zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 02.02.2024

    DGIM: Wichtiger Schritt in Richtung eines digitalen Gesundheitswesens

    Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung zwei Gesetzen – dem Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) und dem Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (GDND) – zugestimmt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dgim-wichtiger-schritt-richtung-eines-digitalen-gesundheitswesens
  • Pressemitteilung - 23.01.2024

    Kommission schlägt Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit von In-vitro-Diagnostika vor

    Heute schlägt die Europäische Kommission den Unternehmen mehr Zeit für die Anwendung der Verordnung über In-vitro-Diagnostika unter bestimmten Bedingungen vor. Mit dieser Überarbeitung will die Kommission die Patientenversorgung sicherstellen, indem sie die Verfügbarkeit dieser grundlegenden Gesundheitsprodukte verbessert. Die Kommission schlägt auch Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz im Medizinproduktesektor vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kommission-schlaegt-massnahmen-zur-verbesserung-der-verfuegbarkeit-von-vitro-diagnostika-vor
  • Pressemitteilung - 16.01.2024

    Innovatives Forschungsprojekt zu Anästhesie mit elektromagnetischen Feldern

    Lokal angewendete Magnetfelder könnten in bestimmten Fällen Lokalanästhetika ersetzen. 749.000 Euro Förderung durch Carl-Zeiss-Stiftung für interdisziplinäres Projekt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovatives-forschungsprojekt-zu-anaesthesie-mit-elektromagnetischen-feldern
  • Pressemitteilung - 15.01.2024

    Reifung statt Zelltod: Defekte Signalwege stören Immunzellentwicklung

    Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg entdecken Schlüsselfaktor in der Entwicklung von Immunzellen. Neue Ansätze zur Behandlung von ALPS.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reifung-statt-zelltod-defekte-signalwege-stoeren-immunzellentwicklung
  • Projekt Health Data Futures - 11.01.2024 Eine runde Darstellung der verschiedenen Szenario-Cluster, bei denen farblich markierten Szenarien in den Clustern herausgearbeitet wurden.

    Ein Netzwerk des Vertrauens schaffen

    In dem trinationalen Projekt „Health Data Futures“ haben Stakeholder und Expertinnen und Experten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz patientenzentrierte Innovationen auf den Weg gebracht. Durch Einsatz von verschiedenen Zukunftsszenarien könnten es bald noch mehr werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-netzwerk-des-vertrauens-schaffen
  • Pressemitteilung - 01.12.2023

    Medizinforschungsgesetz schafft Fortschritt

    Heute hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin Eckpunkte des geplanten Medizinforschungsgesetzes vorgestellt. Es soll hierzulande die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Medikamenten verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinforschungsgesetz-schafft-fortschritt
  • Pressemitteilung - 24.11.2023

    Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

    Gleich zwei Standorte des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen bringen Krebsforschung und Krankenversorgung in Baden-Württemberg voran. In Heidelberg ist die Erweiterung des Verbunds ministeriell bestätigt und ein Erweiterungsbau übergeben worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-centrum-fuer-tumorerkrankungen-erweitert
  • Pressemitteilung - 08.11.2023

    Eine der modernsten Laborstraßen Deutschlands heute eröffnet

    Das Tübinger Universitätsklinikum weiht heute, nach elf Monaten Umbauarbeiten, seine neue, hochmoderne Laborautomation ein. Während dieser Zeit wurde das Zentrallabor am Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie komplett umgebaut und grundlegend neu ausgestattet. Die Laborstraße der neuesten Generation bildet das Kernstück des Labors.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-der-modernsten-laborstrassen-deutschlands-heute-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 31.10.2023

    Neuartiger kabelloser Herzschrittmacher eingesetzt

    Das Universitätsklinikum Freiburg hat als erste Klinik in Baden-Württemberg einen neuentwickelten Herzschrittmacher erfolgreich implantiert, der dank kompakter Form ohne Kabel auskommt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiger-kabelloser-herzschrittmacher-eingesetzt
  • Pressemitteilung - 26.10.2023

    Verbesserung der Medizinprodukte­verordnung gefordert

    Hoffmeister-Kraut fordert die EU-Kommission auf, schnellstmöglich Lösungen zu finden und die Vorschläge aus Baden-Württemberg noch vor der EU-Wahl zu prüfen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbesserung-der-medizinprodukteverordnung-gefordert
  • Pressemitteilung - 19.10.2023

    Förderung: Mit KI gegen Therapieresistenz von Hirntumoren

    Wie können innovative KI-Modelle dazu beitragen, Wirkstoffentwicklung, Diagnoseverfahren und Therapiemethoden entscheidend zu verbessern? Um diese Frage zu beantworten, fördert die Carl-Zeiss-Stiftung vier hochkarätige Forschungsprojekte. Um die Ursachen der Therapieresistenz von Glioblastomen dreht sich eines der nun ausgewählten Vorhaben, an dessen Leitung Forscher aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-mit-ki-gegen-therapieresistenz-von-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 06.10.2023

    Prof. Dr. Michael Boutros ist neuer Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    Der Wissenschaftler vom Institut für Humangenetik und der Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik am DKFZ ist seit 1. Oktober 2023 mit seinem Amt als Dekan auch Mitglied des Vorstandes des Universitätsklinikums Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prof-dr-michael-boutros-ist-neuer-dekan-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
  • Pressemitteilung - 02.10.2023

    Verteilte Künstliche Intelligenz für den Operationssaal

    Im Forschungsprojekt DAIOR arbeitet das Fraunhofer IPA zusammen mit Partnern daran, den Operationssaal der Zukunft mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und roboterassistierter Telechirurgie zu realisieren. Dabei sollen chirurgische Daten aus multimodalen Quellen mit KI-Methoden kontinuierlich analysiert werden, um Operationen in Echtzeit zu unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verteilte-kuenstliche-intelligenz-fuer-den-operationssaal
  • Pressemitteilung - 31.07.2023

    Professor Jan Tuckermann ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Biologe setzt sich für Translationale Hormonforschung und bessere Versorgung ein

    Zum Juli hat Professor Jan Tuckermann für drei Jahre das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) übernommen. Die DGE ist die führende Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Hormonforschung in Deutschland. Sie fördert die Grundlagen- und klinische Forschung und setzt sich für eine optimale Patientenversorgung bei hormonell bedingten Erkrankungen ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/professor-jan-tuckermann-ist-praesident-der-deutschen-gesellschaft-fuer-endokrinologie-biologe-setzt-sich-fuer-translationale-ho
  • Pressemitteilung - 26.07.2023

    Selbstwahrnehmung bei Magersucht: Virtual Reality-Brille erlaubt Blick in eine gesunde Zukunft

    Der Alltag von Menschen mit Magersucht ist geprägt von der Angst vor Gewichtszunahme und den Maßnahmen, eine Zunahme zu verhindern. Wissenschaftlerinnen der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben nun ein Virtual Reality Tool entwickelt, mit dem Betroffene sich dem gefürchteten Szenario stellen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstwahrnehmung-bei-magersucht-virtual-reality-brille-erlaubt-blick-eine-gesunde-zukunft
  • Pressemitteilung - 29.06.2023

    Wirtschaftsministerin tauscht sich mit Vertretern aus Wirtschaft und Forschung zum geplanten PFAS-Verbot aus

    Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, hat sich mit Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen getroffen, um über das in der EU diskutierte Verbot von auf Fluoralkylgruppen basierenden Stoffen, sogenannten PFAS, zu sprechen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-tauscht-sich-mit-vertretern-aus-wirtschaft-und-forschung-zum-geplanten-pfas-verbot-aus
  • Pressemitteilung - 26.06.2023

    Erstmals nicht-invasive Diagnostik für Hochrisiko- Herzpatient*innen

    Ultra-hochauflösende volldigitale Photon-Counting-Computertomografie ermöglicht bei Hochrisikopatient*innen erstmals eine präzise nicht-invasive Untersuchung von Herzkrankheiten. Studie im Fachmagazin Radiology.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-nicht-invasive-diagnostik-fuer-hochrisiko-herzpatientinnen
  • Pressemitteilung - 26.06.2023

    Fachveranstaltung zum Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung

    Minister Peter Hauk MdL: „Apotheken sind ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum.“ Minister Manne Lucha MdL: „Apotheken müssen mehr in die regionale Versorgungsplanung eingebunden werden. Fachwissen der Apothekerinnen und Apotheker sollte viel stärker genutzt werden“ Fachveranstaltung zum Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachveranstaltung-zum-update-des-gutachtens-zur-qualitaet-der-arzneimittelversorgung
  • Pressemitteilung - 02.06.2023

    Hoffnung auf eine schonendere Therapie von Hautlymphomen

    Lymphome der Haut, sogenannte kutane T-Zell-Lymphome (CTCL), sind eine seltene Form von Hautkrebs, bei der T-Zellen, Blutzellen des lymphatischen Systems, entarten und gegenüber Zelltod resistent werden. Bestehende zielgerichtete Therapien für kutane T-Zell-Lymphome sind in ihrer Wirksamkeit begrenzt, nicht in der Lage die Krankheit zu heilen und häufig mit teils starken Nebenwirkungen behaftet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-auf-eine-schonendere-therapie-von-hautlymphomen
  • Pressemitteilung - 30.05.2023

    Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

    Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet der Körper auf eine meist durch Bakterien verursachte Infektion, indem er die eigenen Gewebe und Organe schädigt, bis hin zum Organversagen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frueherkennung-der-sepsis-durch-maschinelles-lernen
  • Pressemitteilung - 11.05.2023

    11 Millionen Euro für innovatives Projekt zur personalisierten Krebsbehandlung

    Ein neues Verbundprojekt zur personalisierten Krebsmedizin wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Mai 2023 im Rahmen der Medizininformatik-Initiative mit insgesamt 11 Millionen Euro gefördert. Das Verbundprojekt PM⁴Onco hat zum Ziel, den Datentransfer zwischen onkologischen Exzellenzzentren zugunsten maßgeschneiderter Therapien zu verbessern. Koordiniert wird es am Universitätsklinikum Freiburg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-millionen-euro-fuer-innovatives-projekt-zur-personalisierten-krebsbehandlung
  • Pressemitteilung - 10.05.2023

    Baden-Württemberg und Israel wollen Innovationen beschleunigen

    Das Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit veranstaltet. Im Fokus der Veranstaltung stand der Bereich Medizintechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-und-israel-wollen-innovationen-beschleunigen
  • Pressemitteilung - 09.05.2023

    Brustrekonstruktion: Erstmals mit OP-Roboter Gewebe vom Bauch entnommen

    Am Universitätsklinikum Freiburg wurde erstmals in Deutschland erfolgreich bei einer Patientin eine mikrochirurgische autologe Brustrekonstruktion mit Eigengewebe mithilfe eines robotischen Assistenzsystems durchgeführt. Von dieser robotisch-assistierten Operationsform profitieren besonders Frauen, bei denen bislang ein hohes Risiko bestand, dass durch die Entnahme von Eigengewebe aus dem Bauchraum langfristige Schäden an der Bauchwand…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/brustrekonstruktion-erstmals-mit-op-roboter-gewebe-vom-bauch-entnommen
  • Pressemitteilung - 25.04.2023

    AIQNET Abschluss-Pressekonferenz am 25. April 2023

    In dem Förderprojekt AIQNET wurde während einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren ein digitales Ökosystem entwickelt, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aiqnet-abschluss-pressekonferenz-am-25-april-2023
  • Pressemitteilung - 24.04.2023

    Landesorden für Professor Dr. Hugo A. Katus

    Seniorprofessor der Universität Heidelberg als Pionier der Herzinfarkt-Diagnostik mit höchster Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg geehrt. Weitere renommierte Ehrung: Carl-Ludwig-Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für langjährige, entscheidende Impulse zur patientenorientierten Herz-Kreislauf-Forschung. Troponin T-Test ermöglicht heute schnelle und sichere Herzinfarktdiagnostik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesorden-fuer-professor-dr-hugo-katus

Seite 5 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche