zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
      • Antragsformular Unternehmensdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Telemedizin - 05.04.2016 23118_de.jpg

    eHealth – Auf dem Weg zur vernetzten gesundheitlichen Versorgung

    eHealth, Gesundheitstelematik, Telemedizin, Medizinische Informatik: Diese und mehr Begriffe verwirren Patienten und Internetnutzer zunehmend, da sie häufig als Synonym verwendet werden. Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund ist Mitglied der AG Gesundheitstelematik im Gesundheitsforum Baden-Württemberg und kann hier Licht ins Dunkle bringen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-auf-dem-weg-zur-vernetzten-gesundheitlichen-versorgung
  • Fachbeitrag - 04.12.2018 Ein rosa Rezept und ein Stethoskop liegen auf einer Tastatur

    E-Rezepte – der digitale Arztbesuch wird perfekt

    Wenn Patienten nach einer telemedizinischen Diagnose auch das Rezept in elektronischer Form erhalten könnten, so wäre ein großer Schritt bei der telemedizinischen Betreuung von Patienten getan. Damit diese Idee Realität wird, arbeitet die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg gemeinsam mit dem baden-württembergischen Landesapothekerverband an einem geschützten E-Rezept-Dienst der Apotheken – „GERDA“.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/e-rezepte-der-digitale-arztbesuch-wird-perfekt
  • Pressemitteilung - 30.10.2009

    Innovationsplattform "VDE MedTech" startet

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
  • Pressemitteilung - 12.07.2018 180712_Gesundheitsforum_02.jpg

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

    Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
  • Pressemitteilung - 02.09.2011

    Bürgerdialog "Hightech-Medizin" beginnt

    Welche Gesundheit wollen wir? Von 2. September 2011 an können Bürgerinnen und Bürger im Netz unter www.buergerdialog-bmbf.de über Hightech-Medizin und die Zukunft der Gesundheitsversorgung diskutieren. Dieser Online-Dialog ist Teil des Bürgerdialogs "Hightech-Medizin", den das Bundesministerium damit startet. Vielfältige Fragen und Zielkonflikte stehen im Zentrum des Bürgerdialogs, der sich insbesondere mit den drei Themen Telemedizin,…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerdialog-hightech-medizin-beginnt
  • Pressemitteilung - 09.02.2012 Logo mit Schriftzug des BVMed

    Forschungspapier "Medizintechnologien der Zukunft" veröffentlicht

    Über aktuelle Forschungsprojekte aus dem Bereich der Medizintechnologien informiert der Bundesverband Medizintechnologie BVMed mit der neuen Veröffentlichung Medizintechnologien der Zukunft. Die Zukunftsprojekte sind in sieben Themenbereiche unterteilt Auge Ohr Herz Gehirn Bewegungsapparat Haut und OP der Zukunft. An den Projekten sind viele baden-württembergische Forscher und Unternehmen beteiligt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungspapier-medizintechnologien-der-zukunft-veroeffentlicht
  • Telemedizin - 13.10.2015 Eine Benutzeroberfläche einer Social Medical Application Platform.

    SMARTY – Ein neuer Weg für die Betreuung chronisch kranker Kinder

    Chronische und komplexe Krankheiten bei Kindern sind für die betroffenen Familien häufig eine starke Belastung. Die Eltern möchten immer auf dem neuesten Stand der Behandlung sein und meist werden die Kinder von mehreren Fachärzten behandelt, sodass es schwerfällt beziehungsweise mit erheblichem Aufwand verbunden ist, alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand zu halten. An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin des…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/smarty-ein-neuer-weg-fuer-die-betreuung-chronisch-kranker-kinder
  • Pressemitteilung - 13.08.2009

    BVMed stellt „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ vor

    Einen „10-Punkte-Plan für die Versorgung von Patienten mit fortschrittlicher Medizintechnologie“ hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, für die gesundheitspolitische Diskussion der nächsten Monate vorgelegt. Die Punkte sollen „Wahlprüfsteine“ für den Bundestagswahlkampf sein sowie Anstöße für die Erarbeitung eines Regierungsprogramms liefern, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-stellt-10-punkte-plan-fuer-die-versorgung-von-patienten-mit-fortschrittlicher-medizintechnolog
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Die Medizintechnik-Branche

    Die Medizintechnik ist unentbehrlich für die Gesundheit und trägt erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Das Feld der Medizintechnik ist breit aufgestellt. Dazu zählen einfache Einmalprodukte wie Verbandsmaterialien und weiteres Klinikzubehör sowie IT-bezogene Telemedizin, Home-Care- und eHealth-Systeme bis hin zu hochtechnologischen und innovativen Robotik-, Imaging-, Diagnostik- und Lebenserhaltungssystemen. 851 Unternehmen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/medtech
  • Pressemitteilung - 20.03.2015 Zwei Ärzte sitzen in einem Konferenzraum und schauen auf einem an der Wand befindlichen Bildschirm. Auf diesen sind Kernspintomographie-Bilder zu sehen.

    Weltweit erste telemedizinische Praxis für die Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems

    Das Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet in Hamburg die weltweit erste telemedizinische Praxis für die Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Arztgespräche werden via Konferenzschaltung am Bildschirm mit Experten in Heidelberg geführt. In Heidelberg entwickelte Verfahren der Kernspintomographie verbessern die Darstellung feiner Nervenfasern und ihrer Veränderungen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erste-telemedizinische-praxis-fuer-die-diagnose-von-erkrankungen-des-peripheren-nervensyste
  • Diagnose - 13.02.2017 Das Team der Tomes GmbH auf dem Elevator Pitch BW in Freiburg.

    Idana: Eine Anamnesesoftware, die die richtigen Fragen stellt

    Studien zeigen, dass die Kommunikation zwischen Arzt und Patient sehr wichtig ist, um eine präzise Diagnose zu stellen und die Therapietreue der Patienten zu erhöhen. Leider fehlt den Ärzten häufig die Zeit für ein intensives Gespräch. Mit der Anamnesesoftware Idana könnte sich das in Zukunft jedoch ändern. Dank auf den Patienten zugeschnittener Fragen weiß der Arzt trotz knapper Zeit genau über ihn und sein Anliegen Bescheid.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/idana-eine-anamnesesoftware-die-die-richtigen-fragen-stellt
  • Fachbeitrag - 30.01.2018 Grafische Darstellung der telemedizinischen Betreuung, bei der Patient, Arzt, Krankenkasse und das telemedizinische Zentrum miteinander agieren.

    Patienten mit Herzschwäche optimal versorgen

    In dem Projekt „HeiTel: Telemedizinische Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz“ des Universitätsklinikums Heidelberg und der AOK Baden-Württemberg werden Patienten mit Herzinsuffizienz rund um die Uhr telemedizinisch betreut. Das erhöht die Lebensqualität der Patienten und senkt die Anzahl der Einweisungen ins Krankenhaus.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patienten-mit-herzschwaeche-optimal-versorgen
  • Fachbeitrag - 19.08.2013 Handliches Design: Der mobile Notfallassistent „MobiNa“

    "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA

    Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa
  • Studie - 09.01.2017 Uniklinik-Freiburg-Bad-Krotzingen2.jpg

    Fernüberwachung bei Herzschwäche kann Klinikaufenthalt ersparen

    Ein Mini-Implantat alarmiert bei drohender Herzschwäche per Handy den Arzt. Als erstes Klinikum Baden-Württembergs setzt das Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen die Technologie ein.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fernueberwachung-bei-herzschwaeche-kann-klinikaufenthalt-ersparen
  • Pressemitteilung - 27.05.2015

    Bundeskabinett beschließt den E-Health Gesetzentwurf

    Das Bundeskabinett hat am 27. Mai 2015 den Gesetzentwurf für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz) beschlossen. In dem Gesetz wird zum Beispiel festgelegt, dass ab 2018 Notfalldaten auf der Gesundheitskarte gespeichert werden können, wenn der Patient dies wünscht.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-beschliesst-den-e-health-gesetzentwurf
  • Pressemitteilung - 13.12.2016

    Landesregierung bringt Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ auf den Weg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl haben die Eckpunkte einer ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ vorgestellt. Die Landesregierung sieht in der Digitalisierung ein zentrales Aktionsfeld.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-digitalisierungsstrategie-digitalbw-auf-den-weg
  • Fachbeitrag - 02.09.2013 Zu sehen ist ein OP-Saal mit zwei OP-Tischen und medizinischem Personal darum verteilt. Prof. Dr. Alfred Königsrainer und sein Mitarbeiter PD Dr. Silvio Nadalin demonstrieren in der Sectio chirurgica eine Nierentransplantation. Am linken OP-Tisch wird die Nierenexplantation durchgeführt, am rechten die Nierenimplantation.

    Sectio chirurgica: Anatomie live und interaktiv

    Telemedizinische Lehre macht Karriere: Die Tübinger Sectio chirurgica wird inzwischen von rund einem Viertel der Medizinstudenten im deutschsprachigen Raum genutzt. In dieser Veranstaltung, die in Hörsäle und per Live Stream im Internet übertragen wird, demonstrieren renommierte Chirurgen moderne Eingriffe und Verfahren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sectio-chirurgica-anatomie-live-und-interaktiv
  • Medical Apps - 13.11.2015 Die linke Hand hält eine Smartwatch, die rechte Hand hält eine Smartphone. Es findet eine Datenübertragung zwischen den beiden Geräten statt.

    Medizinprodukt oder nicht?

    Das Angebot von Apps aus dem Gesundheitsbereich ist im letzten Jahr stark gestiegen. Daher hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Orientierungshilfe Medical Apps herausgegeben. Die Orientierungshilfe kann es Unternehmen erleichtern ihre App als Medizinprodukt oder als Software eines anderen Produktbereichs abzugrenzen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinprodukt-oder-nicht
  • Veranstaltung - 11.05.2021 DGBW_Logo.jpg

    Save the Date: Digitale Gesundheit 360°

    digital, Informationsveranstaltung
    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/veranstaltung/360
  • Digitalisierung - 05.06.2018 Digitalisierungsbericht.jpg

    Erster Bericht über die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie digital@bw

    Der erste Digitalisierungsbericht der Landesregierung gibt einen Überblick über die Umsetzung der Digitalisierungsprojekte aller Ressorts. Wichtige Vorhaben sind zum Beispiel die Themen Gesundheit, Mittelstand oder Forschung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-bericht-ueber-die-umsetzung-der-digitalisierungsstrategie-digitalbw
  • Pressemitteilung - 20.02.2017 Das innovative Bedienkonzept von Somatom go. ermöglicht nicht nur die Bedienung direkt am Patienten, sondern gibt den Radiologie-Betreibern auch die Möglichkeit, erstmals ein besonders kostengünstiges Ein-Raum-Konzept umzusetzen.

    Siemens Healthineers will mit einem digitalen Ökosystem die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung voranbringen

    Siemens Healthineers etabliert eine digitale Plattform für medizinische Versorger sowie für Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Gesundheitswesen. Arterys, Dell EMC, SecondOpinions.com, Stroll Health, SyntheticMR, 3D Slicer, TMC, USARAD und Viewics sind bereits als Partner an Bord. Das Siemens Healthineers Digital Ecosystem ist für weitere Partnerunternehmen offen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/siemens-healthineers-will-mit-einem-digitalen-oekosystem-die-digitalisierung-der-gesundheitsversorgung-voranbringen
  • Telemedizin - 23.03.2018 Gruppenfoto des Vorstands des Vereins DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e.V.

    Verein DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg gegründet

    Am 23. März 2018 gründeten 13 Akteure aus der digitalen Gesundheitsbranche den Verein „DG-BW Digitale Gesundheit Baden-Württemberg e. V.“. Der Verein will die digitale Gesundheit in Baden-Württemberg voranbringen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verein-dg-bw-digitale-gesundheit-baden-wuerttemberg-gegruendet
  • Telemedizin - 30.07.2015 UKF-IMTEK-App_Bild1.jpg

    Neue App treibt medizinische Forschung weltweit voran

    Ein innovatives Netzwerk von mobilen Softwareanwendungen soll die Versorgungsstrategien in der medizinischer Behandlung analysieren und verbessern. Das Universitätsklinikum Freiburg beteiligt sich daran als erste Einrichtung in Deutschland mit einer App zum Kreuzbandriss.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-app-treibt-medizinische-forschung-weltweit-voran
  • Fachbeitrag - 25.11.2013 20378_de.jpg

    GlucoChat: Kommunikationsplattform zur Behandlung junger Patienten mit Diabetes

    Die Idee kommt sicherlich nicht nur denjenigen entgegen, die einen Facharzt einige 100 Kilometer entfernt vom Wohnort haben: sichere und unkomplizierte Kommunikation in einem sozialen Netzwerk. Vor allem aus Datenschutzgründen ist das bisher nicht möglich. Vor diesem Hintergrund hat das E-Health-Unternehmen careon aus Tübingen eine neue Plattform für vertrauliche und soziale Anwendungen entwickelt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/glucochat-kommunikationsplattform-zur-behandlung-junger-patienten-mit-diabetes
  • Pressemitteilung - 01.04.2015 23118_de.jpg

    Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von COPD-Patienten

    Den Arzt per Fernseher oder Tablet ins Wohnzimmer holen: Techniker Krankenkasse (TK), Philips und Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) starten ab 1. April 2015 ein Pilotprojekt zur telemedizinischen Betreuung von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) in Deutschland. Im Mittelpunkt der Kooperation steht die individualisierte Versorgung chronisch kranker Patienten mittels Telemonitoring und damit einhergehend die Förderung eines…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pilotprojekt-zur-telemedizinischen-betreuung-von-copd-patienten

Seite 2 / 4

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
      • Antragsformular Unternehmensdatenbank
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche