zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 10.08.2008

    Technologietransfer per Dialog

    Beim ersten iNNOVATION fORUM des baden-württembergischen Netzwerks MicroMountains konnten Forscher und Medizintechnikindustrie Kontakte knüpfen und konkrete Chancen für kommende Innovationen eruieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technologietransfer-per-dialog
  • Pressemitteilung - 11.01.2023

    Grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive: Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein

    Die grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive zur Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein geht in eine neue Runde: Noch bis 24. März haben die Akteure aus Forschung und Technologietransfer am Oberrhein die Möglichkeit, grenzüberschreitende Projekte einzureichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grenzueberschreitende-wissenschaftsoffensive-foerderung-von-forschung-und-innovation-am-oberrhein
  • Pressemitteilung - 10.10.2022

    2,1 Mio. Euro für Technologietransfermanager

    Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterhin gezielt zu stärken, fördert das Wirtschaftsministerium auch in der EFRE-Förderperiode 2021 – 2027 die Beschäftigung von regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern bei den Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/21-mio-euro-fuer-technologietransfermanager
  • Fachbeitrag - 16.08.2010 12064_de.jpg

    Vom Wissen zur Innovation

    In Heidelberg haben die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum mit dem Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium und dem Deutschen Krebsforschungszentrum im Bereich Technologietransfer eine Partnerschaft geschlossen um die Anwendung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zu beschleunigen und ihre Vermarktung zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-wissen-zur-innovation
  • Pressemitteilung - 14.02.2008

    Hochschule stärkt angewandte Forschung

    Die Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestalten HTWG Konstanz setzt in der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf Schwerpunke und interdisziplinäres Forschen. Nun wurden drei neue Institute gegründet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hochschule-staerkt-angewandte-forschung
  • Dossier - 30.05.2011 13541_de.jpg

    Wissens- und Technologietransfer als gesellschaftlicher Auftrag

    Um aus wissenschaftlichen Entdeckungen erfolgreiche Innovationen zu machen, die die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaft fördern, ist ein Technologietransfer notwendig, der das aus öffentlich finanzierter Forschung geschaffene geistige Eigentum effizient verwertet. Das Bestreben, Forschungsergebnisse schnell aus dem Labor in klinische Behandlungsformen zum Nutzen der Patienten zu übersetzen, führt zu neuen strategischen Partnerschaften…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissens-und-technologietransfer-als-gesellschaftlicher-auftrag
  • Pressemitteilung - 12.04.2022

    Technologietransferpreis für PCR-Schnelltestgerät zur Infektionsdiagnostik

    Die Spindiag GmbH wurde am 09. April 2022 gemeinsam mit der Universität Freiburg und der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. für die Entwicklung des PCR-basierten Schnelltestsystems Rhonda mit dem Technologietransferpreis 2020 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransferpreis-fuer-pcr-schnelltestgeraet-zur-infektionsdiagnostik
  • Fachbeitrag - 19.09.2011 15348_de.jpg

    k-labor GmbH - Werkstoffe auf der Prüfbank

    Das Prüflabor k-labor GmbH führt Erstbemusterungen für die Automobilindustrie sowie Prüfungen zahlreicher Werkstoffe durch. Umweltsimulationen und die Prüfung der Beständigkeit eines Materials gehören zu der Fachkompetenz des Dienstleistungslabors das auch die Beratung und den Technologietransfer im Kunststoffbereich zu seinen Leistungen zählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/k-labor-gmbh-werkstoffe-auf-der-pruefbank
  • Fachbeitrag - 30.05.2011 12064_de.jpg

    BioRN Innovation Center: Vermittler von Innovationen für Markt und Gesellschaft

    Im Life Science Cluster Rhein-Neckar entsteht mit dem BioRN Innovation Center ein professioneller, fachspezifischer und neutraler Vermittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, der den Technologietransfer in allen Forschungseinrichtungen des Clusters unterstützt. Das BioRN Innovation Center ist zugleich Partner von strategischen Allianzen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im europäischen und internationalen Rahmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biorn-innovation-center-vermittler-von-innovationen-fuer-markt-und-gesellschaft
  • Fachbeitrag - 30.05.2011 Zu sehen sind neun Frauen und Männer in zwei Reihen vor einem Glasfenster.

    CorTec GmbH - Die Brücke zwischen Idee und Tat

    Die gewünschte Körperbewegung eines gelähmten Patienten aus den Gehirnströmen ablesen und umsetzen dazu werden sogenannte Brain Machine Interfaces vielleicht schon in wenigen Jahren in der Lage sein. Die aus der Universität Freiburg ausgegründete Firma CorTec GmbH verfügt über eine Technologieplattform die Gehirnaktivität messen interpretieren und auf Muskeln oder künstliche Prothesen übersetzen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cortec-gmbh-die-bruecke-zwischen-idee-und-tat
  • Pressemitteilung - 09.06.2015 23426_de.jpg

    André Bleicher Prorektor für Innovations- und Technologietransfer

    Die Hochschule Biberach will in ihrer künftigen strategischen Ausrichtung den Wissenstransfer in Innovation und Technologie verstärken. Für diese Aufgabe hat die Hochschulleitung eine weitere Prorektorenstelle ausgeschrieben. Der Senat bestätigte nun mit großer Mehrheit die Wahl des Kandidaten Prof. Dr. André Bleicher, den Rektor Thomas Vogel dem Gremium für dieses Amt vorgeschlagen hatte. Dies teilt die Hochschule mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/andre-bleicher-prorektor-fuer-innovations-und-technologietransfer
  • Pressemitteilung - 20.04.2018

    31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)

    Die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW) erhalten 2018 eine Grundfinanzierung in Höhe von zusammen rund 31,5 Millionen Euro durch das Wirtschaftsministerium. Dies teilte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Freitag (20. April) in Stuttgart mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/315-millionen-euro-fuer-forschungsinstitute-der-innovationsallianz-baden-wuerttemberg-innbw
  • Pressemitteilung - 11.11.2011 Bild der Gründer der InnoCyte GmbH: Roland Huchler, Michael Fritsche und Dirk Malthan (von links)

    TTI und Uni Stuttgart verleihen Technologietransfer-Preis

    Am 10. November 2011 wurde zum dritten Mal der mit 10.000 Euro dotierte Technologietransfer-Preis der Universität Stuttgart und der TTI Technologie Transfer Initiative GmbH für hervorragende Leistungen in Praxis und Theorie des Technologietransfers vergeben. Bei einem von zwei Preisträgern in diesem Jahr handelt es sich um die InnoCyte GmbH. Das Unternehmen hat mit Forscherdrang und Kreativität ein zukunftsfähiges Produkt entwickelt und eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tti-und-uni-stuttgart-verleihen-technologietransfer-preis
  • Pressemitteilung - 21.07.2020

    Wirtschaftsministerium startet KI-Innovationswettbewerb für mehr „KI made in BW“

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-startet-ki-innovationswettbewerb-fuer-mehr-ki-made-bw
  • Pressemitteilung - 06.05.2010 11167_de.jpg

    Umsetzung der Empfehlungen des Innovationsrats

    Am 3. Mai 2010 hat das Kabinett eine Reihe von Maßnahmen zur Stärkung der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft beschlossen. Damit werden entsprechende Empfehlungen des Innovationsrats umgesetzt. Gesamtkosten 215 Millionen Euro. Ministerpräsident Mappus hob hervor dass der schnelle Transfer von Forschungsergebnissen in marktreife Produkte die Basis des Wohlstands im Land bilde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umsetzung-der-empfehlungen-des-innovationsrats
  • Fachbeitrag - 15.07.2009 Zu sehen ist das Innere eines Labors.

    Die Kluft im Wertschöpfungsprozess

    Im deutschen Vergleich braucht sich die Universität Freiburg mit der Zahl ihrer angemeldeten und lizenzierten Patente nicht zu verstecken. Aber genügt es eine Idee einfach nur gewerberechtlich zu sichern und an ein Unternehmen zu verkaufen? Nein sagt Prof. Dr. Bernhard Arnolds von der Zentralstelle für Forschungsförderung und Technologietransfer der Universität Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-kluft-im-wertschoepfungsprozess
  • Industrie-in-Klinik Plattform - 26.08.2015 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Damit gute Ideen nicht auf der Strecke bleiben!

    Der „Ideenbrutkasten" (Inkubator) aus Tübingen war im deutschlandweiten Wettbewerb des BMBF erfolgreich und wird ab 1. September mit 75 000 Euro Anschubförderung als erste Tübinger „Industrie-in-Klinik Plattform" seine Arbeit aufnehmen. Vier Projekte und Innovationskonzepte aus dem Bereich der Neurotechnologie, die aus dem klinischen und wissenschaftlichen Bedarf der Ärzte und Forscher des Universitätsklinikums Tübingen entstanden sind,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/damit-gute-ideen-nicht-auf-der-strecke-bleiben
  • Pressemitteilung - 14.02.2012 16459_de.jpg

    Dialyseforschung: BMBF fördert von Gambro koordiniertes Verbundprojekt

    Ein von der Gambro Dialysatoren GmbH in Hechingen (Baden-Württemberg) koordiniertes Verbundprojekt, bestehend aus Forschern verschiedener Fachrichtungen, wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Funktionale Einwegsysteme für die Medizin und Bioproduktion - BioMatVital: BioDisposables“ gefördert. Ziel des Verbundprojektes ist eine neue Generation von Dialysemembranen, mit denen Entzündungen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dialyseforschung-bmbf-foerdert-von-gambro-koordiniertes-verbundprojekt
  • Pressemitteilung - 28.05.2018

    Technologietransfer stärken: 13 neue Partnerschaften für Forschung und Entwicklung

    Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Aalen, Furtwangen, Heilbronn, Offenburg, Reutlingen und Ulm erhalten Förderung zum Technologietransfer in die Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) ihrer Region. Mit anwendungsnaher Forschung und flächendeckender Verteilung im gesamten Land sind die HAW geradezu prädestiniert, die ebenfalls landesweit verorteten KMU als Partner in Forschung und Entwicklung voranzubringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologietransfer-staerken-13-neue-partnerschaften-fuer-forschung-und-entwicklung
  • Pressemitteilung - 02.02.2011 Zu sehen ist eine Person am Laptop.

    Neue Online-Technologiebörse am KIT

    Die neue Onlinebörse des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) "Research to Business" ist online gegangen. Sie bietet verwertbare Technologien und Kooperationsmöglichkeiten für Industrieunternehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-online-technologieboerse-am-kit
  • Pressemitteilung - 14.02.2017

    Universitäten Stuttgart und Tübingen gehen eine regionale Forschungsallianz „System Mensch“ ein

    In der Ausschreibung „Regionale Forschungsallianzen Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben die Universität Stuttgart und die Universität Tübingen gemeinsam das Projekt „System Mensch: Vom digitalen Modell zur Anwendung“ eingeworben. Außerdem bringen sich in die Forschungsallianz Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme sowie des Fraunhofer-Instituts…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaeten-stuttgart-und-tuebingen-gehen-eine-regionale-forschungsallianz-system-mensch-ein
  • Pressemitteilung - 17.10.2013 Zu sehen ist Prof. Dr. med. Thomas Decker vor Publikum während seinem Vortrag über hämatologische Diagnostik.

    Innovationen durch Vernetzung - BioLAGO und IHK brachten regionale KMUs zusammen

    Bei der ersten gemeinsamen Veranstaltung vom bodenseeweiten Netzwerk für Lebenswissenschaften BioLAGO und der IHK Bodensee-Oberschwaben trafen sich Vertreter der Life-Science-Branche am Bodensee in Weingarten. Im Zentrum des Fachforums „Technologietransfer & Kooperationen in Life Science – so funktioniert’s“ standen drei Vorträge von regionalen Unternehmen zu Praxis-Beispielen aus der Branche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationen-durch-vernetzung-biolago-und-ihk-brachten-regionale-kmus-zusammen
  • Pressemitteilung - 30.03.2009 Auf dem Bild ist die Außenansicht des NMI zu sehen. Das NMI in Reutlingen betreibt wirtschaftsnahe Auftragsforschung und Entwicklung.

    1,66 Mio. Euro Grundfinanzierung für das NMI

    „Mit seinem Forschungs- und Dienstleistungsangebot ist das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut ein unverzichtbarer Partner vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die aufgrund des hohen Kostendrucks keine eigenen Forschungskapazitäten vorhalten können, aber dennoch ständig neuen Anforderungen gerecht werden müssen", begründete Wirtschaftsminister Ernst Pfister die Förderzusage am 24. März in Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-66-mio-euro-grundfinanzierung-fuer-das-nmi
  • Pressemitteilung - 28.01.2010 Professor Dr. Ernst Messerschmid, Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Dr. Eberhard Veit bei einer Pressekonferenz

    Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet weitere Empfehlungen

    "Die Bilanz des Innovationsrats erfüllt die Erwartungen der Landesregierung voll und ganz", so lautete das Fazit von Ministerpräsident Günther H. Oettinger auf der siebten Tagung des Innovationsrats in Stuttgart am 21. Januar 2010. Seit der Einrichtung des Innovationsrats Ende 2007 stehen zwei Themen im Vordergrund: nachhaltige Strategien gegen den drohenden Fachkräftemangel sowie die Verstärkung des Wissenstransfers zwischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-weitere-empfehlungen
  • Pressemitteilung - 10.06.2009

    Steinbeis-Europa-Zentrum erhält neue Fördermittel für 2009

    Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Europabeauftragten des Wirtschaftsministers Professor Dr. Norbert Höptner und dem Steinbeis-Europa-Zentrum SEZ für das Jahr 2009 Mittel in Höhe von 464.600 Euro bewilligt. Damit kann das SEZ auch in diesem Jahr sein Know-how in den Bereichen grenzüberschreitender Technologietransfer sowie EU-Fördermöglichkeiten zum Nutzen von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steinbeis-europa-zentrum-erhaelt-neue-foerdermittel-fuer-2009

Seite 1 / 7

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche