zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 25.02.2022

    Ministerpräsident Kretschmann besucht das Universitätsklinikum Freiburg

    Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Projekte des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und Leuchtturmprojekte bei Digitalisierung und Vernetzung: regional, national und international

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ministerpraesident-kretschmann-besucht-das-universitaetsklinikum-freiburg
  • Pressemitteilung - 25.02.2022

    Ministerpräsident Kretschmann besucht das Universitätsklinikum Freiburg

    Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Projekte des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und Leuchtturmprojekte bei Digitalisierung und Vernetzung: regional, national und international

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-das-universitaetsklinikum-freiburg
  • Pressemitteilung - 22.02.2022

    Land fordert Erleichterungen bei EU-Medizinprodukteverordnung

    Bei den Brüsseler Gesprächen zur europäischen Medizinprodukteverordnung hat das Land Erleichterungen gefordert. Dies würde die Erhaltung und Stärkung des Gesundheits- und Wirtschaftsstandorts Europa sowie die Versorgung der Bürger sichern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-fordert-erleichterungen-bei-eu-medizinprodukteverordnung
  • Pressemitteilung - 22.02.2022

    Land fordert Erleichterungen bei EU-Medizinprodukteverordnung

    Bei den Brüsseler Gesprächen zur europäischen Medizinprodukteverordnung hat das Land Erleichterungen gefordert. Dies würde die Erhaltung und Stärkung des Gesundheits- und Wirtschaftsstandorts Europa sowie die Versorgung der Bürger sichern.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-fordert-erleichterungen-bei-eu-medizinprodukteverordnung
  • Pressemitteilung - 08.02.2022

    Förderung des Europäischen Forschungsrates für Max-Planck-Forscher

    Der Europäische Forschungsrat fördert eine groß angelegte Proof-of-Concept-Studie über eine neue Methode zur Genomsequenzierung namens "Haplotagging". Haplotagging ist ein innovatives Verfahren, durch welches Genome schneller und qualitativ besser sequenziert werden können. Es wurde von Gruppenleiter Frank Chan und seinem Team am Friedrich-Miescher-Laboratorium auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-des-europaeischen-forschungsrates-fuer-max-planck-forscher
  • Pressemitteilung - 07.02.2022

    Wirtschaftsministerin tauscht sich mit Pharmaindustrie aus

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich mit der Pharmaindustrie im Land ausgetauscht. Baden-Württemberg setzt auf die Schlüsseltechnologien Big Data, Künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin. Eine Herausforderung bleibt der bessere Zugang für Pharmaunternehmen zu klinischen Daten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-tauscht-sich-mit-pharmaindustrie-aus
  • Pressemitteilung - 07.02.2022

    Wirtschaftsministerin tauscht sich mit Pharmaindustrie aus

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich mit der Pharmaindustrie im Land ausgetauscht. Baden-Württemberg setzt auf die Schlüsseltechnologien Big Data, Künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin. Eine Herausforderung bleibt der bessere Zugang für Pharmaunternehmen zu klinischen Daten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wirtschaftsministerin-tauscht-sich-mit-pharmaindustrie-aus
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Kretschmann spricht mit EU-Kommission

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, und EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ausgetauscht. Als direkter Nachbar der Schweiz sieht sich Baden-Württemberg auch als Brückenbauer zwischen der Europäischen Union und der Schweiz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kretschmann-spricht-mit-eu-kommission
  • Pressemitteilung - 31.01.2022

    Kretschmann spricht mit EU-Kommission

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, und EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ausgetauscht. Als direkter Nachbar der Schweiz sieht sich Baden-Württemberg auch als Brückenbauer zwischen der Europäischen Union und der Schweiz.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/kretschmann-spricht-mit-eu-kommission
  • Pressemitteilung - 28.01.2022

    Laserlicht löst Kronen, Veneers und Brackets

    In einem Verbundprojekt haben die Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Ulm (UKU) und das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm eine lasergestützte Technologie zur zerstörungsfreien Entfernung kieferorthopädischer Brackets und zahnärztlicher Restaurationen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/laserlicht-loest-kronen-veneers-und-brackets
  • Pressemitteilung - 20.01.2022

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Besuch am RBK

    Hoher Besuch am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK): Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich am heutigen Donnerstag über den Stand der Translationalen Molekularbiologie und anderer datengetriebener Forschungsprojekte des Krankenhauses informiert. Das von der Robert Bosch Stiftung getragene RBK gehört zu den rund 500 Akteuren der von Ministerpräsident Kretschmann 2018 ins Leben gerufenen Innovationsplattform Forum Gesundheitsstandort…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/ministerpraesident-winfried-kretschmann-zu-besuch-am-rbk
  • Pressemitteilung - 12.01.2022

    Modernstes Strahlentherapiegerät Deutschlands stärkt das Klinikum Stuttgart: Noch präzisere Bestrahlung von Tumoren mit künstlicher Intelligenz

    Das Klinikum Stuttgart hat als erstes Krankenhaus in Deutschland das modernste Gerät zur Hochpräzisionsbestrahlung bösartiger Tumoren in Betrieb genommen. Das Ethos System der Firma Varian ist Bestrahlungsgerät, Bestrahlungsplanungssystem und Computertomograph (CT) zugleich.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/modernstes-strahlentherapiegeraet-deutschlands-staerkt-das-klinikum-stuttgart-noch-praezisere-bestrahlung-von-tumoren-mit-kuenst
  • Pressemitteilung - 23.12.2021

    Sorge um Versorgungssicherheit mit bestimmten Medizin- und Nischenprodukten

    Gesundheitsminister Manne Lucha schlägt aufgrund der angespannten Versorgungssituation mit manchen sicheren Medizinprodukten Alarm. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder unterstützt dies.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sorge-um-versorgungssicherheit-mit-bestimmten-medizin-und-nischenprodukten
  • Pressemitteilung - 25.11.2021

    Vitamin D-angereicherte Lebensmittel könnten Krebssterblichkeit senken

    Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen mit einer Modellrechnung, dass eine Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D die Krebssterblichkeit ähnlich effektiv senken könnte wie eine Substitution in Form von Vitaminpräparaten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vitamin-d-angereicherte-lebensmittel-koennten-krebssterblichkeit-senken
  • Computer-Tomografie der nächsten Generation - 16.11.2021 Nr.19_Foerderlogo_Fabian_Bamberg.bmp

    Photon-Counting Konsortium trägt zur Digitalisierung des Medizinsektors in Baden-Württemberg bei

    Die Digitalisierung des Medizinsektors vorantreiben, die Etablierung einer digitalen Innovationsplattform forcieren und die Verbesserung der klinischen Versorgung fördern, das sind die Ziele des vom Wirtschaftsministerium geförderten Verbundprojektes „Photon-Counting CT Konsortium“. Im Beisein von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, stellte der bestehende Verbund heute einen seiner drei „Photon-Counting“- Computertomographen vor.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/photon-counting-konsortium-tr%C3%A4gt-zur-digitalisierung-des-medizinsektors-in-baden-w%C3%BCrttemberg-bei
  • Computer-Tomografie der nächsten Generation - 16.11.2021 Nr.19_Foerderlogo_Fabian_Bamberg.bmp

    Photon-Counting Konsortium trägt zur Digitalisierung des Medizinsektors in Baden-Württemberg bei

    Die Digitalisierung des Medizinsektors vorantreiben, die Etablierung einer digitalen Innovationsplattform forcieren und die Verbesserung der klinischen Versorgung fördern, das sind die Ziele des vom Wirtschaftsministerium geförderten Verbundprojektes „Photon-Counting CT Konsortium“. Im Beisein von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, stellte der bestehende Verbund heute einen seiner drei „Photon-Counting“- Computertomographen vor.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/photon-counting-konsortium-tr%C3%A4gt-zur-digitalisierung-des-medizinsektors-in-baden-w%C3%BCrttemberg-bei
  • Fachbeitrag - 08.11.2021

    Sportklinik Stuttgart GmbH

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/sportklinik-stuttgart-gmbh
  • Blog Biointelligenz - 02.11.2021

    Smart Water − Intelligente Wege der Wassernutzung

    Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung
  • Pressemitteilung - 25.10.2021

    Automatisierungstechnik entlastet Klinikärzte

    Wie lässt sich das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlasten und gleichzeitig der Patient stärker in den Fokus der Prozesse rücken? Forschende am Fraunhofer IPA untersuchen, wie Routinearbeiten im Klinikalltag digitalisiert und automatisiert werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/automatisierungstechnik-entlastet-klinikaerzte
  • Pressemitteilung - 25.10.2021

    Automatisierungstechnik entlastet Klinikärzte

    Wie lässt sich das medizinische Personal in Krankenhäusern durch Digitalisierung entlasten und gleichzeitig der Patient stärker in den Fokus der Prozesse rücken? Forschende am Fraunhofer IPA untersuchen, wie Routinearbeiten im Klinikalltag digitalisiert und automatisiert werden können.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/automatisierungstechnik-entlastet-klinikaerzte
  • Pressemitteilung - 21.10.2021

    Tiefer Hirnstimulator erstmalig per Fernzugriff gesteuert

    Die Versorgung der Patientinnen und Patienten wird am Universitätsklinikum Tübingen durch telemedizinische Therapiekonzepte verbessert und erweitert – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Nun führte Prof. Dr. Daniel Weiß, Oberarzt an der Neurologischen Klinik, europaweit erstmalig die testweise Feinanpassung der Tiefen Hirnstimulation bei einer Parkinsonpatientin über eine räumliche Distanz hinweg durch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tiefer-hirnstimulator-erstmalig-fernzugriff-gesteuert
  • Fachbeitrag - 11.10.2021

    Universitätsklinikum Tübingen

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/universitaetsklinikum-tuebingen
  • Fachbeitrag - 23.09.2021

    Institut für Geriatrische Forschung der Uni Ulm an der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/institut-fuer-geriatrische-forschung-der-uni-ulm-der-agaplesion-bethesda-klinik-ulm
  • Die Gesundheitsbranche vernetzt sich - 16.09.2021 Forum-Gesundheitsindustrie Graphik

    Digitale Transformation im Fokus des diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie

    Als das zentrale Branchentreffen in Baden-Württemberg und Impulsgeber für Medizintechnik, pharmazeutische Industrie und Biotechnologie, Diagnostik und Forschung hat sich das Forum Gesundheitsindustrie bei Akteuren der Branche als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert. Im Mittelpunkt des in Baden-Württemberg einzigartigen, interdisziplinären Treffens stand auch in diesem Jahr die branchenübergreifende Vernetzung der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-transformation-im-fokus-des-diesjaehrigen-forum-gesundheitsindustrie
  • Die Gesundheitsbranche vernetzt sich - 16.09.2021 Forum-Gesundheitsindustrie Graphik

    Digitale Transformation im Fokus des diesjährigen Forum Gesundheitsindustrie

    Als das zentrale Branchentreffen in Baden-Württemberg und Impulsgeber für Medizintechnik, pharmazeutische Industrie und Biotechnologie, Diagnostik und Forschung hat sich das Forum Gesundheitsindustrie bei Akteuren der Branche als fester Bestandteil im Veranstaltungskalender etabliert. Im Mittelpunkt des in Baden-Württemberg einzigartigen, interdisziplinären Treffens stand auch in diesem Jahr die branchenübergreifende Vernetzung der…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/digitale-transformation-im-fokus-des-diesjaehrigen-forum-gesundheitsindustrie
  • Fachbeitrag - 03.09.2021

    Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/thoraxklinik-heidelberg-ggmbh
  • Pressemitteilung - 27.08.2021

    Ministerin Bauer besucht Uniklinikum Tübingen

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat das Uniklinikum Tübingen besucht und sich mit Beschäftigten über ihre Arbeit in der Corona-Pandemie ausgetauscht. Sie sprach den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die seit Monaten einer enorm hohen Belastung ausgesetzt sind, Dank und Anerkennung aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerin-bauer-besucht-uniklinikum-tuebingen
  • Pressemitteilung - 26.08.2021

    Landesregierung fördert den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

    Mit dem Cyber Valley, einem Verbund aus Wirtschaft und Wissenschaft, ist Baden-Württemberg bereits europaweiter Vorreiter in der Erforschung und Anwendung Künstlicher Intelligenz. In den kommenden Jahren möchte die Landesregierung den Einsatz von KI im Gesundheitswesen und damit auch zur Verbesserung der Versorgung der Bürger/-innen stärker unterstützen. Den Startschuss macht die Förderung von drei zukunftsweisenden Projekten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/landesregierung-foerdert-den-einsatz-kuenstlicher-intelligenz-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 26.08.2021

    Land fördert Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

    Die Landesregierung stärkt den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und fördert drei Projekte in Gesundheit und Pflege mit 2,5 Millionen Euro. Künstliche Intelligenz verbessert die Gesundheitsversorgung, wovon alle Patientinnen und Patienten in naher Zukunft profitieren sollen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-einsatz-kuenstlicher-intelligenz-im-gesundheitswesen
  • Fachbeitrag - 16.08.2021

    Klinikum Konstanz

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/klinikum-konstanz
  • Pressemitteilung - 23.07.2021 Logo_KTBW_Bildmarke_Klassik_RGB.jpg

    Medizinisches Fernüberwachungsprojekt für COVID-Patienten steht nun landesweit zur Verfügung

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/medizinisches-fernueberwachungsprojekt-fuer-covid-patienten-steht-nun-landesweit-zur-verfuegung
  • Pressemitteilung - 13.07.2021

    Tumorzentrum Freiburg wieder Exzellenz-Krebszentrum

    Das Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg ist von der Deutschen Krebshilfe erneut als „Onkologisches Spitzenzentrum“ ausgezeichnet worden. Damit gehört das Freiburger Zentrum bereits zum vierten Mal in Folge zu den wenigen zertifizierten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumorzentrum-freiburg-wieder-exzellenz-krebszentrum
  • Fachbeitrag - 12.07.2021

    Klinikum Stuttgart

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/klinikum-stuttgart
  • Pressemitteilung - 12.07.2021

    Krebszentrum Tübingen-Stuttgart wieder unter den Besten in Deutschland

    Zum vierten Mal zeichnet die Deutsche Krebshilfe das Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart als Spitzenzentrum der Krebsmedizin aus. Ein internationales Gutachtergremium bescheinigt dem Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Tübingen und seinem Partner Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart hervorragende Leistungen sowohl in der Versorgung von Tumorpatienten als auch in der Krebsforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszentrum-tuebingen-stuttgart-wieder-unter-den-besten-deutschland
  • Fachbeitrag - 06.07.2021

    Universitätsklinikum Heidelberg

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/universitaetsklinikum-heidelberg
  • Fachbeitrag - 25.06.2021

    Universitätsklinikum Ulm

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/universitaetsklinikum-ulm
  • Fachbeitrag - 23.06.2021

    Bosch Health Campus (BHC)

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/bosch-health-campus-bhc
  • Pressemitteilung - 23.06.2021

    Land ist Spitzenreiter bei Vermittlung von digitaler Gesundheitskompetenz

    Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren das Land und die Europäische Union mehr als fünf Millionen Euro in Projekte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
  • Pressemitteilung - 23.06.2021

    Land ist Spitzenreiter bei Vermittlung von digitaler Gesundheitskompetenz

    Um Bürgerinnen und Bürger sowie Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit zu machen, investieren das Land und die Europäische Union mehr als fünf Millionen Euro in Projekte zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-ist-spitzenreiter-bei-vermittlung-von-digitaler-gesundheitskompetenz
  • Pressemitteilung - 23.06.2021

    Universitätskliniken stärken Zusammenarbeit

    Die Unikliniken des Landes haben den gemeinsamen Verein „Universitätsmedizin Baden-Württemberg“ gegründet. Er bündelt die Kräfte im Gesundheitssektor und schafft ein starkes Fundament für neue Kooperationen. Das gilt sowohl für die Patientenversorgung als auch die medizinische Spitzenforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetskliniken-staerken-zusammenarbeit
  • Pressemitteilung - 11.05.2021

    Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Herzgesundheit?

    Wie wirkt sich eine COVID-19-Erkrankung im Langzeitverlauf auf die Herzgesundheit aus? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg in Kooperation mit der Klinik für Gastroenterologie jetzt im Rahmen einer klinischen Studie nach. 192 Patientinnen und Patienten, deren Erkrankung mindestens vier Monate zurückliegt, werden eingeschlossen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-auswirkungen-hat-covid-19-auf-die-herzgesundheit
  • Pressemitteilung - 26.04.2021 Logo des KTBW

    Living-Lab für Corona-Langzeitfolgen im Nordschwarzwald

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/living-lab-fuer-corona-langzeitfolgen-im-nordschwarzwald
  • Pressemitteilung - 25.03.2021

    Neue Studie belegt Nutzen von COVID-19-Impfungen vor Operationen

    Um dem erhöhten Sterblichkeitsrisiko von mit dem Coronavirus infizierten Patienten bei chirurgischen Eingriffen entgegenzuwirken, hat das Forschungsnetzwerk COVIDSurg eine neue Studie durchgeführt. Im Rahmen dieser konnte das Forschungsteam nun den Nutzen von COVID-19-Impfungen vor operativen Eingriffen belegen. Mit den Ergebnissen sprechen sie sich für eine COVID-19-Impfpriorisierung vor dringend erforderlichen aber planbaren Operationen aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-belegt-nutzen-von-covid-19-impfungen-vor-operationen
  • Ambulante Gesundheitsversorgung

    Unterversorgung? Abbau von Überversorgung? - Wie beeinflusst die Covid-19 Pandemie Prozesse und Qualität der ambulanten Versorgung?

    Ziel des Projekts ist, Veränderungen in der ambulanten Versorgung während der COVID-19-Pandemie zu erkennen und daraus geeignete Maßnahmen zur Optimierung ambulanter Versorgungsprozesse in Pandemiephasen abzuleiten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/unterversorgung-abbau-von-ueberversorgung-wie-beeinflusst-die-covid-19-pandemie-prozesse-und-qualitaet-der-ambulanten-versorgung
  • Versorgung in ländlichen Regionen

    Südbaden Health Network - Digitale Ressourcen für die Weiterentwicklung der landärztlichen Tätigkeit

    Ein Projekt zur Entwicklung und Implementierung digitaler Lösungen zur nachhaltigen allgemeinmedizinischen Versorgung in unterversorgten Regionen Südbadens, um diese insbesondere auch während der Corona-Pandemie zu gewährleisten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/suedbaden-health-network-digitale-ressourcen-fuer-die-weiterentwicklung-der-landaerztlichen-taetigkeit
  • Gesundheitsökonomische Forschung

    Anreize für gute Versorgung – Ein gesundheitsökonomisches Forschungsprogramm für einen leistungsfähigen Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    Anhand von vier Teilprojekten sollen in diesem Vorhaben die ökonomischen Voraussetzungen für eine gute medizinische Versorgung besser verstanden und gesundheitsökonomische Forschung in Baden-Württemberg stärker verankert werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wissenschaft-forschung-und-kunst-2/anreize-fuer-gute-versorgung-ein-gesundheitsoekonomisches-forschungsprogramm-fuer-einen-leistungsfaehigen-gesundheitsstandort-ba
  • SeRIVA

    SeRIVA: Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa

    Mittels SeRIVA soll die regionale, sektorenübergreifende und breit angelegte interprofessionelle Versorgung für Menschen mit Anorexia nervosa gewährleistet werden, indem für eine effizientere Interaktion der Akteure des Gesundheitssystems gesorgt wird.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-soziales-und-integration-2/seriva-sektorenuebergreifende-regionale-und-interprofessionelle-versorgung-bei-anorexia-nervosa
  • Pressemitteilung - 15.03.2021

    Digitale Technologien für die Versorgung von Menschen mit Demenz

    Ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Hochschule Furtwangen entwickelt und evaluiert in den nächsten drei Jahren digitale Lösungsansätze, mit denen die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessert werden soll. Das Projekt wird mit rund einer Million Euro durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/digitale-technologien-fuer-die-versorgung-von-menschen-mit-demenz
  • Pressemitteilung - 10.03.2021

    Land fördert weitere zukunftsweisende Projekte der Universitätsmedizin

    Mit insgesamt rund 17 Millionen Euro unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst insgesamt 13 Projekte zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg. An allen Standorten der Universitätsmedizin beschäftigen sich WissenschaftlerInnen damit, Forschungserfolge schneller in neue Diagnostik- und Therapieverfahren zu überführen, oder wie die medizinische Ausbildung und medizinische Versorgung der Zukunft aussehen muss.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-weitere-zukunftsweisende-projekte-der-universitaetsmedizin
  • Pressemitteilung - 08.03.2021

    Arbeitsgruppe legt Plan zur Sicherung der medizinischen Versorgung auf dem Land vor

    Wie lässt sich die ärztliche Versorgung auf dem Land sichern? Auf welche neuen und wachsenden Anforderungen müssen angehende Medizinerinnen und Mediziner eingestellt werden? Wie können die jungen Menschen bestens vorbereitet werden, insbesondere für die Arbeit in hausärztlichen Praxen und in den ländlichen Regionen? Eine von der Landesregierung ins Leben gerufene Arbeitsgruppe „Regionen für ärztliche Ausbildung“ hat ihren Abschlussbericht…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/arbeitsgruppe-legt-plan-zur-sicherung-der-medizinischen-versorgung-auf-dem-land-vor
  • Experteninterview - 03.03.2021 Ein Diagramm, das in der linken untenern Ecke die „Nischen-Spieler“, in der linken oberen Ecke die „Herausforderer“, in der rechten unteren Ecke die „Visionäre“ und in der rechten oberen Ecke die „Avantgarde“ positioniert.

    Healthcare Movers – Die Zukunft der baden-württembergischen Gesundheitswirtschaft

    Mit der Veröffentlichung des „Healthcare Movers 2020 - Baden-Württemberg Report“ werden die Potenziale und Herausforderungen der baden-württembergischen Unternehmen im Bereich der marktseitigen Digitalisierung sichtbar. Im Gespräch mit Dr. Ariane Pott für BIOPRO erklären die Autoren Beatus Hofrichter und Dr. Ursula Kramer wie man den großen Schritt zur digitalen Avantgarde schaffen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/healthcare-movers-die-zukunft-der-baden-wuerttembergischen-gesundheitswirtschaft
  • Pressemitteilung - 21.02.2021

    Strategiepapiere zur Zukunft des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg

    Das Forum Gesundheitsstandort hat Ministerpräsident Kretschmann ein Strategiepapier und ein Pandemiepapier zur Zukunft des Gesundheitsstandort übergeben. Das Forum will die bestehenden Strukturen Baden-Württembergs stärker nach außen vermitteln und das Land zur Leitregion für den digitalen, vernetzten und innovativen Gesundheitsstandort der Zukunft weiterentwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategiepapiere-zur-zukunft-des-gesundheitsstandorts-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 21.02.2021

    Strategiepapiere zur Zukunft des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg

    Das Forum Gesundheitsstandort hat Ministerpräsident Kretschmann ein Strategiepapier und ein Pandemiepapier zur Zukunft des Gesundheitsstandort übergeben. Das Forum will die bestehenden Strukturen Baden-Württembergs stärker nach außen vermitteln und das Land zur Leitregion für den digitalen, vernetzten und innovativen Gesundheitsstandort der Zukunft weiterentwickeln.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/strategiepapiere-zur-zukunft-des-gesundheitsstandorts-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 11.02.2021 Das Büro des „health innovation hub“ in Berlin

    Digitale Gesundheitsanwendungen für den deutschen Markt

    Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt voran. Die elektronische Patientenakte wurde endlich eingeführt und das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ im Rekordtempo verabschiedet, nach dem digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als „App auf Rezept“ zur Unterstützung medizinischer Diagnostik und Therapie verordnet und von den Krankenkassen erstattet werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/digitale-gesundheitsanwendungen-fuer-den-deutschen-markt
  • Pressemitteilung - 27.01.2021

    Land fördert innovative Projekte im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort BW“

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir fördern innovative Projekte, die uns nicht nur beim Kampf gegen die Pandemie unterstützen, sondern auch maßgeblich zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Gesundheitsstandorts BW beitragen“ Minister Lucha: „Mit diesen Projekten verbessern wir die Versorgung schwerstkranker Menschen. Schon jetzt ist Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter bei der Personalisierten Medizin – das bauen wir konsequent weiter aus“

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-projekte-im-rahmen-des-forums-gesundheitsstandort-bw
  • Pressemitteilung - 27.01.2021

    Land fördert innovative Projekte im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort BW“

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir fördern innovative Projekte, die uns nicht nur beim Kampf gegen die Pandemie unterstützen, sondern auch maßgeblich zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit des Gesundheitsstandorts BW beitragen“ Minister Lucha: „Mit diesen Projekten verbessern wir die Versorgung schwerstkranker Menschen. Schon jetzt ist Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter bei der Personalisierten Medizin – das bauen wir konsequent weiter aus“

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-innovative-projekte-im-rahmen-des-forums-gesundheitsstandort-bw
  • Förderung

    Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg

    Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Umwelttechnik BW
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/ressourceneffiziente-technologien-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 23.10.2020

    Zweite Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    „Baden-Württemberg hat die Zukunftsfragen des Gesundheitsstandorts schon weit vor der Corona-Pandemie auf die politische Agenda gesetzt. Heute profitieren wir von diesen tragfähigen Strukturen und Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag (23. Oktober 2020) in Stuttgart anlässlich der virtuellen Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-zwischenbilanz-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wurttemberg
  • Pressemitteilung - 23.10.2020

    Zweite Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    „Baden-Württemberg hat die Zukunftsfragen des Gesundheitsstandorts schon weit vor der Corona-Pandemie auf die politische Agenda gesetzt. Heute profitieren wir von diesen tragfähigen Strukturen und Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag (23. Oktober 2020) in Stuttgart anlässlich der virtuellen Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/zweite-zwischenbilanz-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wurttemberg
  • Pressemitteilung - 23.10.2020

    Zweite Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    „Baden-Württemberg hat die Zukunftsfragen des Gesundheitsstandorts schon weit vor der Corona-Pandemie auf die politische Agenda gesetzt. Heute profitieren wir von diesen tragfähigen Strukturen und Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag (23. Oktober 2020) in Stuttgart anlässlich der virtuellen Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/zweite-zwischenbilanz-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wurttemberg
  • Selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit

    Innovations- und Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Baden-Württemberg

    Die Hauswirtschaft wird zunehmend zu einer Schlüsseldisziplin für eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit Hilfe-, Unterstützungs- und Pflegebedarf. Das Projekt zielt darauf ab, Konzepte und Maßnahmen zu entwickeln, wie u. a. der Fachkräftenachwuchs und die Weiterqualifizierung, die Optimierung der Ressourcen in der gesundheitlichen Versorgung gefördert und nachhaltig genutzt werden können.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/innovations-und-kompetenzzentrum-hauswirtschaft-baden-wuerttemberg
  • Gesundheitscampus Bad Säckingen

    Gesundheitscampus Bad Säckingen - Konzept eines sektorenübergreifenden Versorgungsansatzes zur Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen

    Bad Säckingen richtet einen Gesundheitscampus ein, um die gesundheitliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der strukturschwachen Region durch Etablierung eines neuen sektorenübergreifenden Versorgungsangebots sicher zu stellen. Es geht um die Konzeptionalisierung, Etablierung und modellhafte Erprobung des sektorenübergreifenden Case-Managements zur besseren Koordinierung der Angebote und Schaffung effizienter Arbeitsstrukturen sowie der…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/gesundheitscampus-bad-saeckingen-konzept-eines-sektorenuebergreifenden-versorgungsansatzes-zur-gesundheitsversorgung-struktursch
  • IDEM

    Integriertes digitales Einwilligungsmanagement für Klinik und Forschung (IDEM)

    Die Nutzung von Patientendaten ist für die medizinische Forschung und Versorgung unerlässlich. Mit diesem Projekt soll ein integriertes digitales Einwilligungsmanagement etabliert werden, das die Prozesse im Einwilligungsmanagement digital unterstützt.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/integriertes-digitales-einwilligungsmanagement-fuer-klinik-und-forschung-idem
  • Pressemitteilung - 01.07.2020

    Land fördert elf innovative Projekte im Medizinbereich

    Zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg‘ fördert das Wis-senschaftsministerium elf Projekte der Medizinforschung mit insgesamt rund 16 Millionen Euro. „Diese innovativen Konzepte bieten uns die Chance, den Ge-sundheitsstandort Baden-Württemberg auf lange Sicht weiter zu stärken und Spitzenforschung sowie Spitzenausbildung im Land zu sichern“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (1. Juli) in Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-elf-innovative-projekte-im-medizinbereich
  • Pressemitteilung - 01.07.2020

    Wissenschaftsministerium fördert elf innovative Projekte im Medizinbereich

    Zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg‘ fördert das Wis-senschaftsministerium elf Projekte der Medizinforschung mit insgesamt rund 16 Millionen Euro. „Diese innovativen Konzepte bieten uns die Chance, den Ge-sundheitsstandort Baden-Württemberg auf lange Sicht weiter zu stärken und Spitzenforschung sowie Spitzenausbildung im Land zu sichern“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (1. Juli) in Stuttgart.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-elf-innovative-projekte-im-medizinbereich
  • Translationale Onkologie - 26.05.2020 Ein Arzt der mit einer Frau sich unterhält

    Translation: Treiber der Krebsmedizin

    Der Kampf gegen Krebs ist ein drängendes Thema. Zwar haben sich die Möglichkeiten zur Behandlung, Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte verbessert, doch steigt die Zahl der Betroffenen weiter. Um dem entgegenzuwirken, will die Krebsmedizin nun verstärkt Kräfte bündeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/translation-treiber-der-krebsmedizin
  • Pressemitteilung - 20.05.2020

    Über 15 Millionen Euro für innovative Projekte im Gesundheitsbereich

    Das Land fördert weitere vier innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit 8,1 Millionen Euro. Insgesamt werden damit 16 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 15,49 Millionen Euro unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-49-Millionen-Euro-f%C3%BCr-innovative-Projekte-im-Rahmen-des-Forums-Gesundheitsstandort-Baden-W%C3%BCrttemberg

Seite 5 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche