Pressemitteilung - 11.07.2025 Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft Ein doppeltes Jubiläum stand dieses Jahr an: Die Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund ist nun seit 25 Jahre in Berlin und feiert zum 60. Mal die Stallwächterparty.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stallwaechterparty-2025-zum-thema-aus-tradition-die-zukunft
Pressemitteilung - 11.07.2025 Molekulares Wettrüsten: Wie das Genom sich gegen Feinde von innen verteidigt Ein internationales Forschungsteam hat einen Mechanismus des evolutionären Wettrüstens in menschlichen Zellen entschlüsselt. Die Ergebnisse geben Einblicke, wie mobile Elemente in der DNA zelluläre Funktionen für sich vereinnahmen – und wie die Zelle sich dagegen wehren kann, um zum Beispiel Tumorbildung oder chronische Entzündungen zu verhindern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekulares-wettruesten-wie-das-genom-sich-gegen-feinde-von-innen-verteidigt
Pressemitteilung - 11.07.2025 PROBASE-Studie als Basis für neue Prostatakrebs-Leitlinie Die Deutschen Gesellschaft für Urologie hat eine Überarbeitung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom veröffentlicht. Die Neuerungen betreffen die Empfehlung zu einer risikoadaptierten PSA-basierten Früherkennung und entsprechen dem Protokoll der im Deutschen Krebsforschungszentrum koordinierten PROBASE-Studie. Dazu zählt etwa ein erweiterter Einsatz der MRT-Diagnostik. Die Tastuntersuchung der Prostata wird ausdrücklich nicht mehr empfohlen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/probase-studie-als-basis-fuer-neue-prostatakrebs-leitlinie
Pressemitteilung - 11.07.2025 Zelluläre Stressreaktion – Forscher entdecken möglichen Therapieansatz für Herzschwäche Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) identifizierten ein Schlüsselmolekül für eine bislang schwer behandelbare Form der Herzschwäche.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellulaere-stressreaktion-forscher-entdecken-moeglichen-therapieansatz-fuer-herzschwaeche
Förderung Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Förderprogramm, Förderung durch: BMWEhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/zentrales-innovationsprogramm-mittelstand-zim
Förderung Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Förderprogramm, Förderung durch: BMWEhttps://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/zentrales-innovationsprogramm-mittelstand-zim
Pressemitteilung - 10.07.2025 Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Unis und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf. Dafür stellen Bund und Wirtschaft bis zu 20 Mio Euro bereit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-startup-factory-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 10.07.2025 Untersuchung der Kinaseaktivität in lebenden Zellen Die Fähigkeit von Proteinkinasen, eine Phosphatgruppe auf Zielproteine zu übertragen, spielt in vielen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle. Wissenschaftler haben nun ein molekulares Werkzeug entwickelt, mit dem sich diese Kinaseaktivitäten sowohl räumlich als auch zeitlich verfolgen lassen. Damit ist es möglich, den Zusammenhang zwischen Kinaseaktivitäten und zellulären Phänotypen in heterogenen Zellpopulationen und in vivo zu untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-kinaseaktivitaet-lebenden-zellen
Pressemitteilung - 10.07.2025 Sichere Klassifizierung von Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg haben neue Analysemethoden für besondere Herausforderungen der Tumordiagnostik entwickelt: Eine liefert bereits im begrenzten zeitlichen Rahmen einer Hirn-OP Informationen für die Einordnung der Tumoren. Die andere könnte mit Hilfe von KI die Genauigkeit der Klassifizierung verbessern, wenn nur wenig Tumormaterial für die Auswertung vorliegt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sichere-klassifizierung-von-hirntumoren-trotz-kleiner-gewebemengen-oder-begrenzter-zeit
Pressemitteilung - 09.07.2025 Die Evolution von Krebszellen entschlüsselt Jahrzehnte kann es dauern, bis auf der Basis krebsfördernder Veränderungen im Erbgut schließlich ein maligner Tumor entsteht. Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun eine Methode entwickelt, die es erstmals ermöglicht, die zeitliche Entwicklung – die Evolution – von Körperzellen, von denen eine Krebsgefahr ausgeht, aus einer einzelnen Gewebeprobe zu rekonstruieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-evolution-von-krebszellen-entschluesselt
Pressemitteilung - 09.07.2025 Eine neue Ansatzstelle zur Bekämpfung von Krebs- und Viruserkrankungen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung Konstanzer BiologInnen hat einen molekularen Mechanismus entschlüsselt, der die Aktivität sogenannter N-Myristoyltransferasen reguliert. Diese Enzyme spielen in biologischen Signalwegen eine Rolle, deren Fehlregulation zur Entstehung schwerer Krankheiten führen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-neue-ansatzstelle-zur-bekaempfung-von-krebs-und-viruserkrankungen
Pressemitteilung - 08.07.2025 Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern Kinder, die auf einer Intensivstation behandelt werden, sowie deren Familien können noch lange nach der akuten Erkrankung von körperlichen, psychischen oder sozialen Spätfolgen betroffen sein. Um solche Belastungen zu vermeiden, startet das Universitätsklinikum Freiburg mit einem neuen Versorgungsprogramm auf den Kinderintensivstationen. Vier baden-württembergischen Uniklinika erproben Maßnahmen gegen das sogenannte Post-Intensive-Care-Syndrom.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-langzeitfolgen-nach-intensivaufenthalt-bei-kindern
Pressemitteilung - 08.07.2025 Fünf Millionen Euro für die Forschung zur Krebsfrüherkennung Investition in eine gesündere Zukunft: Die HORNBACH Gruppe fördert den Neubau des Nationalen Krebspräventionszentrums in Heidelberg mit einer Spende von fünf Millionen Euro. In einem neuen Labor soll in Zukunft an aussagekräftigeren Früherkennungs- und Screening-Methoden geforscht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-millionen-euro-fuer-die-forschung-zur-krebsfrueherkennung
Pressemitteilung - 08.07.2025 KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz Im Projekt „KI-Cockpit“ hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen entwickelt, die Menschen in herausfordernden Situationen bei der Steuerung von KI-Anwendungen unterstützen. Das KI-Cockpit soll dafür sorgen, dass Menschen die Entscheidungen der KI nachvollziehen und kontrollieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-cockpit-ermoeglicht-bessere-kontrolle-ueber-kuenstliche-intelligenz
4 Fragen an... - 08.07.2025 Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer Bosch Health Campus & Mike Teske, Leiter PORT Gesundheitszentrum https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/port-gesundheitszentrum
Veranstaltung - 24.09.2025 smartLabs Summit 2025 – Optimise your workflow Heidelberg, Summit https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/smartlabs-summit-2025-optimise-your-workflow
Förderung Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 03.09.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-im-wissenschaftsjahr-2026-medizin-der-zukunft
Pressemitteilung - 04.07.2025 Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler*innen an der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind Forschende der Universität Konstanz und der Queen Mary University of London dem Ziel nun einen wichtigen Schritt nähergekommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fortschritt-der-kuenstlichen-blutproduktion
Veranstaltung - 15.10.2025 Clinical Trials in the Framework of MDR and FDA online, Webinar https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/clinical-trials-framework-mdr-and-fda
Veranstaltung - 15.10.2025 Clinical Trials in the Framework of MDR and FDA online, Webinar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/clinical-trials-framework-mdr-and-fda
Pressemitteilung - 03.07.2025 Diabetes & Hormonerkrankungen als Nebenwirkungen einer Krebsimmuntherapie: DDG und DGE fordern Fachexpertise für Endokrinologie und Diabetologie an allen Krebszentren Moderne Immuntherapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern. Die Behandlung kann jedoch verschiedene endokrine Nebenwirkungen bringen, unter anderem eine Entzündung der Hirnanhangdrüse oder einen neuartigen, insulinpflichtigen Autoimmun-Diabetes. Die DDG und die DGE fordern deshalb im Rahmen einer Krebstherapie Stoffwechselkontrollen und den Ausbau spezialisierter endokrinologisch-diabetologischer Strukturen in Kliniken. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/diabetes-und-hormonerkrankungen-als-nebenwirkungen-einer-krebsimmuntherapie-ddg-und-dge-fordern-fachexpertise-fuer-endokrinologi
Pressemitteilung - 03.07.2025 Muskelstoffwechsel im Fokus: Geschlechterunterschiede bei Sport und Übergewicht Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose (Glukose) und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine Studie liefert erstmals eine umfassende molekulare Analyse dieser Unterschiede. Solche Besonderheiten könnten erklären, warum sich Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes bei Frauen und Männern unterschiedlich äußern – und warum sie unterschiedlich gut auf Bewegung ansprechen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/muskelstoffwechsel-im-fokus-geschlechterunterschiede-bei-sport-und-uebergewicht
Zusätzliche Reinigungsstufe in Kläranlagen - 03.07.2025 EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Strengere Regeln und mehr Herstellerverantwortung Die Neuauflage der EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL führt eine vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen ein und bittet Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika zur Kasse. Sie tragen mindestens 80 Prozent der Kosten für den Ausbau der Abwasseranlagen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/eu-kommunalabwasserrichtlinie-karl-strengere-regeln-und-mehr-herstellerverantwortung
Zusätzliche Reinigungsstufe in Kläranlagen - 03.07.2025 EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Strengere Regeln und mehr Herstellerverantwortung Die Neuauflage der EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL führt eine vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen ein und bittet Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika zur Kasse. Sie tragen mindestens 80 Prozent der Kosten für den Ausbau der Abwasseranlagen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-kommunalabwasserrichtlinie-karl-strengere-regeln-und-mehr-herstellerverantwortung
Pressemitteilung - 02.07.2025 Kommission verabschiedet neue Strategie für eine Führungsrolle Europas bei Biowissenschaften bis 2030 Die Europäische Kommission hat eine neue Strategie verabschiedet, mit der Europa bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften werden soll. Biowissenschaften geben Impulse für Innovation in den Bereichen Medizin, Lebensmittel und nachhaltige Produktion, wodurch ein Mehrwert von nahezu 1,5 Bio. EUR für die EU-Wirtschaft entsteht und 29 Millionen Arbeitsplätze in der gesamten Union gesichert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kommission-verabschiedet-neue-strategie-fuer-eine-fuehrungsrolle-europas-bei-biowissenschaften-bis-2030
Pressemitteilung - 02.07.2025 Metabolische Lebererkrankung schwächt Immunabwehr gegen Leberkrebs Forschende des Universitätsklinikums Tübingen und des M3 Forschungszentrums haben einen zentralen Mechanismus entschlüsselt, durch den die sogenannte metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (ehemals „Fettleber“) die körpereigene Abwehr gegen Leberkrebs schwächen kann. Das Team zeigte, dass sich mehrfach ungesättigte Fettsäuren in speziellen Immunzellen der Leber ansammeln – mit gravierenden Folgen für die Immunabwehr.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/metabolische-lebererkrankung-schwaecht-immunabwehr-gegen-leberkrebs
Veranstaltung - 24.07.2025 Verleihung Württembergischer Krebspreis 2025 Tübingen, Preisverleihung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/verleihung-wurttembergischer-krebspreis-2025
Übersicht Anmeldung https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen/anmeldung
#Rethink Medizintechnik - 25.07.2025 #Rethink Medizintechnik | Digitalisierung als Chance für ein nachhaltige Gesundheitswesen Online, Online-Event https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen
#Rethink Medizintechnik - 25.07.2025 #Rethink Medizintechnik | Digitalisierung als Chance für ein nachhaltige Gesundheitswesen Online, Online-Event https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/rethink-medizintechnik-digitalisierung-als-chance-fuer-ein-nachhaltige-gesundheitswesen
Pressemitteilung - 02.07.2025 62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Das Land stärkt den Öffentlichen Gesundheitsdienst mit 62 Millionen Euro und investiert damit gezielt in Aus- und Weiterbildung, Gesundheitsschutz, Prävention und Digitalisierung.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/62-millionen-euro-fuer-den-oeffentlichen-gesundheitsdienst
Pressemitteilung - 02.07.2025 62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Das Land stärkt den Öffentlichen Gesundheitsdienst mit 62 Millionen Euro und investiert damit gezielt in Aus- und Weiterbildung, Gesundheitsschutz, Prävention und Digitalisierung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/62-millionen-euro-fuer-den-oeffentlichen-gesundheitsdienst
Computer-Tool schafft neue Perspektiven gegen Antibiotikaresistenzen - 02.07.2025 PhARIS identifiziert wirksame Phagen gegen multiresistente Keime Bakteriophagen, also Viren, die gezielt Bakterien infizieren und vernichten, rücken auf der Suche nach alternativen Behandlungsmethoden gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger immer mehr in den Fokus. Das von Forschenden der Universität Tübingen entwickelte Analyseprogramm PhARIS kann spezifische Phagen gegen den Krankenhauskeim S. aureus anhand ihrer Erbinformation identifizieren und die Entwicklung von Phagentherapien beschleunigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pharis-identifiziert-wirksame-phagen-gegen-multiresistente-keime
Pressemitteilung - 02.07.2025 Typ-2-Diabetes: Vielversprechender neuer Wirkstoff ohne Nebenwirkungen für Herz und Kreislauf entdeckt In einer wegweisenden Studie hat das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart zusammen mit internationalen Partnern einen neuen Therapieansatz zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entdeckt. Ein neu identifizierter Wirkstoff fördert die Glukoseaufnahme in den Zellen ohne negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Zudem kann der Wirkstoff den Muskelabbau bei der Verwendung von „Abnehmspritzen“ verhindern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/typ-2-diabetes-vielversprechender-neuer-wirkstoff-ohne-nebenwirkungen-fuer-herz-und-kreislauf-entdeckt
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Quantum Future Professionals“ Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantum-future-professionals
Förderung Förderung von Projekten zum Thema „Quantum Future Professionals“ Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantum-future-professionals
Veranstaltung - 11.07.2025 PRECISEU: Unlocking Collaboration and Funding Opportunities in Health Data and ATMPs Online, Anmeldefrist: 10.07.2025, Webinar https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/preciseu-unlocking-cooperation-and-funding-oportunitiues-health-data-usage-and-atmps
Übersicht Registration PRECISEU-Webinar PRECISEU Webinar: Unlocking Opportunities in Personalised Healthcare Join our interactive webinar to learn more about the PRECISEU project, the current Expression of Interest (EoI) call, and support and funding opportunities—especially for participants from Baden-Württemberg. Get all the information you need, ask your questions, and connect with potential partners across Europe. Date: 11 July 2025 Time: 12:30 – 13:30 (CET) Location: Online…https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/preciseu-unlocking-cooperation-and-funding-oportunitiues-health-data-usage-and-atmps/registration-preciseu-webinar
Digital Devices Discussions | Session #5 - 24.07.2025 Implementing the EU Data Act: Digital Medical Devices and Health Apps in Focus Online, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/implementing-eu-data-act-digital-medical-devices-and-health-apps-focus
Pressemitteilung - 30.06.2025 Weniger Blut, frühere Diagnose Die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei unter 50-Jährigen steigt weltweit an, insbesondere in einkommensstarken Ländern. Als mögliche Ursachen gelten Übergewicht, Bewegungsmangel und der Einsatz von Antibiotika, vor allem in frühen Lebensphasen bis zur Jugend. Wird Darmkrebs jedoch frühzeitig erkannt, erhöhen sich die Heilungschancen erheblich. Deshalb forscht Hahn-Schickard mit Projektpartnern an Methoden zur Krebserkennung in Blutproben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-blut-fruehere-diagnose
Pressemitteilung - 30.06.2025 Gips-Schüle-Nachwuchspreis für Dr. H. Ceren Ateş Für ihre Doktorarbeit an der Universität Freiburg erhält Dr.-Ing. H. Ceren Ateş den Gips-Schüle-Nachwuchspreis 2025 in der Kategorie Technikwissenschaften. Die Ingenieurin beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Frage, wie man den Einsatz von Antibiotika angesichts zunehmender Resistenzen optimieren und beschleunigen kann. Hierzu hat sie eine Biosensor-Plattform entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gips-schuele-nachwuchspreis-fuer-dr-h-ceren-ates
Pressemitteilung - 30.06.2025 Upgrade für das Studienangebot der Universität Stuttgart Wie entstehen Krankheiten? Wie werden biologische Eigenschaften vererbt? Und welche chemischen Prozesse liegen dem zugrunde? Antworten auf diese Fragen liefert die Biochemie, die ab dem kommenden WS 2025/26 als neuer Bachelorstudiengang an der Universität Stuttgart angeboten wird. Der englischsprachige Masterstudiengang Biochemistry soll ab 2028 an der Universität Stuttgart anlaufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/upgrade-fuer-das-studienangebot-der-universitaet-stuttgart
Pressemitteilung - 30.06.2025 Neuer Forschungsverbund untersucht Therapieresistenz bei Darmkrebs DFG bewilligt Transregio-Sonderforschungsbereich unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Der Fokus liegt auf Tumorumgebung als Therapiebremse. Der Verbund wird von der Goethe-Universität Frankfurt koordiniert. Beteiligt ist neben der Universität Freiburg auch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungsverbund-untersucht-therapieresistenz-bei-darmkrebs
Pressemitteilung - 27.06.2025 PERSONALISE-DKD: Forschung für eine personalisierte Behandlung von diabetischen Nierenerkrankungen Wissenschaftler der Abteilung für Computerunterstützte Klinische Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sind an einem internationalen Verbundprojekt beteiligt, das zum Ziel hat, auf Basis der personalisierten Medizin die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalise-dkd-forschung-fuer-eine-personalisierte-behandlung-von-diabetischen-nierenerkrankungen
Pressemitteilung - 27.06.2025 Otto-Hahn-Medaille für Nachwuchsforscher Felix Glang Felix Glang vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen ist für seine Leistungen bei der Entwicklung neuartiger Methoden der Magnetresonanztomographie (MRT) mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet worden. Glang entwickelte Verfahren, die bessere und schnellere Aufnahmen des Gehirns ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/otto-hahn-medaille-fuer-nachwuchsforscher-felix-glang
Pressemitteilung - 27.06.2025 Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2025 am Universitätsklinikum Tübingen: Dreifach-Erfolg für forschende Mediziner in Tübingen Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 24. Juli 2025 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen die diesjährigen Preisträger aus. Die Preise übergibt die Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claudia Lengerke im Rahmen einer Feierstunde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wurttembergischen-krebspreises-2025-am-universitaetsklinikum-tubingen-dreifach-erfolg-fur-forschende-mediziner-tu
Veranstaltung - 17.09.2025 Compliance by Design – Innovationskraft steigern. Time-to-Market & Kosten senken. Heidelberg, Tagesseminar mit Abendveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/compliance-design-innovationskraft-steigern-time-market-und-kosten-senken
Veranstaltung - 17.09.2025 Compliance by Design – Innovationskraft steigern. Time-to-Market & Kosten senken. Heidelberg, Tagesseminar mit Abendveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/compliance-design-innovationskraft-steigern-time-market-und-kosten-senken
Veranstaltung - 15.10.2025 LISAvienna Regulatory Affairs Conference 2025 Wien, Österreich, Konferenz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/lisavienna-regulatory-affairs-conference-2025