Fachbeitrag - 30.05.2011 BioRN Innovation Center: Vermittler von Innovationen für Markt und Gesellschaft Im Life Science Cluster Rhein-Neckar entsteht mit dem BioRN Innovation Center ein professioneller, fachspezifischer und neutraler Vermittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, der den Technologietransfer in allen Forschungseinrichtungen des Clusters unterstützt. Das BioRN Innovation Center ist zugleich Partner von strategischen Allianzen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im europäischen und internationalen Rahmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biorn-innovation-center-vermittler-von-innovationen-fuer-markt-und-gesellschaft
Fachbeitrag - 30.05.2011 CorTec GmbH - Die Brücke zwischen Idee und Tat Die gewünschte Körperbewegung eines gelähmten Patienten aus den Gehirnströmen ablesen und umsetzen dazu werden sogenannte Brain Machine Interfaces vielleicht schon in wenigen Jahren in der Lage sein. Die aus der Universität Freiburg ausgegründete Firma CorTec GmbH verfügt über eine Technologieplattform die Gehirnaktivität messen interpretieren und auf Muskeln oder künstliche Prothesen übersetzen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cortec-gmbh-die-bruecke-zwischen-idee-und-tat
Dossier - 30.05.2011 Wissens- und Technologietransfer als gesellschaftlicher Auftrag Um aus wissenschaftlichen Entdeckungen erfolgreiche Innovationen zu machen, die die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaft fördern, ist ein Technologietransfer notwendig, der das aus öffentlich finanzierter Forschung geschaffene geistige Eigentum effizient verwertet. Das Bestreben, Forschungsergebnisse schnell aus dem Labor in klinische Behandlungsformen zum Nutzen der Patienten zu übersetzen, führt zu neuen strategischen Partnerschaften…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissens-und-technologietransfer-als-gesellschaftlicher-auftrag
Pressemitteilung - 24.05.2011 Rückblick: Funktionalisierte Kunststoffe in der Medizintechnik Am 17. Mai 2011 fanden sich rund 60 Teilnehmer an der Hochschule Furtwangen in Tuttlingen ein, um beim Cluster-Workshop „Funktionalisierte Kunststoffe in der Medizintechnik: Innovationsimpuls für den Mittelstand“ über die Zukunftschancen von funktionalisierten Kunststoffen im Land zu diskutieren und gemeinsame Zukunftsvisionen zu entwickeln. Veranstaltet wurde der Workshop vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-funktionalisierte-kunststoffe-in-der-medizintechnik
Pressemitteilung - 17.03.2011 Landesregierung stärkt Forschung an Hochschulen in Baden-Württemberg Mit insgesamt rund vier Millionen Euro setzt das Land einen weiteren Akzent zur Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes. Das Paket umfasst die Förderung des Technologietransfers zwischen Hochschulen und KMU sowie die kooperative Forschung an der Dualen Hochschule. Des Weiteren sollen mit dem Programm Innovative Projekte neue Forschungsprojekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-staerkt-forschung-an-hochschulen-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 02.02.2011 Neue Online-Technologiebörse am KIT Die neue Onlinebörse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) "Research to Business" ist online gegangen. Sie bietet verwertbare Technologien und Kooperationsmöglichkeiten für Industrieunternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-online-technologieboerse-am-kit
Fachbeitrag - 18.01.2011 Hot Spots für Innovationen Im Dezember 2010 eröffneten die Wirtschaftsminister Deutschlands und Israels, Rainer Brüderle und Binyamin Ben-Eliezer, den Deutsch‐Israelischen Innovationstag. Unter dem Motto „Neue Ideen für eine gesündere Welt“ wurden die auf der Jahreskonferenz des German-Israeli Life Sciences Committee in Heidelberg geknüpften Kontakte mit israelischen Unternehmen erweitert und vertieft. Basis dieser Zusammenarbeit sind jahrzehntelange Kooperationen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hot-spots-fuer-innovationen
Pressemitteilung - 06.12.2010 Technologieangebot aus dem Enterprise Europe Network Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgendes Technologieangebot bekannt: Beschichtungsverfahren für nachhaltigen antimikrobiellen Schutz ohne Verwendung von Bioziden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologieangebot-aus-dem-enterprise-europe-network
Fachbeitrag - 03.12.2010 Nachlese: Science meets Business Day 2010 (Teil I) Es gab keimende Samen Biosensoren im Körper taube Menschen die Hören lernen und neue Ansätze beim Kampf gegen das Grippevirus. Wie Forschung und Industrie am Oberrhein gemeinsam Innovationen hervorbringen zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim Science meets Business Day der den Abschluss der diesjährigen BioValley Science Week bildete. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nachlese-science-meets-business-day-2010-teil-i
Pressemitteilung - 19.10.2010 BIOTECHNICA 2010: Besuch der MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger Traditionell lädt die BIOPRO Baden-Württemberg die MTZ-BIOPRO Schülerpreisträger ein die internationale Fachmesse für Biotechnologie und Life Sciences die BIOTECHNICA in Hannover zu besuchen. 14 Preisträger folgten der Einladung. Neben einer Ehrung sowie einem Vortrag über Perspektiven für Lebenswissenschaftler erhielten die Preisträger einen Einblick in die Vielfalt biotechnologischer Einrichtungen und Unternehmen aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnica-2010-besuch-der-mtz-biopro-schuelerpreistraeger
Pressemitteilung - 14.10.2010 Verbesserte Diagnostik von Gebärmutterhalskrebs Das Deutsche Krebsforschungszentrum und Roche kooperieren bei der Entwicklung eines Tests, der bösartige Zellveränderungen am Muttermund sicher nachweist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserte-diagnostik-von-gebaermutterhalskrebs
Pressemitteilung - 08.10.2010 Abschlusskonferenz des Innovationsrats Seit seiner Einrichtung im Herbst 2007 hat der Innovationsrat Empfehlungen zur Forschungs- und Innovationspolitik in Baden-Württemberg gegeben. 54 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft haben sich drei Jahre ehrenamtlich mit den Zukunftsaussichten des Landes beschäftigt. Themen waren zum Beispiel Fachkräftebedarf, engere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie Mobilität und Umwelt. Um Analysen und Vorschläge des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/abschlusskonferenz-des-innovationsrats
Fachbeitrag - 20.09.2010 PROcellcare – die Zell-Nanny tritt in den Markt Die Idee und das erste Laborgerät entstanden in Heidelberg am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL einer der weltweit führenden Forschungseinrichtungen. Zum Produkt gemacht wurden sie in Heiligkreuzsteinach bei PROdesign. Wie sehr Innovationen von der Zusammenarbeit der richtigen Partner abhängen zeigt das Beispiel PROcellcare ein vollautomatisches Zellanalyse- und -fütterungssystem das in Mikroskope integriert werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/procellcare-die-zell-nanny-tritt-in-den-markt
Pressemitteilung - 28.08.2010 Wirtschaftsministerium bewilligt ILM weitere Mittel Für die Erneuerung und Erweiterung der Geräteausstattung im Jahr 2010 hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik (ILM) Ulm weitere Mittel in Höhe von 582.000 Euro aus dem im Rahmen des Konjunkturprogramms des Bundes aufgelegten Zukunftsinvestitionsprogramm bewilligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-bewilligt-ilm-weitere-mittel
Fachbeitrag - 16.08.2010 Vom Wissen zur Innovation In Heidelberg haben die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum mit dem Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium und dem Deutschen Krebsforschungszentrum im Bereich Technologietransfer eine Partnerschaft geschlossen um die Anwendung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zu beschleunigen und ihre Vermarktung zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-wissen-zur-innovation
Fachbeitrag - 09.08.2010 Planung statt glücklicher Fügung Mit der Chemical Biology Core Facility wurde in Heidelberg eine gemeinsame Serviceeinrichtung der Forschungseinrichtungen geschaffen, um niedermolekulare Moleküle als molekulare Werkzeuge und Wirkstoffkandidaten für biologisch wichtige Targets zu identifizieren. Computerprogramme helfen dabei, wirkstofftaugliche Substanzen zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/planung-statt-gluecklicher-fuegung
Fachbeitrag - 09.08.2010 Schnelle Früherkennung für seltenes Leiden Rund 50 verschiedene Lysosomale Speicherkrankheiten LSD sind weltweit bekannt. Nur ein Dutzend ist bisher biochemisch und mikrobiologisch beschrieben. Prof. Dr. Michael Przybylski vom Steinbeis-Transferzentrum für Biopolymer-Analyse Proteomics an der Uni Konstanz hat in einem Projekt mit dem Biotech-Unternehmen Genzyme CEE Konstanz sowie der Uni Timisoara zwei hochempfindliche molekulare Methoden zur LSD-Erkennung durch Massenspektrometrie und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelle-frueherkennung-fuer-seltenes-leiden
Pressemitteilung - 02.08.2010 Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 Ministerpräsident Stefan Mappus stellte am 22. Juli die Ergebnisse der Studie Wirtschaftliche und technologische Perspektiven der baden-württembergischen Landespolitik bis 2020 vor. Die Studie mit einer aktuellen Situationsanalyse der Herausarbeitung von vier Schwerpunktthemen und Empfehlungen zur Umsetzung wurde von Mappus als gute Basis für Entscheidungen der Landesregierung bezeichnet. Als Zukunftsthemen wurden unter anderem auch die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftliche-und-technologische-perspektiven-der-baden-wuerttembergischen-landespolitik-bis-2020
Pressemitteilung - 02.08.2010 Das NMI - eine 25-jährige Erfolgsgeschichte Heute ist das NMI Reutlingen eines der angesehensten Forschungsinstitute Deutschlands, als "Leuchtturm der angewandten Forschung“, hob Wirtschaftsminister Pfister das NMI unlängst hervor. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: 25 Jahre lang hat das Institut mit interdisziplinärer Besetzung engagiert und effizient dafür gearbeitet. Dabei ist es seinem Auftrag als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mehr als gerecht geworden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-nmi-eine-25-jaehrige-erfolgsgeschichte
Pressemitteilung - 02.07.2010 BioRN: Aufbruch an die Spitze Europas Trends in der deutschen und europäischen Clusterpolitik sowie die Erfolge und die zukünftigen Herausforderungen des Biotech-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) waren Thema der zweiten BioRN Jahrestagung am 24. Juni 2010. Die rund 120 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erhielten in der Heidelberger Print Media Academy außerdem ein Update zu ausgewählten Spitzencluster‐Projekten. Ausrichter der Veranstaltung war die BioRN Cluster…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biorn-aufbruch-an-die-spitze-europas
Pressemitteilung - 06.05.2010 Umsetzung der Empfehlungen des Innovationsrats Am 3. Mai 2010 hat das Kabinett eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft beschlossen. Damit werden entsprechende Empfehlungen des Innovationsrats umgesetzt. Gesamtkosten 215 Millionen Euro. Ministerpräsident Mappus hob hervor dass der schnelle Transfer von Forschungsergebnissen in marktreife Produkte die Basis des Wohlstands im Land bilde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umsetzung-der-empfehlungen-des-innovationsrats
Fachbeitrag - 03.05.2010 Man muss den Elfenbeinturm verlassen, sonst stottert der Innovationsmotor Auf den deutschen Biotechnologietagen in Berlin zeigten die vom Bundesforschungsministerien geförderten Cluster dass es viele Wege hin zu einer Wirtschaft nach dem Erdöl gibt. Walter Pytlik von der BioRegion Ulm sprach mit Dr. Ralf Kindervater. Der in Biotechnologie und Biochemie spezialisierte Chemiker ist Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg und in Personalunion Manager des Clusters BiopolymereBiowerkstoffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/man-muss-den-elfenbeinturm-verlassen-sonst-stottert-der-innovationsmotor
Pressemitteilung - 23.04.2010 20 Jahre Steinbeis-Europa-Zentrum mit Innovationskongress gefeiert Das Steinbeis-Europa-Zentrum und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg haben daher am 14. April 2010 in Stuttgart den Kongress Strategien für Innovation und Wettbewerb in Europa veranstaltet. Ziel des Kongresses war allen am Innovationsprozess beteiligten Gruppen neue Impulse zu geben. Wirtschaftsminister Ernst Pfister forderte in seiner Begrüßung Europa müsse Innovationen noch stärker fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-steinbeis-europa-zentrum-mit-innovationskongress-gefeiert
Fachbeitrag - 18.03.2010 Die ganz persönliche Krebsbehandlung Noch immer ist ein Teil der sogenannten Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphome unheilbar. Die bisherigen Behandlungsmethoden der Chemotherapie haben unangenehme Nebenwirkungen. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Hendrik Veelken von der Universitätsklinik Freiburg hat zusammen mit der Freiburger CellGenix Technologie Transfer GmbH einen neuen und vielversprechenden Therapieansatz entwickelt. Die Ergebnisse der Phase-I- und der gerade abgeschlossenen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ganz-persoenliche-krebsbehandlung
Pressemitteilung - 03.03.2010 BioLAGO und Stadt Ravensburg starten engere Zusammenarbeit Die Vernetzung von Unternehmen in den modernen Biowissenschaften erhält einen zusätzlichen Schub. Nach der Aufnahme des führenden Pharma-Dienstleisters Vetter hat der länderübergreifende Verbund für Lebenswissenschaften BioLAGO e.V. mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Ravensburg einen weiteren wichtigen Partner des Gesundheitsstandorts Ravensburg hinzugewonnen. Das gemeinsame Ziel Unternehmen zusammenbringen um Projekte und Produkte zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-und-stadt-ravensburg-starten-engere-zusammenarbeit