zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 30.06.2011 14668_de.jpg

    Ulmer Forscher erhält Aids-Preis für neuen Hemmstoff

    Wissenschaftler der Universität Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind beim Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) mit dem Deutschen AIDS-Preis ausgezeichnet worden. Die Ulmer Frank Kirchhoff und Jan Münch sowie Wolf-Georg Forssmann und Reinhold Schmidt (MHH) erhielten den mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Studie, in der sie den HIV-Hemmstoff VIR-576 erfolgreich an Patienten getestet haben. Die klinische Studie ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-erhaelt-aids-preis-fuer-neuen-hemmstoff
  • Pressemitteilung - 08.08.2012 17867_de.jpg

    Auszeichnung für herausragende Arbeiten in der Krebsforschung

    Die Heidelberger Medizinerin Dr. Christiane Opitz erhält den mit 100.000 Euro dotierten Hella-Bühler-Preis 2012. Die zum siebten Mal vergebene Auszeichnung wendet sich an junge Forscher der Ruperto Carola die bereits durch herausragende wissenschaftliche Qualität in der Krebsforschung auf sich aufmerksam gemacht haben. Mit dem Preisgeld sollen Dr. Opitz Forschungsarbeiten zu Hirntumoren gefördert werden. Die Neuroonkologin ist am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-herausragende-arbeiten-in-der-krebsforschung
  • Pressemitteilung - 16.03.2012 Zu sehen ist Dr. Denis Gebauer, der einen Forschungspreis für seine Pionierarbeit zur Kristallisation von Calciumcarbonat erhielt

    Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Dr. Denis Gebauer

    Für seine Pionierforschung der Kristallisation von Calciumcarbonat (Kalk) wurde Dr. Denis Gebauer mit dem anerkannten Heinz Maier-Leibnitz-Preis geehrt. Seine Erkenntnisse wiederlegen eine seit 1930 bestehende Theorie und werden auch für andere Stoffe von Bedeutung sein. Das Preisgeld soll in weitere Forschung fließen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-maier-leibnitz-preis-fuer-dr-denis-gebauer
  • Pressemitteilung - 21.12.2011 16138_de.jpg

    Forschungspreis “EyeNovative” geht an Universitäts-Augenklinik Freiburg

    Dr. Andreas Stahl von der Universitäts-Augenklinik Freiburg hat den Forschungspreis EyeNovative in diesem Jahr verliehen bekommen. Dieser Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wurde in diesem Jahr zum ersten Mal von der Pharmafirma Novartis vergeben. Ziel ist dabei die Förderung der Wissenschaft, die das Verständnis von Ursache, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie retinaler Erkrankungen verbessern soll. Dazu hatte das Unternehmen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspreis-eyenovative-geht-an-universitaets-augenklinik-freiburg
  • Pressemitteilung - 27.09.2012 16634_de.jpg

    MSD-Stipendium für Leberforscher des Freiburger Universitätsklinikum

    Dr. Bertram Bengsch, Assistenzarzt am Universitätsklinikum Freiburg, ist mit dem MSD-Stipendium 2012 – Hepatologie und HIV/Aids ausgezeichnet worden. Der Nachwuchswissenschaftler erforscht in der Abteilung Innere Medizin II in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Thimme, wie das Immunsystem Infektionen mit Hepatitis-B- und C-Viren erfolgreich bekämpfen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/msd-stipendium-fuer-leberforscher-des-freiburger-universitaetsklinikum
  • Pressemitteilung - 20.10.2010

    Internationaler Erfolg von Mannheimer Nachwuchswissenschaftlern

    Gleich zwei Forschungspreise der weltweit größten radiologischen Fachgesellschaft der Radiological Society of North America RSNA gehen in diesem Jahr nach Mannheim Funktionsoberärztin Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thomas Henzler beides Nachwuchswissenschaftler am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim UMM werden mit dem Fellow Trainee Research Prize und mit dem Resident Trainee Research Prize…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-erfolg-von-mannheimer-nachwuchswissenschaftlern
  • Pressemitteilung - 06.09.2011 09898_de.jpg

    Konrad Beyreuther erhielt Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis

    Der erste Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis für herausragende Forschung im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen wurde am 2. September 2011 an den renommierten Heidelberger Alzheimerforscher Prof. Dr. Konrad Beyreuther verliehen. Geehrt wurde Prof. Beyreuther für die Aufklärung der molekularen Beschaffenheit des Amyloid-Proteins der Kernkomponente von krankhaften Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konrad-beyreuther-erhielt-hartwig-piepenbrock-dzne-preis
  • Fachbeitrag - 17.09.2012 17981_de.jpg

    Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion

    Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion
  • Pressemitteilung - 15.07.2022

    „Die Neugier verbindet uns alle.“

    Bei der Science2Start-Preisverleihung im Rahmen des beliebten BioRegio STERN Sommerempfangs wurden am vergangenen Donnerstag wieder die Ideen von Wissenschaftlern und Gründern ausgezeichnet, die wirtschaftliches Potenzial haben. Den ersten Platz belegte „TWYCE“ – ein Game Changer in der Krebsimmuntherapie für solide Tumore.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-neugier-verbindet-uns-alle
  • Pressemitteilung - 21.04.2009 Freiburger Innovationspreis 2009. Von links nach rechts: Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Horst Kary, Sensopart-Geschäftsführer Theodor Wanner, Sensopart-Mitarbeiter Marcus Koslik, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Sensopart-Mitarbeiter Dr. Jens Pannekamp, FWTM-Geschäftsführer Dr. Bernd Dallmann

    Innovationspreis 2009

    Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau vergeben den Freiburger Innovationspreis 2009: Fünf Unternehmen und Unternehmer aus der Region werden für herausragende Neuerungen ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch zwei Medizintechnik-Unternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2009
  • Pressemitteilung - 28.06.2012 17585_de.jpg

    Erster Gesamtentwurf einer künstlichen Augenlinse ausgezeichnet

    Über die Brechkraftanpassung der Linse Akkommodation kann das menschliche Auge auf unterschiedlich weit entfernte Objekte fokussieren diese Fähigkeit lässt altersbedingt jedoch nach. Für ihre Forschungen zu einem künstlichen Akkommodationssystem erhält Dr. Liane Rheinschmitt vom Institut für Angewandte Informatik IAI des Karlsruher Instituts für Technologie KIT den mit 10.000 Euro dotierten Bertha Benz-Preis.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-gesamtentwurf-einer-kuenstlichen-augenlinse-ausgezeichnet
  • Fachbeitrag - 22.10.2012 Zu sehen ist die Hand eines Patienten mit aufgeschürften Hautstellen.

    Die Crème de la Crème der Kontaktallergietests geht in vitro

    Dass eine Chemikalie in einem Parfüm oder einer Handlotion keine Kontaktallergie der Haut auslöst muss laut EU-Gesetz spätestens ab 2013 ohne Tierversuche nachgewiesen werden. Prof. Dr. Stefan Martin von der Universitäts-Hautklinik Freiburg hat mit Kooperationspartnern nach Alternativen gesucht. Die Forscher haben den spezifischsten In-vitro-Test entwickelt der denkbar ist und wurden nun sogar vom Land Baden-Württemberg geehrt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-cr-me-de-la-cr-me-der-kontaktallergietests-geht-in-vitro
  • Pressemitteilung - 19.12.2022

    Deutscher Krebshilfe-Preis 2022 für Martina Pötschke-Langer und Hermann Brenner

    Der Deutsche Krebshilfe Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen in der Onkologie. Mit der Verleihung will die Deutsche Krebshilfe den großen Stellenwert der Krebsforschung im Kampf gegen die Krankheit zum Ausdruck bringen. Für das Jahr 2022 werden gleich zwei Persönlichkeiten aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ausgezeichnet, die sich auf besondere Weise mit jahrzehntelangem Einsatz für die Krebsprävention stark gemacht haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebshilfe-preis-2022-fuer-martina-poetschke-langer-und-hermann-brenner
  • Pressemitteilung - 28.03.2012 Logo der Universität Tübingen.

    Tübinger Biologin für Antibiotika-Forschung ausgezeichnet

    Dr. Ewa Maria Musiol, Biologin an der Universität Tübingen, wurde von der Fachgesellschaft DECHEMA mit dem Promotionspreis für Naturstoffforschung ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerin untersuchte in ihrer Doktorarbeit die Biosynthese des Antibiotikums Kirromycin. Die Erkenntnisse aus ihrer Arbeit könnten zukünftig dazu dienen bessere Wirkstoffvarianten zu erzeugen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-biologin-fuer-antibiotika-forschung-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 07.12.2011 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Zwei ERC-Grants gehen ins Deutsche Krebsforschungszentrum

    Gleich zwei Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhalten einen der prestigeträchtigen ERC Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates. Ausgezeichnet wurde ein Projekt von Prof. Michael Boutros, der erstmals das Zusammenspiel aller Gene in den Zellen eines höheren Organismus darstellen will. Prof. Bruno Kyewski erhält die ERC-Förderung, um zu untersuchen, wie Immunzellen Toleranz gegen körpereigene Strukturen erlernen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-erc-grants-gehen-ins-deutsche-krebsforschungszentrum
  • Pressemitteilung - 10.08.2011 Zu sehen ist die schematische Darstellung des Zellwachstums auf den Mikrochips. Die Zellen wurden mit fluoreszenten Farbstoffen eingefärbt. Zellkerne leuchten blau, Aktinfilamente grün.

    Auszeichnung für Krebsforschung ohne Tierversuche am KIT

    Die Krebsforscherin Dr. Irina Nazarenko und der Ingenieur Dr. Stefan Giselbrecht vom KIT erhalten vom Verein Ärzte gegen Tierversuche einen Wissenschaftspreis für tierversuchsfreie Krebsforschung. Ausgezeichnet werden die beiden Forscher für ihre Modellierung des Wachstums menschlicher Zellen auf mikrostrukturierten Biochips, mit der sie die Abläufe bei der Metastasierung von Brustkrebs in Knochengewebe untersuchen. Die Ergebnisse des Projekts im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-krebsforschung-ohne-tierversuche-am-kit
  • Pressemitteilung - 27.10.2011 15692_de.jpg

    Bruce Edgar und Andreas Trumpp für Leistungen in den Lebenswissenschaften geehrt

    Der Molekularbiologe Prof. Dr. Bruce Edgar und der Krebs- und Stammzellforscher Prof. Dr. Andreas Trumpp sind in Anerkennung ihrer bedeutenden Forschungsleistungen in die European Molecular Biology Organization (EMBO) aufgenommen worden. Die rund 1.500 Mitglieder der EMBO zählen auf ihren Fachgebieten zu den international führenden Wissenschaftlern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bruce-edgar-und-andreas-trumpp-fuer-leistungen-in-den-lebenswissenschaften-geehrt
  • Pressemitteilung - 25.05.2012 17339_de.jpg

    Höchste Ehre für Ulmer Nuklearmediziner Reske

    Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) hat Sven Reske, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin, mit der Georg-von-Hevesy-Medaille ausgezeichnet. Sie würdigt damit seine Verdienste um die Etablierung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in der Onkologie sowie seinen Beitrag für die Leukämieforschung und -therapie auf dem Gebiet der Radioimmuntherapie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechste-ehre-fuer-ulmer-nuklearmediziner-reske
  • Pressemitteilung - 19.10.2022

    40 000 Euro für tierversuchsfreie Krebsforschung Uni-Mediziner mit Ursula M. Händel-Tierschutzpreis ausgezeichnet

    Schweineharnblase statt Tierexperiment: Dr. Michael Melzer, Arzt und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Ulm, ist mit dem Ursula M. Händel-Tierschutzpreis geehrt worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Tierschutz verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/40-000-euro-fuer-tierversuchsfreie-krebsforschung-uni-mediziner-mit-ursula-m-haendel-tierschutzpreis-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 27.02.2012 16543_de.jpg

    Ausgezeichnet: Forscherin Kolassa zwischen Psychologie und Molekularmedizin

    Iris-Tatjana Kolassa, seit 2010 Leiterin der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie an der Uni Ulm, erhält den „Janet Taylor Spence Award for Transformative Early Career Contributions“. Mit diesem Preis der amerikanischen Fachgesellschaft „Association for Psychological Science“ (APS) werden vielversprechende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre neuartige und kreative Forschung ausgezeichnet. Dies teilt die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-forscherin-kolassa-zwischen-psychologie-und-molekularmedizin
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 10163_de.JPG

    Cellzome Gründerin erhält EU-Innovationspreis für Frauen

    Dr. Gitte Neubauer wurde am 5. Dezember 2012 in Brüssel mit dem EU-Innovationspreis für Frauen ausgezeichnet. Dr. Neubauer erhält den mit 100.000 Euro dotierten Preis der Kommission für Forschung Innovation und Wissenschaft für die Gründung von Cellzome als beispielhafte Umsetzung akademischer Forschung in kommerzielle Nutzung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzome-gruenderin-erhaelt-eu-innovationspreis-fuer-frauen
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 13038_de.jpg

    Innovative 3D-Bioreaktoren für eine bessere Zell- und Gewebe-Qualität

    Beim 12. Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF gab es zwei Gewinnerprojekte aus Baden-Württemberg. Eines davon ist die neue Bioreaktor-Technologie, die am Anatomischen Institut des Tübinger Zentrums für Regenerationsbiologie und Regenerative Medizin ZRM entwickelt wird. Durch die Kultivierung in einem feinen Nebel soll die Versorgung der Zellen und Gewebe mit Nährstoffen und Sauerstoff entscheidend verbessert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovative-3d-bioreaktoren-fuer-eine-bessere-zell-und-gewebe-qualitaet
  • Pressemitteilung - 02.08.2012 17827_de.jpg

    Vielversprechenden Therapieansatz bei Lebererkrankung entwickelt

    Wer an einer nicht-alkoholischen Fettleber leidet muss darauf hoffen dass Diät und ausgewogene Ernährung seine Leber vor weiteren Schäden schützt - Medikamente gibt es nicht. Dr. Anita Pathil-Warth Assistenzärztin an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg und Kollegen haben eine Wirkstoffverbindung gefunden die im Tierversuch die Leberverfettung stoppt und die daraus hervorgehende Entzündung ausheilen lässt. Pathil-Warth ist für ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vielversprechenden-therapieansatz-bei-lebererkrankung-entwickelt
  • Pressemitteilung - 09.11.2022

    Neuer Forschungsansatz zur Behandlung der Herzschwäche

    Eine Gruppe von Forschern am European Center for Angioscience (ECAS) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg hat einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entdeckt. Einmal mehr spielt das Endothel dabei eine wichtige Rolle, indem es nachweislich eine krankhafte Vermehrung von Bindegewebe in den Herzgefäßen, eine Herzfibrose, begünstigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungsansatz-zur-behandlung-der-herzschwaeche
  • Pressemitteilung - 12.12.2022

    Regional Cup Start-up BW im Innoport Reutlingen entschieden

    Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. Der Regional Cup DemoDay von Textil.Accelerator Stoff im Kopf fand am 8. Dezember 2022 statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-cup-start-bw-im-innoport-reutlingen-entschieden

Seite 12 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche