Diagnosetool für Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - 17.06.2025 Chronisch-entzündliche Darmerkrankung - per App den Alltag nachhaltig verbessern Termine wahrnehmen? Den Alltag planen? Für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist die Teilhabe am Leben durch plötzlich auftretende Symptome stark eingeschränkt. Das Start-up coreway hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität von CED-Betroffenen datenbasiert zu verbessern und zur Personalisierten Medizin beizutragen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chronisch-entzuendliche-darmerkrankung-app-den-alltag-nachhaltig-verbessern
Pressemitteilung - 02.06.2025 Gründerszene trifft sich in Stuttgart Baden-Württembergs Gründerszene trifft sich in Stuttgart. Der Start-up BW Summit 2025 bietet über 3.000 Teilnehmenden ein spannendes und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Gründung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-stuttgart
Veranstaltung - 24.07.2025 arise Startup DemoDay 2025 Breisach am Rhein, Anmeldefrist: 17.07.2025, DemoDay https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/arise-startup-demoday-2025
Pressemitteilung - 08.05.2025 Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf Der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ stärkt die Vernetzung von bestehenden Kompetenznetzwerken und zeigt die Chancen von Zukunftstechnologien für die Wirtschaft auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-zeigt-chancen-im-metaverse-fuer-die-wirtschaft-auf
Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich
KI-Allianz Baden-Württemberg - 08.04.2025 KI in die Fläche bringen Künstliche Intelligenz birgt Chancen und Risiken. Damit KI-Lösungen Vorteile für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Land bringen, setzt sich die KI-Allianz Baden-Württemberg für die Vernetzung der KI-Akteure ein. In Zukunft ist auch die Gesundheitsbranche im Fokus der Genossenschaft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-die-flaeche-bringen
Innovative Multiwellplatte SpecPlate - 26.03.2025 Die innovative Wirkstoffentwicklung im Fokus – präzise, zeit- und kostensparend Arzneimittelforschung ist aufwendig und teuer: Laboranalysen müssen in großer Zahl durchgeführt werden, und der Bedarf an Verbrauchsmaterialien ist immens. Unter anderem auch an Einmal-Probenträgern, die millionenfach zum Einsatz kommen. Für diese hat die PHABIOC GmbH nun mit der SpecPlate - einer neuartigen Multiwellplatte, die gleich bis zu vier der klassischen Pendants ersetzen kann - eine zeit- und materialsparende Alternative entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-innovative-wirkstoffentwicklung-im-fokus-praezise-zeit-und-kostensparend
Pressemitteilung - 20.03.2025 BMWK-Gründungspreis für „EmbryoNet AI Technologies“ Mit Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Medikamentenentwicklung neu denken: Das ist das Ziel des Startups „EmbryoNet AI Technologies“ des Konstanzer Biologen Patrick Müller. Mit ihrem Gründungskonzept haben er und sein Team nun den Gründungspreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmwk-gruendungspreis-fuer-embryonet-ai-technologies
Pressemitteilung - 14.03.2025 Bundesforschungsminister Cem Özdemir besucht Tübingen AI Center und diskutiert mit Forschenden Bundesforschungsminister Cem Özdemir hat am heutigen Freitag das Tübingen AI Center besucht. Dort informierte er sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Forschung an künstlicher Intelligenz (KI) sowie deren Nutzung in der Gesellschaft. Begleitet wurde er bei seinem Besuch von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesforschungsminister-cem-oezdemir-besucht-tuebingen-ai-center-und-diskutiert-mit-forschenden
Pressemitteilung - 11.03.2025 Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor Mit der Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg bündelt die Landesregierung erstmals die Maßnahmen und Investitionen zur Förderung von Zukunftstechnologien. Sie soll den Wohlstand des Landes sichern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-stellt-innovations-und-zukunftsagenda-vor
Pressemitteilung - 18.02.2025 InnoZell siegt beim Startup-Wettbewerb „ASAP“ Beim diesjährigen Finale des Academic Seed Accelerator Programs (ASAP) wurde das Konstanzer Startup InnoZell als Gesamtsieger gekürt. Die Ausgründung der Universität Konstanz darf nun zum Start-up BW Elevator Pitch 2025.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innozell-siegt-beim-startup-wettbewerb-asap
Pressemitteilung - 10.02.2025 Whitepaper präsentiert zukunftsweisendes Mannheimer Modell der Reallabore Das Mannheimer Modell der Reallabore hat aufgrund seiner zukunftsweisenden Struktur im Medizintechnikbereich Leuchtturmcharakter im deutschsprachigen Raum. Einzigartig ist die Zusammenarbeit mehrerer Reallabore unterschiedlicher Organisationen innerhalb eines Klinik-Campus. Dieses enge Netzwerk ermöglicht es, Start-ups und Unternehmen aller Größen ihre Produkte entlang des gesamten Prozesses zu testen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/whitepaper-praesentiert-zukunftsweisendes-mannheimer-modell-der-reallabore
Pressemitteilung - 08.01.2025 Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig Ein aktueller Report bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Danach ist die Zahl der Existenzgründungen im Jahr 2024 kräftig gestiegen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zahl-der-start-gruendungen-steigt-trotz-krise-kraeftig
Transkranielle Magnetstimulation (TMS) - 10.12.2024 Sync2Brain: Mit Magnetwellen gegen Depressionen Wenn herkömmliche Therapien bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen versagen, kann die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) eine Alternative bieten. Dabei werden gezielt Hirnregionen durch Magnetwellen stimuliert. Das Unternehmen sync2brain hat ein Verfahren entwickelt, das diese Stimulation mithilfe von EEG-Messungen auf die individuellen Hirnströme der Patient:innen abstimmt – und so die Wirksamkeit der TMS deutlich steigern könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sync2brain-mit-magnetwellen-gegen-depressionen
Spin-off des NMI entwickelt Theranostik - 02.12.2024 immuneAdvice entwickelt Diagnostika zu Wirksamkeit von Immuntherapien Einige Krebsarten werden erfolgreich mit Immuntherapien behandelt. Diese wirken jedoch bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Forscher vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen (NMI) und der Eberhard Karls Universität Tübingen entwickeln eine therapiebegleitende Diagnostik, mit der schnell geprüft werden kann, ob der Patient auf die Therapie anspricht oder ob sie angepasst werden muss.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immuneadvice-entwickelt-diagnostika-zu-wirksamkeit-von-immuntherapien
Vicinity Bio: Optimierung der Krebsdiagnostik - 27.11.2024 Umfassende histologische Diagnostik dank hochdimensionaler Bildgebung und Künstlicher Intelligenz Die mikroskopische Begutachtung von Gewebeproben ist vor allem in der Tumordiagnostik unverzichtbar. Durch neuartige Bildgebungsverfahren in Kombination mit maschinellem Lernen kann das Tübinger Unternehmen Vicinity Bio jetzt aus Schnittpräparaten umfangreiche Datensätze einzelner Zellen erstellen. Dies ermöglicht Unterstützung beim Finden zielgerichteterer Therapien und ein besseres Verständnis von Abläufen und Funktionen in Geweben und Tumoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umfassende-histologische-diagnostik-dank-hochdimensionaler-bildgebung-und-kuenstlicher-intelligenz
Pressemitteilung - 26.11.2024 40. Landes-Innovationspreis verliehen Die feierliche Verleihung des 40. Innovationspreises – Dr. Rudolf Eberle Preis – des Landes Baden-Württemberg durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut an Unternehmen aus Wendlingen, Offenburg und Wannweil findet am 25. November 2024 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.In ihrer Rede wies Nicole Hoffmeister-Kraut darauf hin, dass die nach dem früheren baden-württembergischen Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannt ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/40-landes-innovationspreis-verliehen
Pressemitteilung - 18.11.2024 Erfolgreiche Gründungsideen: Hochschule eröffnet StartUp-Hub Die Hochschule Biberach (HBC) freut sich, den neuen StartUp-Hub im Innovations- und Technologietransferzentrum (ITZ Plus) eröffnen zu dürfen. Mit dem „StartUp-Hub HBC@ITZ Plus“ erhalten die erfolgreich aus der Gründerinitiative der HBC hervorgegangenen StartUps ab sofort eine Plattform, um sich und ihre Gründungs- und Geschäftsideen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft präsentieren zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-gruendungsideen-hochschule-eroeffnet-startup-hub
Pressemitteilung - 14.11.2024 Gemeinsames Engagement für Start-up-Förderung Die Hochschule Reutlingen ist stolz darauf, zusammen mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Tübingen für das gemeinsame Projekt „TriAS - Triangle for Academic Startups“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert zu werden. Bis 2028 finanziert das Ministerium mit bis zu 1,8 Millionen Euro jährlich insgesamt sechs innovative Vorhaben, darunter auch "TriAS".https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gemeinsames-engagement-fuer-start-foerderung
Pressemitteilung - 28.10.2024 Cyber Valley bündelt KI- & Robotik-Kompetenzen für das Gesundheitswesen Cyber Valley bündelt KI-Kompetenz, um Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben. Health Cluster stärkt die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Start-ups und Industrie im Bereich KI und Medizin. Ziel ist es, Baden-Württemberg als globalen Vorreiter für KI-getriebene Gesundheitslösungen zu positionieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyber-valley-buendelt-ki-und-robotik-kompetenzen-fuer-das-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 01.10.2024 InnoZell erhält die „Go-Bio Initial“-Förderung InnoZell, ein Spin-off der Universität Konstanz, erhält die „Go-Bio Initial“-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Ausgründung von Clovis Hugues Seumen Tiogang setzt auf Innovationen im Bereich der Zellforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innozell-erhaelt-die-go-bio-initial-foerderung
Pressemitteilung - 29.09.2024 Deutscher Startup Monitor 2024: Startups spüren Wirtschaftsflaute – Profitabilität wichtig und Hochschulen gewinnen an Bedeutung Startup-Jobmotor stottert: Durchschnittliche Beschäftigtenzahl sinkt, auch vor dem Hintergrund der angespannten Finanzierungslage . Innovation durch Forschung: Hochschulen werden wichtiger, jedes zehnte Startup entwickelt Deep Tech-Lösungen. Potenzial bleibt unausgeschöpft: Aufholbedarf bei Kooperation mit etablierter Wirtschaft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-startup-monitor-2024-startups-spueren-wirtschaftsflaute-profitabilitaet-wichtig-und-hochschulen-gewinnen-bedeutung
Pressemitteilung - 18.09.2024 Zukunftscluster QSens startet in die zweite Förderrunde Im Zukunftscluster QSens der Universitäten Stuttgart und Ulm forschen Wissenschaftler*innen, Unternehmen und Start-ups erfolgreich an Quantensensoren mit großem Anwendungspotenzial. Das Bundesministerium für Bildung- und Forschung fördert QSens im Rahmen von „Clusters4Future“ für weitere drei Jahre.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftscluster-qsens-startet-die-zweite-foerderrunde
Pressemitteilung - 11.09.2024 Innovatives Wearable: Körperhaltung nachhaltig verbessern Schmerzen im Rückenbereich zählen in der westlichen Welt zu den Hauptursachen für Beschwerden im Alltag und Krankschreibungen. Grund dafür ist oft mangelnde Bewegung im vom Sitzen geprägten Büroalltag in Kombination mit fehlender Ausgleichsaktivität wie Sport und Gymnastik. Ziel der Ausgründung StraightUp von drei Absolventen des KIT ist es, Rückenschmerzen mit einer innovativen Idee langfristig und nachhaltig zu bekämpfen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovatives-wearable-koerperhaltung-nachhaltig-verbessern
Pressemitteilung - 02.09.2024 Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet: Maßgeschneiderte Förderung für Start-ups Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet in die neue Wettbewerbsrunde. Start-ups und Gründungsinteressierte aus Life Sciences, Chemie und Energie können ihre zukunftsweisende Geschäftsidee ab sofort und bis zum 14.10.2024 online einreichen. Die Gründerinitiative begleitet die Unternehmerteams von der ersten Idee bis zum Start ins Unternehmertum. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/science4life-businessplan-wettbewerb-startet-massgeschneiderte-foerderung-fuer-start-ups
Pipettierroboter für die akademische Forschung - 28.08.2024 goodBot GmbH: Der dritte Arm des Forschenden Repetitive Handgriffe im Labor sind ermüdend und häufig auch Quelle von Fehlern. Dabei ist präzises Pipettieren entscheidend, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. In Forschungslaboren ist Automatisierung unterrepräsentiert und bereits vorhandene Pipettierroboter für Wissenschaftler ungeeignet. Deshalb entwickelten Dr. Julius Wiener, Tobias Zundel und Oliver Brunner goodBot - einen auf akademische Forschung zugeschnittenen Pipettierroboter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goodbot-gmbh-der-dritte-arm-des-forschenden
Forschungsverbund - 24.07.2024 Die SPI-MP: Wegbereiter in der Personalisierten Medizintechnik Jeder Mensch ist einzigartig – auch, wenn er krank ist. Deshalb wird an vielerlei Ansätzen einer Personalisierten Medizin gearbeitet. Mittendrin in solchen Forschungsarbeiten ist die Stuttgart Partnership Initiative Mass Personalization (SPI-MP), die Fabrikations- und Biomaterialtechnologien für individuelle biomedizinische Systeme erforscht. Die Projekte reichen vom künstlichen Kniegelenksknorpel bis hin zu modernster Schlaganfalldiagnostik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-spi-mp-wegbereiter-der-personalisierten-medizintechnik
Pressemitteilung - 12.07.2024 Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet Beim Start-up BW Summit 2024 konnten sich die Besucherinnen und Besucher davon überzeugen, dass in Baden-Württemberg viele zukunftsträchtige Ge-schäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 50 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-bw-summit-tolle-geschaeftsideen-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 11.07.2024 Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart Mehr als 3.000 Teilnehmende treffen sich auf dem Start-up BW Summit in Stuttgart. Dabei präsentieren sich 160 Start-ups aus unterschiedlichen Bereichen. Hinzu kommen weitere 60 junge Unternehmen aus internationalen Partnerregionen. Start-ups sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungsszene-des-landes-trifft-sich-stuttgart
Pressemitteilung - 02.07.2024 DKFZ-Ausgründung Epignostix erhält 4.3 Mio.€ Seed-Runde zur Vermarktung eines diagnostischen Tumorklassifizierers Die Heidelberg Epignostix GmbH, ein Deeptech-Start-up, das sich der Präzisionskrebsdiagnostik verschrieben hat, gibt heute eine Seed-Finanzierung in Höhe von 4,3 Millionen Euro bekannt. Diese Investition wird es Heidelberg Epignostix ermöglichen, die Marktentwicklung für seine Hauptindikation, die Klassifizierung von Hirntumoren, einen wesentlichen Schritt voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-ausgruendung-epignostix-erhaelt-43-mio-euro-seed-runde-zur-vermarktung-eines-diagnostischen-tumorklassifizierers
Pressemitteilung - 13.06.2024 Datensharing für die Medizin von morgen Beim „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 11. Juni 2024 in Ulm ging es um Innovationen für eine individualisierte Patientenversorgung und die Frage nach einem bezahlbaren Gesundheitswesen. Dabei wurde deutlich, welche Chancen neue Technologien für die Gesundheitsversorgung bieten – und dass es gilt, Baden-Württembergs Gesundheitsindustrie weiter zu stärken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datensharing-fuer-die-medizin-von-morgen
Pressemitteilung - 07.06.2024 Bundeswettbewerb Startup Factories: NXTGN in der nächsten Runde Aus Baden-Württemberg zieht ein neu formierter Verbund bestehend aus führenden Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft in die nächste Runde des Wettbewerbs ein. Der Zusammenschluss, der sich künftig den Namen NXTGN gibt, besteht aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Uni Stuttgart, der Uni Heidelberg, der Uni Ulm, der Hochschule der Medien, der Gründermotor GmbH und IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-startup-factories-nxtgn-der-naechsten-runde
Pressemitteilung - 05.06.2024 Steigende Investitionen in deutsche Biotechs, aber Frühphasenfinanzierung bereitet Sorgen: niedrigster Wert seit 6 Jahren Mehr frisches Kapital für die deutsche Biotechnologie-Branche: Die Kapitalaufnahme stieg im Jahr 2023 auf 1,1 Milliarden Euro – ein Plus von 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, als 921 Millionen Euro eingesammelt werden konnten. Der aktuelle Wert liegt damit wieder in etwa auf dem Vor-Pandemie-Niveau – allerdings deutlich unter den Summen, die während der Corona-Krise 2020 (3,1 Milliarden Euro) und 2021 (2,3 Milliarden) in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steigende-investitionen-deutsche-biotechs-aber-fruehphasenfinanzierung-bereitet-sorgen-niedrigster-wert-seit-6-jahren
Pressemitteilung - 14.03.2024 Geplante NMI-Ausgründung: immuneAdvice bei Startup-Wettbewerb erfolgreich Wirkt unser Therapieansatz gegen den Krebs? Die Antwort auf diese Frage kann über Leben und Tod entscheiden – und ist noch immer schwer zu beantworten. Ein Team des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen und des Werner Siemens Imaging Center Tübingen hat eine Technik entwickelt, um Immunzellen zu beobachten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geplante-nmi-ausgruendung-immuneadvice-bei-startup-wettbewerb-erfolgreich
Pressemitteilung - 05.03.2024 Neuer Masterstudiengang „Molecular Systems Science and Engineering“ Moderne Methoden und Werkzeuge aus den molekularen System- und Materialwissenschaften zu kombinieren, um Lösungen für anwendungsorientierte Probleme etwa im Bereich der Sensorik, der Nanomedizin, der Soft-Robotik oder der Energietechnik zu entwickeln – darauf zielt ein neuer Studiengang an der Universität Heidelberg. Das interdisziplinäre Masterprogramm „Molecular Systems Science and Engineering“ startet zum Wintersemester 2024/2025.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-masterstudiengang-molecular-systems-science-and-engineering
Pressemitteilung - 16.02.2024 Frauen-Power auf dem Entrepreneurs Campus! EXIST Women: Zehn Frauen starten im Gründungsprogramm der Uni Zehn Frauen, zehn Ideen: Über das EXIST Women-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz begleitet die Universität Ulm insgesamt zehn Studentinnen und Doktorandinnen bei der Existenzgründung. Die gründungsinteressierten Frauen kommen aus der Psychologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und Medieninformatik, dem Chemieingenieurwesen sowie der Quantenphysik und Elektrotechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frauen-power-auf-dem-entrepreneurs-campus-exist-women-zehn-frauen-starten-im-gruendungsprogramm-der-uni
Pressemitteilung - 21.11.2023 Landes-Innovationspreis 2023 verliehen Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2023 an Unternehmen aus Baienfurt, Freiburg, Heidelberg und Löchgau verliehen. Mit dem Preis werden alljährlich die innovativsten Entwicklungen kleiner und mittlerer Unternehmen des Landes honoriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landes-innovationspreis-2023-verliehen
Pressemitteilung - 23.10.2023 Invest BW: Dritte Phase der Innovationsförderungen gestartet Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/invest-bw-dritte-phase-der-innovationsfoerderungen-gestartet
Pressemitteilung - 17.10.2023 EXIST-Forschungstransfer für Immunologie-Startup Neuartiges Protein soll Angriffe des Immunsystems auf eigenen Körper verhindern Die Ulmer Unternehmensgründer Dr. Arthur Dopler und Matteo Mohr erhalten 1,2 Millionen Euro für zwei Jahre aus dem EXIST-Forschungstransfer-Programm. Das Förderprogramm des Bundes und der EU unterstützt Gründungsvorhaben, die mit hohem Risiko und Entwicklungsaufwand verbunden sind. In dem geförderten Projekt geht es um ein neuartiges Protein, das Fehlregulationen in der Immunabwehr beheben soll. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exist-forschungstransfer-fuer-immunologie-startup-neuartiges-protein-soll-angriffe-des-immunsystems-auf-eigenen-koerper-verhinde
Pressemitteilung - 10.08.2023 Hoffmeister-Kraut besucht Start-up Ökosystem in Ulm Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat das Start-up Ökosystem in Ulm besucht. Mit ihrer Innovationskraft zählen Start-ups zu den zentralen Treibern für technologischen Fortschritt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffmeister-kraut-besucht-start-oekosystem-ulm
Pressemitteilung - 07.08.2023 Veganer Trend in Europa: In Deutschland kommt Milch-Ersatz aus Pflanzen am besten an Deutschland besitzt den aktivsten Markt, Südeuropa wünscht sich mehr Vielfalt, und den Menschen in Polen sind Molkerei-Ersatzprodukte zu teuer, so eine aktuelle Studie der Uni Hohenheimhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/veganer-trend-europa-deutschland-kommt-milch-ersatz-aus-pflanzen-am-besten
Pressemitteilung - 02.08.2023 Relaunch startupbw.de: Aus Kampagnenseite wird Infoportal für THE Start-up LÄND „Damit Gründerinnen und Gründer die für sie relevanten und passenden Unterstützungsangebote finden können, haben wir die Website www.startupbw.de von einer Kampagnenseite in eine Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/relaunch-startupbwde-aus-kampagnenseite-wird-infoportal-fuer-start-laend
gründerspot zum Thema Marketing und Kommunikation für Gesundheitsprodukte - 26.07.2023 So sage ich es dem Arzt und Patienten! Schon lange ist der gründerspot der BIOPRO ein Format für handfeste Tipps und angeregte Diskussionen. In seiner aktuellen Ausgabe „Wie sage ich es dem Arzt und Patienten? Marketing und Kommunikation für Gesundheitsprodukte“ drehte sich alles rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sowie die rechtlichen Grundlagen, die bei der Bewerbung von Medizin- und Gesundheitsprodukten eine besondere Hürde darstellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/so-sage-ich-es-dem-arzt-und-patienten
Pressemitteilung - 18.07.2023 Nationales Forschungszentrum für KI-Spitzenforschung in Tübingen feiert seine Gründung Am Dienstag, 18. Juli 2023, hat das Tübingen AI Center mit einem Symposium seine dauerhafte Einrichtung als nationales KI-Zentrum gefeiert. Seit dem 1. Juli 2022 wird es von Bund und Land mit 20 Millionen Euro Jahr gefördert. Rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erlebten ein vielfältiges Programm mit Ansprachen aus Politik, Forschung und KI-Start-ups sowie Initiativen, die Kinder und Jugendliche an die Künstliche Intelligenz…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-forschungszentrum-fuer-ki-spitzenforschung-tuebingen-feiert-seine-gruendung
Pressemitteilung - 14.07.2023 Start-up PV2+ aus Freiburg siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Gründerinnen und Gründer gestalten die Zukunft unseres Landes entscheidend mit. Wir brauchen ihre Ideen und ihren Mut, neue Wege zu gehen.“https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-pv2-plus-aus-freiburg-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
Experteninterview - 28.06.2023 Geld ist nicht alles – mit Wissen und Vernetzung Start-ups nach vorne bringen Dr. Rolf Neuhaus ist Initiator und einer der Gründer des PALATINA Business Angels Rhein-Neckar e.V., der in der Metropolregion Rhein-Neckar aktiv ist. Im Interview mit BIOPRO beschreibt er die Aktivitäten des Netzwerks/Vereins und erläutert, an welchen Stellen es hinsichtlich Start-up-Unterstützung in Baden-Württemberg noch Nachholbedarf gibt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/geld-ist-nicht-alles-mit-wissen-und-vernetzung-start-ups-nach-vorne-bringen
Pressemitteilung - 07.06.2023 Wirtschaftsministerium fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Errichtung und den Ausbau von Start-up-Acceleratoren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-infrastrukturmassnahmen-fuer-start-acceleratoren
BIOPRO Podcast Folge 6 - 23.05.2023 Start-ups beflügeln: Business Angel Investorinnen im Gespräch Wir haben zwei Schwestern im Podcast, die im Rahmen ihres Unternehmens in verschiedene Start-ups investieren: Die CK Venture Capital GmbH unter der Leitung von Conny Hörl und Katja Ruhnke fördert Projekte und Unternehmen aus verschiedenen Themenbereichen. Nachhaltigkeit und Gesundheit sind dabei Schwerpunkte, die fest in der Investitionsstrategie des Unternehmens verankert sind und hier konnten sie über die Jahre ein breites Portfolio aufbauen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/start-ups-befluegeln-business-angel-investorinnen-im-gespraech
Neue Branchenzahlen der Gesundheitsindustrie vorgestellt - 16.05.2023 Starke Branche mit großem Wachstumspotenzial In Baden-Württemberg ist die Gesundheitsindustrie ein absolutes Schwergewicht. Mit 1.100 Unternehmen in Baden-Württemberg verzeichnet die Branche einen Jahresumsatz im zweistelligen Milliardenbereich. In ihrem aktuellen Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2023 – Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ stellt die BIOPRO Baden-Württemberg die Entwicklung und den aktuellen Stand der Gesundheitsindustrie vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/starke-branche-mit-grossem-wachstumspotenzial
Optogenetische Zellanalyse - 15.05.2023 Opto Biolabs: Wie aus Frust und Erfindergeist eine Firma entsteht Dr. Kathrin Brenker ersann für ihre Doktorarbeit aufgrund mangelnder, geeigneter Belichtungsgeräte maßgeschneiderte Adapter und gründete die Firma opto biolabs. Inzwischen verkaufen sie und ihr Mitgründer Luis Köbele zwei verschiedene Gerätetypen. Ziel der beiden ist es, das ganze Labor mit Licht auszustatten, um alle Methoden auch für die Optogenetik zu ermöglichen und damit etwa die Entwicklung optogenetischer Therapeutika zu beschleunigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/opto-biolabs-wie-aus-frust-und-erfindergeist-eine-firma-entsteht
Pressemitteilung - 10.05.2023 Baden-Württemberg und Israel wollen Innovationen beschleunigen Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit veranstaltet. Im Fokus der Veranstaltung stand der Bereich Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-israel-wollen-innovationen-beschleunigen
Tabletbasierte Diagnostik - 12.04.2023 TuCAN – innovatives Diagnostikverfahren für neuropsychiatrische Erkrankungen Neuropsychiatrische Erkrankungen werden häufig erst spät erkannt und schränken Betroffene in ihrer Lebensqualität ein. Um ihnen durch eine passgenaue Behandlung zu helfen, ist eine Diagnose in einem frühen Krankheitsstadium notwendig. Eben dieses Ziel verfolgt das Tübinger Projekt TuCAN mit einer frühen und differenziellen Diagnostik neuropsychiatrischer Erkrankungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tucan-innovatives-diagnostikverfahren-fuer-neuropsychiatrische-erkrankungen
Pressemitteilung - 05.04.2023 Acht Unternehmen erhalten Anschubförderung über Start-up BW Pre-Seed Mit dem Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit Unterstützung der L-Bank auch 2023 wieder die Umsetzung spannender und innovativer Geschäftsideen. In der ersten Auswahlrunde konnte acht neuen Unternehmen eine Förderung zugesagt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/acht-unternehmen-erhalten-anschubfoerderung-ueber-start-bw-pre-seed
Innovatives Implantat der Inovedis GmbH - 28.03.2023 Minimalinvasive Schulter-OP der nächsten Generation Die Versorgung der Rotatorenmanschettenruptur gehört zu den häufigsten orthopädischen Eingriffen. Erstaunlich, dass sich am Operationsverfahren seit Jahrzehnten nicht viel geändert hat - obwohl es vergleichsweise kompliziert ist. Das Start-up Inovedis aus Albstadt hat nun basierend auf einem Implantat eine neue OP-Technik entwickelt, die einfach, sicher, schnell und kostengünstig mit geringster Belastung für Betroffene durchgeführt werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/minimalinvasive-schulter-op-der-naechsten-generation
Medizintechnik - 15.03.2023 Attraktive Platzierung für Start-ups auf der MEDICA 2023 Baden-Württemberg weitet Präsenz auf der MEDICA 2023 aus und ermöglicht Start-ups aus dem Bereich Digital Health einen THE LÄND Messeauftritt in Halle 12.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/attraktive-platzierung-fuer-start-ups-auf-der-medica-2023
Pressemitteilung - 28.02.2023 Rund 500 Millionen für Investitionen in Start-ups: Final Closing beim HTGF übertrifft Erwartungen Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) schließt seine vierte Fondsgeneration mit einem Gesamtvolumen von 493,8 Millionen Euro. Damit ist der HTGF IV der bisher größte Fonds des HTGF. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-500-millionen-fuer-investitionen-start-ups-final-closing-beim-htgf-uebertrifft-erwartungen
Pressemitteilung - 17.02.2023 BATCAM zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/batcam-zieht-ins-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch-2023-ein
Cytolytics GmbH - 14.02.2023 Bioinformatik trifft Medizindiagnostik und Wirkstoffentwicklung Das Start-up Cytolytics aus Tübingen hat eine robuste und anwenderfreundliche Software-Plattform entwickelt, die mithilfe von maschinellem Lernen die Datenauswertung bei Zellanalysen automatisiert. Davon profitieren zum Beispiel die Krebsdiagnostik und die Entwicklung neuer medizinischer Wirkstoffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/bioinformatik-trifft-medizindiagnostik-und-wirkstoffentwicklung
Pressemitteilung - 04.01.2023 Start-up-Szene in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich Die Landeskampagne Start-up BW hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von Start-ups entwickelt, die dazu beitragen, Baden-Württemberg als Start-up- und Gründungsstandort deutlich zu stärken. „Diese Maßnahme zeigen nun Wirkung“, zieht Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut eine Bilanz der erfolgreichen Förderung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-szene-baden-wuerttemberg-waechst-kontinuierlich
Pressemitteilung - 12.12.2022 Regional Cup Start-up BW im Innoport Reutlingen entschieden Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz Baden-Württemberg Vorentscheide für das Landesfinale statt, die eigenverantwortlich durch die Partner organisiert werden. Der Regional Cup DemoDay von Textil.Accelerator Stoff im Kopf fand am 8. Dezember 2022 statt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regional-cup-start-bw-im-innoport-reutlingen-entschieden
Pressemitteilung - 23.11.2022 Gründen mit dem „Life Science Inkubator“ Mehr Start-ups aus den Lebenswissenschaften Wie wird aus biomedizinischer Forschung ein unternehmerisches Projekt? Und wie kann die Uni Ulm dabei begleiten? Der neue „Life Science Inkubator“ an der Universität soll Forschende und Studierende der Fächer Medizin, Biologie oder Bio-Chemie stärken, aus ihren Ideen tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm fördert das Start-up-Projekt in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 750 000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenden-mit-dem-life-science-inkubator-mehr-start-ups-aus-den-lebenswissenschaften
Start-up Actimi GmbH - 23.11.2022 Echtzeit-Telemonitoring bei Herzinsuffizienz Eine verbesserte Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten und geringere Kosten für die Krankenkassen sind die Vorteile bei einem Telemonitoring bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Das Stuttgarter Start-up Actimi bietet eine All-in-one-Plattform für die Behandelnden und Erkrankten an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/echtzeit-telemonitoring-bei-herzinsuffizienz
Pressemitteilung - 17.11.2022 MEDICA und COMPAMED präsentieren sich als äußerst vitale Plattformen in bewegten Zeiten Weiter äußerst vital entwickeln sich die MEDICA und die COMPAMED! Die weltführende Medizinmesse und die internationale Nr. 1 für den medizintechnischen Zulieferbereich untermauern mit starken Parametern noch einmal eindrucksvoll ihr starkes Ergebnis aus dem Vorjahr – ungeachtet unverändert angespannter Rahmenbedingungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-und-compamed-praesentieren-sich-als-aeusserst-vitale-plattformen-bewegten-zeiten
Pressemitteilung - 27.10.2022 Wirtschaftstag "BW meets UK" Auf dem virtuellen Wirtschaftstag "BW meets UK" boten Experten Einblicke in aktuelle Handelsbestimmungen und informierten über Kooperationsmöglichkeiten. Ministerin Hoffmeister-Kraut unterstrich die Bedeutung des britischen Marktes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftstag-bw-meets-uk
Pressemitteilung - 30.09.2022 Gründerszene trifft sich auf dem Start-up BW Summit 3.000 Teilnehmende trafen sich am 30. September 2022 auf dem Start-up BW Summit – dem Highlight-Event für die Gründerszene in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentieren sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-bw-summit
Pressemitteilung - 27.09.2022 Mehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen. Die Landesregierung wird ihre Anstrengungen daher fortsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-foerderung-fuer-start-ups-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 22.09.2022 Initiative zur Unterstützung von Start-ups erfolgreich Baden-Württemberg hat sich im Wirtschaftsausschuss des Bundesrats erfolgreich für eine effiziente und bürokratiearme Unterstützung von hochinnovativen Start-ups eingesetzt. Dazu fordert das Wirtschaftsministerium Verbesserungen bei der Innovationsförderung vor allem für Start-ups. Anlass war die Beratung der neuen europäischen Innovationsagenda.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-zur-unterstuetzung-von-start-ups-erfolgreich
Pressemitteilung - 21.09.2022 Förderprogramm geht in die vierte Runde Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 21. September 2022 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-geht-die-vierte-runde
Pressemitteilung - 01.08.2022 Gründungen sind ab heute online möglich – zumindest manchmal Gründen in Deutschland wird einfacher. Seit heute können Unternehmen in Deutschland online gegründet werden – zumindest, wenn es sich um eine GmbH oder UG handelt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Das zum 1. August in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) entbindet Gründerinnen und Gründer von der Pflicht, persönlich beim Notar zu erscheinen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungen-sind-ab-heute-online-moeglich-zumindest-manchmal
Pressemitteilung - 22.07.2022 Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“ Das Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2022“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee der Entwicklung einer automatisierten Grillenfarm. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 21 Gründungsteams aufeinander.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-beneto-foods-gmbh-aus-albstadt-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
Pressemitteilung - 21.07.2022 Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
Pressemitteilung - 20.07.2022 Weiterer Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in Rhein-Neckar-Region Das Kabinett hat weitere Maßnahmen zum weiteren Auf- und Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in der Rhein-Neckar-Region beschlossen: Mit jeweils bis zu 10,7 Millionen Euro sollen in den Jahren von 2022 bis 2027 unter anderem die strukturellen und wissenschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-ausbau-des-innovationscampus-health-and-life-science-alliance-rhein-neckar-region
Pressemitteilung - 20.07.2022 INSPIRE Living Lab: MedTech von morgen für Patienten von heute Neu entwickelte digitale Gesundheitsprodukte gemeinsam mit Pflegekräften, Ärzten und Patienten auf einer echten Krankenstation erproben – das ermöglicht das neue INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Reallabor-Station bietet Start-Ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen einen leichten Zugang zum klinischen Versorgungs- alltag für den Test, die Weiterentwicklung und Zertifizierung ihrer Anwendungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/inspire-living-lab-medtech-von-morgen-fuer-patienten-von-heute
Schwerhörigkeit - 29.06.2022 Innovativer Mikrolautsprecher bringt das Gehör zurück Schwerhörigkeit schränkt das Leben der Betroffenen oft stark ein und lässt sich mit gängigen Hörgeräten nur zum Teil beheben. Die neuartige Hörhilfe der Vibrosonic GmbH aus Mannheim überträgt Tonschwingungen direkt aufs Trommelfell und kann dadurch das natürliche Hörerlebnis nahezu vollständig wiederherstellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovativer-mikrolautsprecher-bringt-das-gehoer-zurueck
Pressemitteilung - 23.06.2022 Den Technologietransfer beschleunigen: BioRN unterstützt weitere Leuchttürme, die den Transfer früher Life-Science-Projekte in die Anwendung ermöglichen Mit dem neu aufgelegten CARMA FUND haben die Initiatoren Ascenion und Goethe-Universität mit ihrem Transferunternehmen Innovectis GmbH, und dem European Investment Fund (EIF), Evotec und anderen Investoren ein neues Instrument geschaffen, das den Transfer früher Life Science-Projekte in die Anwendung möglich macht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-technologietransfer-beschleunigen-biorn-unterstuetzt-weitere-leuchttuerme