zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 09.07.2010 11796_de.jpg

    Cytonet: Hier pulsiert die deutsche Wirtschaft

    Top 100 zeichnet die innovativsten Unternehmen des Landes aus. Die Cytonet GmbH Co. KG aus Weinheim ist in diesem Jahr dabei. Findige Mitarbeiter Mut zu Neuem und kreativer Forschergeist haben den Mittelständler nach oben gebracht in die Liste der 100 Top-Innovatoren Deutschlands.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonet-hier-pulsiert-die-deutsche-wirtschaft
  • Pressemitteilung - 08.07.2010 Das C60 Fulleren wurde nach dem Architekten Buckminster Fuller benannt, da es den von ihm entworfenen geodätischen Kuppeln ähnlich ist. Die Struktur entspricht mit seinen 12 Fünfecken und 20 Sechsecken dem Aufbau eines traditionellen Fußballs, daher der auch der Name Fußballmolekül.

    Höchste europäische Erfinder-Auszeichnung für den Ballkünstler

    Wolfgang Krätschmer vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg erhält den European Inventor Award 2010 für den von ihm entdeckten Kohlenstoff-Fußball-Syntheseweg. Die enstehenden Fullerene können unter anderem als Transporter für Arzneimittel eingesetzt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechste-europaeische-erfinder-auszeichnung-fuer-den-ballkuenstler
  • Pressemitteilung - 08.07.2010

    Erstmalige Verleihung des Württembergischen Krebspreises

    Der Vorsitzende der Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung, Prof. Dr. Claus Claussen, Abteilung für Radiologische Diagnostik der Universität Tübingen hat am 5. Juli an der Universität Tübingen erstmals den neu geschaffenen Württembergischen Krebspreis 2009 im Gesamtwert von 60.000 Euro an sechs Medizinerinnen und Mediziner übergeben. Fünf der Preisträger sind von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen, ein Preisträger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises
  • Pressemitteilung - 29.06.2010 Christiane Nüsslein-Volhard im Fischhaus des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie.

    Tübinger Biologin wird in die Pariser Académie des sciences aufgenommen

    Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France ist eine der ältesten Akademien der Welt. Sie vereint herausragende Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Am 15. Juni wurden in einer feierlichen Zeremonie 18 neue Mitglieder aufgenommen, unter ihnen Christiane Nüsslein-Volhard, Nobelpreisträgerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-biologin-wird-in-die-pariser-acad-mie-des-sciences-aufgenommen
  • Pressemitteilung - 18.06.2010 11648_de.jpg

    Freiburger Neurologin erhält Oppenheim-Preis der Deutschen Dystonie-Gesellschaft

    Dr. Sandra Beck Assistenzärztin an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg wurde mit dem Oppenheim-Preis ausgezeichnet. Sie konnte zeigen dass ein Mangel an Kontrast zwischen Nervensignalen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von unwillkürlicher Überaktivität von Muskeln spielt. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre Deutschen Dystonie-Gesellschaft vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-neurologin-erhaelt-oppenheim-preis-der-deutschen-dystonie-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 17.06.2010

    Auszeichnung für Forschung an gefährlichen Bakterien

    Der Tübinger Mikrobiologe Andreas Peschel hat für seine Forschung über Bakterien den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie bekommen. Der Professor hat den Krankheitserreger Staphylococcus aureus untersucht, der zu den häufigsten Erregern besonders schwerer Infektionen zählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-forschung-an-gefaehrlichen-bakterien
  • Pressemitteilung - 14.06.2010 11603_de.jpg

    CyberOne Award: Sieger ausgezeichnet

    Die Sieger des CyberOne Awards 2010, des wichtigsten Businessplan-Wettbewerbs im Südwesten, sind am 8. Juni 2010 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Ludwigsburg ausgezeichnet worden. Fünf der zwölf Finalisten stammen aus dem Bereich der Biotechnologie bzw. Medizintechnik. Prämiert wurden unter anderem eine Software zur Analyse medizinischer Bilddaten, ein Hydrophobierungsgel zum Schutz von Bauwerken und ein chemisches Markersystem zum…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyberone-award-sieger-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 01.06.2010 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Ausgezeichnete Forschung über die Grundlagen von Krebs: Sven Diederichs

    Dr. Sven Diederichs gewinnt den diesjährigen "Karl-Freudenberg-Preis" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Diederichs, der am Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Pathologischen Institut der Universität Heidelberg forscht, wird am 5. Juni mit dem Preis in Höhe von 6.000 Euro für seine interdisziplinären Arbeiten über Ribonukleinsäuren geehrt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-forschung-ueber-die-grundlagen-von-krebs-sven-diederichs
  • Pressemitteilung - 17.05.2010 11377_de.jpg

    Radiologen der Universitätsmedizin Mannheim mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet

    Mit Professor Dr. med. Christian Fink und Privatdozent Dr. med. Henrik J. Michaely werden gleich zwei Ärzte des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet. Christian Fink wird in diesem Jahr den Röntgenring erhalten, Henrik J. Michaely wird mit dem Walter-Friedrich-Preis ausgezeichnet. Beides sind renommierte Preise der Deutschen Röntgengesellschaft, die im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radiologen-der-universitaetsmedizin-mannheim-mit-hochrangigen-preisen-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 11.05.2010 BMBF-Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft 2010; Ulf Fink, Kongresspräsident; Prof. Dr. Reinhard Busse, Juryvorsitzender des BMBF-Wettbewerbs; Dr. Wolfgang Siebenhaar, Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar; Dr. Maren Kentgens, Projektleiterin der GesundheitsMetropole Hamburg; Dr. Nils Olaf Hübner, Projektleiter der Gesungheitsregion Ostseeküste; Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

    Mannheim erhält als Gesundheitsregion rund 7,5 Mio. Euro Förderung

    Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), prämierte am Mittwoch auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin die Gewinner der zweiten Runde des Wettbewerbs „Gesundheitsregionen der Zukunft“. Die herausragenden Konzepte der Regionen Hamburg, Greifswald und Mannheim überzeugten die hochrangig besetzte, unabhängige Jury. Sie werden in den kommenden vier Jahren mit jeweils rund 7,5 Millionen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-erhaelt-als-gesundheitsregion-rund-7-5-mio-euro-foerderung
  • Pressemitteilung - 07.05.2010 11288_de.jpg

    TECNARO gewinnt europäischen Erfinderpreis

    Am 28. April 2010 wurden die Geschäftsführer der TECNARO GmbH in Madrid mit dem Europäischen Erfinderpreis für die Erfindung des umweltfreundlichen Werkstoffes ARBOFORM ausgezeichnet. TECNARO wurde durch internationale Patentprüfer vorgeschlagen und unter weltweit über 1.000 Erfindern und Patentanmeldern nominiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tecnaro-gewinnt-europaeischen-erfinderpreis
  • Pressemitteilung - 28.04.2010 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg - Dr.-Rudolf-Eberle-Preis -

    Landesinnovationspreis 2010

    Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie Handwerk und technologischer Dienstleistung können sich noch bis zum 31. Mai 2010 Einsendeschluss mit beispielhaften innovativen Produkten Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2010 - bewerben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesinnovationspreis-2010
  • Pressemitteilung - 22.04.2010 11172_de.jpg

    Felix Burda Award 2010 geht zum 2. Mal an DKFZ-Forscher

    Die Felix Burda Stiftung zeichnet seit 2003 im Darmkrebsmonat März die erfolgreichsten innovativsten und herausragendsten Projekte auf dem Gebiet der Darmkrebsvorsorge mit dem Felix Burda Award aus. Die diesjährigen Preisträger wurden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt. In der Kategorie Medical Prevention ging der Preis an DKFZ-Forscher für die Bewertung verschiedener Tests zur Darmkrebs-Früherkennung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/felix-burda-award-2010-geht-zum-2-mal-an-dkfz-forscher
  • Pressemitteilung - 16.04.2010 11131_de.jpg

    Warum wir uns erinnern und vergessen

    Was geht in unserem Gehirn vor, wenn wir sehen und denken, wenn wir uns erinnern und wieder vergessen? Mit den molekularen Grundlagen des Bewusstseins und des Gedächtnisses beschäftigt sich seit Jahren Professor Dr. Hannah Monyer, Direktorin der Abteilung Klinische Neurobiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Ihre wissenschaftliche Arbeit, die in den letzten Jahren bereits zu wesentlichen Erkenntnissen geführt hat, wird nun in den nächsten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-wir-uns-erinnern-und-vergessen
  • Pressemitteilung - 08.04.2010 Barth, Prof. Dr. Holger

    Preis für Entdeckung molekularer Trojaner

    Der Ulmer Toxikologe Holger Barth ist bei der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie mit dem Toxikologie-Forschungspreis für seine neuen Erkenntnisse über die Wirkungsweise bakterieller Toxine ausgezeichnet worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-entdeckung-molekularer-trojaner
  • Pressemitteilung - 07.04.2010 11041_de.jpg

    Vom Leben und Sterben einer Zelle

    Der „kontrollierte“ Zelltod, die sogenannte Apoptose, kommt aus dem Griechischen und bezeichnet das Abfallen der Blätter von den Bäumen im Herbst, deren Absterben natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus ist. Stuttgarter Wissenschaftler vom Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik der Universität Stuttgart (IST) wollen Zellprozesse in Zusammenhang mit Krebs mit mathematischen Modellen erklären.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-leben-und-sterben-einer-zelle
  • Pressemitteilung - 31.03.2010 Hölle und Hüttner Logo

    H-Maps für Innovationspreis-IT 2010 nominiert

    Bereits zum siebten Mal wurden im Rahmen der CeBIT die lT-Innovationen des Jahres für den Mittelstand prämiert. Auch die Hölle & Hüttner AG bewarb sich mit ihrer innovativen Softwareanwendung H-Maps in der Kategorie Wissensmanagement.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/h-maps-fuer-innovationspreis-it-2010-nominiert
  • Pressemitteilung - 26.03.2010 10875_de.jpg

    Den Muskelmotor wieder in Gang bringen - Forschungspreis verliehen

    Dr. Karin Jurkat-Rott, Privatdozentin am Institut für Angewandte Physiologie der Universität Ulm, und Dr. Marc-André Weber, Privatdozent und Oberarzt in der Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, sind am 1. März 2010 in Berlin mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen ausgezeichnet worden. Der Preis wurde von Eva Luise Köhler in Anwesenheit des Bundespräsidenten, des Bundesgesundheitsministers und der spanischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-muskelmotor-wieder-in-gang-bringen-forschungspreis-verliehen
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 11012_de.jpg

    Craver Award für Boris Mizaikoff

    Boris Mizaikoff, Direktor des Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie der Universität Ulm, erhält in diesem Jahr den Craver Award der international renommierten Coblentz Society. Der Ulmer Wissenschaftler wird den Preis Raleigh/North Carolina (USA) im Oktober bei der Jahreskonferenz der FACSS in Empfang nehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/craver-award-fuer-boris-mizaikoff
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 08704_de.jpg

    Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für zwei Ärztinnen der UMM

    Mit De Bock und Judit Boda-Heggemann wurden in diesem Jahr gleich zwei Ärztinnen aus der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) für das mehrjährige Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm ausgewählt. Margarete von Wrangell wurde 1923 als erste Frau Ordinaria (ordentliche Professorin) an einer deutschen Universität. Mit dem nach ihr benannten Habilitationsprogramm fördert die Landesregierung Baden-Württemberg qualifizierte Frauen in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm-fuer-zwei-rztinnen-der-umm
  • Pressemitteilung - 09.03.2010 Logo Science4Life

    Biotechnologen bei Science4Life-Zwischenprämierung erfolgreich

    Zukunftsorientierte Produktinnovationen und mutige Forschungsprojekte braucht das Land in schwierigen Zeiten notwendiger denn je: Deswegen ist Science4Life besonders interessant für Existenzgründer. Im Rahmen des bundesweit größten branchenspezifischen Businessplan-Wettbewerbs werden Gründer von der Idee, über die Konzeption bis zur Realisation begleitet. Die zehn besten Gründerteams wurden jetzt auf der Zwischenprämierung in Berlin von den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologen-bei-science4life-zwischenpraemierung-erfolgreich
  • Pressemitteilung - 18.02.2010 10729_de.jpg

    Kunden sind bei Vetter Partner

    Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter ist für seine Kundenpflege mit dem Axia Award 2009 des Beratungs-und Prüfungsunternehmens Deloitte ausgezeichnet worden. Der Preis wird an mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg für nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kunden-sind-bei-vetter-partner
  • Pressemitteilung - 16.02.2010 10717_de.jpg

    Landespreis für junge Unternehmen 2010

    Der Landespreis für junge Unternehmen zeichnet Betriebe aus die mit neuen Geschäftsideen und mutigen Konzepten erfolgreich sind. Unternehmen aus Industrie Handwerk Handel dem Dienstleistungssektor und der Gesundheitswirtschaft sowie Vertreter der Freien Berufe können sich bewerben. Insgesamt 100.000 Euro werden von der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank an die Preisträger vergeben. Die Ausschreibung endet am 31. März 2010.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landespreis-fuer-junge-unternehmen-2010
  • Pressemitteilung - 16.02.2010 10705_de.jpg

    Ingrid Grummt ist "Frau der Wissenschaft 2010"

    Die Europäische Organisation für Molekularbiologie EMBO und die Vereinigung der Europäischen Biochemischen Gesellschaften FEBS erklärten Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zur Gewinnerin des diesjährigen Women in Science Award. Ingrid Grummt hat in ihrer wissenschaftlichen Karriere entscheidende Beiträge auf dem Gebiet der Genregulation geliefert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ingrid-grummt-ist-frau-der-wissenschaft-2010
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10665_de.jpg

    Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizini­schen Grundlagenforschung

    Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung

Seite 12 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche