zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 11.02.2008

    Forschungsprogramm "Mikrosystemtechnik für die Lebenswissenschaften"

    Die Anträge müssen dem Projektträger bis zum 14.03.2008 vorliegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschungsprogramm-mikrosystemtechnik-fuer-die-lebenswissenschaften
  • Pressemitteilung - 15.07.2011 Zu sehen sind Herr Wolfgang Bay und Dr. Sven Kerzenmacher, die sich die Hand geben.

    Preiswürdig: Strom aus Blutzucker

    Implantate, die ihre Energie aus Blutzucker und Sauerstoff gewinnen: Mit dem Ziel, eine unerschöpfliche Elektrizitätsquelle im menschlichen Körper zu erschließen, forscht Dr. Sven Kerzenmacher am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg an der Entwicklung biologischer Brennstoffzellen. Für seine Dissertation hat das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik e.V. (FAM) dem Wissenschaftler den FAM-Förderpreis 2011 verliehen, der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preiswuerdig-strom-aus-blutzucker
  • Pressemitteilung - 09.09.2009 IMTEK Logo

    Technische Fakultät der Universität Freiburg wächst

    Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMIT) mit Sitz in Villingen-Schwenningen ist mit dem Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) seit 2006 durch einen Kooperationsvertrag eng verbunden. Die Zusammenarbeit der beiden Institute soll jetzt noch enger werden: Die Hahn-Schickard-Gesellschaft finanziert einen 1,25 Millionen Euro teuren Anbau an das IMTEK in Freiburg. Baubeginn…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technische-fakultaet-der-universitaet-freiburg-waechst
  • Pressemitteilung - 30.09.2009 Zu sehen ist ein Chip zur integrierten Energieversorgung

    Forschungspreis für chipintegrierte Brennstoffzelle

    Die Universität Freiburg und das Unternehmen Micronas GmbH haben für die Entwicklung einer chipintegrierten Brennstoffzelle den angesehenen Innovationspreis „f-cell award Bronze“ erhalten, den das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-chipintegrierte-brennstoffzelle
  • Pressemitteilung - 24.09.2010

    EU-Forschungsprojekt PASCA gestartet

    Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg ist Technologiepartner und Projektkoordinator des am 1. September 2010 gestarteten EU-Forschungsprojektes PASCA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsprojekt-pasca-gestartet
  • Dossier - 24.05.2012 Lab-on-a-chip: Zu sehen ist ein schwarzes Plättchen mit gelbem Rand, über das ein Adergeflecht aus mikroskopischen Kanälen verläuft.

    Biochips: Mikrosystemtechnik für die Life Sciences

    Nanometerkleine Roboter und intelligente Messsysteme in Arterien, fingernagelgroße DNA-Chips, mit deren Hilfe Tausende von Genen aus kleinsten Proben getestet werden können, intelligente Mikrosensoren aus DNA – der Trend in den Life Sciences geht zur Miniaturisierung, egal ob es um Elektronik, Sensorik oder den Umgang mit Flüssigkeiten geht. An der Schnittstelle zwischen Physik, Ingenieurswissenschaft, Chemie, Biologie und Informatik hat sich in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biochips-mikrosystemtechnik-fuer-die-life-sciences
  • Pressemitteilung - 24.07.2018 3D-Bio-Printer_Prototyp.jpg

    Knochen, Haut und Blutgefäße aus dem 3D-Drucker – Bald schon Wirklichkeit?

    Auf dem ersten 3D-BioNET-working-event am 18. Juli 2018 in Freiburg im Breisgau trafen sich rund 60 Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie und Medizin, um die aktuellen Entwicklungen, Möglichkeiten und Hindernisse im Bereich des 3D-Bio-Drucks zu diskutieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/knochen-haut-und-blutgefaesse-aus-dem-3d-drucker-bald-schon-wirklichkeit
  • Fachbeitrag - 12.12.2008 Professor Dr.-Ing. Helmut Hügel überreicht Wirtschaftsminister Ernst Pfister den Evaluationsbericht.

    Evaluationsbericht wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen

    Die Kommission des Wirtschaftsministeriums lobt das NMI Reutlingen National und international hervorragend positioniert nutze es hocheffizient die Synergien zwischen Mikrosystemtechnik Materialwissenschaften Elektronik und Biologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evaluationsbericht-wirtschaftsnahe-forschungseinrichtungen
  • Fachbeitrag - 20.09.2010 Biofluidix Logo

    BioFluidix GmbH - Kleinste Tröpfchen für Forschung und Industrie

    Die Experten von der BioFluidix GmbH aus Freiburg haben sich auf die sogenannte Mikrofluidik spezialisiert und liefern Lösungen für die Welt der Mikro- und Nanovolumina. Lab on a chip ist hier nur eines der Stichworte. Als Partner des Spitzenclusters MicroTEC Südwest entwickelt die aus der Universität Freiburg ausgegründete Firma nun die nächste Generation präziser Dosiersysteme für Forschung und Industrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biofluidix-gmbh-kleinste-troepfchen-fuer-forschung-und-industrie
  • Pressemitteilung - 06.05.2010 Neues Logo

    „Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik“ für die Universität Freiburg

    Die Universität Freiburg hat die Professur für Mikroelektronik am Institut für Mikrosystemtechnik zur „Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik“ umbenannt. Zum ersten Mal in ihrer jüngeren Geschichte hat die Universität Freiburg damit eine Namensprofessur vergeben. Die Stiftung unterstützt mit der Namensprofessur das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) für zunächst zehn Jahre mit 100.000 Euro jährlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fritz-huettinger-professur-fuer-mikroelektronik-fuer-die-universitaet-freiburg
  • Pressemitteilung - 18.11.2022

    Führender Laborgerätehersteller Hamilton Bonaduz AG kauft Freiburger Mikrodosierunternehmen BioFluidix GmbH

    Die BioFluidix GmbH, ein Spin-off, das aus der Kooperation zwischen Hahn-Schickard und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg hervorgegangen ist, ist nun Teil der schweizerischen Hamilton Bonaduz AG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuehrender-laborgeraetehersteller-hamilton-bonaduz-ag-kauft-freiburger-mikrodosierunternehmen-biofluidix-gmbh
  • Pressemitteilung - 17.12.2011 16083_de.jpg

    Freiburger Forscher bekommt ERC Grant

    Prof. Dr. Jan G. Korvink, Inhaber des Lehrstuhls für Simulation am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) und Direktor der FRIAS School of Soft Matter Research der Universität Freiburg, bekommt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen mit 3,4 Millionen Euro dotierten Advanced Grant für grundlagenorientierte Forschung. Mit der auf fünf Jahre angelegten Förderung wird Korvink gemeinsam mit der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Ralf Baumeister,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-bekommt-erc-grant
  • Fachbeitrag - 11.08.2014 Zu sehen ist ene gebogene Leiterplatte, wobei sich Chip und Elektronik der Biegung angepasst haben.

    PRONTO entwickelt Mikrosysteme für und mit Unternehmen

    Die Produktionsplattform PRONTO, ein Projekt des Spitzenclusters MicroTEC Südwest, realisiert seit 2010 innovative Mikrosystemtechnik-Anwendungen, wie sie auch in der Medizintechnik zum Einsatz kommen. Im Auftrag eines Kunden können hier Mikrosysteme bis hin zur Kleinserienproduktion entwickelt werden. Dabei stehen dem Kunden für die verschiedenen Problemstellungen bei der Entwicklung und Produktion die Kompetenzen und die Infrastruktur von vier…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pronto-entwickelt-mikrosysteme-fuer-und-mit-unternehmen
  • Pressemitteilung - 16.12.2021

    Land fördert Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft

    Mit 4,1 Millionen Euro fördert das Land den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Mikrosystemtechnik bei den Instituten der Hahn-Schickard-Gesellschaft. Damit wird gezielt in den Ausbau des Technologietransfers und in die Stärkung der Innovationskraft des Mittelstands investiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-institute-der-hahn-schickard-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Gebäudekomplex des neuen Freiburger Material-Zentrums

    11 Mio. Euro für neues Material-Zentrum FIT in Freiburg

    Die Universität Freiburg war mit ihrem Antrag in der Ausschreibung „Materialwissenschaftliche Zentren Baden-Württemberg" erfolgreich. Eine Gutachterkommission des Landes Baden-Württemberg aus Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft hat die Empfehlung ausgesprochen, den Antrag der Universität „Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Techniken – FlT" mit einem Neubau zu fördern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-mio-euro-fuer-neues-material-zentrum-fit-in-freiburg
  • Pressemitteilung - 24.11.2022

    SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere

    Forschende der Universität Freiburg stellen Biosensor für den Nachweis von SARS-CoV-2 Genmaterial ohne dessen vorherige Vervielfältigung vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sars-cov-2-nachweis-30-minuten-mit-der-genschere
  • Pressemitteilung - 28.04.2011 import_01981_de.jpg

    Weltweit wird in Mikrosystemtechnik für neue Energien investiert

    Spitzenvertreter aus Forschung, Politik und Industrie treffen sich vom 26. bis 28. April beim 17. World Micromachine Summit in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um aktuelle Themen und Märkte der Mikrosystemtechnik zu diskutieren. Hauptthema in diesem Jahr sind erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-wird-in-mikrosystemtechnik-fuer-neue-energien-investiert
  • Pressemitteilung - 15.01.2010 10510_de.jpg

    Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) an Rettungseinsatz in Haiti beteiligt

    Dipl.-Ing. Marc Loschonsky, Mitarbeiter des IMTEK der Universität Freiburg, unterstützt mit dem Deutschen Medizinischen Katastrophen-Hilfswerk Deutschland (MHW e.V.) eine Hilfsmission in Haiti. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Sicherheitsforschungsprojekt „I-LOV“ werden in Zusammenarbeit mit der Berliner Firma BOS GmbH & Co KG neuartige Technologien zur Ortung und Rettung Verschütteter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/institut-fuer-mikrosystemtechnik-imtek-an-rettungseinsatz-in-haiti-beteiligt
  • SARS-CoV-2-Diagnostik aus BW - 04.11.2020 Analysegerät und Kartusche

    Corona-Schnelltest liefert Ergebnis nach 43 Minuten

    Einen Schnelltest, der am Ort der Probennahme in 43 Minuten zeigt, ob sich ein Patient mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert hat, entwickelt das Hahn-Schickard-Institut gemeinsam mit der Spindiag GmbH in Freiburg im Breisgau. Der Schnelltest soll im vierten Quartal 2020 auf den Markt kommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/corona-schnelltest-liefert-ergebnis-nach-43-minuten
  • Pressemitteilung - 17.11.2009

    Material World: Von der Idee zum Produkt

    Das Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) feiert 2010 sein 20-jähriges Bestehen. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität ist das FMF die Schaltstelle der fünf naturwissenschaftlichen Fakultäten Mathematik und Physik, Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften, Medizin, Biologie sowie der Technischen Fakultät.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/material-world-von-der-idee-zum-produkt
  • Pressemitteilung - 16.05.2014

    MicroTEC Südwest: Produktionsplattform PRONTO bekommt Zuwachs

    Die Produktionsplattform PRONTO im Spitzencluster MicroTEC Südwest und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI), Reutlingen, haben beschlossen, zukünftig zu kooperieren und ihr Mikrosystem-Angebot für die Industrie zu erweitern. PRONTO wendet sich an alle, die eigene Ideen für Mikrosysteme in konkrete Lösungen umsetzen wollen und keine eigene Entwicklungs- und Produktionsmöglichkeit besitzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microtec-suedwest-produktionsplattform-pronto-bekommt-zuwachs
  • Pressemitteilung - 08.03.2010 Vier Personen vor Stellwand

    Innovative Mikrosysteme - gespritzt und gedruckt

    Mit fortschrittlichen Spritzgieß- und Druckverfahren lassen sich jetzt mikrotechnische Bauteile und ganze Funktionseinheiten kostengünstig in höchster Präzision herstellen. Verfeinerte Bearbeitungs-, Beschichtungs- und Fertigungstechniken können die Serienfertigung von Mikrosystemen erheblich vereinfachen. Und Mikrosensoren entwickeln sich zu multifunktionalen Dienstleistern in der Fahrzeug-, Labor-, Medizin- und Automatisierungstechnik. So das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-mikrosysteme-gespritzt-und-gedruckt
  • Pressemitteilung - 08.01.2011 13297_de.jpg

    Sense2care will die Blutgasanalyse revolutionieren

    Sense2care, ein im August 2010 am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen, NMI, in Reutlingen gegründetes innovatives medizintechnisches Unternehmen, erhält vom High-Tech Gründerfonds ein Investitionskapital von insgesamt 500.000 Euro. Damit sollen miniaturisierte Systeme für die Überwachung von kritisch kranken Patienten im OP und auf der Intensivstation entwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sense2care-will-die-blutgasanalyse-revolutionieren
  • Fachbeitrag - 12.08.2009 Zu sehen ist ein Glasplättchen auf einer Fingerkuppe

    Die Kleinen besser rausfischen

    Nicht nur für die Forschung auch für die Biotech- und Pharmaindustrie werden sogenannte kleine RNAs eine immer wichtigere Rolle spielen. Um das Potenzial der Moleküle ganz auszuschöpfen müssen Wissenschaftler sie jedoch in Reinform und in genügend großen Mengen aus dem Schmelztopf einer Zelle isolieren können. Eine Lösung bietet der neuartige Chip den Dr. Paul Vulto am Institut für Mikrosystemtechnik in Freiburg entwickelt hat und der auch schon…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kleinen-besser-rausfischen
  • Pressemitteilung - 26.01.2010 Auf diesem Foto sieht man die Preisträger des Spitzenclusters mit der Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan.

    2. Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF: MicroTEC Südwest hat überzeugt

    Die Gewinner der zweiten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stehen fest. Der Juryvorsitzende Prof. Dr. Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH und Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan haben am 26. Januar in Berlin bekannt gegeben, welche der zehn Finalisten des hochdotierten Wettbewerbs bei der Umsetzung ihrer Clusterstrategien…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-runde-im-spitzencluster-wettbewerb-des-bmbf-microtec-suedwest-hat-ueberzeugt

Seite 1 / 5

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche