zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 25.02.2008

    Nachwuchsakademie "Klinische Studien"

    Antragsberechtigt sind wissenschaftlicher Nachwuchs aus der Medizin und Forschende.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwuchsakademie-klinische-studien
  • Fachbeitrag - 07.07.2008

    Fünfte Ausschreibung Klinische Studien

    Für 2009 stellen BMBF und DFG jeweils 15 Millionen Euro pro Jahr für klinische Studien bereit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenfte-ausschreibung-klinische-studien
  • Dossier - 21.05.2013 Die Grafik zeigt, dass von etwa 10.000 Substanzen aus der pharmazeutischen Wirkstoffsuche nach etwa 12 Jahren Entwicklungszeit lediglich eine die Zulassung zum Arzneimittel erhält.

    Kein neues Medikament ohne klinische Studien

    Neue Medikamente bedürfen der Zulassung durch eine Arzneimittelbehörde. Vorher müssen verschiedene Hürden wie die präklinischen und klinischen Studien genommen werden. Dabei sind die klinischen Studien das Mittel zur Qualitätssicherung bei der Arzneimittel-Zulassung. Sie müssen Wirksamkeit und Verträglichkeit des Wirkstoffes eindeutig belegen bevor dieser zur Vermarktung zugelassen werden kann. Die klinische Entwicklung ist für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/kein-neues-medikament-ohne-klinische-studien
  • Pressemitteilung - 17.12.2012 Logo curetis Ag

    Curetis beginnt klinische Studie zur Diagnostik von Infektionen der Atemwege

    Die Curetis AG gab den Beginn einer klinischen Studie mit dem Unyvero™ System und einer Kartusche zur Diagnostik von Infektionen der unteren Atemwege (lower respiratory tract, kurz LRT) in den USA bekannt. Das Unternehmen rechnet damit, dass die Rekrutierung der Studie in den kommenden 12 bis 15 Monaten abgeschlossen sein wird, so dass im Jahr 2014 ein Zulassungsantrag gemäß 510(k) bei der US-amerikanischen Arzneimittelaufsicht FDA gestellt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-beginnt-klinische-studie-zur-diagnostik-von-infektionen-der-atemwege
  • Pressemitteilung - 13.10.2010

    IQWiG fordert Publikationspflicht für alle klinischen Studien

    Wird der aktuell diskutierte Entwurf des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) umgesetzt, müssen Arzneimittel-Hersteller künftig ihre klinischen Studien bei Beginn registrieren und ihre Ergebnisse nach Abschluss veröffentlichen. Zwei jetzt im renommierten British Medical Journal (BMJ) erschienene Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum Wirkstoff…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iqwig-fordert-publikationspflicht-fuer-alle-klinischen-studien
  • Fachbeitrag - 21.08.2009 Prof. Peter Öhlschläger im Labor.

    Patentierung und klinische Studien Hand in Hand

    Bereits bei seiner Diplomarbeit hat der Immunbiologe Prof. Peter Öhlschläger die Grundlagen für die Entwicklung eines künstlichen Gens zur Therapie des Gebärmutterhalskrebses gelegt. Mittlerweile arbeitet der Wissenschaftler an der Patentierung der gegen HPV gerichteten DNA-Vakzine mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patentierung-und-klinische-studien-hand-in-hand
  • Pressemitteilung - 23.07.2009

    Universitätsmedizin Mannheim ist stark in der onkologischen Therapieforschung

    Mannheim ist das einzige deutsche Zentrum das die hohen Qualitätskriterien der European Organisation for Research and Treatment of Cancer EORTC in den vergangenen drei Jahren erfüllt. Aufgrund seiner großen Beteiligung an Studien gehört Mannheim zu den Affiliated Zentren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsmedizin-mannheim-ist-stark-in-der-onkologischen-therapieforschung
  • Fachbeitrag - 20.04.2011 14169_de.jpg

    „Klinische Studien müssen heute auch die Wettbewerbsvorteile belegen“

    „Klinische Studien – Zulassung und Erstattung im Blick“ heißt ein Symposium, das am 31.5.2011 in Tübingen stattfindet. Veranstaltet von der Gesundheitsregion REGiNA wendet es sich in erster Linie an Forscher und Unternehmer, die sich der regenerativen Medizin verschrieben haben. Der Koordinator von REGiNA, Dr. Thomas Grieshammer von der BioRegio STERN Management GmbH, spricht im Interview über seine Erwartungen an das Symposium.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klinische-studien-muessen-heute-auch-die-wettbewerbsvorteile-belegen
  • Fachbeitrag - 20.04.2017 Gesundheits-App-TrackerDevice-Teaserbild.jpg

    Gesundheits-App hält Einzug in klinische Studien

    Fragebögen waren gestern, heute gibt es die Gesundheits-App – so könnte es in Zukunft bei klinischen Studien heißen. Eine neue Forschungsplattform soll Patientendaten aufbereiten, die über Smartphone-Anwendungen geliefert werden. Forschende Ärzte sollen so zutreffendere Ergebnisse bekommen und letztlich sollen die Patienten davon profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheits-app-haelt-einzug-in-klinische-studien
  • Fachbeitrag - 11.12.2008

    Neuer Wirkstoff gegen metastasierten Brustkrebs in klinischer Studie

    Proteinkinasen befinden sich im Fadenkreuz der modernen Krebsforschung. Sie spielen eine Rolle bei der Tumorentwicklung deshalb konzentriert sich die Forschung darauf Stoffe zu finden die überaktive Proteinkinasen hemmen und damit die Krebszellen am Wachstum hindern. Einer dieser Wirkstoffe wird nun im Rahmen einer weltweiten Phase-III-Studie an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg geprüft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-metastasierten-brustkrebs-in-klinischer-studie
  • Pressemitteilung - 28.05.2009 07777_de.jpg

    CureVac beginnt klinische Studie mit mRNA-Vakzin

    Die CureVac GmbH gibt bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Zulassungsbehörde für biomedizinische Arzneimittel, den Beginn der ersten klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive®-basierten RNA-Impfstoff CV9201 genehmigt hat. Der Impfstoff wird bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geprüft, die zuvor bereits mit anderen Therapien behandelt worden waren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-klinische-studie-mit-mrna-vakzin
  • Pressemitteilung - 19.11.2010 10529_de.jpg

    Affimed behandelt erste Patienten in Phase-I-Studie bei Hodgkin-Lymphomen

    Das Heidelberger Biotech-Unternehmen Affimed Therapeutics AG gab am 15.11.2010 bekannt, dass die ersten Patienten mit Hodgkin-Lymphom in einer Phase-I-Studie mit dem TandAb®-Antikörper AFM13 behandelt wurden. Damit kommt erstmals – „first in man“ – ein tetravalenter, bispezifischer Antikörper, der auf der unternehmenseigenen RECRUIT-TandAb®-Antikörper-Technologie basiert, in einer klinischen Studie zum Einsatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/affimed-behandelt-erste-patienten-in-phase-i-studie-bei-hodgkin-lymphomen
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 Zu sehen sind Menschen in einem Hörsaal während einer Vorlesung.

    Wenn Arzneien unter die Haut gehen

    Medizinischer Fortschritt ist ein zweischneidiges Schwert. Schwere Hautreaktionen wie die Toxisch epidermale Nekrolyse TEN und das Stevens-Johnson-Syndrom SJS werden durch Arzneimittel ausgelöst die eigentlich zur Heilung oder Linderung anderer Krankheiten entwickelt wurden. In einigen Fällen führen sie zum Tod. Das Dokumentationszentrum schwerer Hautreaktionen dZh in Freiburg erfasst seit 20 Jahren Fälle der seltenen Hauterkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wenn-arzneien-unter-die-haut-gehen
  • Pressemitteilung - 27.11.2009 Logo mit Schriftzug des BVMed

    Neues Kapitel in der MedTech-Versorgungsforschung

    Das von mehreren medizinischen Fachgesellschaften mit Unterstützung des BVMed durchgeführte Versorgungsforschungs-Projekt eines PTA-Registers (PTAREG) ist nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen worden. Das teilte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt mit. Das Registerprojekt erfasste erstmals Daten zur Versorgungssituation von Patienten, die eine interventionelle Kathetertherapie mit Ballonangioplastie (PTA) erhalten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-kapitel-in-der-medtech-versorgungsforschung
  • Fachbeitrag - 15.09.2014 21978_de.jpg

    Mesenchymale Stromazellen: Vielversprechende Kandidaten für Zelltherapie

    Mesenchymale Stromazellen MSC sind Hoffnungsträger für somatische Zelltherapien. In mehr als 300 klinischen Studien untersucht die biomedizinische Forschergemeinde derzeit ihre Eignung für höchst unterschiedliche Indikationen. Prof. Schrezenmeier Ärztlicher Direktor und Medizinischer Geschäftsführer des Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm IKT ist an vier klinischen Studien beteiligt die zusammen mit der Ulmer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mesenchymale-stromazellen-vielversprechende-kandidaten-fuer-zelltherapie
  • Hoch wirksamer Malaria-Impfstoff erfolgreich getestet - 15.02.2017

    Tübinger Wissenschaftler erreichen Impfschutz von bis zu 100 Prozent – Lebendimpfstoff unter kontrollierten Bedingungen eingesetzt

    In einer klinischen Studie mit einem neuen Impfstoff gegen Malaria haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen einen Impfschutz von bis zu 100 Prozent erreicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-wissenschaftler-erreichen-impfschutz-von-bis-zu-100-prozent-lebendimpfstoff-unter-kontrollierten-bedingungen-eingesetz
  • Fachbeitrag - 05.01.2015 22498_de.jpg

    Experteninterview - KKS Heidelberg

    Klinische Studien sind für die Zulassung von Arzneimitteln und die Zertifizierung von Klasse-IIb- sowie Klasse-III-Medizinprodukte unerlässlich denn sie sollen die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Produkte belegen. Da es bei diesen Studien nicht zuletzt um den Schutz des Patienten geht sind sie gesetzlich reguliert und kontrolliert. Dr. med. Steffen P. Luntz ausgebildeter Facharzt für Anästhesiologie ist Leiter des Koordinierungszentrums für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-kks-heidelberg
  • Personalisierte Therapie zum Wohle des Patienten - 23.06.2016

    CorTec plant mit dritter Finanzierungsrunde den Eintritt in klinische Studien

    Das jüngst abgeschlossene Investment unterstützt CorTec auf seinem Weg, neue personalisierte Therapien für neurologische Erkrankungen zu den Patienten zu bringen. Mit Mangold Invest konnte das junge Freiburger Medizintechnik-Unternehmen einen neuen Investor hinzugewinnen, der diesen Weg mitgehen will. Gleichermaßen überzeugt vom Erfolg dieses Projekts zeigen sich die bisherigen Investoren, die sich an der Finanzierungsrunde ebenfalls beteiligen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cortec-plant-mit-dritter-finanzierungsrunde-den-eintritt-in-klinische-studien
  • Pressemitteilung - 12.01.2012 12629_de.jpg

    Trisomie 21-Diagnostiktest: GATC und LifeCodexx beenden Rekrutierung von Proben für klinische Studie

    GATC Biotech AG und Tochterunternehmen LifeCodexx AG haben Ende 2011 die Rekrutierung der erforderlichen 500 Proben für die klinische Studie des nicht-invasiven pränatalen Diagnostiktests zur Bestimmung von Trisomie 21 (LifeCodexx PraenaTest™) erfolgreich abgeschlossen. Die prospektive und verblindete Studie evaluiert das neue Verfahren gegenüber herkömmlichen invasiven Untersuchungsmethoden und basiert auf der Sequenzierung zellfreier fetaler…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trisomie-21-diagnostiktest-gatc-und-lifecodexx-beenden-rekrutierung-von-proben-fuer-klinische-studie
  • Fachbeitrag - 26.04.2016

    Methadon als Krebsmittel: Klinische Studien müssen Wirksamkeit belegen

    Die Ulmer Krebsforscherin Dr. Claudia Friesen hat erreicht, wovon viele Forscher träumen: Ihre Entdeckung hat nicht nur zum Erkenntnisfortschritt beigetragen, sondern hilft auch Menschen. Eigentlich bereits austherapierte Krebspatienten, denen das Schmerzmittel Methadon in Kombination mit der herkömmlichen Chemo- oder Strahlen-Therapie verabreicht wurde, berichten über schrumpfende oder verschwundene Tumoren. Studien, die diese Wirkung belegen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/methadon-als-krebsmittel-klinische-studien-muessen-wirksamkeit-belegen
  • Pressemitteilung - 06.11.2012 15173_de.jpg

    Methoden zur Messung stressregulierender Effekte von Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmittel

    In dem Newsletter zur 13. EUROFORUM-Jahrestagung Nahrungsergänzungsmittel erklären Juliane Hellhammer und und Malgorzata Kascynska von der DAaCRO GmbH & Co. KG wie klinische Studien für Valid Health Claims aussehen könnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/methoden-zur-messung-stressregulierender-effekte-von-nahrungsergaenzungsmitteln-und-lebensmittel
  • Fachbeitrag - 13.11.2010 12780_de.jpg

    Franz Porzsolt rüttelt an den Grundfesten und Glaubenssätzen

    Der klinische Ökonom Porzsolt von Haus aus Internist und Onkologe rüttelt gerne an Gewissheiten gilt vielen Kollegen als Netzbeschmutzer weil er im Grunde Wissenschaft Theorie nennt und klinischen Alltag Praxis. Evidenzbasierte Medizin so wie sie verstanden und angewandt wird kommt bei dem Ulmer schlecht weg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/franz-porzsolt-ruettelt-an-den-grundfesten-und-glaubenssaetzen
  • Pressemitteilung - 14.05.2010 Computersimulation der Oberfläche eines Parvovirus

    Viren gegen Krebs: Bösartige Hirntumoren bilden sich nach Therapie mit Parvoviren vollständig zurück

    Fortgeschrittene Glioblastome bildeten sich bei Ratten nach einer Behandlung mit Parvoviren vollständig zurück, die Tiere überlebten signifikant länger als unbehandelte Artgenossen. Dies zeigten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Parvoviren verursachen beim Menschen keine Krankheitssymptome, auch die behandelten Ratten zeigten keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen. Eine klinische Studie der Phase I zur Parvovirus-Behandlung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viren-gegen-krebs-boesartige-hirntumoren-bilden-sich-nach-therapie-mit-parvoviren-vollstaendig-zurue
  • Pressemitteilung - 05.01.2017

    HepaRegeniX GmbH erhält €9 Mio. in Serie-A-Finanzierungsrunde für die Entwicklung von Kinaseinhibitoren zur Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen

    HepaRegeniX GmbH, eine neue Biotechfirma, die innovative Behandlungen für Lebererkrankungen entwickelt, gab heute bekannt, dass sie im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde neun Millionen Euro eingeworben hat. An der Runde beteiligten sich neben den Lead-Investoren Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH (BIVF) und Novo Seeds auch der High-Tech Gründerfonds und coparion.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heparegenix-gmbh-erhaelt-9-mio-in-serie-a-finanzierungsrunde-fuer-die-entwicklung-von-kinaseinhibitoren-zur-behandlung-akuter-un
  • Pressemitteilung - 06.07.2012 Biolago Logo

    Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.V. bei

    Zwei neue Mitglieder verstärken ab sofort den bodenseeweiten Verbund für moderne Biowissenschaften BioLAGO e.V.. Das Konstanzer Unternehmen Ecron Acunova ist ein internationales Auftragsforschungsinstitut für klinische Studien der Phasen I bis IV. Daneben wird die Sparkasse Bodensee den BioLAGO-Mitgliedern zukünftig mit ihren Kompetenzen rund um die Finanzierung von Projekten, Produkten und Unternehmen zur Seite stehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ecron-acunova-und-sparkasse-bodensee-treten-biolago-e-v-bei

Seite 1 / 19

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche