zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 01.11.2010 Zu sehen ist ein Mann mit brauen Haaren

    Freiburger Nachwuchswissenschaftler erhält Forschungsstipendium der Helmholtz-Gemeinschaft

    Dr. Andriy Luzhetskyy wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg ist in das Nachwuchsforscherprogramm der Helmholtz-Gemeinschaft aufgenommen worden. Das Programm richtet sich an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie sowie Luftfahrt Raumfahrt und Verkehr. Sie erhalten ein…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-nachwuchswissenschaftler-erhaelt-forschungsstipendium-der-helmholtz-gemeinschaft
  • Pressemitteilung - 26.10.2010

    Hengstberger-Preis für Heidelberger Nachwuchswissenschaftler in der Radiologie und Medizinphysik

    Im Rahmen der Jahresfeier der Universität Heidelberg am 23. Oktober 2010 wurden acht hochqualifizierte Heidelberger Nachwuchswissenschaftler mit dem diesjährigen Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis ausgezeichnet. Unter den Preisträgern waren auch Prof. Dr. Marc-Andr Weber Dr. Erick Amarteifio und Dr. Armin Nagel Radiologie und Medizinphysik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hengstberger-preis-fuer-heidelberger-nachwuchswissenschaftler-in-der-radiologie-und-medizinphysik
  • Pressemitteilung - 26.10.2010 12773_de.jpg

    Japanischer Stammzell-Experte wird Gastprofessor

    Die Universität Ulm hat dem renommierten japanischen Stammzellforscher Hiromitsu Nakauchi eine Gastprofessur im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin verliehen. Nakauchi, der an der University of Tokyo das Zentrum für Stammzellbiologie und Regenerative Medizin leitet, soll die Graduiertenschule vor allem mit seiner Kompetenz auf den Gebieten Stammzellen, Alterung und Krebsentstehung bereichern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/japanischer-stammzell-experte-wird-gastprofessor
  • Pressemitteilung - 20.10.2010

    Internationaler Erfolg von Mannheimer Nachwuchswissenschaftlern

    Gleich zwei Forschungspreise der weltweit größten radiologischen Fachgesellschaft der Radiological Society of North America RSNA gehen in diesem Jahr nach Mannheim Funktionsoberärztin Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thomas Henzler beides Nachwuchswissenschaftler am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim UMM werden mit dem Fellow Trainee Research Prize und mit dem Resident Trainee Research Prize…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-erfolg-von-mannheimer-nachwuchswissenschaftlern
  • Pressemitteilung - 20.10.2010 12531_de.jpg

    Harald zur Hausen erhält den Bioscience Innovation Award 2010

    Der langjährige Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, Professor Dr. Dr. hc mult. Harald zur Hausen, erhält am Donnerstag, 21. Oktober 2010 in London den diesjährigen Bioscience Innovation Award des britischen Wirtschaftsmagazins "The Economist". In der Kategorie "Bioscience" werden herausragende Innovationen auf den Gebieten Pharmazie und Biotechnologie gewürdigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-erhaelt-den-bioscience-innovation-award-2010
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 Die Schülerpreisträger 2010 auf der BIOTECHNICA mit den Vorständen der MTZ®stiftung Monika und Thomas Zimmermann (links) sowie Vertretern der BIOPRO Baden-Württemberg (rechts).

    BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger

    Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger
  • Pressemitteilung - 19.10.2010 12750_de.jpg

    Zehn Preisträger bei Wettbewerb zur Förderung regionaler Clusterinitiativen

    Die Jury hat entschieden: Aus 20 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen der zweiten Runde des Wettbewerbs Regionale Clusterinitiativen hat sie zehn besonders innovative Ansätze zur Etablierung oder Weiterentwicklung von Clusterinitiativen ausgewählt. Die Preisträger haben nun die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu stellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zehn-preistraeger-bei-wettbewerb-zur-foerderung-regionaler-clusterinitiativen
  • Pressemitteilung - 19.10.2010

    Preisgekrönte Infektionsforscher aus Baden-Württemberg

    Der mit 10.000 Euro dotierte Wolfgang-Stille-Preis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) wurde in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Arbeitsgruppen aus Heidelberg und Freiburg verliehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisgekroente-infektionsforscher-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 14.10.2010 10499_de.jpg

    Forschungspreis für Studien zur genetischen Anfälligkeit der Alkoholabhängigkeit

    Im September erhielten Professor Manfred Laucht und Dr. Jens Treutlein vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ZI in Mannheim den bekannten Wilhelm Feuerlein Forschungspreis 2010. Den renommierten Preis erhielten die beiden Wissenschaftler zu gleichen Teilen für ihre Forschungsarbeiten zum Thema genetische Anfälligkeit Trinkverhalten und Alkoholabhängigkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-fuer-studien-zur-genetischen-anfaelligkeit-der-alkoholabhaengigkeit
  • Pressemitteilung - 13.10.2010 Portrait eines Mannes

    Wissenschaftspreis „Klinische Virologie“ für Marcus Panning

    Dr. Marcus Panning, Wissenschaftler der Abteilung Virologie am Universitätsklinikum Freiburg, erhielt den diesjährigen Wissenschaftspreis „Klinische Virologie 2010“ der Deutschen Gesellschaft für Virologie und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten. Er wird damit für seine grundlegenden Arbeiten in der Entwicklung neuer molekular-diagnostischer Methoden zum Nachweis von neu auftretenden Viren ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftspreis-klinische-virologie-fuer-marcus-panning
  • Pressemitteilung - 01.10.2010 12515_de.jpg

    Hohe Auszeichnung für Ulmer Biomechaniker

    Lutz Claes, der frühere Direktor des Ulmer Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, ist auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Biomechnik (ESB) im schottischen Edinburgh für seine hervorragenden Verdienste um die biomechanische Forschung und die ESB mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet worden. Dies teilt die Ulmer Universität mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-ulmer-biomechaniker
  • Pressemitteilung - 01.10.2010 12531_de.jpg

    Harald zur Hausen zieht in die Hall of Fame der deutschen Forschung ein

    Der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums Medizin-Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen wurde in Anerkennung seiner Lebensleistung anlässlich eines Festakts in Berlin am 29. September 2010 in die Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen. Zur Hausens Forschung auf dem Gebiet der Krebsentstehung durch Viren hat ihn zu einem Wegbereiter neuer Ansätze der Vorbeugung und Behandlung von Krebserkrankungen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-zieht-in-die-hall-of-fame-der-deutschen-forschung-ein
  • Fachbeitrag - 13.09.2010 12377_de.jpg

    Sven Perner: Ein Pathologe mit dem Mut für grenzüberschreitende Forschung

    Mit seinen Arbeiten hat der Tübinger Pathologe Dr. Sven Perner der kürzlich mit dem neu geschaffenen Württembergischen Krebspreis ausgezeichnet wurde einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Prostatakarzinom-Entstehung geleistet. Die Identifizierung einer tumorspezifischen Genfusion könnte aber auch für andere Krebsarten von richtungsweisendem Charakter sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sven-perner-ein-pathologe-mit-dem-mut-fuer-grenzueberschreitende-forschung
  • Pressemitteilung - 13.08.2010 12121_de.jpg

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2010: Biotechnologie begeistert!

    In Baden-Württemberg haben die Sommerferien begonnen; die Zeugnisausgabe ist vorüber und die diesjährigen Absolventen haben ihren Abschluss in der Tasche. Besonders freuen konnten sich auch in diesem Jahr wieder 25 Abiturienten über den MTZ®-BIOPRO Schülerpreis. An den beruflichen Gymnasien mit biotechnologischem Schwerpunkt wurde diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal in Folge an die Jahrgangsbesten im Profilfach Biotechnologie verliehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2010-biotechnologie-begeistert
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Porträt Privatdozent Dr. Tobias Huber

    Freiburger Wissenschaftler erhält den höchsten deutschen Wissenschaftspreis für Nierenforschung

    Der Freiburger Nierenexperte Privatdozent Dr. Tobias Huber hat den mit 5.000 Euro dotierten Franz-Volhard-Preis 2010 erhalten. Der Franz-Volhard-Preis ist der höchste Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und dient der Auszeichnung herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-wissenschaftler-erhaelt-den-hoechsten-deutschen-wissenschaftspreis-fuer-nierenforschung
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 12014_de.jpg

    Stephanie Combs - herausragende Forschung zur Therapie von Hirntumoren

    Für die Verbesserung der Therapie bei bösartigen Hirntumoren ist Privatdozentin Dr. Stephanie Combs RadioOnkologin am Universitätsklinikum Heidelberg im Juni 2010 mit dem Hermann Holthusen-Preis ausgezeichnet worden. Wegweisend sind vor allem Arbeiten der Preisträgerin die auf eine Wirksamkeit der Bestrahlung mit Schwerionen bei bösartigen Hirntumoren hinweisen. Sie sind Basis für eine klinische Studie die derzeit am Heidelberger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stephanie-combs-herausragende-forschung-zur-therapie-von-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 Logo Konstanz Research School Chemical Biology

    Doktoranden der Graduiertenschule Chemische Biologie bei Stipendien erfolgreich

    Bastian Holzberger Doktorand der Graduiertenschule Chemische Biologie erhält ein Stipendium der Carl-Zeiss-Stiftung. Sein Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Techniken für die Gerichtete Evolution von DNA-Polymerasen wurde im Nachwuchsförderprogramm 2010 dieser Stiftung als hervorragend eingestuft und wird ab dem 1. Juli gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doktoranden-der-graduiertenschule-chemische-biologie-bei-stipendien-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 12006_de.jpg

    Ausbildung mit vielen Perspektiven

    Am 23. Juli erhielten die Absolventinnen und Absolventen des Privaten Berufskollegs des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks in Fellbach ihre Zeugnisse aus der Hand von Schulleiterin Claudia Volz. Neben den frisch ausgebildeten chemisch-technischen und pharmazeutisch-technischen Assistenten verließen auch zwölf biotechnologische Assistenten die Schule. Die Jahrgangsbeste Juliane Maget erhielt eine mit 250 Euro dotierte Auszeichnung der BioRegio…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausbildung-mit-vielen-perspektiven
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Preisträger, sitzend im Büro vor seinem Rechner.

    Christian Riedel: Ausgezeichneter Bifido-Bakterienforscher

    Der 37-jährige Mikrobiologe Christian Riedel ist für seine grundlagenorientierten Arbeiten zu Bifido-Bakterien mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet worden. Der Leiter einer zwölfköpfigen Nachwuchsforschergruppe an der Universität Ulm hat nachgewiesen dass Bifido-Bakterien eine hemmende Wirkung auf chronische Entzündungen des Darms haben. In einem Jahr will er die dahinterliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-riedel-ausgezeichneter-bifido-bakterienforscher
  • Pressemitteilung - 30.07.2010 11878_de.jpg

    „Mutige Ideen müssen Freude machen“

    Am 16. Juli wurden die Sieger des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ bekanntgegeben: Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit über 300 Gästen beim gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mutige-ideen-muessen-freude-machen
  • Pressemitteilung - 29.07.2010 12001_de.png

    VDI-Preis für optimierten hauseigenen Bioreaktor

    Mit Preisen wurden besonders erfolgreiche Absolventen der Hochschule Ulm zum Ende des Sommersemesters 2010 ausgezeichnet. Sascha Princz und Andreas Zink, Absolventen des Studiengangs Medizintechnik erhielten den VDI-Preis für die besten Abschlussarbeiten. Beide erhielten die Auszeichnung für ihre aufeinander abgestimmten Arbeiten zur Optimierung eines Bioreaktors der Hochschule Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vdi-preis-fuer-optimierten-hauseigenen-bioreaktor
  • Pressemitteilung - 28.07.2010 11928_de.jpg

    Weltweit größte Untersuchung zu Entzündung der Regenbogenhaut bei Kindern

    Prognose und Therapie einer Entzündung der Regenbogen- bzw. Aderhaut Uveitis haben sich im Vergleich zu früheren Studien verbessert. Trotzdem sind Kinder von erheblichen Komplikationen betroffen die die Sehkraft beeinträchtigen können. Das sind Ergebnisse der bisher größten Studie für die Daten von insgesamt 527 erkrankten Kindern retrospektiv über zehn Jahre analysiert wurden. Dr. Friederike Mackensen Oberärztin und Studienkoordinatorin am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-groesste-untersuchung-zu-entzuendung-der-regenbogenhaut-bei-kindern
  • Pressemitteilung - 24.07.2010 11936_de.jpg

    Ich sehe was – Du auch?

    Biologie zum Anfassen war das Motto am Stand der BIOPRO Baden-Württemberg im Rahmen des 8. Kinder- und Jugendfestivals "Fit und Fun" rund um den Stuttgarter Schlossplatz und Eckensee. Wobei Anfassen nicht ganz wörtlich gemeint war, denn Wasserfloh, Bachflohkrebs und Co. sind so klein, dass man diese am besten durchs Mikroskop anschaut. Und dies taten die kleinen und großen Künstler mit Begeisterung: Über 300 Kinder und Jugendliche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ich-sehe-was-du-auch
  • Pressemitteilung - 21.07.2010 11876_de.jpg

    Eine Million für die Krebsforschung durch die Manfred Lautenschläger Stiftung

    Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im Deutschen Krebsforschungszentrum die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende Infektionen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-million-fuer-die-krebsforschung-durch-die-manfred-lautenschlaeger-stiftung
  • Pressemitteilung - 12.07.2010

    Niels Birbaumer erhält die Helmholtz-Medaille

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ehrt den Tübinger Neurowissenschaftler für sein Gesamtwerk.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niels-birbaumer-erhaelt-die-helmholtz-medaille

Seite 11 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche