zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 13.10.2025

    Gesundheitsversorgung nach Corona fast normal – Risiken für Ältere bleiben

    Während der Corona-Pandemie brach die Zahl der Arztbesuche in Europa dramatisch ein – besonders bei älteren Menschen und chronisch Kranken. Eine Studie des Heidelberg Institute of Global Health der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg zeigt: Die Versorgung hat sich zwar in fast allen Ländern wieder erholt, doch gerade die genannten Risikogruppen brauchen weiterhin besondere Aufmerksamkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsversorgung-nach-corona-fast-normal-risiken-fuer-aeltere-bleiben
  • Pressemitteilung - 13.10.2025

    Mini-3D-Druck im Körper

    Dr. Andrea Toulouse vom Institut für Technische Optik erhält von der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen des Programms CZS Nexus eine mit 1,8 Millionen Euro dotierte Förderung für den Aufbau einer neuen Nachwuchsgruppe. Die Wissenschaftlerin forscht im Bereich der Mikrooptik und des faserbasierten 3D-Drucks. Ihre Vision sind 3D-Drucker, die eines Tages biologisches Gewebe direkt im Körper aufbauen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mini-3d-druck-im-koerper
  • Pressemitteilung - 12.10.2025

    „Deutschland investiert 100 Millionen im weltweiten Kampf gegen Infektionskrankheiten“

    Deutschland verstärkt sein Engagement für die Globale Gesundheit. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt die internationale Impfstoff-Initiative CEPI („Coalition for Epidemic Preparedness Innovations“) bis 2030 mit 100 Millionen Euro. Mit dieser finanziellen Zusage übernimmt Deutschland eine Vorreiterrolle in der internationalen Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Pandemien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-investiert-100-millionen-im-weltweiten-kampf-gegen-infektionskrankheiten
  • Pressemitteilung - 10.10.2025

    Wenn der Tumor sauer wird: saure Tumorumgebung fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen

    Tumoren sind kein komfortabler Lebensraum: Sauerstoffmangel, Nährstoffknappheit und die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte setzen Krebszellen ständig unter Stress. Ein Forschungsteam vom DKFZ und vom IMP in Wien hat entdeckt, dass vor allem der saure pH-Wert im Tumorgewebe entscheidend dafür ist, wie Bauchspeicheldrüsenkrebszellen ihren Energiestoffwechsel anpassen, um unter diesen widrigen Bedingungen zu überleben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-der-tumor-sauer-wird-saure-tumorumgebung-foerdert-ueberleben-und-wachstum-von-krebszellen
  • Pressemitteilung - 10.10.2025

    Forschungsteam um Prof. Cırak entdeckt neue und seltene neurologische Erkrankung bei Kindern

    Neue Erkenntnisse zu seltenen Erkrankungen: Ein interdisziplinäres Team unter der Führung von Prof. Dr. Sebahattin Cırak, Sektionsleiter Neuropädiatrie, Stoffwechsel und Sozialpädiatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Ulm, hat gemeinsam eine neu beschriebene, genetisch definierte Erkrankung identifiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsteam-um-prof-cirak-entdeckt-neue-und-seltene-neurologische-erkrankung-bei-kindern
  • Pressemitteilung - 09.10.2025

    Transparente Künstliche Intelligenz verbessert Bewertung der Aggressivität von Prostatakrebs

    Die Einschätzung der Aggressivität von Prostatakrebs erfolgt bislang vor allem durch das sogenannte Gleason-Grading – eine Analyse des Krebsgewebes im Pathologie-Labor, die mit hoher Subjektivität verbunden ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des DKFZ hat nun ein neuartiges, erklärbares KI-Modell entwickelt, das die Diagnostik von Prostatakarzinomen transparenter und weniger fehleranfällig machen soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/transparente-kuenstliche-intelligenz-verbessert-bewertung-der-aggressivitaet-von-prostatakrebs
  • Pressemitteilung - 09.10.2025

    Weiterer Schritt in Richtung Heilung Vitamin-A-Transporter holt ruhende HI-Viren aus der Deckung

    Humane Immunodefizienz-Viren (HIV) sind tückisch. Sie können sich der Immunabwehr und Medikamenten entziehen, indem sie „latent“ werden. In diesem Zustand sind sie weitgehend unsichtbar und unangreifbar. Solange diese Schläfer-Viren in Deckung bleiben, gibt es für Menschen mit HIV/AIDS keine wirkliche Heilung. Doch eine Forschungsgruppe des Uniklinikums Ulm hat nun einen neuen Weg gefunden, um latente HI-Viren wieder zu aktivieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-schritt-richtung-heilung-vitamin-transporter-holt-ruhende-hi-viren-aus-der-deckung
  • Mit Nanostrukturen gegen Keime - 09.10.2025 Vier Bilder, in denen gegenübergestellt wird, dass Bakterien auf der nanoshape-Oberfläche viel schlechter haften: in der oberen Reihe zwei blau angefärbte mikroskopische Bilder – links unbehandelte Oberfläche gleich sehr viele Kolonien; rechts nanoshape mit viel weniger Kolonien. Darunter zwei Bilder, in denen das Prinzip schematisch gezeichnet ist: Bakterien auf glatter Oberfläche und auf Implantat mit Zacken.

    Von Insektenflügeln abgeschaut: antibakterielle Oberflächen für Implantate

    Was haben Libellenflügel und Zahnimplantate gemeinsam? Noch nichts, dies könnte sich aber schon sehr bald ändern, denn das Karlsruher Start-up nanoshape hat ein Verfahren entwickelt, um die Oberflächen medizinischer Implantate mit ähnlichen Nanostrukturen zu versehen wie auf den Insektenflügeln. Dadurch wirken sie bakterienabweisend und sollen das Entzündungsrisiko nach dem Eingriff senken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-insektenfluegeln-abgeschaut-antibakterielle-oberflaechen-fuer-implantate
  • Pressemitteilung - 08.10.2025

    Neue CRIION Professur für Bioinformatik stärkt mit Künstlicher Intelligenz die Onkologie-Forschung in Freiburg

    Jun.-Prof. Dr. Maria Kalweit wird mit sechsjähriger Förderung Methoden des Maschinellen Lernens und der Bioinformatik entwickeln und nutzen, um neuartige, datengetriebene Diagnose-, Prognose- und Therapiemöglichkeiten in der Onkologie und Hämatologie zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-criion-professur-fuer-bioinformatik-staerkt-mit-kuenstlicher-intelligenz-die-onkologie-forschung-freiburg
  • Pressemitteilung - 07.10.2025

    Zwei Life Science Bridge Awards für Heidelberger Forschende

    Doppelerfolg für die Heidelberger Lebenswissenschaften: Die Aventis Foundation zeichnet die Infektiologin Dr. Frauke Mücksch und den Neurologen Dr. Dr. Varun Venkataramani für ihre bahnbrechenden Forschungsarbeiten aus. Während Mücksch nach neuen Wegen sucht, wie sich eine HIV-Infektion eines Tages heilen lassen könnte, entwickelt Venkataramani Ansätze, um aggressive Hirntumoren besser zu behandeln und ihr Wachstum zu stoppen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-life-science-bridge-awards-fuer-heidelberger-forschende
  • Veranstaltung - 24.10.2025 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Schriftzug

    Carbon Capturing, Decarbonisierung oder Defossilisierung - wo geht es hin?

    Online, Online-Event
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/carbon-capturing-decarbonisierung-oder-defossilisierung-wo-geht-es-hin
  • Pressemitteilung - 06.10.2025

    Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache

    Bildgebungsverfahren von Freiburger Forscher*innen liefert im Tiermodell Erkenntnisse zu Herzrhythmusstörungen, die plötzlichen Herztod auslösen können. Die entdeckten Veränderungen könnten erklären, warum manchmal auch scheinbar gesunde Menschen betroffen sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ploetzlicher-herztod-3d-bildgebung-liefert-moegliche-ursache
  • Pressemitteilung - 06.10.2025

    Personalisierte Brustkrebstherapie: neuer Behandlungsansatz für Patientinnen mit eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung

    Das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart hat einen zukunftsweisenden Therapieansatz für Brustkrebspatientinnen entwickelt, bei denen die Wirkung des Standardmedikaments Tamoxifen eingeschränkt ist. Die innovative Kombinationstherapie wurde unter dem Namen TAMENDOX erfolgreich in einer klinischen Studie getestet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-brustkrebstherapie-neuer-behandlungsansatz-fuer-patientinnen-mit-eingeschraenkter-tamoxifen-wirkung
  • Pressemitteilung - 01.10.2025

    Tierexperimentelle Forschung: DFG-Senatskommission fordert Neujustierung der Genehmigungsverfahren für Tierversuche

    Die Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in einer Stellungnahme eine wesentliche Neujustierung bei den Genehmigungsverfahren für Tierversuche gefordert. Diese sei notwendig, um die in Deutschland geltenden hohen Standards des Tierschutzes in der tierexperimentellen Forschung mit der Förderung von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu vereinen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tierexperimentelle-forschung-dfg-senatskommission-fordert-neujustierung-der-genehmigungsverfahren-fuer-tierversuche
  • 31. MDR & IVDR Treff BW - 27.11.2025 LOGO-TREFFBW.png

    31. MDR & IVDR Treff BW | Technische Dokumentation unter IVDR: Do’s and Don’ts aus Sicht einer Benannten Stelle

    online, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/31-mdr-und-ivdr-treff-bw
  • Pressemitteilung - 29.09.2025

    Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ des BRCA-Netzwerks Darmkrebs in der Familie

    Wer nahe Angehörige hat, die an Darmkrebs erkrankt sind, macht sich möglicherweise Gedanken, ob es sich um eine erbliche Form von Darmkrebs handelt und damit das persönliche Krebsrisiko erhöht ist. Anlässlich der 2. Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ des BRCA-Netzwerk beleuchtet der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums das Thema erblicher Darmkrebs beispielhaft anhand einer typischen Fragestellung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktionswoche-vererbbarer-krebs-des-brca-netzwerks-darmkrebs-der-familie
  • Pressemitteilung - 29.09.2025

    Cannabisextrakt zur medikamentösen Therapie chronischer Rückenschmerzen

    Eine jetzt im Fachjournal Nature Medicine veröffentlichte klinische Phase-3-Studie untersucht den Nutzen von Cannabisextrakt bei chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich. In der Studie mit über 800 Teilnehmenden, an der auch Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mitgewirkt haben, konnten die Schmerzen signifikant reduziert werden, ohne dass schwerwiegende Nebenwirkungen beobachtet wurden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cannabisextrakt-zur-medikamentoesen-therapie-chronischer-rueckenschmerzen
  • Pressemitteilung - 29.09.2025

    Aktin-Gerüst im Zellkern erklärt Überleben von Krebszellen

    Forschende des Exzellenzclusters CIBSS zeigen, dass ein Aktin-Gerüst den Zellkern bei mechanischem Stress stabilisiert. Dieser Schutzmechanismus hilft Krebszellen bei ihrer Wanderung im Körper nicht abzusterben. Langfristig könnten gezielte Eingriffe in diesen Mechanismus helfen, Metastasen zu verhindern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktin-geruest-im-zellkern-erklaert-ueberleben-von-krebszellen
  • Pressemitteilung - 29.09.2025

    Deutscher Startup Monitor 2025: Startup-Standort mit positivem Momentum – KI und DeepTech treiben, Kapital bleibt Engpass

    Der 13. Deutsche Startup Monitor zeigt: Trotz Rezession und angespannter Stimmung im Ökosystem ist die deutsche Startup-Szene ein zentraler Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Gründer*innen sehen wachsende Standortvorteile im internationalen Vergleich, setzen verstärkt auf Zukunftsfelder wie Künstliche Intelligenz und DeepTech und tragen so entscheidend zur Modernisierung der deutschen Wirtschaft bei.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-startup-monitor-2025-startup-standort-mit-positivem-momentum-ki-und-deeptech-treiben-kapital-bleibt-engpass
  • Pressemitteilung - 29.09.2025

    Neuer Schlüssel bei Prädiabetes: Blutzuckerspiegel wichtiger als Körpergewicht

    Bisher war die Gewichtsreduktion das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Eine Analyse einer großen Tübinger Studie zeigt: Betroffene, die durch einen gesunden Lebensstil ihren Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich bringen aber kein Gewicht verlieren oder gar zunehmen, senken trotzdem ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 71 Prozent.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-schluessel-bei-praediabetes-blutzuckerspiegel-wichtiger-als-koerpergewicht
  • 4th Joint Meeting of GBM & BioPharma Cluster South Germany - 05.12.2025

    Digitale (R)evolution in Arzneimittelentwicklung und -Herstellung

    Ulm , Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digitale-revolution-arzneimittelentwicklung-und-herstellung
  • Pressemitteilung - 29.09.2025

    "Chris McGuigan Drug Discovery Award" für Heidelberger Virologen Stephan Urban

    Stephan Urban, Professor für „Translationale Virologie“ an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, wurde am 18. September mit dem „McGuigan Award for Distinguished Work in Drug Discovery“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt Urbans herausragende wissenschaftliche Leistungen und die wegweisende Entwicklung eines Wirkstoffs gegen Hepatitis B und D, eine erfolgreiche Translation vom Labor in die klinische Anwendung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chris-mcguigan-drug-discovery-award-fuer-heidelberger-virologen-stephan-urban
  • Veranstaltung - 14.11.2025

    "Zukunft Pflege - Work on Progress" - Gesundheitsökonomische Gespräche 2025

    Ludwigshafen , Anmeldefrist: 09.11.2025, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/zukunft-pflege-work-progress-gesundheitsoekonomische-gespraeche-2025
  • Pressemitteilung - 26.09.2025

    Neue DFG-Forschungsgruppe von Mannheim aus koordiniert

    Mit einem Förderantrag für eine neue Forschungsgruppe im Bereich Onkologie war die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Der neue Forschungsverbund GenoMiCC* verfolgt den vielversprechenden Ansatz, mittels funktioneller Genomik und Mikrobiomik neue Ansatzpunkte für eine personalisierte Therapie von Darmkrebs zu identifizieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-dfg-forschungsgruppe-von-mannheim-aus-koordiniert-1
  • Medizinische Bildanalyse - 25.09.2025 Zu sehen sind zwei rötlich gefärbte Gewebeschnitte mit blauen Zellkernen.

    Leistungsfähige KI-Systeme durch die Nutzung von synthetischen Trainingsdaten

    KI-Systeme zur Bildanalyse sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wurden. Das Göppinger Start-up MIRA Vision hat ein neuartiges Verfahren zur Erstellung synthetischer fotorealistischer Bilder entwickelt, durch das sich wesentlich effizienter als bisher umfangreiche und hochwertige Trainingsdatensätze erstellen lassen. Eine intuitive Plattform ermöglicht Forschenden zudem die unkomplizierte Auswertung von Mikroskopiebildern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leistungsfaehige-ki-systeme-durch-die-nutzung-von-synthetischen-trainingsdaten

Seite 1 / 79

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 79
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche