Fachbeitrag - 22.09.2008 Suizid nach Plan Professor Dr. Christoph Borner von der Universität Freiburg und sein Team untersuchen die molekularen Mechanismen der Apoptose. Ihre Forschung enthüllen auch Ansätze für den medizinischen Umgang mit Zellen die nicht mehr sterben wollen Krebszellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/suizid-nach-plan
Fachbeitrag - 08.09.2008 Forschen und Hoffnung schenken Die Muskeldystrophie Duchenne ist eine grausame Krankheit. Im Alter von zehn bis zwölf Jahren zwingt sie die kleinen Kranken in den Rollstuhl. Im jungen Erwachsenenalter führt der erbliche Muskelschwund zum Tod. In Deutschland leiden etwa 2500 Kinder und Jugendliche an DMD.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschen-und-hoffnung-schenken
Fachbeitrag - 30.08.2008 Bakterientoxine - Hilfreiche Gifte Manchmal reichen einige Nanogramm aus um einen Menschen zu töten. Warum einige Bakterientoxine so extrem giftig sind untersuchen Forscher von der Universität Freiburg. Dabei konnten sie den molekularen Wirkmechanismus der Toxine von Clostridium difficile aufklären.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterientoxine-hilfreiche-gifte
Pressemitteilung - 24.08.2008 Enzymersatz auf der Basis rekombinanter DNS-Technologie Weltweit sind weniger als 10.000 Menschen von der Stoffwechselstörung Morbus Gaucher betroffen. Seit bereits 1994 bietet das Unternehmen Genzyme mit Cerezyme® ein Präparat zur Behandlung des seltenen vererbten Enzymmangels. Die Niederlassung der Firma in Konstanz vermarktet und vertreibt die Enzymersatztherapie, deren Wirkstoff in Kulturen aus Ovarialzellen des chinesischen Hamsters erzeugt wird, für den euroasiatischen Raum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/enzymersatz-auf-der-basis-rekombinanter-dns-technologie
Pressemitteilung - 20.08.2008 Regine Peschka-Süss will gentherapeutische Arzneimittel in Zellen lotsen Einige Wissenschaftler wissen genau auf welche Karriere sie am Ende hinauswollen nicht so Prof. Dr. Regine Peschka-Süss von der Universität Freiburg. Immer wieder tritt die Pharmazeutin einen Schritt aus ihrem Tagesgeschäft heraus und prüft ob sie auf dem richtigen Weg ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regine-peschka-suess-will-gentherapeutische-arzneimittel-in-zellen-lotsen
Pressemitteilung - 13.08.2008 Resistenzen bei der Chemotherapie von Krebs Krebs kann oft nur schlecht mit Medikamenten bekämpft werden. Häufig besteht eine Resistenz gegenüber einer großen Vielzahl von Chemotherapeutika. Heidelberger Forscher untersuchen die molekularen Grundlagen dieser Multidrug-Resistenz mit dem Ziel die Therapie zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resistenzen-bei-der-chemotherapie-von-krebs
Fachbeitrag - 14.07.2008 Einer gegen alle? Das war einmal Das Graduiertenkolleg Membranproteine und biologische Membranen bildet ein Netzwerk das sich über Arbeitsgruppen aus Freiburg Basel und Straßburg erstreckt. Studenten profitieren von dem Know-how aus vielen Bereichen der Life Sciences.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einer-gegen-alle-das-war-einmal
Fachbeitrag - 11.07.2008 HMLS-Preis an Heidelberger Forscher Prof. Dr. Bernhard Eitel Rektor der Universität Heidelberg verleiht den HMLS-Preis an Prof. Dr. Bernd Bukau Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg und Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich Hygieneinstitut der Universität Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-preis-an-heidelberger-forscher
Fachbeitrag - 02.06.2008 Die Vagabunden des Genoms Mobile DNA-Elemente sind kurze Sequenzen die ihre Position im Genom wechseln und dabei ganze Gengruppen ein- oder abschalten können. Prof. Bodo Rak von der Universität Freiburg untersucht wie sie die Evolution des Bakteriums E. coli beeinflussen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vagabunden-des-genoms
Pressemitteilung - 28.05.2008 Biochips aus dem Drucker Forschern aus Stuttgart und Heidelberg gelang es in einem Verbundprojekt die Herstellungskosten für Peptid-Arrays um den Faktor 100 zu senken und zugleich die Zahl der funktionellen Peptide um das Zwanzigfache zu erhöhen. Die Arrays können für wenige Cent pro Peptid angeboten werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biochips-aus-dem-drucker
Fachbeitrag - 30.03.2008 Kleine Luftblasen mit großer Wirkung Forscher vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart haben gemeinsam mit Wissenschaftlern in den USA einen physikalischen Mechanismus identifiziert der für das Öffnen und Schließen von Ionenkanälen verantwortlich sein kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kleine-luftblasen-mit-grosser-wirkung
Fachbeitrag - 14.03.2008 Elisa Izaurralde - eine herausragende RNA-Forscherin Die Direktoren des Tübinger Max-Planck-Instituts MPI für Entwicklungsbiologie haben zum zweiten Mal in Folge einen Leibniz-Preisträger in ihren Reihen. Dr. Elisa Izaurralde wurde gemeinsam mit ihrer Weggefährtin Dr. Elena Conti für ihre bedeutenden Arbeiten in der RNA-Forschung ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/elisa-izaurralde-eine-herausragende-rna-forscherin
Pressemitteilung - 11.02.2008 Schwerpunktprogramm "Membranumhüllung von Viruspartikeln und zellulären Strukturen" Die DFG fordert zur Antragstellung für die zweite dreijährige Förderperiode auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwerpunktprogramm-membranumhuellung-von-viruspartikeln-und-zellulaeren-strukturen