Fachbeitrag - 15.03.2010 Therapie der Zystischen Fibrose wird langsam erwachsen Vor 30 Jahren galt die Zystische Fibrose CF die früher auch als Mukoviszidose bezeichnet wurde noch als reine Kinderkrankheit. Kaum jemand der an dieser erblichen Stoffwechselerkrankung litt erreichte damals das frühe Erwachsenenalter. Inzwischen hat sich die Therapie - und damit die Lebenserwartung der Betroffenen - dramatisch verbessert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/therapie-der-zystischen-fibrose-wird-langsam-erwachsen
Dossier - 21.10.2013 Adulte Stammzellen - Hoffnungsträger für regenerative Therapien Adulte Stammzellen besitzen ein Leben lang die Fähigkeit zur Bildung neuer spezialisierter Zellen. Sie sichern den Zell-Nachschub und ermöglichen so eine kontinuierliche Erneuerung absterbender Zellen. Die Fortschritte in der Charakterisierung Isolierung und gezielten Differenzierung adulter Stammzellen in den letzten Jahren machen große Hoffnungen auf eine zukünftige Nutzung der Zellen zur Therapie degenerativer Erkrankungen. Doch auch in der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/adulte-stammzellen-hoffnungstraeger-fuer-regenerative-therapien
Pressemitteilung - 21.04.2011 Darmbakterien als potenzielle Unterstützer bei Diagnose und Therapie Wenn Sie in Zukunft einen Arzt aufsuchen, werden Sie möglicherweise nicht nur zu Ihren Allergien und der Blutgruppe befragt sondern auch zu Ihrer Darmflora: Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und ihre Kollegen des internationalen MetaHIT Konsortiums haben herausgefunden, dass sich Menschen jeweils einem von insgesamt drei verschiedenen Darmtypen zuordnen lassen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmbakterien-als-potenzielle-unterstuetzer-bei-diagnose-und-therapie
Pressemitteilung - 05.08.2009 Blutzuckermessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie auch weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise hohe Kosten für Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden. Eine Leitlinie für den sinnvollen Einsatz der Selbstmessung wird in…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutzuckermessung-sinnvoll-in-diabetes-therapie-einbauen
Pressemitteilung - 08.09.2010 Prävention und Therapie von Hepatitis C Erkrankungen GENOVAC und Inserm haben erfolgreich monoklonale Antikörper (d.h. Antikörper-produzierende Zellen, die unbegrenzt kultiviert werden können) mit einer Spezifität für Claudin-1 und zwei andere HCV Rezeptorproteine hergestellt. Diese Antikörper verhindern die Hepatitis C-Infektion von menschlichen Leberzellen in der Zellkultur. Die Antikörper zeigen ein breites Effizienzspektrum auch gegen mutierte Virusvarianten, die sonst dem Immunsystem des…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-und-therapie-von-hepatitis-c-erkrankungen
Experteninterview - 08.08.2018 Ludolph: Neurodegenerative Erkrankungen diagnostizieren und therapieren Ulm ist seit Langem ein Spitzenstandort für seltene neurologische Erkrankungen, insbesondere für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Frontotemporale Demenzen (FTD) und Morbus Huntington. Wir sprachen mit Professor Albert C. Ludolph, Standortsprecher des Ulmer DZNE-Standortes, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am RKU (Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) und weltweit renommierter ALS-Forscher.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ludolph-neurodegenerative-erkrankungen-diagnostizieren-und-therapieren
Fachbeitrag - 13.09.2016 Catalent – Galenik-Experten aus Schorndorf Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen arbeiten intensiv an der Erforschung neuer Wirkstoffe für effiziente und sichere Therapien von Krankheiten. Bevor Wirkstoffe zur Therapie am Menschen oder im Tier eingesetzt werden können, müssen sie „darreichbar“ werden, das heißt in eine Form gebracht werden, die der Patient zu sich nehmen kann. Hier kommt zum Beispiel das Unternehmen Catalent ins Spiel.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/catalent-galenik-experten-aus-schorndorf
Pressemitteilung - 25.02.2009 Erste Sitzung des Ausschusses für neuartige Therapien bei der EMEA Am 15. und 16. Januar fand bei der Europäischen Arzneimittelagentur die erste Sitzung des neu gegründeten Ausschusses für neuartige Therapien statt Committee for Advanced Therapies. Der multidisziplinäre Ausschuss bewertet die Qualität Sicherheit und Wirksamkeit neuartiger Arzneimittel und verfolgen die wissenschaftlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-sitzung-des-ausschusses-fuer-neuartige-therapien-bei-der-emea
Pressemitteilung - 14.06.2010 Brokkoli-Wirkstoff unterstützt die Therapie des Pankreaskarzinoms Das neue Krebsmedikament Sorafenib hemmt die Tumorstammzellen beim Bauchspeicheldrüsenkrebs besonders wirksam in Kombination mit Sulforaphan, einem pflanzlichen Inhaltsstoff von Brokkoli und Blumenkohl.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brokkoli-wirkstoff-unterstuetzt-die-therapie-des-pankreaskarzinoms
Pressemitteilung - 15.12.2020 Individuelle Vorsorge und Therapie bei Darm-, Eierstock- und Brustkrebs Medizinische Fakultät Heidelberg zeichnet die beiden Nachwuchswissenschaftlerinnen Dr. Aysel Ahadova und Dr. Dr. Sabine Heublein mit dem Anita- und Friedrich-Reutner-Preis 2020 aus.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/individuelle-vorsorge-und-therapie-bei-darm-eierstock-und-brustkrebs
Pressemitteilung - 02.06.2010 Neue gezielte Therapie für spezielle Form der Leukämie Ein neuer Wirkstoff (AC220) verspricht eine deutlich verbesserte Therapie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML). Erste klinische Studien wurden an Patienten mit einem AML-Rückfall und einer speziellen Genveränderung, der FLT3-ITD-Mutation, durchgeführt. Die bisherigen Ergebnisse bei kleineren Patientenzahlen sind für Patienten mit FLT3-Mutationen ermutigend. Nun soll das neue Medikament in einer weltweiten Studie an einem größeren…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-gezielte-therapie-fuer-spezielle-form-der-leukaemie
Pressemitteilung - 12.03.2012 Radioaktiver Wirkstoff zur Therapie von Prostatakrebs entwickelt Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg haben ein neues Radiopharmakon entwickelt, das Prostatakarzinome und ihre Metastasen besser als bisher gängige Substanzen erkennt und das Potenzial zu einem effektiven und spezifischen Krebstherapeutikum besitzt. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt das Forschungsprojekt in der Heidelberger Nuklearmedizin mit über 430.000 Euro.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radioaktiver-wirkstoff-zur-therapie-von-prostatakrebs-entwickelt
Pressemitteilung - 25.08.2010 Schonendere Therapie für Patienten mit undichter Herzklappe Premiere in der Ulmer Universitätsmedizin: Erstmals wurde bei Herzpatienten, die unter einer undichten Einlassklappe (Mitralklappe) der linken Herzkammer leiden, per Katheter ein Clip auf diese Klappe gesetzt und die Undichtigkeit beseitigt. Patienten bleibt damit eine Operation am offenen Herzen erspart. Weltweit bieten nur wenige Zentren diesen Eingriff an, teilt das Uniklinikum mit.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonendere-therapie-fuer-patienten-mit-undichter-herzklappe
Fachbeitrag - 20.10.2014 Werner Hacke und die moderne Schlaganfall-Therapie Mit bahnbrechenden Arbeiten zur Vorbeugung und Behandlung des Schlaganfalls wurde Prof. Dr. Werner Hacke, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, berühmt. Er ist der am häufigsten in wissenschaftlichen Fachartikeln zitierte Neurologe weltweit. Jetzt geht er in den Ruhestand, wird aber als erster Seniorprofessor der Heidelberger Medizin auch weiterhin forschen, lehren und klinische Studien zur Weiterentwicklung der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/werner-hacke-und-die-moderne-schlaganfall-therapie
Fachbeitrag - 18.10.2017 Neue Antikörper-Therapie bei Blutkrebs wird erprobt Der Kampf gegen eine Akute Myeloische Leukämie ist lang. Auch nach zunächst erfolgreicher Chemotherapie lassen sich oft noch Krebszellen nachweisen, die zu einem Wiederaufflammen der Erkrankung führen können. Mit einem neuen Antikörper aus Tübinger Forschung soll das verhindert werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-antikoerper-therapie-bei-blutkrebs-wird-erprobt
Pressemitteilung - 24.09.2019 Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner Personalisierte Computermodelle des Herzens bereiten den Weg zu maßgeschneiderten Therapien – Risiko für Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflattern lässt sich nun individuell abschätzenhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herz-aus-dem-computer-unterstuetzt-mediziner
Pressemitteilung - 06.04.2017 Start-up in der Garage – ein Standort mit Erfolgsaussicht Ausgezeichnet und gegründet: Mireca Medicines GmbH entwickelt Therapie gegen erbliche Augenkrankheit und erhält den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-up-in-der-garage-ein-standort-mit-erfolgsaussicht
Pressemitteilung - 01.06.2012 Zielgerichteter Therapieansatz bei Haarzell-Leukämie Zielgerichtete Therapie gegen das fehlerhaft aktivierte BRAF-Protein wirkt auch bei Haarzell-Leukämie einer seltenen Blutkrebsart. Dies konnten Ärzte und Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ nachweisen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die klinische Entwicklung neuer Therapien die sich spezifisch gegen das…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zielgerichteter-therapieansatz-bei-haarzell-leukaemie
Pressemitteilung - 18.11.2011 Zwei Jahre Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum: Universitätsklinikum Heidelberg zieht positive Bilanz Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT feierte am 15. November 2011 sein zweijähriges Bestehen An diesem Tag vor zwei Jahren wurde der erste Patient bestrahlt. Seitdem konnten sich rund 600 Patienten der innovativen Strahlenbehandlung unterziehen die Tumorgewebe zerstört und die gesunde Umgebung schont.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-jahre-heidelberger-ionenstrahl-therapiezentrum-universitaetsklinikum-heidelberg-zieht-positive
Innovative Therapien - 20.08.2020 Labor Dr. Merk setzt voll auf virale Therapeutika Das Labor Dr. Merk & Kollegen richtet sich auf virale Therapeutika aus. Mit dem Strategiewechsel will sich das Unternehmen, das lange Expertise auf dem Gebiet der Virologie hat, im wachsenden Markt für neuartige Therapien, Advanced Therapies Medicinal Products (ATMP), in Position bringen. Bei Gen- und Virotherapien (onkolytischen Viren), Vakzinen und CAR-T-Zelltherapien sind Viren als Vehikel, Killer von Tumorzellen oder Impfstoff…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-setzt-voll-auf-virale-therapeutika
Fachbeitrag - 19.11.2010 Klinische Behandlungspfade sichern optimale Diagnostik und Therapie Evidenzbasierte Leitlinien sollen die medizinische Behandlung transparenter und kostengünstiger machen. Wie die darin enthaltenen Empfehlungen Eingang in den klinischen Alltag finden und welche Rolle klinische Behandlungspfade dabei spielen, erläutert Dr. med. Jens Maschmann, Leiter der Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen am Universitätsklinikum Tübingen (UKT).https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-behandlungspfade-sichern-optimale-diagnostik-und-therapie
Pressemitteilung - 02.03.2011 Neues Angriffsziel für Hepatitis C-Therapie entdeckt Wie vermehren sich Hepatitis C-Viren in der infizierten Leberzelle? Und welche Angriffspunkte für neue Medikamente bieten sich hierbei? Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben gezeigt, dass das Virus einen bestimmten Eiweißstoff der Wirtszelle nutzt: Dieses Schlüsselprotein - das so genannte Enzym Phosphatidylinositol-4-Kinase-III-alpha (PI4KIIIa) - ist für die Virusvermehrung essentiell. Außerdem konnten die Wissenschaftler die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-angriffsziel-fuer-hepatitis-c-therapie-entdeckt
Pressemitteilung - 11.11.2010 Neues Gerät verbessert Diagnostik und Therapie bei Krebs Nach der erschreckenden Diagnose Krebs ist eine der wichtigsten Fragen ob der Ursprungstumor sich bereits weiter im Körper ausgebreitet hat. Ein neues Gerät in der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin - das SPECT-CT - ermöglicht jetzt eine verbesserte Diagnostik zum Beispiel bei Brustkrebs schwarzem Hautkrebs oder Knochenkrebs. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-geraet-verbessert-diagnostik-und-therapie-bei-krebs
Pressemitteilung - 25.04.2013 Perspektive Individualisierte Medizin - Krankheiten besser therapieren Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF startet ein Maßnahmenpaket zur Forschungsförderung der individualisierten Medizin. Dieses Thema ist hochaktuell denn eine noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen des Patienten zugeschnittene Medizin wird greifbar. Mittels spezifischerer diagnostischer Tests kann eine Behandlung besser auf den einzelnen Patienten angepasst werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/perspektive-individualisierte-medizin-krankheiten-besser-therapieren
Pressemitteilung - 02.08.2010 Stephanie Combs - herausragende Forschung zur Therapie von Hirntumoren Für die Verbesserung der Therapie bei bösartigen Hirntumoren ist Privatdozentin Dr. Stephanie Combs RadioOnkologin am Universitätsklinikum Heidelberg im Juni 2010 mit dem Hermann Holthusen-Preis ausgezeichnet worden. Wegweisend sind vor allem Arbeiten der Preisträgerin die auf eine Wirksamkeit der Bestrahlung mit Schwerionen bei bösartigen Hirntumoren hinweisen. Sie sind Basis für eine klinische Studie die derzeit am Heidelberger…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stephanie-combs-herausragende-forschung-zur-therapie-von-hirntumoren