Pressemitteilung - 10.06.2009 Steinbeis-Europa-Zentrum erhält neue Fördermittel für 2009 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Europabeauftragten des Wirtschaftsministers Professor Dr. Norbert Höptner und dem Steinbeis-Europa-Zentrum SEZ für das Jahr 2009 Mittel in Höhe von 464.600 Euro bewilligt. Damit kann das SEZ auch in diesem Jahr sein Know-how in den Bereichen grenzüberschreitender Technologietransfer sowie EU-Fördermöglichkeiten zum Nutzen von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steinbeis-europa-zentrum-erhaelt-neue-foerdermittel-fuer-2009
Pressemitteilung - 18.05.2009 Wirtschaftsministerium fördert Bekleidungsphysiologisches Institut Das Bekleidungsphysiologische Institut in Bönnigheim (BPI) - eines von elf Instituten der angewandten Forschung der Innovationsallianz Baden-Württemberg - wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Jahr 2009 mit 175.000 Euro gefördert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-bekleidungsphysiologisches-institut
Fachbeitrag - 27.04.2009 Roland Eils – der Mathematiker unter den Molekularbiologen Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde ihm die Annahme seiner Doktorarbeit von der mathematischen Fakultät verweigert heute ist Roland Eils selbst Professor an ebenjener Gesamtfakultät der Universität Heidelberg. Der Mathematiker der damals ein kleines bisschen vor der Zeit war arbeitet mit seinen beiden Arbeitsgruppen an der Universität und dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ an systembiologischen und onkologischen Themen und ist zudem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roland-eils-der-mathematiker-unter-den-molekularbiologen
Fachbeitrag - 23.04.2009 Angiogenese als Angriffsort der Krebstherapie Das Konzept Krebs durch Unterbrechung der Blutzufuhr auszuhungern hat nach früheren Misserfolgen zu Blockbuster-Medikamenten geführt und wird heute von vielen Biotech-und Pharmafirmen verfolgt. Aber die biologischen Wirkungen sind komplizierter als erwartet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angiogenese-als-angriffsort-der-krebstherapie
Pressemitteilung - 30.03.2009 1,66 Mio. Euro Grundfinanzierung für das NMI „Mit seinem Forschungs- und Dienstleistungsangebot ist das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut ein unverzichtbarer Partner vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die aufgrund des hohen Kostendrucks keine eigenen Forschungskapazitäten vorhalten können, aber dennoch ständig neuen Anforderungen gerecht werden müssen", begründete Wirtschaftsminister Ernst Pfister die Förderzusage am 24. März in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-66-mio-euro-grundfinanzierung-fuer-das-nmi
Pressemitteilung - 11.03.2009 Mit Forschung aus der Krise Die von der Bundesregierung eingerichtete Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 4. März in Berlin Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesforschungsministerin Annette Schavan ihr zweites Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit überreicht. Die Expertenkommission betont in ihrem Gutachten ausdrücklich die Bedeutung von Bildung und Forschung bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-forschung-aus-der-krise
Pressemitteilung - 06.03.2009 Arbeitskreis der BioRegionen wählt neue Sprecher Der Arbeitskreis der Bioregionen in der BIO Deutschland hat auf seiner Sitzung am 04.03.09 in Stuttgart sein Sprechergremium für die nächsten zwei Jahre neu gewählt. Als Sprecher wurde Dr. Kai Bindseil (BioTOP Berlin-Brandenburg) bestätigt. Zu stellvertretenden Sprechern wurden Dr. Thomas Diefenthal (BioPark Regensburg) wieder- und Dr. Klaus Eichenberg (BioRegio STERN) neu gewählt. Der Arbeitskreis dankt Dr. Jens Katzek (BIO Mitteldeutschland)…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arbeitskreis-der-bioregionen-waehlt-neue-sprecher
Fachbeitrag - 16.09.2008 Neue Chancen für die MedCare TechArea Zwar hat die MedCare TechArea nicht zu den fünf vom BMBF prämierten Spitzenclustern gehört doch die beteiligten Akteure sind sich einig Der Clusterverbund wird stringent und unabhängig vom Ausgang des Wettbewerbs weiterentwickelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-chancen-fuer-die-medcare-techarea
Fachbeitrag - 10.08.2008 Technologietransfer per Dialog Beim ersten iNNOVATION fORUM des baden-württembergischen Netzwerks MicroMountains konnten Forscher und Medizintechnikindustrie Kontakte knüpfen und konkrete Chancen für kommende Innovationen eruieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technologietransfer-per-dialog
Fachbeitrag - 15.07.2008 Politprominenz im Experimental-OP Bundesweite Aufmerksamkeit erregt derzeit der Experimental-OP des Universitätsklinikums Tübingen. Am 14. Juli 2008 eröffnete Ministerpräsident Günther H. Oettinger das moderne Simulations- und Testlabor für Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/politprominenz-im-experimental-op
Fachbeitrag - 15.07.2008 Innovationspreis 2008 der deutschen BioRegionen Der Wettbewerb richtet sich vor allem an Inhaber von Patenten aus außeruniversitären bzw. universitären Forschungseinrichtungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-2008-der-deutschen-bioregionen
Fachbeitrag - 15.07.2008 "Menschen im OP" – Exkursion bietet Einblicke in Leitprojekt Dass die MedCare TechArea nicht nur auf einem Strategiepapier existiert sondern von den Cluster-Partnern bereits aktiv gelebt wird hat eine Exkursion des Kompetenznetzwerkes Medical Valley Hechingen nach Tübingen bewiesen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschen-im-op-exkursion-bietet-einblicke-in-leitprojekt
Pressemitteilung - 30.06.2008 5 Jahre BIOPRO Baden-Württemberg - ein Grund zum Feiern! 150 geladene Gäste feierten am 26. Juni 2008 das fünfjähirge Bestehen der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Wirtschaftsminister Ernst Pfister ließ es sich nicht nehmen persönlich die Laudatio zu halten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-jahre-biopro-baden-wuerttemberg-ein-grund-zum-feiern
Pressemitteilung - 15.05.2008 Medizintechnik auf der Überholspur Bisher waren die Schwaben hauptsächlich dafür bekannt dass sie gute Autos bauen und alles außer Hochdeutsch können. Nun werden aber ganz andere Sterne am Himmel Baden-Württembergs wahrgenommen In der MedCare TechArea existieren rund um den Clusterkern TuttlingenNeckar-Alb zahlreiche Satellitenregionen in denen Experten auf dem Gebiet der Medizintechnik forschen produzieren und Dienstleistungen erbringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-auf-der-berholspur
Fachbeitrag - 01.05.2008 MedCare TechArea nimmt Gestalt an Der Cluster Medizintechnik und Gesundheit TuttlingenNeckar-Alb ist einer der zwölf Finalisten des Spitzencluster-Wettbewerbs. Nun arbeiteten alle Akteure an einer Clusterstrategie die der Jury bis zum 5. Juni 2008 vorgelegt werden musste.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medcare-techarea-nimmt-gestalt-an
Fachbeitrag - 17.04.2008 Gezielte Genveränderung an Gerste Das aus dem Verbund zur Genomanalyse im biologischen System Pflanze GABI hervorgegangene GABIPRECISE Konsortium gibt eine Kooperation zur Entwicklung von gezielten Genveränderungen bei Gerste bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gezielte-genveraenderung-an-gerste
Pressemitteilung - 14.02.2008 Hochschule stärkt angewandte Forschung Die Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestalten HTWG Konstanz setzt in der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf Schwerpunke und interdisziplinäres Forschen. Nun wurden drei neue Institute gegründet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hochschule-staerkt-angewandte-forschung
Fachbeitrag - 12.02.2008 Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft Als einer der Initiatoren für die Etablierung des EMBL und als Gründungsdirektor des ZMBH hat Hermann Bujard entscheidend dazu beigetragen Heidelberg zu einem führenden Standort molekularbiologischer Forschung in Deutschland zu machen. Als EMBO-Direktor fördert er jetzt die Entwicklung der molekularen Biowissenschaften in ganz Europa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hermann-bujard-grundlagenforscher-aus-leidenschaft