Pressemitteilung - 11.11.2011 TTI und Uni Stuttgart verleihen Technologietransfer-Preis Am 10. November 2011 wurde zum dritten Mal der mit 10.000 Euro dotierte Technologietransfer-Preis der Universität Stuttgart und der TTI Technologie Transfer Initiative GmbH für hervorragende Leistungen in Praxis und Theorie des Technologietransfers vergeben. Bei einem von zwei Preisträgern in diesem Jahr handelt es sich um die InnoCyte GmbH. Das Unternehmen hat mit Forscherdrang und Kreativität ein zukunftsfähiges Produkt entwickelt und eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tti-und-uni-stuttgart-verleihen-technologietransfer-preis
Pressemitteilung - 02.11.2011 High-Tech Gründerfonds investiert bei CorTec GmbH in die Zukunft der Neurotechnologie CorTec entwickelt eine neurotechnologische Plattform zur Messung und Stimulation von Gehirnaktivität. Der High-Tech Gründerfonds, der Seedfonds Baden-Württemberg und die K & S W Invest ermöglichen dem jungen Unternehmen mit ihrem Seed-Investment, die Technologie für den klinischen Einsatz weiterzuentwickeln und zur Marktreife zur führen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/high-tech-gruenderfonds-investiert-bei-cortec-gmbh-in-die-zukunft-der-neurotechnologie
Dossier - 04.10.2011 Internationalisierung: Global Player sind sie im Prinzip alle, aber... Biotechnologie-Unternehmen „ticken“ schon immer international. Sie setzen Spitzentechnologie um, kommerzialisieren, was Forscher im globalen Wissenswettbewerb entdeckt und entwickelt haben. Schnelle Innovationszyklen und rasante technologische Weiterentwicklungen zwingen Unternehmen einerseits zu kostenträchtigen FuE-Anstrengungen und andererseits dazu, ihre Produkte und/oder Dienstleistungen grenzüberschreitend zu vermarkten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/internationalisierung-global-player-sind-sie-im-prinzip-alle-aber
Fachbeitrag - 19.09.2011 k-labor GmbH - Werkstoffe auf der Prüfbank Das Prüflabor k-labor GmbH führt Erstbemusterungen für die Automobilindustrie sowie Prüfungen zahlreicher Werkstoffe durch. Umweltsimulationen und die Prüfung der Beständigkeit eines Materials gehören zu der Fachkompetenz des Dienstleistungslabors das auch die Beratung und den Technologietransfer im Kunststoffbereich zu seinen Leistungen zählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/k-labor-gmbh-werkstoffe-auf-der-pruefbank
Pressemitteilung - 02.09.2011 Rösler und Bahr stellen "Exportinitiative Gesundheitswirtschaft" vor Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Branchen in Deutschland. Ihre Unternehmen erwirtschaften rund 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und gehören mit einem Beschäftigtenanteil von etwa 13 Prozent zu den größten Arbeitgebern der deutschen Wirtschaft. Die Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen wächst weltweit. Bis 2030 könnte sich der Umsatz mehr als verdreifachen. Zu diesem Ergebnis kommt auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roesler-und-bahr-stellen-exportinitiative-gesundheitswirtschaft-vor
Pressemitteilung - 24.08.2011 Boehringer Ingelheim lizenziert ProBioGen-Technologie Der Pharma-Konzern Boehringer Ingelheim will künftig die sogenannte Glymaxx-Technologie des Berliner Unternehmens ProBioGen bei seiner biopharmazeutischen Auftragsentwicklung und -herstellung nutzen. Beide Unternehmen gaben jüngst eine nicht exklusive Lizenzvereinbarung bekannt. Finanzielle Einzelheiten wurden in der gemeinsamen Pressemitteilung nicht genannt. Mit der einlizensierten Technologie soll die antikörperabhängige zellvermittelte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-lizenziert-probiogen-technologie
Pressemitteilung - 21.07.2011 Neues ABIMAS-Zentrum startet mit angewandter Pharma- und Diagnostik-Forschung Die Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim kann ein weiteres Zentrum für Angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH) einrichten. Das Konzept für ein Zentrum „Applied Biomedical Mass Spectrometry" (ABIMAS) unter Federführung der Hochschule Mannheim hatte sich gegen 23 Mit-Bewerber durchgesetzt. In den nächsten drei Jahren kann ABIMAS nun zusammen mit seinen Kooperationspartnern an der Hochschule Aalen, der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-abimas-zentrum-startet-mit-angewandter-pharma-und-diagnostik-forschung
Pressemitteilung - 19.07.2011 Minister Schmid eröffnet Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg Forschungseinrichtungen präsentieren die Highlights ihrer Forschung auf dem Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, der von Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid am 14. Juli 2011 eröffnet wurde. Die verschiedenen Exponate reichen vom Sehchip für Blinde über die Möglichkeit der Speicherung von Ökostrom als Erdgas bis hin zu einem Segelboot aus Textilfasern. Der Minister bekräftigt, dass die Institute der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-schmid-eroeffnet-tag-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 11.07.2011 Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Steinbeis-Europa-Zentrum mit 618.000 Euro Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) mit jeweils rund 309.000 Euro für die Jahre 2011 und 2012. Das SEZ bietet auf den Gebieten Innovation, Technologietransfer und Forschung umfassende Information und Hilfestellung an und greift dabei europaweit auf die Unterstützung von rund 600 Partnerorganisationen im „Enterprise Europe Network“ zurück.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/finanz-und-wirtschaftsministerium-foerdert-steinbeis-europa-zentrum-mit-618-000-euro
Pressemitteilung - 27.06.2011 NMI TT GmbH - Wertschöpfung aus der Forschung Die NMI TT GmbH ist ein Tochterunternehmen des NMI Reutlingen und mit diesem eng vernetzt. Entwicklungen aus dem renommierten Forschungsinstitut werden im Rahmen der NMI TT GmbH vermarktet und die Gewinne fließen zurück in die Forschung des NMI – es entsteht ein wertschöpfender Kreislauf, der sowohl der Forschung und Entwicklung als auch der Wirtschaft zugute kommt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-tt-gmbh-wertschoepfung-aus-der-forschung
Pressemitteilung - 15.06.2011 Arbeitskreis der BioRegionen Deutschland hat neues Sprechergremium gewählt Der Arbeitskreis der BioRegionen wählte auf seiner Sitzung am vergangenen Montag in Düsseldorf das neue Sprechergremium für die nächsten beiden Jahre. BioRegio STERN-Geschäftsführer Dr. Klaus Eichenberg wurde einstimmig zum neuen Sprecher gewählt. Stellvertreter wurden der frühere Sprecher Dr. Kai Uwe Bindseil sowie Dr. Thomas Diefenthal, der in seinem Amt bestätigt wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-deutschland-hat-neues-sprechergremium-gewaehlt
Fachbeitrag - 06.06.2011 Wissenstransfer funktioniert über Köpfe Interdisziplinäres Verständnis und gute Kommunikationsfähigkeiten spielen beim Transfer von Wissen aus der Hochschulforschung in die Industrie eine immer größere Rolle. Wie solche Kooperationen zustande kommen und wovon ihr Gelingen abhängt, erläutert der Prorektor und Vizepräsident für Forschung der Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) in Konstanz im Interview mit BioLAGO am konkreten Beispiel des Marknagelprojekts.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenstransfer-funktioniert-ueber-koepfe
Fachbeitrag - 30.05.2011 CorTec GmbH - Die Brücke zwischen Idee und Tat Die gewünschte Körperbewegung eines gelähmten Patienten aus den Gehirnströmen ablesen und umsetzen dazu werden sogenannte Brain Machine Interfaces vielleicht schon in wenigen Jahren in der Lage sein. Die aus der Universität Freiburg ausgegründete Firma CorTec GmbH verfügt über eine Technologieplattform die Gehirnaktivität messen interpretieren und auf Muskeln oder künstliche Prothesen übersetzen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cortec-gmbh-die-bruecke-zwischen-idee-und-tat
Fachbeitrag - 30.05.2011 Technologie-Lizenz-Büro: Erfindungs- und Patentmanagement Das Technologie-Lizenz-Büro TLB erschließt als Partner von Wissenschaft und Wirtschaft immer wieder neue Wege um Erfindungen aus allen wesentlichen Technologiefeldern zu wirtschaftlichem Erfolg zu führen. Dr. Frank Schlotter Abteilungsleiter Life Sciences bei der Karlsruher Agentur gibt Einblicke in die Verwertungsarbeit des TLB anhand von Innovationen aus der regenerativen Medizin und Diagnostik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technologie-lizenz-buero-erfindungs-und-patentmanagement
Fachbeitrag - 30.05.2011 BioRN Innovation Center: Vermittler von Innovationen für Markt und Gesellschaft Im Life Science Cluster Rhein-Neckar entsteht mit dem BioRN Innovation Center ein professioneller, fachspezifischer und neutraler Vermittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, der den Technologietransfer in allen Forschungseinrichtungen des Clusters unterstützt. Das BioRN Innovation Center ist zugleich Partner von strategischen Allianzen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im europäischen und internationalen Rahmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biorn-innovation-center-vermittler-von-innovationen-fuer-markt-und-gesellschaft
Dossier - 30.05.2011 Wissens- und Technologietransfer als gesellschaftlicher Auftrag Um aus wissenschaftlichen Entdeckungen erfolgreiche Innovationen zu machen, die die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaft fördern, ist ein Technologietransfer notwendig, der das aus öffentlich finanzierter Forschung geschaffene geistige Eigentum effizient verwertet. Das Bestreben, Forschungsergebnisse schnell aus dem Labor in klinische Behandlungsformen zum Nutzen der Patienten zu übersetzen, führt zu neuen strategischen Partnerschaften…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissens-und-technologietransfer-als-gesellschaftlicher-auftrag
Pressemitteilung - 24.05.2011 Rückblick: Funktionalisierte Kunststoffe in der Medizintechnik Am 17. Mai 2011 fanden sich rund 60 Teilnehmer an der Hochschule Furtwangen in Tuttlingen ein, um beim Cluster-Workshop „Funktionalisierte Kunststoffe in der Medizintechnik: Innovationsimpuls für den Mittelstand“ über die Zukunftschancen von funktionalisierten Kunststoffen im Land zu diskutieren und gemeinsame Zukunftsvisionen zu entwickeln. Veranstaltet wurde der Workshop vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-funktionalisierte-kunststoffe-in-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 17.03.2011 Landesregierung stärkt Forschung an Hochschulen in Baden-Württemberg Mit insgesamt rund vier Millionen Euro setzt das Land einen weiteren Akzent zur Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes. Das Paket umfasst die Förderung des Technologietransfers zwischen Hochschulen und KMU sowie die kooperative Forschung an der Dualen Hochschule. Des Weiteren sollen mit dem Programm Innovative Projekte neue Forschungsprojekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-staerkt-forschung-an-hochschulen-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 02.02.2011 Neue Online-Technologiebörse am KIT Die neue Onlinebörse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) "Research to Business" ist online gegangen. Sie bietet verwertbare Technologien und Kooperationsmöglichkeiten für Industrieunternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-online-technologieboerse-am-kit
Fachbeitrag - 18.01.2011 Hot Spots für Innovationen Im Dezember 2010 eröffneten die Wirtschaftsminister Deutschlands und Israels, Rainer Brüderle und Binyamin Ben-Eliezer, den Deutsch‐Israelischen Innovationstag. Unter dem Motto „Neue Ideen für eine gesündere Welt“ wurden die auf der Jahreskonferenz des German-Israeli Life Sciences Committee in Heidelberg geknüpften Kontakte mit israelischen Unternehmen erweitert und vertieft. Basis dieser Zusammenarbeit sind jahrzehntelange Kooperationen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hot-spots-fuer-innovationen
Pressemitteilung - 06.12.2010 Technologieangebot aus dem Enterprise Europe Network Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgendes Technologieangebot bekannt: Beschichtungsverfahren für nachhaltigen antimikrobiellen Schutz ohne Verwendung von Bioziden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologieangebot-aus-dem-enterprise-europe-network
Fachbeitrag - 03.12.2010 Nachlese: Science meets Business Day 2010 (Teil I) Es gab keimende Samen Biosensoren im Körper taube Menschen die Hören lernen und neue Ansätze beim Kampf gegen das Grippevirus. Wie Forschung und Industrie am Oberrhein gemeinsam Innovationen hervorbringen zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim Science meets Business Day der den Abschluss der diesjährigen BioValley Science Week bildete. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-science-meets-business-day-2010-teil-i
Pressemitteilung - 19.10.2010 BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger
Pressemitteilung - 14.10.2010 Verbesserte Diagnostik von Gebärmutterhalskrebs Das Deutsche Krebsforschungszentrum und Roche kooperieren bei der Entwicklung eines Tests, der bösartige Zellveränderungen am Muttermund sicher nachweist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserte-diagnostik-von-gebaermutterhalskrebs