zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 04.11.2025

    Brain Tumor Charity fördert Immuntherapie für kindliche Hirntumoren mit 1,5 Mio. Britischen Pfund

    Ependymome, Hirntumoren, die insbesondere bei Kleinkindern auftreten, sind besonders schwer zu behandeln und bei mehr als der Hälfte der betroffenen Kinder besteht ein erhöhtes Rückfallrisiko. Für die Entwicklung einer neuartigen Immuntherapie beim Ependymom erhalten das KiTZ, das DKFZ und die MFHD und des UKHD als Teil eines internationalen Konsortiums eine Förderung von der britischen Organisation The Brain Tumor Charity.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brain-tumor-charity-foerdert-immuntherapie-fuer-kindliche-hirntumoren-mit-15-mio-britischen-pfund
  • Pressemitteilung - 03.11.2025

    Wie Immunzellen zu Komplizen des Tumors werden - Langener Wissenschaftspreis für DKFZ-Forscher Daniel Kirschenbaum

    Daniel Kirschenbaum hat eine experimentelle Methode entwickelt, um Immunantworten im lebenden Organismus mit hoher zeitlicher Auflösung zu untersuchen. Damit konnten er und seine Kollegen erstmals die zeitliche Abfolge der Immunreaktion in bösartigen Hirntumoren rekonstruieren. Das eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung zielgerichteter und zeitlich präziser Immuntherapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-immunzellen-zu-komplizen-des-tumors-werden-langener-wissenschaftspreis-fuer-dkfz-forscher-daniel-kirschenbaum
  • Veranstaltung - 18.11.2025

    Zukunft Medizin: (De)Globalisierung und ihre Auswirkung auf Medizin(Technik)

    Düsseldorf, Forum
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/zukunft-medizin-deglobalisierung-und-ihre-auswirkung-auf-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 30.10.2025

    Das dritte im Bunde: Zusätzliches Chromosom macht bestimmte kindliche Tumoren besonders aggressiv

    Die Krebszellen der Knochen- oder Weichteiltumoren bei Kindern und Jugendlichen, dem Ewing-Sarkom, tragen eine zusätzliche Kopie eines Chromosoms, das sie besonders aggressiv wachsen lässt. Ein Forscherteam vom KiTZ, dem DKFZ, dem NCT und dem UKHD zeigt, dass Chromosom 8 und seine Genaktivität entscheidend mit dem Überleben der Betroffenen korreliert und gleichzeitig eine neue Angriffsstelle für gezielte Therapien beim Ewing-Sarkom sein könnte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-dritte-im-bunde-zusaetzliches-chromosom-macht-bestimmte-kindliche-tumoren-besonders-aggressiv
  • Pressemitteilung - 30.10.2025

    „MDR und IVDR bremsen Innovationen“: Neue Branchenumfrage zeigt Handlungsbedarf für Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit

    Die europäischen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) hemmen Innovationen, gefährden die Versorgungssicherheit und setzen den europäischen MedTech-Standort zunehmend unter Druck. Angesichts der Rückmeldungen von 245 teilnehmenden Herstellern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern die Verbände eine zügige und zielgerichtete Revision beider Regelwerke.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mdr-und-ivdr-bremsen-innovationen-neue-branchenumfrage-zeigt-handlungsbedarf-fuer-wettbewerbsfaehigkeit-und-versorgungssicherhei
  • Pressemitteilung - 29.10.2025

    Tierversuche ersetzen, reduzieren und verbessern Offizieller Auftakt für integratives 3R-Zentrum der Uni Ulm

    Ersatzmethoden für Tierversuche entwickeln: Das ist das Hauptziel des 3R-Netzwerks. Anfang des Jahres ist eines von drei neuen 3R-Zentren in Baden-Württemberg an der Uni Ulm gestartet, mit einer Auftaktveranstaltung hat es nun auch ganz offiziell die Arbeit aufgenommen. Die Abkürzung 3R steht für „Replace, Reduce, Refine“, also Tierversuche ersetzen, reduzieren und die Bedingungen bei unvermeidbaren Tierversuchen verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tierversuche-ersetzen-reduzieren-und-verbessern-offizieller-auftakt-fuer-integratives-3r-zentrum-der-uni-ulm
  • Veranstaltung - 11.11.2025

    ASEAN-Gesundheitsmarkt als Geschäftsfeld

    Reutlingen, Brunch & B2B
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/asean-gesundheitsmarkt-als-geschaeftsfeld
  • Pressemitteilung - 28.10.2025

    KI-Lösungen aus dem DKFZ setzen neue Standards in der medizinischen Bildverarbeitung

    Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben beim diesjährigen weltweit führenden Forum für medizinische Bildverarbeitung und computerassistierte Intervention herausragende Erfolge erzielt. Zwei DKFZ-Abteilungen traten in acht internationalen KI-Wettbewerben an – und gewannen sieben davon. Die Erfolge decken zentrale Bereiche der Onkologie ab – von der Früherkennung und Diagnostik über Therapieunterstützung bis hin zur Nachsorge.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-loesungen-aus-dem-dkfz-setzen-neue-standards-der-medizinischen-bildverarbeitung
  • Veranstaltung - 18.03.2026 - 22.03.2026

    EU Business Hub @ KIMES 2026

    Seoul, Südkorea, Anmeldefrist: 10.11.2025, Delegationsreise
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/eu-business-hub-kimes-2026
  • Förderung

    GeneNovate | Call for Application 2025/2026

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 09.11.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/genenovate-call-application-20252026
  • Pressemitteilung - 27.10.2025

    Rolle von Darmbakterien bei der Entstehung von Darmkrebs: Emmy Noether-Förderung für DKFZ-Forscher Jens Puschhof

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Emmy Noether-Projekt unter der Leitung von Jens Puschhof vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Mit dem Vorhaben will der Nachwuchsforscher die Rolle bestimmter Darmbakterien bei der frühesten Entstehung von Darmkrebs entschlüsseln und erforschen, wie sich dieser Prozess aufhalten lässt. Langfristig ist das Ziel der Arbeit, neue präventive Strategien gegen Darmkrebs zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rolle-von-darmbakterien-bei-der-entstehung-von-darmkrebs-emmy-noether-foerderung-fuer-dkfz-forscher-jens-puschhof
  • Pressemitteilung - 27.10.2025

    OnkoAktiv erhält Krebsinnovationspreis 2025

    Das bundesweite Netzwerk OnkoAktiv, gegründet am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, erhält den Krebsinnovationspreis Baden-Württemberg 2025. Der Preis würdigt OnkoAktiv für seine Vorreiterrolle und seinen richtungsweisenden Beitrag bei der Integration von Bewegung in die onkologische Versorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/onkoaktiv-erhaelt-krebsinnovationspreis-2025
  • Pressemitteilung - 25.10.2025

    Bundesgesundheitsministerin Nina Warken zu Besuch an der Universitätsmedizin Mannheim

    Die Bundesministerin für Gesundheit, Nina Warken, hat heute die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) besucht, um sich ein Bild von der Forschungs- und Innovationskraft des Standorts sowie vom aktuellen Stand des geplanten Verbunds der Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim zu machen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesgesundheitsministerin-nina-warken-zu-besuch-der-universitaetsmedizin-mannheim
  • Pressemitteilung - 24.10.2025

    Spatenstich für „smartes" Herzzentrum mit assoziiertem Forschungsinstitut

    Am 24. Oktober 2025 gaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Vorstand des UKHD sowie die Rektorin der Universität Heidelberg gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Dietmar Hopp Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung den Startschuss für ein millionenschweres Bauvorhaben: An UKHD und Medizinischer Fakultät Heidelberg entsteht in den kommenden Jahren ein digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut „Informatics for Life“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-smartes-herzzentrum-mit-assoziiertem-forschungsinstitut
  • Pressemitteilung - 23.10.2025

    Klinisches Projekt für bessere Gesundheit von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet

    Schwangere Frauen in Subsahara-Afrika leiden häufig an Wurmerkrankungen und Malaria – mit teils lebensbedrohlichen Folgen für Mutter und Kind. Das von der EU geförderte Projekt „TreatPreg“ untersucht erstmals systematisch, ob eine gleichzeitige vorbeugende Behandlung gegen Bilharziose, Darmwürmer und Malaria sicher angewendet werden kann und potenzielle gesundheitliche Vorteile bietet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinisches-projekt-fuer-bessere-gesundheit-von-schwangeren-und-neugeborenen-afrika-gestartet
  • Pressemitteilung - 23.10.2025

    Zertifiziertes Zentrum für Autoimmunerkrankung der Augenhöhle

    Europäische Fachgesellschaft bestätigt sehr hohe Behandlungsqualität am Universitätsklinikum Freiburg bei weit verbreiteter Autoimmunerkrankung der Augenhöhle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zertifiziertes-zentrum-fuer-autoimmunerkrankung-der-augenhoehle
  • Pressemitteilung - 23.10.2025

    Freiburg koordiniert nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren

    Bund fördert Verbundprojekt FLU-PREP mit 3,5 Millionen Euro. Forschende entwickeln Methoden, um das Pandemiepotenzial neuer Viren frühzeitig zu erkennen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburg-koordiniert-nationales-fruehwarnsystem-zu-tierischen-grippeviren
  • Pressemitteilung - 23.10.2025

    Mit Maschinellem Lernen Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorhersagen

    Heidelberger Wissenschaftler identifizieren lokale Ausbruchs-Indikatoren und entwickeln neuen regionalen Modellierungsansatz. Lokale Faktoren wie saisonale Temperatur, der jahresabhängige Wasser- und Vegetationsindex oder Daten zur Tierdichte können genutzt werden, um regionale Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorherzusagen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-maschinellem-lernen-ausbrueche-der-vogelgrippe-europa-vorhersagen
  • Hilfe für Tracheostomie-Patientinnen und -Patienten - 23.10.2025 Zu sehen ist ein Foto eines Kunststoff-Ventils von der Seite.

    Biomimetisches Sprechventil: Wie eine fleischfressende Pflanze das Sprechen sicherer macht

    Die Natur ist die beste Ingenieurin – auf sie lohnt sich immer ein Blick! Eine interdisziplinäre Forschergruppe hat hingeschaut und inspiriert von einer Pflanze ein neuartiges Sprechventil für Tracheostomie-Patienten entwickelt. Am Uniklinikum Freiburg hat Dr. Stahl mit einem interdisziplinären Team vielleicht ein lebensgefährliches Problem im Klinikalltag gelöst, indem er und seine Kollegen ein biomimetisches Ventil mit Warnsignal entwickelten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomimetisches-sprechventil-wie-eine-fleischfressende-pflanze-das-sprechen-sicherer-macht
  • Pressemitteilung - 22.10.2025

    Trotz Übergewicht niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Genetische Veränderung beeinflusst Fettstoffwechsel und Herzgesundheit

    Bestimmte Mutationen eines appetitregulierenden Rezeptors im Gehirn führen zwar zu Adipositas, senken bei Betroffenen aber die Cholesterinwerte sowie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin in einer Studie herausgefunden und damit nachgewiesen, dass Signalwege im Gehirn direkt in den Fettstoffwechsel eingreifen. Dies könnte neue Perspektiven für die Prävention von Herzerkrankungen eröffnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trotz-uebergewicht-niedrigeres-risiko-fuer-herz-kreislauf-erkrankungen-genetische-veraenderung-beeinflusst-fettstoffwechsel-und
  • Pressemitteilung - 22.10.2025

    Universitätsklinikum Freiburg unter Europas Spitzenreitern bei medizinischen Innovationen

    Universitätsklinikum zählt zu den drei forschungsstärksten Krankenhäusern Deutschlands und zu den sieben innovativsten in Europa, wie eine aktuelle Auswertung des Europäischen Patentamts ergibt. Forschungserfolge kommen direkt Patient*innen zugute.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-unter-europas-spitzenreitern-bei-medizinischen-innovationen
  • Veranstaltung - 24.11.2025

    Standpunkt Medtech 2025

    Hechingen, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/standpunkt-medtech-2025
  • Förderung

    Ausschreibung MINT-Innovationen 2026

    Förderprogramm, Förderung durch: Vector Stiftung, Einreichungsfrist: 15.12.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ausschreibung-mint-innovationen-2026
  • Pressemitteilung - 20.10.2025

    Universitäts-Frauenklinik ist die Top 4 weltweit

    Die Universitäts-Frauenklinik in Tübingen wurde erneut vom renommierten Nachrichtenmagazin "Newsweek" ausgezeichnet: Im Bereich "Gynäkologie und Geburtshilfe" belegt die Klinik für das Jahr 2026 global den vierten Platz, auf EU-Ebene den zweiten Platz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaets-frauenklinik-ist-die-top-4-weltweit
  • Förderung

    QuantERA Call 2025

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 05.12.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/quantera-call-2025

Seite 1 / 81

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 81
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche