zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 01.02.2010 Stentgraft mit Freisetzungsmechanismus

    Innovativ und preisgekrönt: Gefäßimplantate „Made in Hechingen“

    Am 26. November 2009 ging der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg an das Hechinger Medizintechnik-Unternehmen JOTEC. Es ist auf Lösungen für die Gefäßtherapie spezialisiert und hat mit „E-vita open“ ein neuartiges Hybrid-Stentgraft-System für die Herzchirurgie entwickelt. Damit können Operationen an der Aorta deutlich schonender durchgeführt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovativ-und-preisgekroent-gefaessimplantate-made-in-hechingen
  • Pressemitteilung - 29.01.2010 10611_de.jpg

    Freiburger Neurologe Andreas Harloff erhält Hans Georg Mertens-Preis

    Dr. Andreas Harloff Privatdozent und Oberarzt an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg wurde am 21. Januar 2010 in Bad Homburg mit dem Hans Georg Mertens-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie DGN und der Deutschen Gesellschaft für Neurointensivmedizin und Notfallmedizin DGNI verliehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-neurologe-andreas-harloff-erhaelt-hans-georg-mertens-preis
  • Pressemitteilung - 28.01.2010 10610_de.jpg

    Lob und Preis für Ulmer Brustkrebsforscher

    Der Ulmer Mediziner Rolf Kreienberg hat für seine Verdienste im Kampf gegen den Brustkrebs die mit 5.000 Euro dotierte Johann-Georg-Zimmermann-Medaille erhalten. Der Ärztliche Direktor der Ulmer Universitätsfrauenklinik gehört nach Angaben der Jury zu den herausragenden Frauenärzten in Deutschland und hat sich vor allem um die Standardisierung von Diagnose und Behandlung des Brustkrebses sowie als Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-und-preis-fuer-ulmer-brustkrebsforscher
  • Pressemitteilung - 19.01.2010 10533_de.jpg

    Freiburger Arzt mit Else Kröner-Stipendium ausgezeichnet

    Eines der drei ausgeschriebenen Else Kröner-Memorial-Stipendien geht an Dr. Florian Grahammer (32) aus der Abteilung Nephrologie und Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. Die Stipendien sind mit jeweils 160.000 Euro dotiert. Sie ermöglichen die Freistellung vom Klinikbetrieb für zwei Jahre, um so die Forschungsprojekte weiterverfolgen zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-arzt-mit-else-kroener-stipendium-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 16.12.2009 10421_de.jpg

    Sehen dank Chips: Erfinder geehrt

    Der Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Universität Tübingen, Prof. Dr. med. Eberhart Zrenner, erhält am 18. Dezember 2009 in der Münchener Residenz den Karl Heinz Beckurts-Preis 2009. Damit werden die Verdienste Prof. Zrenners sowie seiner Partner und Mitarbeiter um die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen von Netzhautimplantaten und deren technische Umsetzung gewürdigt. Diese mit Kamera-Chips ausgestatteten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sehen-dank-chips-erfinder-geehrt
  • Pressemitteilung - 15.12.2009 Porträt von Prof. Dr. Detlef Weigel, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen

    Auszeichnung für Tübinger Pflanzenforscher

    Der Tübinger Pflanzenforscher Detlef Weigel erhält im kommenden Jahr den mit 75.000 Euro dotierten Otto-Bayer-Preis. Der 47-Jährige habe herausgefunden, mit welchen Mechanismen sich Pflanzen an die Klimaveränderung anpassen, teilte die Bayer AG am 14. Dezember in Leverkusen mit. Die Forschungsergebnisse des 47-Jährigen seien unter anderem für die Züchtung von krankheitsresistenten Pflanzen wichtig, lobte die Jury. Weigel ist Direktor am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-tuebinger-pflanzenforscher
  • Pressemitteilung - 01.12.2009 10254_de.jpg

    Heinz Kurz GmbH Medizintechnik erhält Landesinnovationspreis

    Die Heinz Kurz GmbH Medizintechnik erhielt den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2009 für ihr innovatives Mittelohrprothesensystem TTP-VARIAC® zur Hörverbesserung. Unter 81 Bewerbern erhielt das Unternehmen einen Preis, der mit 7.500 Euro dotiert ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-kurz-gmbh-medizintechnik-erhaelt-landesinnovationspreis
  • Pressemitteilung - 30.11.2009 PD Gerd Krischak, Oberarzt am UK Ulm erhält Preis für Reha-Forschung. Unser Bild zeigt sein Portrait.

    Lob und Preis für die Ulmer Mediziner

    Gleich zwei Preise erhielten Ärzte der Universitätsklinik in Ulm für ihre herausragende Arbeit. Zum einen Frau Professor Nicole Rotter (Wissenschaftspreis der Ingrid-zu-Solms-Stiftung) für ihren Beitrag zur Regenerativen Medizin. Zum anderen Privatdozent Dr. Gert Krischak (Preis für Rehabilitationsforschung) für Ergebnisse einer Rehabilitationsstudie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-und-preis-fuer-die-ulmer-mediziner
  • Pressemitteilung - 26.11.2009 Klaus Tschira Preis: KlarText! - Logo

    Klaus Tschira Preis KlarText!

    Die Klaus Tschira Stiftung sucht Nachwuchswissenschaftler, die exzellent forschen und anschaulich schreiben. Klaus Tschira, Mitbegründer des Softwarekonzerns SAP, geht es um verständliche Wissenschaft. Zum fünften Mal schreibt seine Stiftung darum den Preis «KlarText!» aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klaus-tschira-preis-klartext
  • Pressemitteilung - 17.11.2009 Zu sehen ist das Freiburger Team bei der Preisverleihung am Massachusetts Institute of Technology (MIT)

    iGEM Team Freiburg: Abo auf Goldmedaillen

    Das Freiburger Bioware Team, wichtiger Bestandteil des Exzellenzclusters bioss, hat es mal wieder geschafft: eine Goldmedaille und zwei Spezialpreise beim iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machine), dem international größten Nachwuchs-Event zur synthetischen Biologie. Die Arbeitsgruppenleiter Juniorprofessor Dr. Kristian Müller und Dr. Katja Arndt starteten diesmal mit gleich zwei Teams, kamen ins Finale und bewiesen, dass sie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/igem-team-freiburg-abo-auf-goldmedaillen
  • Fachbeitrag - 13.11.2009 10103_de.jpg

    Fasziniert vom inneren Reichtum der Unscheinbaren

    Waldspaziergänge sind für Manfred Enderle kein Genuss. Ständig stutzt er, bleibt stehen, bückt sich, gibt Gräsern und Sträuchern botanische Namen. Vor allem aber sieht der 62-jährige Schwabe überall Pilze, entdeckt sie auf Blättern, unter Laub, auf totem Holz oder lebenden Bäumen. Wer den „Pilzpapst“, wie ihn die Lokalpresse nennt, auf einem seiner Streifzüge begleitet, ahnt, warum die Pilzflora des Ulmer Raums in der Fachwelt mit rund 2.800 Taxa…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fasziniert-vom-inneren-reichtum-der-unscheinbaren
  • Pressemitteilung - 12.11.2009 Der Preisträger Dr. Lars Kaderali bei seinem Festvortrag

    MTZ-BioQuant Award for Systems Biology für Dr. Lars Kaderali

    Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie verleiht die MTZstiftung jährlich an der Universität Heidelberg den MTZ-BioQuant Award for Systems Biology. Preisträger in diesem Jahr ist Dr. Lars Kaderali. Die Preisverleihung fand am Freitag, 30. Oktober 2009, im BioQuant-Zentrum statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-bioquant-award-for-systems-biology-fuer-dr-lars-kaderali
  • Pressemitteilung - 10.11.2009 Hier ein ein Gruppenbild abgebildet. Zu sehen sind von links nach rechts Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Brigitte Bull, Dr. Matthias Schenek, Prof. Dr. Jochen Seufert

    Brigitte Bull-Stiftung fördert Freiburger Mediziner

    Professor Jochen Seufert erhält Gelder der Brigitte Bull-Stiftung für seine Forschungen zu Diabetes. Im Fokus stehen Arbeiten zu Zellersatztherapien für Diabetes mellitus Typ 1.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brigitte-bull-stiftung-foerdert-freiburger-mediziner
  • Pressemitteilung - 04.11.2009 09960_de.jpg

    Fraunhofer-Forscherin erhält Tierschutz-Forschungspreis

    Im Rahmen der Eröffnung des zweitägigen, wissenschaftlichen Symposiums zum 20-jährigen Bestehen der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) wurde der diesjährige Forschungspreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums an Dr. Johanna Schanz vergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-forscherin-erhaelt-tierschutz-forschungspreis
  • Pressemitteilung - 04.11.2009 09990_de.jpg

    Den Ursachen der Fettleber auf der Spur

    Dr. Stephan Herzig, Nachwuchsgruppenleiter am Deutschen Krebsforschungszentrum, erhält in diesem Jahr den Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich an einen maximal 40 Jahre alten Wissenschaftler verliehen, der mit seiner wissenschaftlichen Arbeit einen besonderen Beitrag zur Erforschung der Fettleibigkeit geleistet hat. Herzig beschäftigt sich mit den molekularen Ursachen für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-ursachen-der-fettleber-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 27.10.2009 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)

    HMLS Investigator Award für Prof. Dr. Jochen Wittbrodt und Dr. Ernst Stelzer

    Für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur mikroskopischen Darstellung bei grundlegenden Prozessen der Embryonalentwicklung erhalten der Entwicklungsbiologe Prof. Dr. Jochen Wittbrodt von der Universität Heidelberg und der Biophysiker Dr. Ernst Stelzer vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) den HMLS Investigator Award: Der mit 200.000 Euro dotierte Forschungspreis der Heidelberger Molekularen Lebenswissenschaften (HMLS) wird von der Fakultät…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-fuer-prof-dr-jochen-wittbrodt-und-dr-ernst-stelzer
  • Pressemitteilung - 21.10.2009

    Meyenburg-Preis 2009 für das erste zielgerichtete Krebsmedikament

    Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis für Krebsforschung 2009 geht an den amerikanischen Blutkrebs-Experten Brian Druker. Die Meyenburg-Stiftung ehrt ihn als Wegbereiter der zielgerichteten molekularen Therapie gegen Krebs für die Entwicklung des Leukämiemedikaments Imatinib (Glivec). Durch Drukers Arbeiten ist die Chronisch-myeloische Leukämie für viele Patienten von einer tödlichen Bedrohung zu einer behandelbaren Erkrankung geworden.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meyenburg-preis-2009-fuer-das-erste-zielgerichtete-krebsmedikament
  • Pressemitteilung - 19.10.2009 09824_de.jpg

    MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger auf der BIOTECHNICA 2009

    Am Donnerstag, den 8. Oktober 2009, waren Preisträger des diesjährigen MTZ®-BIOPRO Schülerpreises zu Gast auf der BIOTECHNICA. Zum Programm gehörte neben der Vorstellung der Preisträger auch ein geführter Messerundgang.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreistraeger-auf-der-biotechnica-2009
  • Pressemitteilung - 16.09.2009 Porträt von Professor Doktor Lutz Claes.

    Lob und Preis für Ulmer Forscher

    Spitzenleistungen in der Erforschung von Methoden zur Vermeidung von Tierversuchen, bei der Aufklärung von zellulären Vorgängen und bei der Verbesserung der Patientenversorgung wurden mit drei unterschiedlichen Preisen gewürdigt. Wir stellen Ihnen die drei ausgezeichneten Forscher im Folgenden vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lob-und-preis-fuer-ulmer-forscher
  • Pressemitteilung - 28.07.2009 09170_de.jpg

    Die Begeisterung für erfolgreiches Unternehmertum fördern

    Die BioRegio STERN Management GmbH zeichnete die Siegerprojekte des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ aus. Eine Fachjury belohnte die innovativsten Ideen mit Vermarktungspotenzial mit insgesamt 2.250 Euro. Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit den rund 240 Besuchern beim gemeinsamen Sommerfest der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und des PUSH! e.V.,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-begeisterung-fuer-erfolgreiches-unternehmertum-foerdern
  • Pressemitteilung - 23.07.2009 Portrait von Prof. Michael Reth

    Michael Reth erhält Schering-Plough Forschungspreis

    Der Sprecher des Exellenzclusters „bioss“ wird für seine Forschung an Signalprozessen von Immunzellen ausgezeichnet. Die Europäische Föderation der Immunwissenschaften („European Federation of Immunological Societies“, EFIS) vergibt zum zweiten Mal den „EFIS-Schering-Plough European Immunology Prize" für bedeutende Entdeckungen auf dem Gebiet der Immunforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-reth-erhaelt-schering-plough-forschungspreis
  • Pressemitteilung - 20.07.2009 08983_de.jpg

    Faszination Forschung: MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2009

    Die Abiturnoten stehen fest und somit auch die diesjährigen Preisträger des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises. Wie schon im letzten Jahr konnten sich die Abiturienten mit den besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg über eine Auszeichnung freuen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-forschung-mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2009
  • Pressemitteilung - 04.06.2009 08773_de.jpg

    DKFZ zeichnet Ulmer Leukämieforscher aus

    Für seine Forschung zur häufigsten Leukämieform bei Erwachsenen (Chronische Lymphatische Leukämie) erhält Stephan Stilgenbauer vom Universitätsklinikum Ulm den Richtzenhain-Preis des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Das Preisgeld von 10.000 Euro teilt sich Stilgenbauer mit dem zweiten Preisträger Christopher Heeschen vom Spanish National Cancer Research Centre Madrid.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-zeichnet-ulmer-leukaemieforscher-aus
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Das Bild zeigt im Porträt den 31-Jährigen Peter Kletting, der die Bestrahlung von Leukämiekranken genauer und effektiver gemacht hat.

    Preis für verbesserte Strahlentherapie bei Leukämie

    Mit seinem weiterentwickelten Modell lassen sich Tumorzellen von Leukämiekranken genauer bestrahlen, die Nebenwirkungen verringern und die Chancen für einen Therapieerfolg steigen. Jetzt hat der Ulmer Peter Kletting von der Uniklinik für Nuklearmedizin dafür von der Fachgesellschaft für Nuklearmedizin den mit 7.500 Euro dotierten Covidien-Förderpreis erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-verbesserte-strahlentherapie-bei-leukaemie
  • Pressemitteilung - 21.04.2009 Freiburger Innovationspreis 2009. Von links nach rechts: Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Horst Kary, Sensopart-Geschäftsführer Theodor Wanner, Sensopart-Mitarbeiter Marcus Koslik, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Sensopart-Mitarbeiter Dr. Jens Pannekamp, FWTM-Geschäftsführer Dr. Bernd Dallmann

    Innovationspreis 2009

    Die Technologiestiftung BioMed Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau vergeben den Freiburger Innovationspreis 2009: Fünf Unternehmen und Unternehmer aus der Region werden für herausragende Neuerungen ausgezeichnet. Unter den Gewinnern sind auch zwei Medizintechnik-Unternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2009

Seite 13 / 14

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche