zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Photon-Counting Technologie - 01.02.2023 Ansicht der Herzkammern und der Coronararterien.

    PC3-Konsortium: Innovative Computertomografie für Baden-Württemberg

    Seit 2021 kooperieren die Universitätskliniken Freiburg, Tübingen und Mannheim standortübergreifend bei der Erprobung neuartiger Computertomografiegeräte. Mithilfe der Photon-Counting Technologie soll nicht nur eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten erzielt, sondern auch die Entwicklung von nachgeschalteten Datenverarbeitungstechnologien durch lokale Unternehmen angestoßen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pc3-konsortium-innovative-computertomographie-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 17.10.2022

    Auftakt der RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation

    Am 17. Oktober hat die RegioClusterAgentur für Innovation und Transformation ihre Arbeit aufgenommen. Mit der Agentur hat das Land Baden-Württemberg eine deutschlandweit einzigartige Unterstützungsagentur für Clusterinitiativen, Wirtschaftsfördereinrichtungen sowie weitere regionale Innovationsintermediäre geschaffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auftakt-der-regioclusteragentur-fuer-innovation-und-transformation
  • Pressemitteilung - 23.06.2022

    Den Technologietransfer beschleunigen: BioRN unterstützt weitere Leuchttürme, die den Transfer früher Life-Science-Projekte in die Anwendung ermöglichen

    Mit dem neu aufgelegten CARMA FUND haben die Initiatoren Ascenion und Goethe-Universität mit ihrem Transferunternehmen Innovectis GmbH, und dem European Investment Fund (EIF), Evotec und anderen Investoren ein neues Instrument geschaffen, das den Transfer früher Life Science-Projekte in die Anwendung möglich macht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-technologietransfer-beschleunigen-biorn-unterstuetzt-weitere-leuchttuerme
  • Pressemitteilung - 10.03.2022

    Innovation Day Upper Rhine bietet grenzübergreifenden Wissenstransfer

    Impulse, Innovationen, Netzwerken heißt es am 12. April 2022, wenn im Palais Universitaire der Universität Straßburg die trinationale Veranstaltung „Innovation Day Upper Rhine“ (IDUR) stattfindet. Zwölf Universitäten am Oberrhein, darunter die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und 100 Partnerunternehmen des von der EU geförderten Projekts „Knowledge Transfer Upper Rhine“ (KTUR), laden zu einem Tag des Austauschs und der Begegnung ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-day-upper-rhine-bietet-grenzuebergreifenden-wissenstransfer
  • Die Gesundheitsbranche vernetzt sich - 16.09.2021 BIOPRO-Forum-Gesundheitsindustrie-Grafik-R1-Social-300.png

    Digitale Transformation im Fokus des diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie

    Als das zentrale Branchentreffen in Baden-Württemberg und Impulsgeber für Medizintechnik, pharmazeutische Industrie und Biotechnologie, Diagnostik und Forschung hat sich das Forum Gesundheitsindustrie bei Akteuren der Branche als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert. Im Mittelpunkt des in Baden-Württemberg einzigartigen, interdisziplinären Treffens stand auch in diesem Jahr die branchenübergreifende Vernetzung der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-transformation-im-fokus-des-diesjaehrigen-forum-gesundheitsindustrie
  • Experteninterview - 31.08.2021 Eine farbige kreisförmige Darstellung verschiedener Scenarioarten: 1a-c: Graduelle Entwicklung des Gesundheitssystems, 2 a-b: Der Wandel des Gesundheitssystems entsteht durch kulturelle Entwicklung, 3a-c: Der Wandel im Gesundheitssystems entsteht durch innovative Technologien und die Änderung des kulturellen Bewusstseins, 4a-b: Technologiegetriebene Veränderungen im Gesundheitssystem

    Health Data Scenarios – Viele Möglichkeiten für die Zukunft?

    Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet langsam, aber stetig, voran. Neben telemedizinischen Anwendungen stellen Daten, wie in der elektronischen Patientenakte, die Basis einer Digitalisierung dar. Das Projekt „Health Data Scenarios“ will mithilfe von Szenarien die Zukunft der Gesundheitsdaten modellieren. Lucas Scherdel (Healthcare Innovation – DayOne) und Dr. Alexander Fink (ScMI AG) erklären im Interview, wie dies funktioniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/health-data-scenarios-einen-blick-viele-moegliche-zukuenfte-werfen
  • 3R-Netzwerk - 18.08.2021 Die Grafik markiert die acht Standorte des 3R-Netzwerks in Baden-Württemberg: Mannheim, Heidelberg, Stuttgart, Reutlingen, Ulm, Freiburg und Konstanz.

    Tierversuchsalternativen in die Praxis bringen

    Tierversuche sind heute noch ein zentraler Baustein der biomedizinischen Forschung. Doch es zeigt sich inzwischen, dass längst nicht alle Tierversuche wirklich notwendig sind. Alternative Techniken gibt es bereits. Das neue baden-württembergische 3R-Netzwerk will diese nun verstärkt fördern – und dort, wo es noch keinen Ersatz gibt, das Tierwohl besser schützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tierversuchsalternativen-die-praxis-bringen
  • Schon heute das Morgen gestalten - 05.08.2021 BIOPRO-Forum-Gesundheitsindustrie-Grafik-R1-Social-300.png

    Forum Gesundheitsindustrie 2021 mit hochkarätiger Besetzung

    Die BIOPRO Baden-Württemberg freut sich, zum diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg nach Freiburg einzuladen – dem zentralen Branchen- und Netzwerktreffen im Land. Der 16. September 2021 steht ganz im Zeichen der digitalen und biologischen Transformation. Besuchende dürfen sich auf zukunftsweisende Themen und spannende Programmpunkte freuen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forum-gesundheitsindustrie-mit-hochkaraetiger-besetzung
  • Pressemitteilung - 05.10.2020

    Millionenförderung für Freiburger Covid-19-Forschung

    In der aktuellen Corona-Pandemie müssen politische, medizinische und praktische Entscheidungen zur optimalen Prävention und Behandlung parallel und unter Zeitdruck getroffen werden. Um hier eine noch bessere Entscheidungsgrundlage zu schaffen, wird nun unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg das bundesweite Expert*innen-Netzwerk CEO-Sys aufgebaut.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-freiburger-covid-19-forschung
  • Weitere Partner sind im Netzwerk herzlich willkommen - 28.09.2020 ZIM_Netzwek_Diginostic_logo.png

    Bessere Diagnostik durch KI: BioLAGO-Projekt „DIGInostik“ erfolgreich

    Das von BioLAGO koordinierte bundesweite Netzwerk „DIGInostik“ zur Entwicklung innovativer Diagnostik mithilfe von IT und KI nimmt Fahrt auf. In den ersten Monaten wurden aus den initiierten Arbeitsgruppen 3 Förderanträge für gemeinsame Forschungsprojekte mit einem Projektvolumen von 5 Millionen € eingereicht. DIGInostik wird im ZIM-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Weitere Industriepartner werden noch gesucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bessere-diagnostik-durch-ki-biolago-projekt-diginostik-erfolgreich
  • Phytopharmaka - 14.09.2020 Cannabisnet_Bild_11.jpg

    Medizinalcannabis soll in Deutschland heimisch werden

    Wer denkt, Hanf sei nur eine unscheinbare Pflanze, deren Inhaltsstoffe allenfalls als Rauschmittel verwendet werden könnten, kann schnell eines Besseren belehrt werden. Neben der Nutzung als Rohstoff für Textilien oder Baustoffe, hat die Pflanze ein großes Potenzial als Arzneimittel. Um die Grundlagen zur Erzeugung von Medizinalhanf in Deutschland zu schaffen, wurde das von der Uni Hohenheim koordinierte Netzwerk CANNABIS-NET ins Leben gerufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinalcannabis-soll-deutschland-heimisch-werden
  • Translationale Onkologie - 26.05.2020 NCT_181204_3435.jpg

    Translation: Treiber der Krebsmedizin

    Der Kampf gegen Krebs ist ein drängendes Thema. Zwar haben sich die Möglichkeiten zur Behandlung, Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte verbessert, doch steigt die Zahl der Betroffenen weiter. Um dem entgegenzuwirken, will die Krebsmedizin nun verstärkt Kräfte bündeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translation-treiber-der-krebsmedizin
  • Pressemitteilung - 19.05.2020

    Cyber Valley begrüßt fünf neue Mitglieder in seinem Start-Up Network

    Fünf neue Unternehmen aus der Region Stuttgart/Tübingen haben sich dem Cyber Valley Start-Up Network angeschlossen. Mit den innovativen Technologien und Produkten von AmbiGate, Cytolytics, Mojin Robotics, plus10 und Tactai sollen bahnbrechende Verbesserungen im Gesundheitswesen, bei der Fertigung und im Kundenservice erzielt werden. Diese Start-ups folgen zehn anderen Unternehmen, die bereits Teil des Cyber Valley Start-Up-Network sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-begruesst-fuenf-neue-mitglieder-seinem-start-network
  • Pressemitteilung - 19.05.2020

    Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-Projekt

    BioLAGO koordiniert ein neues bundesweites Netzwerk zur Entwicklung innovativer Diagnostik mithilfe von IT und künstlicher Intelligenz. Im Projekt „DIGInostik“ arbeiten bereits 15 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kliniken zusammen. Gefördert wird das Netzwerk im ZIM-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-diagnostik-durch-kuenstliche-intelligenz-bundeswirtschaftsministerium-foerdert-biolago-projekt
  • Pressemitteilung - 04.05.2020

    Gesundheitsnetzwerk BioLAGO ist starker Partner in der Corona-Krise

    Das bodenseeweite Netzwerk BioLAGO vertritt rund 120 Mitglieder aus der Gesundheitswirtschaft und -forschung, die sich gemeinsam im Kampf gegen das COVID-19 Virus stark machen. Zahlreiche Kooperationen und Aktivitäten wurden im BioLAGO Netzwerk initiiert, um die Corona-Testung sowie Forschung voranzutreiben und Laboren, Ärzten und Patienten in der Region schnell zu helfen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsnetzwerk-biolago-ist-starker-partner-der-corona-krise
  • Pressemitteilung - 08.04.2020 03042020_RBK_Fraunhofer.jpg

    »Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne

    Ein neuartiges Messverfahren hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Es registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO testen gerade im Stuttgarter Robert Bosch-Krankenhaus das Verfahren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/access-checker-misst-koerpertemperatur-herz-und-atemfrequenz-aus-der-ferne
  • Pressemitteilung - 03.04.2020

    Coronavirus-Pandemie: Kliniken schließen sich zu regionalem Netzwerk zusammen

    Die Kliniken in Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Neu-Ulm haben ein regionales Netzwerk aufgebaut, um ihre vorhandenen Kapazitäten während der Coronavirus-Pandemie bestmöglich zu nutzen. Ziel ist es, die Behandlungskapazitäten klinikübergreifend zu erfassen und zu koordinieren. Dies geschieht mit einer Übersichtsplattform, einem Dashboard, das täglich aktualisiert wird. Das Universitätsklinikum Ulm koordiniert die Übersichtsplattform.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-pandemie-kliniken-schliessen-sich-zu-regionalem-netzwerk-zusammen
  • Pressemitteilung - 27.03.2020

    Wirtschaftsministerium richtet gemeinsam mit BIOPRO Kooperationsbörse für helfende Unternehmen in der Corona-Krise ein

    Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „In der aktuellen Krise kommt es gerade im medizinischen Bereich darauf an, möglichst schnell auf knapp werdende lebenswichtige Produkte reagieren zu können“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-richtet-gemeinsam-mit-biopro-koopera-tionsboerse-fuer-helfende-unternehmen-der-corona-krise-ein
  • Fachbeitrag - 23.04.2019 D50_5948_b.jpg

    Wie können Pflegestrukturen von der Digitalisierung profitieren?

    Im Pilotprojekt NeCTra (Networking – Care – Transparency) wird untersucht, wie Versorgungsprozesse der Pflege innerhalb eines städtischen Sozialraums mithilfe von digitalen Technologien verbessert werden können. Alle Partner und Einrichtungen sollen möglichst in Echtzeit miteinander vernetzt werden, damit Pflegebedürftige und Ratsuchende schneller die passende Unterstützung bekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-koennen-pflegestrukturen-von-der-digitalisierung-profitieren
  • Fachbeitrag - 04.02.2019 CoCare_Logo_final.jpg

    CoCare – Pflege gemeinsam besser koordinieren

    Als Folge des demografischen Wandels wird die Anzahl der Patienten in Pflegeheimen zunehmen. Damit jetzt und in Zukunft die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen gesichert ist, will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg im Projekt CoCare organisatorische Barrieren in der Pflege überwinden und vermeidbare Krankenhauseinweisungen reduzieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cocare-pflege-gemeinsam-besser-koordinieren
  • Pressemitteilung - 29.11.2018

    Internationales Start-up BW Summit am 1. Februar 2019 auf der Messe Stuttgart

    Am 1. Februar 2019 findet auf der Landesmesse in Stuttgart der Start-up Summit 2019 statt. Baden-Württemberg präsentiert nach dem Gipfel im Jahr 2017 seine Gründerinnen, Gründer und Start-ups erneut der breiten Öffentlichkeit. 4.000 Teilnehmende, 350 Start-ups aus Baden-Württemberg und internationalen Partnerregionen, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B-Partner aus Großunternehmen und Mittelstand,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-start-up-bw-summit-am-1-februar-2019-auf-der-messe-stuttgart
  • Fachbeitrag - 30.10.2018 Zu sehen ist eine Karte der trinationalen Region am Oberrhein, auf der die verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen markiert sind.

    Eucor – Europäische Universität mit Leben füllen

    An einer Universität eingeschrieben sein und die Angebote von fünf Universitäten nutzen, das ist einzigartig im europäischen Forschungsraum. Das Modellprojekt Eucor – The European Campus bietet Studierenden und jungen Wissenschaftlern diese Möglichkeit an den Universitäten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz – und zugleich einen wissenschaftlich-akademischen Raum ohne Grenzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eucor-europaeische-universitaet-mit-leben-fuellen
  • Förderung

    EXI-Gründungsgutscheine für Hightech-Start-ups

    Förderprogramm, Förderung durch: WM
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/gruendungsgutscheine-fuer-hightech-start-ups
  • Pressemitteilung - 14.07.2017

    Großer Start-up-Gipfel des Landes

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben am 14. Juli 2017 auf dem Start-up-Gipfel Baden-Württemberg mit über 2.600 Teilnehmern den Startschuss für die neue Gründungsoffensive des Landes unter dem Titel „Start-up BW“ gegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosser-start-up-gipfel-des-landes
  • Pressemitteilung - 07.04.2017 m2aind-Logo.png

    Innovationspartnerschaft „M2Aind“ startet

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationspartnerschaft-m2aind-startet

Seite 1 / 3

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche