besser-abstimmen
  • Pressemitteilung - 27.03.2020

    Wirtschaftsministerium richtet gemeinsam mit BIOPRO Kooperationsbörse für helfende Unternehmen in der Corona-Krise ein

    Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „In der aktuellen Krise kommt es gerade im medizinischen Bereich darauf an, möglichst schnell auf knapp werdende lebenswichtige Produkte reagieren zu können“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-richtet-gemeinsam-mit-biopro-koopera-tionsboerse-fuer-helfende-unternehmen-der-corona-krise-ein
  • Pressemitteilung - 28.06.2018

    Wirtschaftsministerkonferenz unterstützt mehrere Initiativen Baden-Württembergs

    Die Wirtschaftsminister der Länder haben bei der Wirtschaftsministerkonferenz mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen wie Medizintechnik, Automobilwirtschaft oder Nachhaltigkeit unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerkonferenz-unterstuetzt-mehrere-initiativen-baden-wuerttembergs
  • Pressemitteilung - 04.11.2011

    Studie sucht Teilnehmer: Innovationsfähigkeit in der Medizintechnik

    Die Universität Mannheim führt eine Studie zur Steigerung der langfristigen Innovationsfähigkeit in der Medizintechnik in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS) und dem Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-sucht-teilnehmer-innovationsfaehigkeit-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 30.10.2009

    Innovationsplattform "VDE MedTech" startet

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
  • Fachbeitrag - 11.02.2008

    Forschungsprogramm "Mikrosystemtechnik für die Lebenswissenschaften"

    Die Anträge müssen dem Projektträger bis zum 14.03.2008 vorliegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschungsprogramm-mikrosystemtechnik-fuer-die-lebenswissenschaften
  • Rückblick - 12.07.2017 Foto der Teilnehmer an den Marktplätzen.

    Industrie 4.0: Chancen für Pharma und Medizintechnik

    Digitalisierung und Industrie 4.0 sind zwei Schlagworte für einen Trend, der derzeit in allen Branchen zu neuen Prozessen, Abläufen und Geschäftsmodellen führt. Auch Medizintechnik- und Pharmaunternehmen setzen darauf über vernetzte Prozesse effizienter zu werden. Auf der Veranstaltung „GesundheitsINDUSTRIE 4.0 – intelligente Produktion“ gaben Unternehmen einen Einblick, wie und mit welchen Erfolgen sie die Ideen von Industrie 4.0 in ihrem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrie-40-in-pharma-und-medizintechnik-unternehmen
  • Fachbeitrag - 02.06.2014 Zu sehen ist ein Gang auf der Ausstellung der MEDTEC Japan 2013. Es sind viele Messebesucher dort, die sich an Aussteller-Ständen aufhalten.

    Japan - Gute Prognosen für exportierende Medizintechnik-Unternehmen

    Im Land der aufgehenden Sonne als Medizintechnik-Unternehmer Fuß zu fassen, scheint auch heute im Zeitalter der Globalisierung kein einfaches Unterfangen zu sein. So sind Unterschiede in Kultur und Sprache wie auch eine hohe Regulierung des Marktes seitens der japanischen Regierung Hürden für potenzielle deutsche Exporteure. Dennoch sehen Internationalisierungs-Experten wie Prof Dr. Rolf Schmid, Senior Consultant des EU-Japan Centre for…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/japan-gute-prognosen-fuer-exportierende-medizintechnik-unternehmen
  • Dossier - 16.09.2013 Im Heidelberger Zentrum für Molekulare Biologie werden während des Studiums unter anderem Praktika absolviert. Auf dem Bild ist ein Laborant an seinem Arbeitsplatz zu sehen.

    Karrieren in Bioberufen

    Bioberufe bieten heute deutlich mehr Möglichkeiten als vor 20 Jahren. Die Biologie erhält zunehmend Einzug in die verschiedensten Zweige der Industrie. Und so ist es nicht überraschend, dass Biologen zusammen mit Ingenieuren arbeiten oder biologische Verfahren im Kriminallabor zu finden sind. Die Berufe in den Life Sciences sind vielfältig und können weit über die Arbeit in der Forschung hinausgehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/karrieren-in-bioberufen
  • Pressemitteilung - 26.03.2020

    Wirtschaftsministerin begrüßt Verschiebung der Europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR)

    Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wichtiges Signal für die Medizintechnik-Unternehmen im Land. Gerade in der aktuellen Corona-Krise müssen wir die Versorgung von Patienten mit wichtigen Medizinprodukten gewährleisten“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-begruesst-verschiebung-der-europaeischen-medizinprodukte-verordnung-mdr
  • Fachbeitrag - 28.07.2008

    Fachgutachter besuchen Spitzencluster

    Am 18. Juli waren die Fachgutachter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF in der Region des Spitzenclusters Medizintechnik zu Gast. Sie besuchten die Orte an denen die Leitprojekte des Clusters umgesetzt werden sollen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachgutachter-besuchen-spitzencluster
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 Logo der Universität Tübingen.

    Neuer Studiengang „Medizininformatik“ an der Universität Tübingen

    Moderne IT-Verfahren gestalten die Medizin der Zukunft. Die Universität Tübingen bietet ab dem Wintersemester 2012/13 den neuen Bachelor-Studiengang „Medizininformatik“ an: Er vermittelt das notwendige Wissen für künftige Anforderungen des Gesundheitswesens.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-medizininformatik-an-der-universitaet-tuebingen
  • Pressemitteilung - 17.03.2021

    Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg – Am NMI in Reutlingen entsteht das erste MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum

    Von der ersten Idee über die Entwicklung, Zulassung, den Einsatz in der Klinik bis hin zum Lebensende des Produkts – mit dem jüngst bewilligten MDR- & IVDR-Kompetenzzentrum kann das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen Unternehmen künftig über den gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts hinweg unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unterstuetzt-durch-das-ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-wohnungsbau-baden-wuerttemberg-am-nmi-reutlingen-entsteht-das-erst
  • Pressemitteilung - 22.11.2019

    MEDICA und COMPAMED behaupten sich in herausforderndem und anspruchsvollem Marktumfeld

    Der Nachfragemarkt für Medizintechnik und Medizinprodukte präsentiert sich weltweit immer herausfordernder und zugleich anspruchsvoller. Die Anbieter stellen sich flexibel darauf ein und geben die passenden Antworten mit ihren Neuheiten für eine moderne und wirtschaftliche medizinische Versorgung. Überzeugen konnte sich davon jeder in Düsseldorf im Rahmen der weltgrößten Medizinmesse MEDICA sowie der führenden Fachmesse für den Zuliefermarkt der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-und-compamed-behaupten-sich-herausforderndem-und-anspruchsvollem-marktumfeld
  • Pressemitteilung - 14.06.2011 14524_de.jpg

    Wieder ein Erfolg: Zweiter Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik

    Am Mittwoch, dem 18. Mai 2011 fand unter Leitung von Dipl.-Ing. Karin Benz und Professor Schlosshauer im Innovationsforum des NMI Reutlingen der zweite Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik statt. Rund 120 Gäste aus der Industrie, aus Kliniken und Forschungseinrichtungen tauschten sich über bioverträgliche und zelluläre Beschichtungen von Implantaten und Sensoren, über Biomaterialien und ihren Einsatz im menschlichen Körper sowie über…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wieder-ein-erfolg-zweiter-workshop-zur-biologisierung-der-medizintechnik
  • Telemedizin - 24.08.2015 Fotolia_64440055_XL.jpg

    Viele Deutsche sehen Chancen in Medizintechnik

    Wenn es um Gesundheit und Pflege geht, sind viele Deutsche für moderne Technologien sehr aufgeschlossen. In einer Umfrage gaben ein Viertel der Befragten an, sie könnten sich vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Das ist das Ergebnis des sogenannten „ZukunftsMonitors – Gesundheit neu denken“ – einer repräsentativen Befragung, die das Bundesforschungsministerium in Auftrag gegeben hat

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viele-deutsche-sehen-chancen-in-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 26.04.2011 14210_de.jpg

    Orthobion erweitert Medizintechnik-Kompetenz im BioLAGO

    Der grenzüberschreitende Verbund BioLAGO freut sich über einen neuen Partner aus der Medizintechnik: Die Orthobion GmbH aus Konstanz befasst sich mit der Entwicklung neuer Biomaterialien und dem Fertigen von Implantaten, vornehmlich zur Behandlungen der erkrankten Wirbelsäule.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/orthobion-erweitert-medizintechnik-kompetenz-im-biolago
  • Fachbeitrag - 15.07.2008

    Politprominenz im Experimental-OP

    Bundesweite Aufmerksamkeit erregt derzeit der Experimental-OP des Universitätsklinikums Tübingen. Am 14. Juli 2008 eröffnete Ministerpräsident Günther H. Oettinger das moderne Simulations- und Testlabor für Medizintechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/politprominenz-im-experimental-op
  • Die Biotechnologiebranche liefert Antworten - 23.09.2016 Ein Mann in Laborkleidung füllt blaue Flüssigkeit aus einem kleinen Behälter in einen großen Behälter.

    Neue Ansätze gegen Krebs gewünscht

    Eine neue Forsa-Umfrage deckt auf: Nach Ansicht von drei Viertel der Befragten werden Themen der Gesundheitsindustrie in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Die Mehrheit der Teilnehmer wünscht sich daher mehr Informationen. Ein Augenmerk liegt auf der Behandlung von Krebs. Innovative Ansätze hierzu wurden bereits entwickelt, sind aber noch größtenteils unbekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ansatze-gegen-krebs-gewunscht
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 13679_de.jpg

    Grünes Licht für Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim

    Das Land Baden-Württemberg hat 9,3 Millionen Euro für eine Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim bewilligt. Damit soll die «Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie» erforscht werden. Durch die Zusammenarbeit von Ärzten und Ingenieuren sollen an der Medizinischen Fakultät, die zur Universität Heidelberg gehört, Innovationen in der Medizin gefördert werden. Die Projektgruppe soll zwölf Mitarbeiter haben. In fünf Jahren soll entschieden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-fuer-fraunhofer-projektgruppe-in-mannheim
  • Fachbeitrag - 26.01.2011 13591_de.jpg

    Haftkraft per Kleben – Innovationen für die Medizintechnik

    Kleben ist in der Medizintechnik eine relativ neue Methode, um Werkstoffe miteinander zu verbinden. Bei einem Verbundprojekt unter Leitung des NMI Reutlingen werden gemeinsam mit der Industrie neuartige, bioverträgliche Klebetechnologien für Einweg- und Mehrwegprodukte entwickelt. Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert die Arbeiten mit knapp 400.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haftkraft-per-kleben-innovationen-fuer-die-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 01.07.2008

    Krebszellen für das bloße Auge sichtbar machen

    Fünf namhafte deutsche Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen bündeln jetzt ihr Wissen um die Möglichkeiten der molekularen Bildgebung möglichst schnell in die Praxis umzusetzen. Mit dabei die Tuttlinger KARL STORZ GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-fuer-das-blosse-auge-sichtbar-machen
  • Fachbeitrag - 10.05.2008

    Klare Fragen und Antworten für Venture Capitalisten

    Das 14. Biotech Finance Forum bot ausgewählten Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen aus ganz Europa exklusive Zusammentreffen mit international tätigen Investoren aus der Venture Capital VC Szene.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klare-fragen-und-antworten-fuer-venture-capitalisten
  • Pressemitteilung - 17.02.2016

    Deutschland baut Mikroelektronik aus

    Die Bundesregierung hat das neue Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" beschlossen. Es soll die forschungsintensive Mikroelektronik als deutsche Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-baut-mikroelektronik-aus

Seite 5 / 24

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 24
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche