zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 31.05.2011 14469_de.jpg

    Landesforschungspreis geht an den Tübinger Forscher Professor Dr. Rupert Handgretinger

    Professor Dr. Rupert Handgretinger, Ärztlicher Direktor der Abteilung I der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Tübingen, erhält den Landesforschungspreis für Angewandte Forschung mit einer Dotierung von 100.000 Euro. Er wird damit für seinen Beitrag an der Entwicklung der haploidenten Stammzelltransplantation bei Kindern ausgezeichnet, welche es ermöglicht, die Eltern als Spender einzusetzen. Darüber hinaus ist es ihm…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesforschungspreis-geht-an-den-tuebinger-forscher-professor-dr-rupert-handgretinger
  • Pressemitteilung - 31.05.2011 14470_de.jpg

    Landesforschungspreis geht an den Tübinger Forscher Professor Dr. Detlef Weigel

    Professor Dr. Detlef Weigel, Direktor des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen, erhält den mit 100.000 Euro dotierten Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Ausgezeichnet wird Weigel für seine Arbeiten zur Blütenentwicklung und Steuerung des Blühzeitpunkts sowie für seine Erkenntnisse zur Entstehung von Pflanzenarten, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihren Unterschieden in Merkmalen wie Blühverhalten oder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesforschungspreis-geht-an-den-tuebinger-forscher-professor-dr-detlef-weigel
  • Pressemitteilung - 26.07.2012 17805_de.jpg

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreis 2012

    Bereits zum 5. Mal wird der MTZ®-BIOPRO Schülerpreis verliehen. Mit diesem Preis werden die besten Absolventen der biotechnologischen Gymnasien in Baden-Württemberg für ihre herausragenden Leistungen geehrt. In diesem Jahr dürfen sich die 28 ausgewählten Schüler auf Lesestoff, eine Urkunde und einen Besuch am Technologiepark Tübingen-Reutlingen und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen (NMI) freuen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2012
  • Pressemitteilung - 30.10.2020

    Hautkrebs frühzeitig erkennen – Otto von Guericke-Preis 2020 geht nach Ulm

    Etwa 23.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Hautkrebs, rund 3.000 Menschen sterben jährlich daran. Bislang sind Untersuchungen zur Hautkrebsfrüherkennung in hohem Maße von der Erfahrung des untersuchenden Arztes abhängig: So erfolgen Biopsien, bisher meist ausschließlich auf Basis visueller Kontrollen. Manche bösartigen Melanome werden dabei übersehen oder nicht frühzeitig genug erkannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-fruehzeitig-erkennen-otto-von-guericke-preis-2020-geht-nach-ulm
  • Pressemitteilung - 22.09.2011 15401_de.jpg

    Renommierter Forschungspreis für jungen Krebsforscher

    Christian Stock, Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Endoskopie-Forschungspreis 2011. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Olympus Europa Stiftung Wissenschaft fürs Leben vergeben den Forschungspreis für herausragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern auf den Gebieten der Grundlagenforschung oder der klinischen Forschung im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/renommierter-forschungspreis-fuer-jungen-krebsforscher
  • Pressemitteilung - 23.11.2011

    Europäischer Forschungsrat fördert neun Heidelberger Wissenschaftler

    Die Universität Heidelberg hat im Rahmen der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Spitzenforscher ein herausragendes Ergebnis erzielt: Im Bereich projektbezogener Forschungsförderung erhielten drei Nachwuchsforscher einen der begehrten Starting Grants, sechs etablierte Forscher, darunter zwei „Brückenprofessoren“, den renommierten Advanced Grant.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-neun-heidelberger-wissenschaftler
  • Pressemitteilung - 22.11.2012 18794_de.jpg

    Heidelberger für Forschung im Bereich "Molecular Life Sciences" ausgezeichnet

    Den diesjährigen mit 200.000 Euro dotierten Preis der Initiative „Heidelberg Molecular Life Sciences“ (HMLS) erhalten Prof. Dr. Michael Brunner vom Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg für seine Arbeiten zur Inneren Uhr von Organismen und PD Dr. Carsten Schultz vom Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium für die Erforschung intrazellulärer Signalnetzwerke.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-fuer-forschung-im-bereich-molecular-life-sciences-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 09.08.2012 17868_de.jpg

    ERC Starting Grant für Juniorprofessor der Universität Stuttgart

    Oliver Röhrle Juniorprofessor des Exzellenzclusters Simulation Technology SimTech erhält für die kommenden fünf Jahre mehr als 16 Millionen Euro an Fördergeldern für seine Forschungen im Bereich der Biomechanik. Mit dem ERC Starting Grant intensiviert der bereits mehrfach ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler seine Arbeiten im Bereich der Modellierung von Bewegungsabläufen bei Patienten deren Bein über dem Knie amputiert wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-starting-grant-fuer-juniorprofessor-der-universitaet-stuttgart
  • Pressemitteilung - 01.12.2011 15932_de.jpg

    Heidelberger Parasitologe für Malaria-Forschung ausgezeichnet

    Für seine bahnbrechende Forschung zur Fortbewegung von Malaria-Parasiten erhält Dr. Friedrich Frischknecht, Abteilung Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg (Direktor: Professor Dr. Michael Lanzer), einen Starting Grant des European Research Council (ERC): Der ERC fördert damit die weitere Arbeit des Nachwuchswissenschaftlers und seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,45 Millionen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-parasitologe-fuer-malaria-forschung-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 10.10.2011 15467_de.jpg

    Botschafter für Deutschlands Wissenschaft in der Welt

    Der Name Alexander von Humboldt ist im Ausland die beste Botschaft für das Wissenschaftsland Deutschland. In einem von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Forscher-Alumni deutscher Universitäten“ ist jetzt die Universität Heidelberg für ihr Best-Practice-Modell ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/botschafter-fuer-deutschlands-wissenschaft-in-der-welt
  • Pressemitteilung - 01.02.2012 Rentschler Biotechnologie Logo

    Rentschler räumt begehrten Branchenpreis ab

    Erneut geht die Auszeichnung „Fabrik des Jahres“ in die BioRegion Ulm. Dieses Jahr hat die Branche das Laupheimer Unternehmen Rentschler Biotechnologie in der Kategorie Innovatives Equipment ausgezeichnet. Der biopharmazeutische Auftragsfertiger erhält den Preis für seine flexible Multiprodukt-Fertigungsstätte, mit der es unter Einsatz von Einwegmaterialien und schnell einsatzbereiter Technologie gelang, Herstellungskosten und Produktlaufzeiten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rentschler-raeumt-begehrten-branchenpreis-ab
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Württembergischer Krebspreis 2011 geht an Tübinger Forscher

    Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnete die beiden Tübinger Onkologen Dr. Claudia Lengerke und Dr. Sascha Venturelli mit dem Württembergischen Krebspreis aus. Der Preis gehört zu den am höchsten dotierten innerhalb der deutschen Krebsforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wuerttembergischer-krebspreis-2011-geht-an-tuebinger-forscher
  • Pressemitteilung - 11.12.2012 13918_de.jpg

    Tübinger Immunologe erhält Familie-Hansen-Preis 2013

    Wie am 9. Dezember 2012 von der Bayer Aktiengesellschaft bekannt gegeben wurde, erhält Professor Hans-Georg Rammensee von der Universität Tübingen den mit 75.000 Euro dotierten Familie-Hansen-Preis 2013 der Bayer-Stiftung für „Wissenschaft & Bildung“ zuerkannt, der zu den renommiertesten Wissenschaftspreisen in Deutschland gehört. Damit werden seine Durchbrüche auf dem Gebiet der Immunologie und der Therapie von Krebs durch Impfstoffe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-immunologe-erhaelt-familie-hansen-preis-2013
  • Pressemitteilung - 04.11.2009 09960_de.jpg

    Fraunhofer-Forscherin erhält Tierschutz-Forschungspreis

    Im Rahmen der Eröffnung des zweitägigen, wissenschaftlichen Symposiums zum 20-jährigen Bestehen der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) wurde der diesjährige Forschungspreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums an Dr. Johanna Schanz vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forscherin-erhaelt-tierschutz-forschungspreis
  • Pressemitteilung - 16.05.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Lichtblick für Millionen Patienten

    Prof. Dr. Ulrich Schraermeyer wurde am 9. Mai 2012 in Frankfurt am Main mit dem Innovationspreis 2012 der BioRegionen in Deutschland ausgezeichnet. Der Tübinger Forscher erhielt den Preis für die Idee, einen Wirkstoff zur Behandlung von „trockener“ Altersbedingter Makuladegeneration, AMD, einzusetzen. Diese Erkrankung verändert die Sehfähigkeit der Patienten bis hin zur vollständigen Erblindung. Um im Interesse der Betroffenen seine Ergebnisse…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lichtblick-fuer-millionen-patienten
  • Gründung - 07.06.2016 Ein elektrischer Rollator

    eMovements – Mit dem eRollator überall mobil

    Zahlreiche Senioren benutzen einen Rollator, wenn sie das Haus verlassen. Er gibt ihnen Sicherheit und sorgt dafür, dass sie mobil bleiben. Normale Rollatoren können jedoch auf unebenem Gelände und an Steigungen nicht benutzt werden. Das Stuttgarter Unternehmen eMovements löst das Problem mit seinem elektrischen Rollator, dem eRollator.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/emovements-mit-dem-erollator-ueberall-mobil
  • Pressemitteilung - 24.08.2011 Zu sehen ist eine Computersimulation des Nasenraums mit den darin befindlichen Luftströmungen für die die KIT Wissenschaftler ausgezeichnet wurden.

    Tief durchatmen – Mimics Innovationspreis für KIT-Forscher

    Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Strömungssimulation in der menschlichen Nase haben vier Wissenschaftler des Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL), einer Einrichtung für numerische Simulationen am KIT, und ein Mitarbeiter des Steinbuch Centre for Computing (SCC) den Mimics Innovationspreis 2011 in der Kategorie "Innovative computergestützte Techniken" gewonnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tief-durchatmen-mimics-innovationspreis-fuer-kit-forscher
  • Pressemitteilung - 16.03.2011 13915_de.jpg

    SNP-Arrays zur Identifizierung von Leukämie-Mutationen

    Für seine Forschungen zur Identifizierung von Mutationen, die zur Resistenz gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der chronischen myeloischen Leukämie führen, wurde der Mannheimer Mediziner Dr. Daniel Nowak mit dem Franziska-Kolb-Preis ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/snp-arrays-zur-identifizierung-von-leukaemie-mutationen
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Das Bild zeigt im Porträt den 31-Jährigen Peter Kletting, der die Bestrahlung von Leukämiekranken genauer und effektiver gemacht hat.

    Preis für verbesserte Strahlentherapie bei Leukämie

    Mit seinem weiterentwickelten Modell lassen sich Tumorzellen von Leukämiekranken genauer bestrahlen, die Nebenwirkungen verringern und die Chancen für einen Therapieerfolg steigen. Jetzt hat der Ulmer Peter Kletting von der Uniklinik für Nuklearmedizin dafür von der Fachgesellschaft für Nuklearmedizin den mit 7.500 Euro dotierten Covidien-Förderpreis erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-verbesserte-strahlentherapie-bei-leukaemie
  • Pressemitteilung - 21.12.2011 16143_de.jpg

    Schwer heilende Knochenbrüche: Heidelberger Forscher ausgezeichnet

    Seit mehr als zehn Jahren forscht Professor Dr. Gerhard Schmidmaier Leiter der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg erfolgreich an neuen Therapien bei schwer heilenden Knochenbrüchen oder -defekten. Dafür ist er nun mit dem Oskar und Helene-Medizinpreis 2011 ausgezeichnet worden. Mit dem Preisgeld von 50.000 Euro fördert die Berliner Oskar-Helene-Heim Stiftung die weitere wissenschaftliche Arbeit des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwer-heilende-knochenbrueche-heidelberger-forscher-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 07.05.2012 17112_de.jpg

    Schnelltest zur Histamin-Belastung in Nahrungsmitteln

    Mit seiner Geschäftsidee zur Entwicklung eines Histamin-Schnelltests gehört das Forscherteam um Dr. Oliver Poetz vom NMI Reutlingen zu den Siegern der Innovationsakademie Biotechnologie des BMBF. Die Jury wählte das Projekt „Hista-Protect“ aus und bewilligte 500.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie. Damit soll die Entwicklung eines einfachen und kostengünstigen Schnelltests zur Vermeidung histaminbedingter Nahrungsmittelunverträglichkeit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelltest-zur-histamin-belastung-in-nahrungsmitteln
  • Pressemitteilung - 25.03.2011 Witec Logo

    WITec gewinnt Pittcon 2011 Editor´s Choice Gold Award

    Im Rahmen der Pittcon Konferenz vom 14. bis 17. März in Atlanta, USA, hat das Abbildungssystem True Surface Microscopy der Ulmer Bildgebungs-Spezialisten von WITec den Pittcon 2011 Editor´s Choice Gold Award gewonnen. Nahezu 200 Fachjournalisten konnte das Unternehmen mit seiner Neuentwicklung überzeugen. Die True Surface Microscopy vereinfacht in Zukunft das Raman Imaging an großen und verkippten Proben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/witec-gewinnt-pittcon-2011-editor-s-choice-gold-award
  • Pressemitteilung - 22.11.2022

    Landes-Innovationspreis 2022 verliehen

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Kraut hat den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Landes-Innovationspreis verliehen. Ausgezeichnet wurden u.a. die SAX Power GmbH, die Wasser 3.0 gGmbh gemeinsam mit der abcr GmbH und die Subsequent GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landes-innovationspreis-2022-verliehen
  • Pressemitteilung - 02.11.2012 Neues Logo

    Freiburger Team ist im Finale des iGEM-Wettbewerbs für Synthetische Biologie

    Auf nach Boston: Das Team der Albert-Ludwigs-Universität hat sich für das diesjährige Finale der „International Genetically Engineered Machine Competition“ (iGEM), eines wissenschaftlichen Wettbewerbs für Synthetische Biologie, qualifiziert. Im europäischen Vorentscheid in Amsterdam/Niederlande erhielten die Freiburger Studierenden zudem einen Sonderpreis für ihr Forschungsprojekt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-team-ist-im-finale-des-igem-wettbewerbs-fuer-synthetische-biologie
  • Pressemitteilung - 22.06.2012 17512_de.jpg

    Preisverleihung des CyberOne Award 2012

    Innovative Ideen, überzeugende Konzepte und strahlende Sieger präsentierten sich am 12. Juni 2012 bei der Verleihung des bwcon: Hightech-Award CyberOne. Damit zeichnet die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected – bwcon – bereits zum 14. Mal zukunftsträchtige Geschäftsideen aus. Die BIOPRO Baden-Württemberg war mit einem Info-Stand vor Ort und informierte über ihr Gründer-Beratungsangebot.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverleihung-des-cyberone-award-2012

Seite 11 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche