zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 16.10.2009

    Bäckerhefe: nicht nur zum Backen gut

    Forscher des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und des Exzellenzclusters für biologische Signalstudien (bioss) der Universität Freiburg haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie die Lebensdauer von Proteinen in Mitochondrien, den so genannten Kraftwerken der Zelle, reguliert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baeckerhefe-nicht-nur-zum-backen-gut
  • Fachbeitrag - 12.10.2009 09803_de.jpg

    Gudula Schmidt: E.coli und das steife Zellskelett

    Viele Bakterientoxine zerstören die Form und Funktion ihrer Wirtszellen – manche bauen das Zellskelett ab, andere unterbinden eher dessen Elastizität. Wie die Substanz CNF-1 von E. coli ihre Wirkung entfaltet, untersuchen Prof. Dr. Gudula Schmidt und ihr Team von der Universität Freiburg. Sie kennen bereits den molekularen Mechanismus, den der Giftstoff auslöst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gudula-schmidt-e-coli-und-das-steife-zellskelett
  • Pressemitteilung - 09.10.2009 09781_de.jpg

    Rückblick: BIOTECHNICA 2009 - Turning ideas into value

    Die BIOTECHNICA 2009 mit dem zukunftsweisenden Motto Turning ideas into value fand vom 6. bis 8. Oktober 2009 in Hannover statt. Auf dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand präsentierten rund 30 Hochschulen Unternehmen und Dienstleister auf 400 Quadratmetern einen Querschnitt der Biotech-Branche im Südwesten. Durch zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen auf einem sehr gut besuchten Forum wurde das Messe-Programm abgerundet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2009-turning-ideas-into-value
  • Fachbeitrag - 28.09.2009 Zu sehen ist ein Schema, das einen Faden zeigt, der durch einen grau schraffierten, länglichen, horizontalen Balken durchgefädelt ist. An dem einen Ende des Fadens ist rot eine Stelle markiert, die mit FxYENEV bezeichnet ist.

    Regulierter Proteintransport elektrisiert

    Für Physiologen war die Kommunikation zwischen Zellen lange nur ein „äußerlicher“ Vorgang. Dass Zellen ihre elektrischen Eigenschaften aber nicht nur direkt an der Zellmembran regulieren können, zeigen die Forschungsarbeiten von Dr. Nikolaj Klöcker und dessen Forschungsteam von der Universitätsklinik Freiburg. Im Inneren von Neuronen oder Epithelzellen gibt es diverse molekulare Schalter, die ihre elektrischen Eigenschaften kontrollieren. Diese…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulierter-proteintransport-elektrisiert
  • Fachbeitrag - 10.09.2009 09627_de.jpg

    Cadherine - Zusammenhalten ist nicht alles

    Ohne sie läuft schon im Embryo alles falsch - die Zelladhäsionsmoleküle aus der Superfamilie der Cadherine heften sowohl während der Entwicklung als auch im erwachsenen Organismus Zellen aneinander und geben den Geweben Halt Form und Identität. Aber dem nicht genug. Die Experimente von Dr. Dirk Junghans und seinem Team der Universitätsklinik Freiburg zeigen dass Zelladhäsion auch wichtige Signalwege vermitteln kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-zusammenhalten-ist-nicht-alles
  • Pressemitteilung - 08.09.2009 Hier sieht man die Abbildung eines Hühnerei-Modells zur Untersuchung von Gefäßbildung im Tissue Engineering

    Gefäßversorgung als Schlüssel zum Tissue Engineering

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Forschungsschwerpunkt der Plastischen Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Weltweit knüpfen Forscherinnen und Forscher der Regenerativen Medizin ihre Hoffnungen an Gewebeersatz durch modernes Tissue Engineering. Hierbei ist die Entwicklung von Gewebezellen auf Trägermaterialien erfolgversprechend – jedoch werden häufig aufgrund fehlender Gefäßversorgung Tissue-Engineering-Implantate von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessversorgung-als-schluessel-zum-tissue-engineering
  • Dossier - 30.07.2009 Downstream GMP-Produktionssuite (Foto: Rentschler Biotechnologie)

    Downstream Processing: Aufreinigung mit Optimierungspotential

    Biopharmazeutische Hersteller holen immer mehr therapeutische Proteine aus ihren Fermentern. Der Produktivitätszuwachs hat der Industrie aber ein Problem beschert. Denn die Reinigung der biotechnologischen Produkte im Jargon Downstream Processing ist kostspielig und verschlingt bis zu 80 Prozent der Herstellungskosten. Vielerorts gibt es Bestrebungen nach dem Herstellungsprozess Upstream den Downstream-Prozess zu optimieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/downstream-processing-aufreinigung-mit-optimierungspotential
  • Fachbeitrag - 23.07.2009 09223_de.jpg

    Den Krebs in den Selbstmord treiben

    Das Ewing-Sarkom ein Knochenkrebs der vor allem bei Jugendlichen auftritt lässt sich möglicherweise durch einen Trick aufhalten wie Prof. Dr. Udo Kontny von der Kinderklinik Freiburg mit seinen Mitarbeitern vor einigen Jahren herausgefunden hat. Ein bestimmter Schalter auf der Oberfläche der Zellen kann ihnen den Befehl zum Suizid geben. Können Ärzte lernen diesen Schalter gezielt zu benutzen?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/den-krebs-in-den-selbstmord-treiben
  • Fachbeitrag - 02.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein Nierenarterien-Organmodell. In dieser kulitivierten Zelle ist sehr deutlich der kugelige und stachelige Körper des Virus erkennbar.

    Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

    Das humane Cytomegalievirus (HCMV) steht im Schatten bekannter Viren wie dem Aids-Erreger, den Mitarbeiter von Thomas Mertens am Ulmer Institut für Virologie beforschen. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor der Virologie, beschäftigt sich seit langem klinisch und wissenschaftlich mit dem komplexen viralen Riesen. Das Virus stellt die Forscher vor enorme Herausforderungen und geizt mit schnellen Erfolgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-das-im-versteck-auf-seine-chance-lauert
  • Fachbeitrag - 23.06.2009 Zeichnung von einem Protein und einem Stück RNA

    Hepatitis B und das Münchhausen-Enzym

    Die Virologen um Prof. Dr. Michael Nassal von der Universitätsklinik Freiburg untersuchen die molekularen Mechanismen die dem Hepatitis-B-Virus zur Fortpflanzung verhelfen. Diese Arbeit könnte in Zukunft den Drei- bis Vierhundert Millionen Menschen helfen die weltweit an den Folgen einer chronischen Hepatitis-B-Infektion leiden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepatitis-b-und-das-muenchhausen-enzym
  • Pressemitteilung - 22.06.2009 08887_de.jpg

    Viele Tierversuche sind überflüssig

    An der Hochschule Esslingen wird an einer Idee geforscht, die eine Alternative zu zahlreichen Tierversuchen werden soll. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. rer. nat. Bettina Weiß hat dazu einen Forschungsauftrag erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viele-tierversuche-sind-ueberfluessig
  • Fachbeitrag - 13.05.2009 Zu sehen ist ein Cartoon: Zwei Membranen, in denen jeweils große Proteinkomplexe eingebaut sind, durch die Proteinvorläufer aus dem Zellinneren geschleust werden. Zwischen den Membranen ist Mia40 und Erv1

    Mitochondrien – Unmögliches im Zwischenraum?

    Der Transport von Proteinen über die zwei Membranen der Mitochondrien ist ein komplexer Vorgang. Riesige molekulare Maschinen erkennen die Eiweißvorläufer, die im Zellinneren gebildet wurden und für die Energiekraftwerke der Zelle bestimmt sind. Einige dieser Substanzen passieren sowohl die äußere als auch die innere Membran. Ein Teil bleibt jedoch im Intermembranraum. Wie werden die Moleküle sortiert? Vor fünf Jahren haben die Molekularbiologin…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mitochondrien-unmoegliches-im-zwischenraum
  • Fachbeitrag - 14.04.2009

    Nano-Bio-Technologie im Industriemaßstab

    Ein grenzüberschreitender Austausch am Bodensee identifiziert zentrale Barrieren für die Nutzung der Biologie in der Nanotechnologie. Aus dem Blickwinkel der Kommerzialisierung werden Lösungsansätze aufgezeigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nano-bio-technologie-im-industriemassstab
  • Fachbeitrag - 07.04.2009 08373_de.jpg

    Hendrik Küpper – Im Dienste von Pflanze und Mensch

    Seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Wissenschaftler machte Prof. Hendrik Küpper als er 1992 beim Jugend forscht-Projekt Bundessieger in Biologie wurde. Schon damals befasste er sich mit der Wechselbeziehung von Schwermetallen und Pflanzen. Heute liefert er an der Universität Konstanz wichtige Erkenntnisse gegen die weltweit fortschreitende Bodenverschmutzung durch Zink Kupfer und Co.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hendrik-kuepper-im-dienste-von-pflanze-und-mensch
  • Fachbeitrag - 26.02.2009 Zu sehen sind umeinander gewundene weiße, lila, grüne und gelbe Schleifen

    Intelligente Schleusen in der Membran

    Keine Zelle ist eine Insel - die kleinsten Einheiten des Lebens stehen vielmehr in ständigem Stoff- und Informationsaustausch mit der Umgebung. Aber dazu müssen Proteine über die Membran hinaus gelangen, andere müssen in die Membran eingebaut werden, wie zum Beispiel Rezeptoren. Wie Bakterien diesen Transport abwickeln, untersucht die Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Hans-Georg Koch von der Universität Freiburg. Der molekulare Mechanismus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-schleusen-in-der-membran
  • Pressemitteilung - 13.02.2009

    Niedrige Kaliumkonzentration lähmt Muskelfasern

    Neue Erkenntnisse über den Einfluss der Kaliumkonzentration im Blut auf die Funktion von Muskelfasern hat eine Forschergruppe des Instituts für Angewandte Physiologie der Universität Ulm gewonnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-kaliumkonzentration-laehmt-muskelfasern
  • Fachbeitrag - 09.02.2009 Porträt von Prof. Hans Kiefer der Hochschule Biberach.

    Hans Kiefer will nichts als das reine Protein

    Der 47-jährige Hans Kiefer zählt zu den wenigen die sich an deutschen Hochschulen mit der Aufreinigung von Proteinen beschäftigen. Das Thema das der Professor an der Hochschule Biberach behandelt ist für biopharmazeutische Hersteller hochaktuell.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-kiefer-will-nichts-als-das-reine-protein
  • Fachbeitrag - 09.01.2009 Mithilfe eines Quetschpumpen-Mechanismus wird ein Antibiotikum-Molekül aus einer Zelle hinaus transportiert.

    Wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen Antibiotika-Inhibitoren

    Bakterien finden immer wieder neue Wege, um sich gegen schädliche Substanzen wie Antibiotika zu wehren und deren Wirkung zu hemmen. Viele von ihnen verfügen über Pumpsysteme, mit denen das Medikament aus der Zelle hinaus befördert wird. Prof. Kay Diederichs beschäftigt sich an der Universität Konstanz unter anderem damit, diese Mechanismen zu entschlüsseln, um wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung spezifischer Inhibitoren der Pumpen zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wichtige-erkenntnisse-im-kampf-gegen-antibiotika-inhibitoren
  • Fachbeitrag - 13.12.2008

    Rhodopsine – Einblick in die Dolmetscherstube

    Rhodopsine vermitteln zwischen der sichtbaren Welt und unserem Gehirn. Einen Einblick bis in das Zentrum der Rezeptoren haben freiburger Biophysiker. Mittels Infrarot- Spektroskopie sehen sie welche molekularen Seitenketten des Proteins interagieren müssen damit das Gehirn die visuelle Umgebung verstehen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rhodopsine-einblick-in-die-dolmetscherstube
  • Dossier - 29.10.2008 Die Grafik zeigt, wie ein Signal, das außen an der Zellmembran ankommt, durch Wechselwirkungen zwischen Proteinen ins Zellinnere weitergeleitet wird.

    Signaltransduktion - spannende Forschung mit Zukunft

    Die Signaltransduktion gehört zu den besonders innovativen Forschungsfeldern in den Lebenswissenschaften. Zwar ist auch heute noch lange nicht alles verstanden und entschlüsselt doch die Signalforscher wissen inzwischen schon eine ganze Menge über die Signalweiterleitung und die verschiedenen Signalwege.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/signaltransduktion-spannende-forschung-mit-zukunft
  • Fachbeitrag - 29.10.2008

    Cannabinoide - wichtig für das Gedächtnis?

    Ein Marihuanarausch ist sicher nicht der ursprüngliche Zweck von Cannabinoid-Rezeptoren in unserem Gehirn. Wissenschaftler kennen heute auch einige körpereigene Substanzen die ähnlich dem Wirkstoff der Hanfpflanze an die Rezeptormoleküle von Nervenzellen andocken. Welche Rolle dieses molekulare System im Gehirn spielt untersucht die Gruppe des Pharmakologen Prof. Dr. med. Bela Szabo von der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cannabinoide-wichtig-fuer-das-gedaechtnis
  • Fachbeitrag - 27.10.2008

    Wer sind die Formbildner der neuronalen Kontaktstellen?

    Der Ulmer Anatom Tobias M. Boeckers bewegt sich mit seinen Arbeiten zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen auf einem Teilgebiet der neurobiologischen Grundlagenforschung Vor zwei Jahren erhielt seine molekulare Aufklärungsarbeit plötzlich eine klinische Perspektive.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-sind-die-formbildner-der-neuronalen-kontaktstellen
  • Pressemitteilung - 17.10.2008

    Vom Proteinkomplex zum Netzwerk

    „Um einen Organismus zu verstehen, muss man ihn in seiner Gesamtheit betrachten“, sagt Dr. Uwe Schulte. So wie der Biochemiker, der die Freiburger Logopharm GmbH führt, denken immer mehr Lebenswissenschaftler. Das Bestreben, das Große Ganze zu erforschen, setzt sich immer stärker durch; was die ständig steigende Zahl systembiologischer Forschungsprojekte widerspiegelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-proteinkomplex-zum-netzwerk
  • Pressemitteilung - 15.10.2008 Porträt von Prof. Dr. Hans-Jürgen Apell

    Hans-Jürgen Apell - Dem aktiven Ionentransport auf der Spur

    Der Biophysiker Prof. Hans-Jürgen Apell betreibt an der Universität Konstanz Grundlagenforschung zur Aufklärung molekularer Vorgänge beim Ionentransport durch Membranen und liefert wichtige Erkenntnisse für neue therapeutische Konzepte. Sein hauptsächliches Forschungsgebiet dabei sind Struktur-Funktions-Beziehungen bei P-Typ-ATPasen die als ATP Adenosintriphosphat spaltende Enzyme Ionentransport bewirken und dadurch unter anderem die Bewegung von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hans-juergen-apell-dem-aktiven-ionentransport-auf-der-spur
  • Fachbeitrag - 06.10.2008

    Bakterienzelle hochgradig organisiert

    Jahrelang glaubten Forscher dass in Mikrobenzellen ein wildes Durcheinander herrscht. Seit einiger Zeit aber offenbart sich doch eine gewisse Ordnung. Prof. Dr. Peter Graumann von der Universität Freiburg untersucht dies am Beispiel der Zellteilung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterienzelle-hochgradig-organisiert

Seite 5 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche