Dossier - 30.08.2010 Gesundheitliche Prävention durch bessere Diagnostik „Gesundheit kann nicht allein durch klassische Ansätze der Krankenbehandlung, der Rehabilitation und der Pflege erhalten werden. Vielmehr soll gesundheitliche Prävention Erkrankungen nach Möglichkeit vermeiden und die Gesundheit erhalten. Prävention zielt darauf, umfassend gesundheitliche Risiken und Schäden zu verhindern, weniger wahrscheinlich zu machen oder ihren Eintritt zu verzögern.“ (Erklärung der Bundesregierung. Drucksache 17/845 des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/gesundheitliche-praevention-durch-bessere-diagnostik
Pressemitteilung - 25.01.2011 Rahmenprogramm Gesundheitsforschung des BMBF Am 8. Dezember 2010 verabschiedete die Bundesregierung das „Rahmenprogramm Gesundheitsforschung“. Das BMBF fördert die Gesundheitsforschung mit rund 5,5 Mrd. Euro im Zeitraum von 2011-2014. Ein Aktionsfeld befasst sich mit Präventions- und Ernährungsforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rahmenprogramm-gesundheitsforschung-des-bmbf
Pressemitteilung - 22.11.2010 Prävention von Darmkrebs durch Koloskopie Seit Oktober 2002 ist die Darmspiegelung Bestandteil des deutschen gesetzlichen Programms zur Krebsfrüherkennung. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zogen nun Zwischenbilanz: Bundesweit wurden in den Jahren 2003 bis 2010 fast 100.000 Fälle von Darmkrebs durch Teilnahme an dem Programm verhütet und weitere knapp 50.000 Fälle in einem frühen, heilbaren Stadium entdeckt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-von-darmkrebs-durch-koloskopie
Fachbeitrag - 22.02.2010 Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Bei der Diagnose Therapie und Prävention des Lungenkrebses arbeiten das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Thoraxklinik Heidelberg Hand in Hand. Gemeinsam führen sie jetzt eine Screening-Interventionsstudie durch - als deutscher Beitrag an großen multinationalen Anstrengungen zur systematischen Früherkennung des Lungenkrebses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praevention-und-frueherkennung-von-lungenkrebs
Pressemitteilung - 25.03.2022 Bessere Darmkrebs-Vorsorge für Jüngere Hahn-Schickard entwickelt Point-of-Care-Plattform für Biomarker-Analyse im „Forschungsverbund zur Prävention von Darmkrebs in jüngeren und künftigen Generationen“ der Nationalen Dekade gegen Krebs des BMBF.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-darmkrebs-vorsorge-fuer-juengere
Fachbeitrag - 30.08.2010 Verbesserte Prävention beim diabetischen Fuß Mit DIAPEDES hat Dr. med. dent. Hans-Helmut Schmidt eine Pflege- und Hygiene-Vorrichtung beim Diabetischen Fußsyndrom DFS entwickelt mit deren Hilfe eine Behandlung der Extremität abgeschottet unter definierten klinischen Bedingungen ermöglicht wird. Insbesondere die präventive Pflege die in Geruch und Anblick belastend ist steht im Vordergrund. Die bereits patentierte Erfindung soll nach Wunsch des Konstanzers schon bald auf den Markt kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-praevention-beim-diabetischen-fuss
Pressemitteilung - 17.01.2011 BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln
Fachbeitrag - 27.02.2017 DKFZ: Michael Baumann – der neue Mann an der Spitze Am 1. November 2016 übernahm der Radioonkologe Professor Michael Baumann als Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand die Leitung des DKFZ in Heidelberg. In seiner Person verbinden sich Grundlagenforschung und klinische Anwendung. Damit können neue wissenschaftliche Erkenntnisse rasch und wirksam für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Krebskrankheiten und für die individuellen Bedürfnisse der Patienten genutzt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dkfz-michael-baumann-der-neue-mann-an-der-spitze
Translationale Onkologie - 26.05.2020 Translation: Treiber der Krebsmedizin Der Kampf gegen Krebs ist ein drängendes Thema. Zwar haben sich die Möglichkeiten zur Behandlung, Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte verbessert, doch steigt die Zahl der Betroffenen weiter. Um dem entgegenzuwirken, will die Krebsmedizin nun verstärkt Kräfte bündeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translation-treiber-der-krebsmedizin
Pressemitteilung - 14.10.2022 50 Millionen Dollar für die Prävention von Totgeburten Weltweit ist die Zahl der Totgeburten hoch. Alle 16 Sekunden kommt ein Baby nach der 28. Schwangerschaftswoche tot zur Welt. Das In Utero-Programm der gemeinnützigen Organisation Wellcome Leap zielt darauf ab, diese Zahl mit Hilfe fortschrittlicher bildgebender Verfahren um die Hälfte zu reduzieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/50-millionen-dollar-fuer-die-praevention-von-totgeburten
Fachbeitrag - 21.07.2016 Neue Wirkstoffe zur Krebsbekämpfung – Hopfeninhaltsstoffe auf dem Prüfstand Sekundäre Pflanzenstoffe aus Hopfen könnten durch ihre positive Wirkung auf das Immunsystem zur Krebsbekämpfung und -prävention eingesetzt werden. Die Bioverfügbarkeit der Stoffe im menschlichen Körper ist jedoch schlecht. Deshalb suchen Hohenheimer und Tübinger Forscher nach einer Möglichkeit, um die Aufnahmerate zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wirkstoffe-zur-krebsbekaempfung-hopfeninhaltsstoffe-auf-dem-pruefstand
Fachbeitrag - 30.08.2010 Erfolgreiche Prävention am Brustzentrum Bodensee Die beiden Standorte des Brustzentrums Bodensee am Klinikum Konstanz sowie an der Frauenklinik Friedrichshafen haben ein elementares Ziel: Durch hochmoderne Brustkrebsprävention eine größtmögliche Früherkennung von allen Formen des Brustkrebses zu gewährleisten, die Sterbequote der erkrankten Patientinnen zu verringern und folglich die Überlebensrate deutlich zu erhöhen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreiche-praevention-am-brustzentrum-bodensee
Fachbeitrag - 28.01.2010 IABC AG: Prävention von Stoffwechselerkrankungen Die Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen Mineralien und Spurenelementen hängt unmittelbar mit der Entstehung verschiedener Stoffwechselerkrankungen zusammen. Um einen latenten Mangel frühzeitig zu erkennen und einer Erkrankung vorzubeugen hat das Institut für angewandte Biochemie IABC in Kreuzlingen Untersuchungsmethoden entwickelt die anhand bestimmter Marker Aussagen über den individuellen Bedarf ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iabc-ag-praevention-von-stoffwechselerkrankungen
Pressemitteilung - 21.09.2010 Die Nationale Kohortenstudie Die größte je in Deutschland durchgeführte Studie, die sogenannte Nationale Kohorte, soll Antworten auf eine Vielzahl epidemiologischer Fragen liefern sowie Risikofaktoren für die großen Volkskrankheiten identifizieren und neue Wege zur Prävention aufzeigen. Dieses Vorhaben wird, seit Anfang 2009, durch Gesundheitszentren der Helmholtz-Gemeinschaft im Verbund mit universitären Partnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, geplant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-kohortenstudie
Pressemitteilung - 08.09.2010 Prävention und Therapie von Hepatitis C Erkrankungen GENOVAC und Inserm haben erfolgreich monoklonale Antikörper (d.h. Antikörper-produzierende Zellen, die unbegrenzt kultiviert werden können) mit einer Spezifität für Claudin-1 und zwei andere HCV Rezeptorproteine hergestellt. Diese Antikörper verhindern die Hepatitis C-Infektion von menschlichen Leberzellen in der Zellkultur. Die Antikörper zeigen ein breites Effizienzspektrum auch gegen mutierte Virusvarianten, die sonst dem Immunsystem des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-und-therapie-von-hepatitis-c-erkrankungen
Pressemitteilung - 14.03.2022 Beeinflussen Darmbakterien den Behandlungserfolg von CAR-T-Zelltherapien? Mit den Endeavour-Awards unterstützt die Mark-Foundation Forschungsprojekte, die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen voranzubringen. Einer der nur vier in diesem Jahr vergebenen Endeavour Awards geht an ein von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) koordiniertes Vorhaben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beeinflussen-darmbakterien-den-behandlungserfolg-von-car-t-zelltherapien
Forscherporträt - 13.06.2016 Matthias Willmann sucht das große Ganze: Infektionserregern auf der Spur Eine bakterielle Infektion zu bekämpfen und den Patienten zu heilen ist das eine, die Verbreitung von Erregern epidemiologisch zu untersuchen das andere. So richtig rund wird die Arbeit für den Tübinger Arzt und Mikrobiologen Matthias Willmann jedoch erst dann, wenn er auch Auswirkungen für das Gesundheitssystem betrachten und Rückschlüsse für die Prävention und Früherkennung ziehen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/matthias-willmann-sucht-das-grosse-ganze-infektionserregern-auf-der-spur
Fachbeitrag - 21.01.2008 Förderprojekt "Angewandte Pathogenomik" Projektskizzen müssen bis zum 29. Februar 2008 eingereicht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprojekt-angewandte-pathogenomik
Fachbeitrag - 30.08.2010 Gentests zur Vorbeugung von Krankheiten? Gentests schaffen die Voraussetzungen einer personalisierten Medizin und sind für die Diagnose und Therapie mancher Krankheiten unerlässlich. Für die Prävention und Bestimmung von Krankheitsrisiken sind sie aber herkömmlichen diagnostischen Verfahren oft noch unterlegen. Manche kommerziellen Tests missbrauchen die an sie geknüpften Erwartungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentests-zur-vorbeugung-von-krankheiten
Pressemitteilung - 05.10.2020 Millionenförderung für Freiburger Covid-19-Forschung In der aktuellen Corona-Pandemie müssen politische, medizinische und praktische Entscheidungen zur optimalen Prävention und Behandlung parallel und unter Zeitdruck getroffen werden. Um hier eine noch bessere Entscheidungsgrundlage zu schaffen, wird nun unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg das bundesweite Expert*innen-Netzwerk CEO-Sys aufgebaut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-freiburger-covid-19-forschung
Pressemitteilung - 03.05.2011 Biomarker sind bei rheumatologischen Erkrankungen wertvoll Auf einem Symposium von Roche zum Thema „Biomarker bei rheumatologischen Erkrankungen - hilfreich in Therapie und Prävention?" referierten namenhafte Referenten über neue Erkenntnisse zum Nutzen von Biomarkern in der Rheumatologie. Die Veranstaltung, zu der etwa 100 Teilnehmer erwartet wurden, fand anlässlich des diesjährigen Internistenkongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) vom 30. April bis zum 3. Mai 2011 in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-sind-bei-rheumatologischen-erkrankungen-wertvoll
Pressemitteilung - 30.09.2011 Ultraschall-Brustscanner liefert genauere Diagnosen Jede dritte Krebsdiagnose bei Frauen ist Brustkrebs. Jedes Jahr erkranken in Deutschland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts knapp 60.000 Frauen daran. Gründliche Untersuchungen zahlen sich aus, denn wenn ein Tumor früh erkannt wird, liegen die Heilungschancen bei 80 Prozent. Das Team des Brustzentrums des Universitätsklinikums Ulm stellte jetzt den ersten Ultraschall-Brustscanner für den Großraum Ulm/Alb-Donau vor. Das Gerät liefert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultraschall-brustscanner-liefert-genauere-diagnosen
Fachbeitrag - 30.06.2014 Die Nationale Kohorte: Datensammlung für eine gesündere Zukunft Mit einer riesigen Langzeitstudie soll für die großen Volkskrankheiten in Deutschland - vor allem Krebs, koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes - aufgeklärt werden, welche Risikofaktoren die Entstehung und den Verlauf dieser Krankheiten hervorrufen oder begünstigen. Die Nationale Kohorte soll die Voraussetzungen schaffen, neue und zielgenaue Strategien zur Prävention, Vorhersage und Früherkennung dieser Krankheiten zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-nationale-kohorte-datensammlung-fuer-eine-gesuendere-zukunft
Fachbeitrag - 22.09.2010 Gesunde, die neue Kundschaft für Ärzte Ärzte sollten sich mehr um Gesunde kümmern. Das fordert der Ulmer Präventivmediziner Alfred Wolf. Der Endokrinologe und langjährige Chef einer Ulmer Privatklinik und Ordinarius für Präventionsmedizin an der Internationalen Dresdner Universität versucht seit einem Jahrzehnt zusammen mit seinem Sohn Florian Wolf mit Prävention Geld zu verdienen. Mittlerweile und einige gescheiterte Versuche später scheint die Zeit reif. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesunde-die-neue-kundschaft-fuer-rzte
Fachbeitrag - 17.06.2013 EHEC-Prävention: Mission sicherer Salat Rohkost ist beliebt und gesund – solange sie nicht wie bei den Sprossen und Keimlingen beim EHEC-Ausbruch 2011 mit Krankheitserregern kontaminiert ist. Wie das Infektionsrisiko der Verbraucher durch verzehrfertiges Gemüse und Salate minimiert werden kann, untersuchen Forscher der Universität Hohenheim.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehec-praevention-mission-sicherer-salat