zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 09.12.2022

    Epigenetischer Notfall-Schalter verbessert Infektabwehr

    Bei Infekten schaltet das blutbildende System vom Normal- in den Notfallmodus. Dadurch verbessert sich die Abwehrkraft gegen die Erreger. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun in Blutstammzellen und Vorläuferzellen der Maus einen epigenetischen Schalter, der den Wechsel von der einen Betriebsart auf die andere auslösen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetischer-notfall-schalter-verbessert-infektabwehr
  • Pressemitteilung - 31.08.2022

    Mit Nanoporen epigenetische Veränderungen schneller erkennen

    Als epigenetische Modifikationen bezeichnete Veränderungen spielen unter anderem bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle. Sie schnell und zuverlässig analysieren zu können, könnte zum Beispiel wesentlich dazu beitragen, die personalisierte Therapie weiterzuentwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nanoporen-epigenetische-veraenderungen-schneller-erkennen
  • Genregulation als Ansatzpunkt für Krebstherapien - 02.12.2021 Schematische Darstellung der verschiedenen Stadien der Genexpression. Nukleinsäurestränge sind durch farbige Linien, Proteine durch farbige Ellipsen und die Methylierung durch kleine Kreise dargestellt.

    Neue Untersuchungsmethode zur Entschlüsselung komplexer epigenetischer Netzwerke

    Für die Entstehung und Aufrechterhaltung der unkontrollierten Zellteilung in Tumoren ist häufig das aus dem Gleichgewicht geratene, komplexe Zusammenspiel der regulatorischen epigenetischen Netzwerke verantwortlich. Forschende am Institut für Biochemie und Technische Biochemie in Stuttgart haben ein neues Untersuchungssystem entwickelt, mit dem sich Komponenten identifizieren lassen, die als Angriffspunkte für Krebsmedikamente dienen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-untersuchungsmethode-zur-entschluesselung-komplexer-epigenetischer-netzwerke
  • Genregulation - 20.07.2021 Vor schwarzem Hintergrund ist ein gelb leuchtendes Chromosom zwischen blau gefärbten Chromosomen sichtbar.

    Die vielen Gesichter des epigenetischen Regulators MOF

    Erst epigenetische Veränderungen an der Erbinformation ermöglichen das koordinierte Ablesen unserer Gene, so dass aus einer befruchteten Eizelle ein Organismus mit unterschiedlichen Zelltypen entstehen kann. Dr. Asifa Akhtar vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg forscht seit 20 Jahren an dem essentiellen epigenetischen Regulatorprotein MOF.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-vielen-gesichter-des-epigenetischen-regulators-mof
  • Pressemitteilung - 17.05.2021

    Neue Erkenntnisse zur Genregulation

    Die Arbeitsgruppe um Dr. Philipp Rathert am Institut für Biochemie und Technische Biochemie erforscht die Regulation epigenetischer Netzwerke bestimmter Krebserkrankungen und Möglichkeiten zu deren Therapie. Ihre neuen Erkenntnisse hat die Arbeitsgruppe im April veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zur-genregulation
  • Pressemitteilung - 24.02.2021

    Krankheitsverlauf bei kindlichen Tumoren: Verlängerung der Chromosomenenden begünstigt Rückfälle

    Neuroblastome können unaufhaltsam voranschreiten oder sich spontan zurückbilden. Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Universität Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg zeigen, dass einige bösartige Neuroblastome einen besonderen Trick nutzen, um dem Zelltod zu entgehen: Sie verlängern ihre Chromosomenenden durch einen speziellen Mechanismus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankheitsverlauf-bei-kindlichen-tumoren-verlaengerung-der-chromosomenenden-beguenstigt-rueckfaelle
  • Pressemitteilung - 04.02.2021

    Folgenreicher Fehler: Neurale Stammzellen werden durch epigenetische Reprogrammierung zu Treibern kindlicher Hirntumoren

    Während der embryonalen Hirnentwicklung durchlaufen neurale Stammzellen eine Reihe streng geregelter Entwicklungsphasen. Durch eine Mutation in einem Protein, das unser Erbgut ordentlich gefaltet im Zellkern verpackt, wird dieses Timing gestört. Aus frühen Vorläuferzellen können dann besonders aggressive kindliche Hirntumoren, sogenannte Hirnstammgliome entstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/folgenreicher-fehler-neurale-stammzellen-werden-durch-epigenetische-reprogrammierung-zu-treibern-kindlicher-hirntumoren
  • Fachbeitrag - 11.12.2017 Prof. Dr. Roland Schüle im Labor

    KDM4 als Angriffspunkt bei dreifach negativem Brustkrebs

    Allgemein hat sich die Prognose für Brustkrebs in den letzten Jahren klar verbessert, aber es gibt noch Tumorformen, bei denen die Therapie erschwert ist. Beim dreifach negativen Brustkrebs profitieren die Patientinnen kaum vom Fortschritt in der Krebsmedizin. Prof. Dr. Roland Schüle und Dr. Jochen Maurer sind dem epigenetischen Enzym KDM4 auf die Schliche gekommen und haben ein neues Zellmodell entwickelt, das die Wirkstoffentwicklung erheblich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kdm4-als-angriffspunkt-bei-dreifach-negativem-brustkrebs
  • Fachbeitrag - 04.07.2016 Zu sehen ist die Veränderung der Speiseröhrenzellen in die zwei Hauptarten des Speiseröhrenkrebses.

    Modifikation der Epigenetik als Therapie bei Speiseröhrenkrebs

    Das Ösophaguskarzinom oder der Speiseröhrenkrebs ist ein seltener aber hochaggressiver Tumor mit schlechter Prognose. Die Forscherin Dr. Theresa Ahrens hat in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Silke Laßmann und Prof. Dr. Martin Werner am Institut für Klinische Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg verschiedene Substanzen getestet, die die Epigenetik der Speiseröhrenkrebszellen verändern können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/modifikation-der-epigenetik-als-therapie-bei-speiseroehrenkrebs
  • Dossier - 18.04.2016 nucleosome_Rippe_DKFZ.jpg

    Epigenetik – Vererbung ohne Änderung der DNA-Sequenz

    Die früher heftig umstrittene Epigenetik, die Vererbung von Eigenschaften, ohne dass die DNA-Sequenz verändert wird, steht heute im Zentrum biologischer Forschung. Sie ist Gegenstand zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsprogramme. Viele zelluläre Regulations- und Differenzierungsprozesse werden durch epigenetische Mechanismen gesteuert, die sich auf verschiedenen Ebenen abspielen – wie der DNA, der Histone, Nukleosomen und der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/epigenetik-vererbung-ohne-aenderung-der-dna-sequenz
  • Fachbeitrag - 16.11.2015 Zu sehen ist ein Porträtfoto von Dr. Sylvia Erhardt.

    Regulation des Centromers und Krebsentstehung

    Am ZMBH erforscht Dr. Sylvia Erhardt die Wirkungsweise des Centromers. Das Centromer ist die Region auf den Chromosomen, die für die korrekte Verteilung des Erbguts bei der Zellteilung unabdingbar ist. Fehlerhaft arbeitende Centromere verursachen Änderungen in der Chromosomenzahl, wie sie für viele Krebskrankheiten kennzeichnend sind. Jetzt wurde die Wissenschaftlerin für ihre herausragenden Arbeiten in der Krebsforschung ausgezeichnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulation-des-centromers-und-krebsentstehung
  • Epigenetik - 10.08.2015 Drei Abbildungen, auf denen die Chromatin-Immunpräzipitation dargestellt wird. Zu sehen sind jeweils Chromatin, Antikörper, Magnetpartikel und Magnet.

    Lesedomänen spüren Histonveränderungen auf

    Albert Jeltsch vom Institut für Biochemie der Universität Stuttgart hat mit seinem Forscherteam eine alternative Methode vorgestellt, mit deren Hilfe Änderungen von Histonmodifikationen erkannt werden können. Hierfür werden Teile natürlicher Proteine – so genannte Lesedomänen – einsetzt. Damit sollen die Tests in Zukunft einfacher, preiswerter und die experimentellen Daten reproduzierbarer werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lesedomaenen-spueren-histonveraenderungen-auf
  • Fachbeitrag - 02.03.2015 22850_de.jpg

    EU unterstützt Ulmer Biophysiker bei Aufklärung der Chromatinstruktur

    Rund drei Milliarden Basenpaare misst unsere DNA, was einer Länge von etwa zwei Metern entspricht. Damit sie im zehn Mikrometer kleinen Kern einer Säugerzelle Platz findet, muss sie um das 200.000-fache komprimiert sein. Dieser fadenartige Komplex von Erbmaterial und Proteinen heißt Chromatin. Über seine räumliche und zeitliche Anordnung in der Arbeitsphase (Interphase) der Zelle ist aber vergleichsweise wenig bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-unterstuetzt-ulmer-biophysiker-bei-aufklaerung-der-chromatinstruktur
  • Pressemitteilung - 12.11.2012 16634_de.jpg

    Suche nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Prostatakrebs

    Prof. Dr. Roland Schüle, Wissenschaftlicher Direktor der Abteilung für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg, erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) und damit Forschungsmittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro für die Erforschung eines epigenetischen Regulators und seine Beteiligung bei Prostatakrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suche-nach-neuen-strategien-zur-bekaempfung-des-prostatakrebs
  • Pressemitteilung - 06.11.2012 18614_de.jpg

    Achillesferse der Krebszellen gefunden

    Heidelberger Wissenschaftler identifizierten das Enzym HDAC11 als vielversprechende Zielstruktur für neue selektive Wirkstoffe gegen Krebs. Wird das Molekül ausgeschaltet, so stellen die Krebszellen ihr Wachstum ein und sterben ab. Normalen Zellen schadet eine Blockade von HDAC11 dagegen nicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/achillesferse-der-krebszellen-gefunden
  • Fachbeitrag - 05.11.2012 18555_de.jpg

    Jens Michaelis - der Biophysiker blickt in den molekularen Maschinenraum

    Jens Michaelis will verstehen, welche molekularen Maschinen den Vorgang der Genexpression steuern. Mit seinen neu entwickelten Verfahren gibt der Ulmer Biophysiker der biologischen Grundlagenforschung Instrumente an die Hand, mit denen sich Biomoleküle in Echtzeit nicht nur lokalisieren, sondern in ihrer räumlichen Anordnung bestimmen lassen. Damit ist es möglich, Proteinen in vitro, also gewissermaßen bei der Arbeit zuzusehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jens-michaelis-der-biophysiker-blickt-in-den-molekularen-maschinenraum
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 17617_de.jpg

    Der Therapie-Resistenz bei Magenkrebs auf der Spur

    Dr. Elke Burgermeister von der Universitätsmedizin Mannheim beschreibt in zwei Publikationen verschiedene Strategien für ein gemeinsames Ziel: Überwindung der Chemotherapie-Resistenz beim Magenkarzinom. Das Magenkarzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung des Verdauungstraktes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/der-therapie-resistenz-bei-magenkrebs-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 12.03.2012 16664_de.jpg

    Histon ist "Fuß in der Tür" zur Erbinformation

    Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben mit hoher zeitlicher Auflösung den Prozess simuliert, wie sich kurze DNA-Abschnitte, die in den Nukleosomen auf Histone aufgewickelt sind, wiederholt spontan aus dem Nukleosom lösen. Die Forscher zeigen erstmals, dass die spulenartigen Histonproteine eine aktive Rolle dabei spielen, den Zugang zur Erbinformation zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/histon-ist-fuss-in-der-tuer-zur-erbinformation
  • Pressemitteilung - 01.02.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Defekte Erbgut-Verpackung bei bösartigem Hirntumor

    Glioblastome gelten als besonders aggressive Hirntumoren. Bei Kindern mit dieser Erkrankung entdeckten Heidelberger Wissenschaftler Genveränderungen, die sich auf die Funktion der DNA-Verpackungsproteine auswirken: Diese so genannten Histone dienen der Zelle als Spulen, auf die das Erbgut gewickelt wird. Gleichzeitig steuern sie die Genaktivität. Mutationen in Histon-Genen wurden bislang bei keiner anderen Erkrankung beobachtet. Die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/defekte-erbgut-verpackung-bei-boesartigem-hirntumor
  • Fachbeitrag - 16.01.2012 Zu sehen sind fünfzehn Leute vor einem Gebäude.

    Manfred Jung: Drug-Discovery und der epigenetische Code

    Die Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Jung von der Universität Freiburg sind Chemische Epigenetiker sie entwickeln Verfahren mit denen sich neue therapeutische Wirkstoffe finden und optimieren lassen die den sogenannten epigenetischen Code von Krebszellen und anderen Zelltypen umprogrammieren können. In ihrer Forschung geht es außerdem um einen perfiden Wurm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/manfred-jung-drug-discovery-und-der-epigenetische-code
  • Fachbeitrag - 12.12.2011 15942_de.jpg

    Biomarker bei rheumatoider Arthritis

    Um rheumatoide Arthritis und damit verbundene Gewebeschäden und Krankheiten frühzeitig zu erkennen, steht ein Arsenal von Biomarkern zur Verfügung, das ständig weiterentwickelt wird. Damit erhöhen sich die Chancen für eine auf den Patienten zugeschnittene, wirksame Therapie dieser weit verbreiteten, zerstörerischen Autoimmunkrankheit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-bei-rheumatoider-arthritis
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 Zu sehen ist ein Modell das mit den Farben rot und blau die Zellteilung kennzeichnet.

    Chromosomen-Zentromere werden epigenetisch vererbt

    Zentromere sind spezialisierte Regionen des Genoms an denen während der Zellteilung das Zellskelett ansetzt das die Chromosomen auf die beiden Tochterzellen verteilt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg konnten nun zeigen dass Position Funktion und Vererbung des Zentromers durch ein DNA-Verpackungsprotein das Histon CenH3 bestimmt wird. Diese Entdeckung könnte helfen künstliche menschliche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chromosomen-zentromere-werden-epigenetisch-vererbt
  • Fachbeitrag - 20.06.2011 Jacques Monod (1910-1976), Résistance-Kämpfer, Nobelpreisträger, Offizier der Ehrenlegion, Direktor des Institut Pasteur

    50. Jubiläum des Operon-Modells von Jacob und Monod

    Zum 50. Jubiläum des Operon-Konzeptes von Jacob und Monod trafen sich führende Molekularbiologen aus aller Welt zu einer von der European Molecular Biology Organisation (EMBO) und dem Institut Pasteur veranstalteten Konferenz. Sie diskutierten Konzepte und Forschungsergebnisse, die, ausgehend vom Operon-Modell, zu unseren heutigen Vorstellungen hochkomplexer Wechselwirkungen zwischen der Regulation von Genfunktionen und phänotypischer Ausprägung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/50-jubilaeum-des-operon-modells-von-jacob-und-monod
  • Pressemitteilung - 26.01.2011 10165_de.JPG

    Proteinkomplexe können die Wirkung von Arzneistoffen modulieren

    Wissenschaftler von Cellzome veröffentlichen erstmals eine chemoproteomische Charakterisierung von Histondeacetylase (HDAC)-Inhibitoren in Nature Biotechnology. Die Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten, die Potenz und Selektivität von Inhibitoren epigenetischer Wirkstoffziele wie z.B. HDACs zu untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/proteinkomplexe-koennen-die-wirkung-von-arzneistoffen-modulieren
  • Pressemitteilung - 22.03.2010

    Wegweisende Molekular-Forschung für neue Behandlungsmethoden bei Prostatakarzinom

    Prof. Dr. Roland Schüle vom Universitätsklinikum Freiburg und Prof. Reinhard Buettner vom Universitätsklinikum Bonn konnten bisher unbekannte epigenetische Regulationsmechanismen aufzeigen. In Zukunft könnten die Ergebnisse zur gezielten Entwicklung von neuen Medikamenten gegen das Prostatakarzinom genutzt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wegweisende-molekular-forschung-fuer-neue-behandlungsmethoden-bei-prostatakarzinom

Seite 1 / 2

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche