zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 01.08.2022

    Gründungen sind ab heute online möglich – zumindest manchmal

    Gründen in Deutschland wird einfacher. Seit heute können Unternehmen in Deutschland online gegründet werden – zumindest, wenn es sich um eine GmbH oder UG handelt und bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Das zum 1. August in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) entbindet Gründerinnen und Gründer von der Pflicht, persönlich beim Notar zu erscheinen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungen-sind-ab-heute-online-moeglich-zumindest-manchmal
  • Pressemitteilung - 30.11.2017 Ein Baukastensystem für künstliche Handprothesen mit Tastsinn der Firma Vincent Systems ermöglicht es die Technologie individuell auf den Träger anzupassen.

    Zukunftspreis: Mehr Gefühl für künstliche Hände

    Karlsruher Startup, gegründet von einem Mitarbeiter des KIT, stand in der Finalrunde des Deutschen Zukunftspreises verliehen vom Bundespräsidenten und ist nun im „Kreis der Besten“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftspreis-mehr-gefuehl-fuer-kuenstliche-haende
  • Pressemitteilung - 11.03.2014

    Life Science Business Development Program MRN

    Die Heidelberg Startup Partners bieten in Zusammenarbeit mit dem Gründerverbund Rhein-Neckar ein neues Programm zur betriebswirtschaftlichen Weiterbildung für Gründerinnen und Gründer im Bereich Life Science an, das Life Science Business Development Program MRN. Angesprochen sind sowohl Teams, die bereits gegründet haben als auch solche, die vor der Gründung stehen. Das 7-monatige kostenlose Programm umfasst Seminare, die Bereitstellung eines…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/life-science-business-development-program-mrn
  • Pressemitteilung - 12.05.2015 23308_de.jpg

    „Die beste Idee überhaupt war zum Startup Weekend zu gehen“

    70 Gründungsinteressierte aus der Region trafen sich am Wochenende im Technologiepark Heidelberg, um aus Ideen Geschäftsmodelle zu entwickeln. Unterstützt von 30 Mentoren arbeiteten sie in verschiedenen Teams an neuen Produkten, Dienstleistungen und sozialen Projekten. Teilnehmer und Mentoren zeigen sich begeistert, die Ausrichter kündigen die Wiederholung der ausverkauften Veranstaltung für November 2015 an.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-beste-idee-ueberhaupt-war-zum-startup-weekend-zu-gehen
  • Pressemitteilung - 28.02.2011 PEPperPRINT Logo

    Heidelberger "Start-Up" gewinnt den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010

    Die PEPperPRINT GmbH hat den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2010 in der Kategorie „Startup-Unternehmen“ gewonnen. Das Heidelberger Biotech-Unternehmen wurde im Rahmen der 30. Gala der deutschen Wirtschaft im Congress Center Frankfurt von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Dr. Annette Schavan, ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-start-up-gewinnt-den-innovationspreis-der-deutschen-wirtschaft-2010
  • Pressemitteilung - 27.09.2017

    Startup „Aucteq“ der Hochschule Mannheim steht im Finale des CyberOne Businessplan-Wettbewerbs 2017

    Valentin Kramer, Student im Masterprogramm Biotechnology - Bioprocess Development an der Hochschule Mannheim, überzeugte die CyberOne-Jury durch das innovative Konzept und den fundierten Businessplan zu seinem Startup „Aucteq – The bioreactor (r)evolution“, der Entwicklung eines innovativen Bioreaktors.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startup-aucteq-der-hochschule-mannheim-steht-im-finale-des-cyberone-businessplan-wettbewerbs-2017
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Gründungsland Baden-Württemberg

    Der Weg in die Selbstständigkeit ist eine gute Möglichkeit, innovative Ideen aus dem Life-Sciences-Bereich in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Baden-Württemberg ist ein attraktives Land für Unternehmensgründungen. Als eines der führenden Bundesländer im Bereich Gesundheitsindustrie und Bioökonomie bietet es Unternehmensgründenden ein attraktives, stimulierendes Umfeld mit einer hohen Dichte an innovativen Unternehmen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/gruendungsland-baden-wuerttemberg
  • Immersive Technologien - 01.10.2020 Frau mit einer Brille.

    Wie Virtual Reality in der Medizin Anwendung findet

    Im Juni 2021 findet in Boston (USA) die MedVR statt – der weltweit erste Hackathon für Anwendungen immersiver Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Gesundheitssektor. Ziel der Veranstaltung ist es, Kliniker, Wissenschaftler, Entwickler, Designer und andere Fachleute in interdisziplinären Teams zusammenzuführen, um aus guten Ideen auf dem Gebiet der VR und AR Prototypen für den Gesundheitsmarkt zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wie-virtual-reality-der-medizin-anwendung-findet
  • Pressemitteilung - 14.07.2017

    Land fördert Startup-Programme mit 2,1 Millionen Euro

    Stuttgart, 14. Juli 2017 – Im Rahmen des Start-up-Gipfels BW in Stuttgart konnten die Acceleratoren-Teams Life Science Accelerator und Up2B einen Förderbescheid über 2,1 Millionen Euro vom Europäischen Sozialfonds und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg entgegennehmen. Die Startup-Programme unterstützen wissenschaftliche und technologische Startups in Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-startup-programme-mit-21-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 22.04.2020

    Die Acceleratoren für IT- und Life-Science-Start-ups jetzt als Online-Angebot

    Wer zurzeit überlegt, ein Start-up zu gründen oder dies gerade getan hat, sollte sich von der aktuellen Lage nicht bremsen lassen. Der Technologiepark Heidelberg, STARTUP MANNHEIM und die innoWerft in Walldorf betreuen Gründer auch in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit intensiv und umfassend. Die beiden Acceleratoren für junge Unternehmer, der Up2B Accelerator und desr Life-Science Accelerator BW, finden ab sofort im All-online-Format statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-acceleratoren-fuer-it-und-life-science-start-ups-jetzt-als-online-angebot
  • Pressemitteilung - 11.10.2021

    Erster Start-up Atlas im Land

    Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) hat am 11. Oktober 2021 gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM) und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) den ersten Start-up Atlas BW (PDF) vorgestellt. Erstmals wird damit durch eine Studie des InnoLab_bw die Gründerszene im Land kartiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-start-atlas-im-land
  • TGU Varimol - 24.07.2020 Das Bild zeigt zwei kleine braune Chemikalienfläschchen, die alle nötigen Reagenzien für ihre Anwendung für Kunden der Varimol enthalten.

    Mit der Click-Chemie zu neuen medizinischen Verfahren

    Durch ein einfaches molekulares Click-Verfahren können Biochemiker seit kurzem ringförmige Moleküle miteinander verbinden, an die therapeutisch aktive Substanzen angehängt werden. So lassen sich Medikamente gezielt in erkrankten Zellen abliefern und diese zum Beispiel für Bildgebungsverfahren zum Leuchten bringen. Das Stuttgarter Startup Varimol nutzt diese neue Technologie, um ihren Kunden maßgeschneiderte Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-der-click-chemie-zu-neuen-medizinischen-verfahren
  • Pressemitteilung - 23.06.2022

    Den Technologietransfer beschleunigen: BioRN unterstützt weitere Leuchttürme, die den Transfer früher Life-Science-Projekte in die Anwendung ermöglichen

    Mit dem neu aufgelegten CARMA FUND haben die Initiatoren Ascenion und Goethe-Universität mit ihrem Transferunternehmen Innovectis GmbH, und dem European Investment Fund (EIF), Evotec und anderen Investoren ein neues Instrument geschaffen, das den Transfer früher Life Science-Projekte in die Anwendung möglich macht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-technologietransfer-beschleunigen-biorn-unterstuetzt-weitere-leuchttuerme
  • Pressemitteilung - 31.03.2021

    Life Science Accelerator läutet neue Förderrunde ein

    Am 19. April 2021 startet der Life Science Accelerator Baden-Württemberg in eine weitere Förderrunde. Der Accelerator unterstützt seit 2017 Gründer mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Medizintechnik und Digitale Gesundheit auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Interessierte Startups können sich bis zum 11. April 2021 bewerben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/life-science-accelerator-laeutet-neue-foerderrunde-ein
  • Industrie-in-Klinik Plattform - 26.08.2015 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Damit gute Ideen nicht auf der Strecke bleiben!

    Der „Ideenbrutkasten" (Inkubator) aus Tübingen war im deutschlandweiten Wettbewerb des BMBF erfolgreich und wird ab 1. September mit 75 000 Euro Anschubförderung als erste Tübinger „Industrie-in-Klinik Plattform" seine Arbeit aufnehmen. Vier Projekte und Innovationskonzepte aus dem Bereich der Neurotechnologie, die aus dem klinischen und wissenschaftlichen Bedarf der Ärzte und Forscher des Universitätsklinikums Tübingen entstanden sind,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/damit-gute-ideen-nicht-auf-der-strecke-bleiben
  • Pressemitteilung - 10.03.2022

    Wirtschaftsministerin lobt Start-up Strategie der Bundesregierung

    Anlässlich des Startschusses für die Start-up-Strategie der Bundesregierung erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Es ist richtig und erfreulich, dass die Bundesregierung beste Bedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa schaffen will."

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-lobt-start-strategie-der-bundesregierung
  • Pressemitteilung - 04.01.2023

    Start-up-Szene in Baden-Württemberg wächst kontinuierlich

    Die Landeskampagne Start-up BW hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Finanzierung und Förderung von Start-ups entwickelt, die dazu beitragen, Baden-Württemberg als Start-up- und Gründungsstandort deutlich zu stärken. „Diese Maßnahme zeigen nun Wirkung“, zieht Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut eine Bilanz der erfolgreichen Förderung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-szene-baden-wuerttemberg-waechst-kontinuierlich
  • Pressemitteilung - 27.07.2017

    High-Tech Gründerfonds (HTGF) und MBG investieren in Mimicking Bone Technologien der stimOS GmbH

    Der High-Tech Gründerfonds engagiert sich bei der Konstanzer stimOS GmbH als Seed-Investor: Gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG) investiert der Frühphaseninvestor 720.000 Euro für die Weiterentwicklung und Zulassung der patentierten Mimicking Bone Technology (MBT) des Unternehmens. Um dem Patienten bestmögliche Heilungschancen und ein schmerzfreies Leben nach erfolgter Operation zu ermöglichen, hat…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-gruenderfonds-htgf-und-mbg-investieren-in-mimicking-bone-technologien-der-stimos-gmbh
  • Pressemitteilung - 29.04.2020

    „Unite the Creators!“ – Startup Europe & Start-up BW Summit werden verschoben

    Der Start-up BW Summit 2020 muss auf einen noch unbestimmten Termin verschoben werden. Er sollte am 23. und 24. Juli 2020 unter dem Motto „Unite the Creators!“ in der Landesmesse Stuttgart stattfinden. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab die Entscheidung heute bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/unite-creators-startup-europe-start-bw-summit-werden-verschoben
  • Pressemitteilung - 09.11.2021

    EIT Health und Biogen kooperieren bei der Förderung vielversprechender neurowissenschaftlicher Technologien

    EIT Health und Biogen loben den „neurotechprize“ aus, um aussichtsreiche technologische Lösungen im Bereich der Alzheimer-Erkrankung zu fördern. Die für das Programm ausgewählten Teams erhalten ein Mentoring und Starthilfe von führenden Branchenexperten und konkurrieren um Preise im Wert von 100.000 Euro und 50.000 Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eit-health-und-biogen-kooperieren-bei-der-foerderung-vielversprechender-neurowissenschaftlicher-technologien
  • Fachbeitrag - 26.07.2008

    Center für Innovation & Entrepreneurship erfolgreich bei EXIST

    Das Center für Innovation Entrepreneurship wird Gründerteams fachübergreifend formieren sowie gemeinsam mit ihnen Ideen zu Konzepten weiterentwickeln damit darauf Start-ups entstehen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-fuer-innovation-entrepreneurship-erfolgreich-bei-exist
  • Pressemitteilung - 27.09.2022

    Mehr Förderung für Start-ups aus Baden-Württemberg

    Zur Förderung der Gründerkultur hat das Land die Kampagne Start-up BW gestartet und viele Förderprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote ins Leben gerufen. Start-ups sind Antreiber für Innovationen, sie sichern unseren Wohlstand von morgen. Die Landesregierung wird ihre Anstrengungen daher fortsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-foerderung-fuer-start-ups-aus-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 09.06.2022

    Tayfun Tok (MdL) besuchte im Rahmen der Start-up Tour BioRN

    Der Landtagsabgeordnete Tayfun Tok besuchte im Rahmen seiner Start-Up-Tour BioRN, das Life-Science-Cluster der Rhein-Main-Neckar-Region. Gemeinsam mit Julia Schaft, Geschäftsführerin von BioRN, und Start-Up-Gründern aus der Region diskutierte der Landtagsabgeordnete der Grünen, wie man das Gründer-Potenzial der starken Biotech-Region noch zielgerichteter aktivieren kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tayfun-tok-mdl-besuchte-im-rahmen-der-start-tour-biorn
  • Pressemitteilung - 14.10.2020

    Tübingen festigt seinen Ruf als weltweites Zentrum für Covid-Impfstoffentwicklung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungstransfer-Projekt mit 18 Millionen Euro. - Das Gründerteam des EXIST-Forschungstransfer-Projekts der Abteilung Immunologie der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen arbeitet an einer vielversprechenden plattformbasierten Technologie zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebingen-festigt-seinen-ruf-als-weltweites-zentrum-fuer-covid-impfstoffentwicklung
  • Fachbeitrag - 14.03.2018 Bild1_Prof.KnebelDoeberitz.jpg

    Patent versus Publikation: Unternehmensgründungen im Wissenschaftsbetrieb

    Die Universität als Gründerschmiede – gerne wird das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA hierfür als Paradebeispiel herangezogen. Denn immerhin haben sich weit über 100 Hightech-Ausgründungen rund um die renommierte Universität angesiedelt. Doch auch viele deutsche Universitäten bieten bereits attraktive Bedingungen für Gründer aus der Wissenschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patent-versus-publikation-unternehmensgruendungen-im-wissenschaftsbetrieb

Seite 1 / 3

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche